DE4221456A1 - Betaetigungsanordnung - Google Patents
BetaetigungsanordnungInfo
- Publication number
- DE4221456A1 DE4221456A1 DE4221456A DE4221456A DE4221456A1 DE 4221456 A1 DE4221456 A1 DE 4221456A1 DE 4221456 A DE4221456 A DE 4221456A DE 4221456 A DE4221456 A DE 4221456A DE 4221456 A1 DE4221456 A1 DE 4221456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- actuating arrangement
- operating device
- selection circuit
- address selection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
- H04Q9/14—Calling by using pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsanordnung
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Haushalten, Geschäftsräumen, Schulen usw. werden die
elektrischen Verbraucher normalerweise mittels Schaltern
betätigt, die in die Wand eingelassen sind ("Unterputz-
Schalter") oder über Verputz angeordnet sind. Die zu diesen
Schaltern führenden Leitungen sind Mehrdraht-Leitungen und
führen den normalen Netzstrom, d. h. im allgemeinen Stark
strom. Falls der Schalter ein Gebrechen aufweist, kann es
daher leicht zu Unfällen kommen. Wird Leitung und Schalter
oberhalb des Verputzes verlegt, so sind die handwerklichen
Probleme zwar nicht groß, es leidet jedoch das Aussehen. In
neu erstellten Räumen, oftmals aber auch in alten, werden
deshalb Schaltungsleitungen unter Putz verlegt, was lästige
Stemmarbeiten erfordert. Dies bringt es wieder mit sich,
daß Anbringung zusätzlicher Schalter ebenso wie von Dimmern
und anderen Betätigungsgeräten stets auf Schwierigkeiten
stößt.
Nun sind allerdings Betätigungsanordnungen der eingangs
genannten Art am Markte, bei denen zwischen den Schaltern
und den Verbrauchern ein Umsetzgerät liegt das die von den
Schaltern kommenden Signale auf die einzelnen Verbraucher
verteilt. Natürlich werden damit die oben genannten Probleme
nicht behoben, denn einerseits liegen auch hier wiederum die
Betätigungseinrichtungen, d. h. im allgemeinen Schalter an
einer Mehrdrahtleitung, meist mit einer Vielzahl von
Drähten, die also relativ voluminös ist, und anderseits
führen auch diese Leitungen im allgemeinen Netzstrom, so daß
eine Unfallgefahr nicht auszuschließen ist. Stemmarbeiten
sind daher praktisch unvermeidlich, selbst dann, wenn die
Signale der jeweiligen Betriebseinrichtung über eine
Schwachstromleitung vom Gerät aus an adressierbare Verbrau
cher abgegeben werden, da man eben um die genannten An
schlußprobleme nicht herumkommt. Außerdem bedingt diese
letztgenannte Möglichkeit die Verwendung zweier hintereinan
dergeschalteter Umsetzgeräte. Natürlich ist bei einer sol
chen Schaltung auch die Flexibilität hinsichtlich der An
bringung zusätzlicher Betätigungseinrichtungen begrenzt.
Ferner wird dadurch ein Induktionsfeld erzeugt, das ver
schiedentlich unerwünscht ist. Würde man die Betriebs
einrichtung selbst mit einer Wahlmöglichkeit ausrüsten, so
stiege ihr Platzbedarf nicht unerheblich. Dabei sei unter
dem Begriff "Betriebseinrichtung" nicht nur ein herkömmli
cher Schalter verstanden, sondern ebenso Dimmer, Programm
schaltgeräte, allenfalls auch ein Sensor usw., also Ein
richtungen, die zur Auslösung einer Funktion dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Fle
xibilität für die Anbringung neuer Betätigungseinrichtungen
und eine vereinfachte Verlegungsmöglichkeit zu schaffen,
wobei die jeweilige Betriebseinrichtung möglichst platzspa
rend ausgebildet sein soll. Erfindungsgemäß gelingt dies
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Da die Verbraucher mit den Betätigungsvorrichtungen über
eine Adressenauswahlschaltung verbunden sind, kann die
Verbindungsleitung zwischen den Betätigungsvorrichtungen und
der Adressenauswahlschaltung über eine einfache und relativ
leichte Adressierleitung verbunden sein, die leichter zu
verlegen ist, wobei sich praktisch selbsttätig eine Entkop
pelung zum elektrischen Stromversorgungsnetz ergibt. Damit
ist es aber auch möglich, an ein und dieselbe Leitung eine
beliebige Anzahl von Betätigungseinrichtungen anzuschlie
ßen, denn jede Betriebseinrichtung sucht sich ihre zugehö
rigen Verbraucher über das von ihr abgegebene Adressen
signal. Somit ist aber die Anbringung einer weiteren bzw.
zusätzlichen Betriebseinrichtung nicht notwendigerweise mit
Stemmarbeiten oder dem Verlegen häßlicher Leitungen
Oberputz verbunden.
Im Sinne der obigen Erläuterungen versteht es sich, daß die
Unfallgefahr vermindert wird, die sich bei Montage und bei
schadhaften Betätigungseinrichtungen ergeben könnte, da an
der Seite der im allgemeinen leichter zugänglichen
Betriebseinrichtung Niederspannung anliegt. Zusätzlich
können - wegen der kleineren zu schaltenden Leistung -
einfachere und billigere Betriebseinrichtungen verwendet
werden, was deren Baugröße vermindert.
Eine weitere Miniaturisierung ergibt sich, wenn es die
Adressenauswahlschaltung ist, die eine adressierbare Umsetz
einheit mit wählbarer Verbindung zwischen Eingang und Aus
gang aufweist, weil so die erwünschte Flexibilität und
Wandelbarkeit des Systems erreicht wird, ohne daß die
jeweilige Betriebseinrichtung damit platzmäßig belastet
werden muß.
Eine zusätzliche Miniaturisierung ergibt sich aber auch,
wenn es der an eine Stromversorgung (20) angeschlossene
Verbraucher (1) ist, der einen Stromversorgungsteil für die
Betriebseinrichtung (2) besitzt.
Die Leitung zwischen Betriebseinrichtung und Adressenaus
wahlschaltung wird im allgemeinen eine Niederspannungs-
Zweidrahtleitung sein. Es kann jedoch auch ein Bus zum
Austausch von Informationen verwendet werden.
Im allgemeinen wird die Betätigungsanordnung im Sinne des
Anspruches 2 ausgebildet sein, obwohl oben bereits erwähnt
wurde, daß zahlreiche verschiedene Betätigungseinrich
tungen, wie etwa für Fernsteuerung, zum Dimmen, zur Pro
grammsteuerung usw. denkbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der
nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schema
tisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, von der
Fig. 2 ein Detail gemäß einer vorteilhaften Ausführung
veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 ist eine Reihe 1 von elektrischen Verbrauchern
mit einer Reihe 2 von zugehörigen Betriebseinrichtungen über
eine Adressenauswahlschaltung 3 verbunden. Die elektrischen
Verbraucher 1 können verschiedener Art sein, und umfassen
beispielsweise herkömmliche elektrische Glühbirnen 4, eine
Schaltung 5 für Leuchtstoffröhren, einen Motor 6 für ein
Gebläse 7 oder einen Heizkörper 8.
Auch die Betriebseinrichtungen 2 können verschiedener Art
sein und beispielsweise herkömmliche Schalter 9, eine Pro
grammiereinrichtung 10, einen Dimmer 11 oder eine Fernsteu
erung 12 umfassen, welch letztere ebenfalls beliebig aufge
baut sein kann, d. h. sie kann mittels elektromagnetischer
Wellen, insbesondere Infrarot, oder auch mit Schallwellen,
z. B. Ultraschallwellen, arbeiten, wobei eine Trägerfrequenz
(oder Amplituden)-modulation denkbar ist.
Jeder Betriebseinrichtung 2 ist eine spezifische Adres
siereinrichtung 13 zugeordnet, welche ein der jeweiligen
Betriebseinrichtung entsprechendes Signal abgibt, d. h. die
in der Zeichnung dargestellten sechs verschiedenen Betät
igungseinrichtungen 2 geben jeweils eines von sechs ver
schiedenen Adressensignalen an die mit ihnen verbundene
Adressierleitung 14 ab. Es ist ersichtlich, daß die Adres
sierleitung 14 eine Zwei-Draht-Leitung ist, die gegebenen
falls auch parallel verzweigt sein kann, wie dargestellt.
Daher ist die Adressierleitung 14 relativ leicht zu verlegen
bzw. zu erweitern, und es ist ohne weiteres möglich, an sie
beliebig viele, allenfalls auch zusätzliche Betätigungsein
richtungen 2 anzuhängen, da ja jede Betriebseinrichtung 2
ihre eigene Adressierung besitzt. Im allgemeinen wird daher
zur Vermeidung von Störungen eine gleichzeitige Betätigung
von Betätigungseinrichtungen 2 nicht möglich sein, es sei
denn, daß hierfür besondere Vorkehrungen getroffen werden.
Beispielsweise kann jedes Adressensignal auf einen gesonder
ten Träger eigener Frequenz aufmoduliert werden, wobei dann
die Adressenauswahlschaltung 3 eine entsprechende Demodula
tionsschaltung besitzen muß. So könnte etwa ein binäres
Adressensignal je nach Betriebseinrichtung 2 in verschie
denen Tonfrequenzen abgegeben werden, welche durch die
Adressenauswahlschaltung 3, und insbesondere durch einen
Decodierblock 15 derselben, entschlüsselt werden. Dieser
Decodierblock 15 ist mit der Adressierleitung 14 verbunden.
Nachdem der Decodierblock 15 die jeweilige Betriebseinrich
tung 2 anhand des von ihr abgegebenen Adressensignales iden
tifiziert hat, gibt er über eine, zweckmäßig mehrfache
Leitung 16 ein entsprechendes Signal an eine Umsetzeinheit 17.
An sich wäre diese Umsetzeinheit 17 nicht unbedingt er
forderlich, sie ermöglicht es aber, nach Belieben einem der
Verbraucher 1 die eine oder andere oder mehrere der Betäti
gungseinrichtungen 2 auf einfache Weise zuzuordnen bzw. ge
wünschtenfalls umzuordnen. Daher ist es bevorzugt, wenn
diese Umsetzeinheit 17 ohne große Fachkenntnisse der Elek
tronik verstellbar ist, beispielsweise indem sie mit Aus
wahlschaltern besetzt ist und/oder (wie bevorzugt) mit den
in der Zeichnung angedeuteten Kabelsteckverbindungen mit
Kabeln 18 zwischen Steckleisten 19. So kann die Funktion
eines Schalters auch nach Belieben geändert werden.
Es sei erwähnt, daß ein besonderer Vorteil dadurch gegeben
ist, daß die Adressierleitung 14 von der die Verbraucher 1
letztlich versorgenden Netzleitung 20 derart entkoppelt ist,
daß die Adressierleitung 14 mit geringerer Spannung als die
Leitung 20 arbeiten kann. Eine solche Entkoppelung erfolgt
zweckmäßig durch eine galvanische Trennung. Anwendbar sind
im übrigen Optokoppler, Transformatoren, usw. Dabei kann die
Trennung bereits im Adressierblock 15 erfolgen, so daß die
Leitung 16 bereits unter Netzspannung steht, sie kann aber
auch, wie bevorzugt, erst in einem Steuerblock 21 erfolgen,
so daß auch die Verbindungsleitungen 22 zwischen der Umsetz
einheit 17 und dem Steuerblock 21 noch mit geringer Spannung
betrieben werden kann, was einerseits die Baugröße der Um
setzeinheit 17 herabsetzt, anderseits auch die Unfallgefahr
beim Versetzen von Kabelverbindungen vermindert. Dies ist ja
auch ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich der Ausbildung
der Adressierleitung 14, die auf diese Weise nicht nur als
dünnes Kabel ausgebildet sein kann, sondern auch so geringen
Strom führt, daß selbst bei Auftreten eines Schadens an
einer der Betätigungseinrichtungen 2 ein Unfall nicht auf
treten kann. Im übrigen braucht die Leitung 14 nicht unbe
dingt körperlich mit der Adressenauswahlschaltung 3 verbun
den zu sein, vielmehr könnte die Auswahlschaltung 3 mit
einem Empfänger versehen sein, der von einem von der Leitung
14 angesteuerten Sender her die entsprechenden Adressensi
gnale empfängt. Die Verwendung einer Diodenmatrix od. dgl.
ist hier also nicht erforderlich.
Das über die Leitung 16 abgegebene und von der Umsetzeinheit
17 entsprechend verteilte Steuersignal wird über die Leitung
22 dem Steuerblock 21 zugeführt. Dieser Steuerblock 21 be
sitzt entsprechende Steuerelemente, insbesondere Leitungs
schalter, für die jeweiligen Verbraucher 1. Beispielsweise
ist der Steuerblock 21 mit entsprechenden Relais 23 be
stückt. Es kann aber auch die Anordnung so getroffen sein,
daß bereits die Steuereinheit 21 einen Dimmer 24 bzw. eine
Programmschaltung 25 enthält. Diese Elemente 24, 25 sind
dann einfach über einen Schalter 9 adressierbar. Bevorzugt
ist es jedoch, derlei Steuerelemente mit den Betätigungs
einrichtungen 2 zu verbinden, wie dies anhand der Betäti
gungseinrichtungen 10 und 11 gezeigt worden ist. In diesem
Falle enthält die Steuereinheit 21 lediglich Leistungs
schalter, die auch von Thyristoren bzw. Triacs gebildet sein
können. Auf diese Weise wird über den Steuerblock 21 jeweils
eine oder mehrere aus einer Anzahl von Ausgangsleitungen 26
mit Strom versorgt.
In der Praxis kann die Anordnung so getroffen sein, daß
auch mehrere Betriebseinrichtungen 2 einem der Verbraucher 1
zugeordnet sind, beispielsweise indem einer der Schalter 9
zum Schalten einer der Lampen 4, ein anderer Schalter 9 zum
Betätigen beider Lampen (z. B. eines Raumes) vorgesehen ist
(z. B. "Alles ein" - "Alles aus" - "Teilweise ein" - "Teil
weise aus" usw.). Auch die Programmschalteinrichtung 10 kann
verschieden genutzt werden und beispielsweise nach dem Ein
schalten über einen Schalter 26 die Einschaltzeit der
Heizung steuern oder bei Abwesenheit der Bewohner eines
Hauses durch verschiedene Betätigung der Lichtquellen 4, 5
eine Anwesenheit vortäuschen, um von Einbrüchen abzuhalten.
Schließlich mag die Dimmerschaltung 11 nach ihrer
Inbetriebnahme durch einen Schalter 27 die Lichtquellen 4, 5
und/oder den Strom zum Motor 6 auf einen solchen Wert schal
ten, wie er mittels eines Einstellers 28 vorgewählt worden
ist. Dies mag auch für die Leuchtstoffröhre 5 gelten, für
die geeignete Dimmerschaltungen bereits vorgeschlagen worden
sind.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Netzleitung 20 Netz
strom der Steuereinheit 21 zuführt, die diesen dann ent
sprechend den erhaltenen Befehlen über die Steuerelemente 23
bis 25 an die zu den Verbrauchern 1 führenden Ausgangslei
tungen verteilt, welche jeweils an einen Null-Leiter ange
schlossen sind.
Ein Problem hinsichtlich des Betriebes der den Betriebsein
richtungen zugeordneten Adressiereinrichtungen liegt in
deren Stromversorgung. An sich würde der Einbau entsprechen
der Versorgungsstufen die jeweilige Betriebseinrichtung 13
platzaufwendig machen, wie es beim Stande der Technik auch
tatsächlich der Fall war. Erfindungsgemäß wird das Problem
derart gelöst, daß wenigstens ein Teil der Spannungsver
sorgungseinrichtungen empfangsseitig angeordnet sind, wobei
in der Folge auf Fig. 2 Bezug genommen wird, in der für
Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen wie in Fig.
1 verwendet sind, für Teile ähnlicher Funktion dieselben
Bezugszeichen, jedoch mit einer Hunderterziffer.
So kann die Versorgungsleitung 20 gemäß Fig. 2 mit einer
Dekodierstufe 115 verbunden sein, die einen Spannungs
umsetzer 27 enthält. An der linken Seite wird diesem
Umsetzer 27 Netzstrom zugeführt, der nach rechts zu
heruntertransformiert und zweckmäßig auch in einen
Gleichstrom umgewandelt wird.
Wie ersichtlich, ist der Spannungsumsetzer an der Nieder
spannungsseite mit einem Bus 114 verbunden, über den auch
die Adressiersignale herangeführt, in an sich bekannter
Weise dekodiert und entsprechende Signale an die Leitung 16
abgegeben werden.
Fig. 2 zeigt auch einen möglichen Aufbau einer Betriebsein
richtung 13, deren Schalter 9 mit einem Eingang einer Daten
verarbeitungsstufe 28 verbunden ist, die gewünschtenfalls
weitere Eingänge 29 aufweisen kann. Selbstverständlich kann
der Schalter auch durch andere Signaleingänge ersetzt sein,
sei es um Digital- oder um Analogsignale zu übermitteln. Die
Adressierung erfolgt über eine Adressierstufe 30, deren
Adressen von einer Steuer- und Verstärkungsstufe 31 abge
rufen werden. Diese Stufe 31 wird ihrerseits über einen Takt
generator 32 in Betrieb gehalten. Es sei jedoch erwähnt,
daß der Taktgenerator 32 relativ einfach aufgebaut sein
kann, wobei die Adressenabrufsteuerung über einen in der
Einheit 115 eingebauten Taktgenerator größerer Genauigkeit
erfolgen kann, der auch die Synchronisierung übernimmt.
Nun ist ersichtlich, daß der Bus 114 zu einer Niederspan
nungs-Versorgungs- und Adressensignalleitstufe 33 führt, die
einerseits an Masse, anderseits an eine Adressierleitung 34
angeschlossen ist, die digitale Adressensignale über eine
von der Steuerstufe 31 gesteuerte Schaltstufe 35 erhält. Die
Versorgungsstufe 33 gibt aber über eine weitere Leitung 36
die erhaltene Versorgungsspannung zweckmäßig erst an eine
Spannungsstabilisierungsstufe 37 ab, von der aus die Stufen
28 und 30 bis 32 in der ersichtlichen Weise mit Spannung
versorgt werden. Da die platzaufwendigste Versorgungsstufe
der Spannungsumsetzer 27 ist und dieser in der Umsetzein
heit 3 untergebracht ist, von der die Stufe 115 einen Teil
darstellt, ist die Betriebseinrichtung 113 von diesem Bau
teil entlastet und bedarf bloß miniaturisierter Stufen 33
und 37 zu ihrer Versorgung.
Die Kombination einer Adressierung über eine bloße Schalt
stufe 35 mit der Gleichrichtung über die Stufen 27 und 33
ergibt den Vorteil einer Polaritätsunabhängigkeit.
Es versteht sich, daß der Bus 114 auch so ausgebildet sein
kann, daß über ihn beispielsweise eine Rückmeldung über den
Betriebszustand des jeweiligen Verbrauchers erfolgt, also
z. B. eingeschaltet oder nicht, Temperatur des Backofens 8
usw. In diesem Falle wird wohl eine entsprechende Auswerte
einrichtung mit der Betriebseinrichtung 113 verbunden sein,
beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich;
so könnte der Spannungsumsetzer auch Teil eines Verbraucher
gerätes selbst sein, wo Platzprobleme leichter zu lösen
sind. Allerdings versteht es sich, daß dann zu diesem Gerät
eine Versorgungsleitung 20 führen muß, somit ein zusätz
licher Leitungsaufwand erforderlich ist, weshalb die Unter
bringung des Spannungsumsetzers 27 in der Umsetzeinheit 3,
wie dargestellt bevorzugt ist.
Ferner lassen sich über die Adressierleitung 14 auch
Analogsignale, wie Temperaturen, Drehzahlen, Helligkeits
werte od. dgl., übertragen, wobei der Verstärker 31 (oder
eine gesonderter Signalübermittlungskanal) beispielsweise
nicht nur mit dem Steuereingang der Stufe 35, sondern auch
mit dem Signaleingang derselben verbunden ist. Normalerweise
wird die Übertragung über die Leitung 14 jedoch am besten
digital erfolgen, wobei gegebenenfalls in der Betriebsein
richtung 2 und/oder der Umsetzeinheit 3 ein Digital/Analog-
Wandler vorgesehen sein kann.
Eine weitere Variante kann darin bestehen, daß der Steuer
block 21 auf die einzelnen Verbraucher aufgeteilt ist.
Claims (11)
1. Betätigungsanordnung für eine Mehrzahl elektrischer
Verbraucher (1), die jeweils an ein elektrisches Versor
gungsnetz (0, 20) angeschlossen und mit mindestens einer
Betriebseinrichtung (2) über wenigstens eine Adressier
leitung (14) verbunden ist und der jeweils eine spezifische
Adressiereinrichtung (13) zugeordnet ist, durch die ein
Adressensignal über die Adressierleitung (14) zwecks Auswahl
des jeweils zu betätigenden Verbrauchers (1) abgebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betriebseinrich
tung (2) und den Verbrauchern (1) eine Adressenauswahl
schaltung (3) liegt, und daß zur Entlastung der Betriebs
einrichtung von Bauteilen es entweder die Adressenauswahl
schaltung (3) ist, die eine adressierbare Umsetzeinheit (17)
mit wählbarer Verbindung zwischen Eingang (14, 15) und
Ausgang (22) aufweist, und/oder die Stromversorgung (20)
für die Betriebseinrichtung (2) empfangsseitig angeordnet
ist.
2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie wenigstens ein mit einer Adressierein
richtung (13) verbundenes Schaltelement zum Ein- bzw. Aus
schalten wenigstens eines Verbrauchers (1) als Betriebsein
richtung (2) aufweist.
3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die jeweilige Betriebseinrichtung (2)
ausschließlich an die Adressierleitung (14) angeschlossen
ist.
4. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenauswahl
schaltung (3) eine adressierbare Umsetzeinheit (17) mit
Kabelsteckverbindungen aufweist.
5. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenauswahl
schaltung (3) adressierbare Steuerelemente (23 bis 25), ins
besondere Leistungsschalter (23) für die jeweiligen aus
gangsseitigen Verbrauchersteuerungen, vorzugsweise Relais
(23), enthält.
6. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung
zumindest einen netzseitig, vorzugsweise in der Umsetzein
richtung (3), angeordneten Spannungsumsetzer (27) zum
Heruntertransformieren, gegebenenfalls auch zum Gleich
richten, der Netzspannung aufweist.
7. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der
Verbraucher mehrere Betriebseinrichtungen (2) zugeordnet
sind, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl von Verbrauchern (1)
wahlweise einzeln, in Gruppen und/oder insgesamt steuerbar
sind.
8. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisie
rungseinrichtung außerhalb der Betriebseinrichtungen (2)
vorgesehen, vorzugsweise in der Umsetzeinheit (3) angeordnet
ist.
9. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierung mit
Hilfe mindestens einer Schaltstufe (35) erfolgt, und, daß
vorzugsweise die Adressierleitung über eine Gleichrichter
schaltung (27, 33) mit Gleichstrom versorgt ist.
10. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressenaus
wahlschaltung (3) einen das Niederspannungs-Adressensignal
empfangenden Eingang (14, 15) und einem Gebrauchsspannung
verteilenden Ausgang (20, 22) aufweist.
11. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsein
richtung (2) mindestens einen Analogsignalpfad (29) zugeord
net ist, dem zur Übertragung über die Adressierleitung (14)
ein Analog/Digital-Wandler nachgeschaltet ist, wobei vor
zugsweise empfangsseitig, insbesondere in der Umsetzeinheit
(3), ein Digital/Analog-Wandler vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4221456A DE4221456A1 (de) | 1991-07-03 | 1992-06-30 | Betaetigungsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121988 | 1991-07-03 | ||
DE4221456A DE4221456A1 (de) | 1991-07-03 | 1992-06-30 | Betaetigungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4221456A1 true DE4221456A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=25905169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4221456A Withdrawn DE4221456A1 (de) | 1991-07-03 | 1992-06-30 | Betaetigungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4221456A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319260U1 (de) * | 1993-12-15 | 1994-02-17 | Siemens AG, 80333 München | System von Teilnehmerstationen der Gebäudesystemtechnik |
DE9406424U1 (de) * | 1994-04-18 | 1994-06-23 | Beckmann GmbH, 33161 Hövelhof | Anlage zur Bedienung, insbesondere zur Freischaltung von Dienstleistungsanschlüssen |
DE19544027A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Bernward Dr Zimmermann | Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation |
EP3267450B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-11-30 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
-
1992
- 1992-06-30 DE DE4221456A patent/DE4221456A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9319260U1 (de) * | 1993-12-15 | 1994-02-17 | Siemens AG, 80333 München | System von Teilnehmerstationen der Gebäudesystemtechnik |
DE9406424U1 (de) * | 1994-04-18 | 1994-06-23 | Beckmann GmbH, 33161 Hövelhof | Anlage zur Bedienung, insbesondere zur Freischaltung von Dienstleistungsanschlüssen |
DE19544027A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Bernward Dr Zimmermann | Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation |
DE19544027C2 (de) * | 1995-11-25 | 1999-01-07 | Bernward Dr Zimmermann | Bussystem, insbesondere zur elektrischen Installation |
EP3267450B1 (de) | 2016-07-04 | 2022-11-30 | dormakaba Deutschland GmbH | Sicherheitssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310520T2 (de) | Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung | |
DE69704846T2 (de) | Beleuchtungssystem mit kommunikationsprotokoll für übertragungssystem zur steuerung und bestimmung des zustandes von entfernten stellen | |
EP1064759B1 (de) | Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem | |
EP0790541A2 (de) | Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem | |
DE19640300A1 (de) | Installationssystem | |
EP0437696B1 (de) | Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung | |
DE4221456A1 (de) | Betaetigungsanordnung | |
DE69712415T2 (de) | Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern | |
EP2502354B1 (de) | Elektrisches installationssystem | |
DE102006062751A1 (de) | Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist | |
DE102006033765B3 (de) | Dimmersystem mit mehreren Multidimmern und Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist | |
CH683476A5 (de) | Betätigungsanordnung. | |
DE19619175B4 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Lichtszenen | |
EP2395627B1 (de) | Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät | |
DE29602673U1 (de) | Programmierbares Lichtsteuersystem | |
EP0680232A2 (de) | Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes | |
AT408290B (de) | Bediengerät zum steuern mehrerer verbraucher | |
DE10005763B4 (de) | Antennensignal-Hausverteilnetz für die Übertragung von Fernseh- und/oder Rundfunkprogrammen | |
DE4430441A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern | |
DE19927869C1 (de) | Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude | |
DE102013106794B4 (de) | Beleuchtungsinstallation | |
EP2083500A2 (de) | Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist | |
DE4415525C2 (de) | Installationssystem für elektrische Betriebsmittel und Einrichtungen | |
DE102019110652B4 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationssystem | |
DE102010060560A1 (de) | Installationsmodul für ein dezentrales Schaltsystem für elektrische Einrichtungen, insbesondere in Gebäuden, und dezentrales Schaltsystem mit derartigen Installationsmodulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |