[go: up one dir, main page]

DE4221318B4 - Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE4221318B4
DE4221318B4 DE4221318A DE4221318A DE4221318B4 DE 4221318 B4 DE4221318 B4 DE 4221318B4 DE 4221318 A DE4221318 A DE 4221318A DE 4221318 A DE4221318 A DE 4221318A DE 4221318 B4 DE4221318 B4 DE 4221318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
carbon
material according
ceramic
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221318A1 (de
Inventor
Mikio Sakaguchi
Kazuhiro Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3183415A external-priority patent/JP3035720B2/ja
Priority claimed from JP3183416A external-priority patent/JP3048687B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE4221318A1 publication Critical patent/DE4221318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221318B4 publication Critical patent/DE4221318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5622Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on zirconium or hafnium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5626Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on tungsten carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58007Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/58007Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides
    • C04B35/58014Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on refractory metal nitrides based on titanium nitrides, e.g. TiAlON
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58071Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on titanium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/5805Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides
    • C04B35/58064Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides
    • C04B35/58078Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on borides based on refractory borides based on zirconium or hafnium borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial mit einer keramischen Matrix und einer darin dispergierten Kohlenstoffdomäne, das die folgenden Eigenschaften besitzt:
(a) einen mittleren Kohlenstoffdomänendurchmesser von 0,01-30 μm,
(b) ein Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil von 5-70 %.
(c) eine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur von ≥ 250 MPa
(d) eine thermische Schockbeständigkeit von ≥ 250 K.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial, welches zur Verwendung bei Gleitbauteilen und Vorrichtungen, die solche Bauteile enthalten, geeignet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des erfindungsgemäßes Verbundmaterials.
  • In den letzten Jahren sind verstärkt Keramiken zur Eignung als Bauteile aufgrund ihrer Überlegenheit gegenüber Metallen im Hinblick auf Hitzebeständigkeit, Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit erforscht worden. Unter anderem wurden Siliziumcarbidkeramiken, die eine hervorragende Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit aufweisen, einer praktischen Verwendung in einigen Bereichen, z.B. bei mechanischen Dichtungs- oder Gleitteilen (z.B. Lagern) zugeführt worden. Der Anwendungsbereich bei Gleitteilen ist jedoch aufgrund der schlechten Gleiteigenschaften in einer trockenen Atmosphäre und der geringen thermischen Schockbeständigkeit beschränkt.
  • Zusatz eines schmierenden Füllstoffes, z.B. Kohle und Graphit, zum Siliziumcarbid, ist eine Möglichkeit, die Gleiteigenschaften von Keramiken zu verbessern. Zum Beispiel wird der Einbau von granulärem Graphit in Keramikmaterialien in JP-A-63-260861 (der Begriff JP-A, wie hierin verwendet, bedeutet eine ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung) unter dem Titel "Selbstschmierende SiC-Graphitkeramiken" und in JP-A-63-265850 unter dem Titel "Selbstschmierende Keramikverbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung" vorgeschlagen worden; und der Einbau von selbstsinternden, kohlenstoffartigen, feinen, kugelförmigen Teilchen wird in JP-A-3-33064 unter dem Titel "Pulverzusammensetzung zur Herstellung eines Kohlenstoff- Siliziumcarbid-Verbundmaterials ein Verfahren zur Herstellung des Kohlenstoff-Siliziumcarbid-Verbundmaterials und ein Kohlenstoff-Siliziumcarbid-Verbundmaterial vorgeschlagen.
  • Nach diesen Verfahren verringert jedoch der Einbau von Kohlenstoff- oder Graphitteilchen, obwohl er wirksam den Gleitreibungskoeffizienten verringert, die Dichte und Festigkeit, was zu einer wesentlichen Verschlechterung der für die Keramik wesentlichen Eigenschaften führt. Daher zeigen die erhaltenen Verbundmaterialien geringe Beständigkeit.
  • JP-A-1-320254 mit dem Titel "Kohlenstoffgefülltes Keramikverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung" offenbart ein Verfahren zur Optimierung des Ausmaßes der Graphitbildung von Kohlenstoff, das in einem Verbundmaterial vorliegt, mittels Röntgendiffraktometrie. Obwohl das erhaltene Verbundmaterial hervorragende Gleiteigenschaften und Festigkeit aufweist, werden die optimalen Bedingungen des im Verbundmaterial vorhandenen Kohlenstoffes und die optimale Kohlenstoffquelle nicht näher dargelegt, und das Verbundmaterial hat eine geringe thermische Schockbeständigkeit. Darüber hinaus erfordert das Herstellungsverfahren einen komplizierten Kalzinierungsschritt unter Druck und ist daher für die industrielle Herstellung ungeeignet.
  • US 4,525,461 offenbart einen Keramiksinterkörper aus einem Siliziumcarbid/Graphit/Kohlenstoff-Komposit mit homogener, feinkörniger Mikrostruktur. Mindestens 50% der Siliciumcarbidkörnchen haben eine Größe von nicht mehr als 8 μm und ein Seitenverhältnis von weniger als 3, und die Graphitkörnchen, deren Durchschnittsgröße diejenige der Siliciumcarbidkörnchen nicht übersteigt, sind gleichförmig in der Siliciumcarbidmatrix dispergiert. Die Dichte des Keramiksinterkörpers beträgt mindestens 75% der theoretischen Dichte. Dieser Keramiksinterkörper kann hergestellt werden durch Brennen eines Grünkörpers mit einer Dichte von mindestens 45% der theoretischen Dichte, der feinteiligen Graphit, ein Bor, Beryllium und/oder Aluminium enthaltendes Sinterhilfsmittel, Siliziumcarbid mit einer spezifischen Oberfläche von 5-100 m2/g und gegebenenfalls ein vorübergehendes Bindemittel enthält, bei einer Temperatur von 1.900-2.300°C in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum.
  • US 4,692,418 offenbart einen Keramiksinterkörper aus einem Siliziumcarbid/Kohlenstoff-Komposit mit homogener, sehr feinkörniger Mikrostruktur, worin mindestens 50% der Siliciumcarbidkörnchen eine Größe von nicht mehr als 8 μm und ein Seitenverhältnis von weniger als 3 aufweisen, und Graphitkörnchen, deren Durchschnittsgröße diejenige der Siliciumcarbidkörnchen nicht übersteigt, sind gleichförmig in der Siliciumcarbidmatrix dispergiert. Die Dichte des Keramiksinterkörpers beträgt mindestens 75% der theoretischen Dichte. Dieser Keramiksinterkörper kann hergestellt werden durch Brennen eines infiltrierten mikroporösen Grünkörpers der vor dem Infiltrieren eine Dichte von mindestens 45% der theoretischen Dichte, der feinteiligen Graphit, ein Bor, Beryllium und/oder Aluminium enthaltendes Sinterhilfsmittel, Siliziumcarbid mit einer spezifischen Oberfläche von 5-100 m2/g und gegebenenfalls ein vorübergehendes Bindemittel enthält, und mit einem organischen Material, das bei erhöhten Temperaturen unter Bildung von Kohlenstoff verkohlt werden kann, infiltriert ist, bei einer Temperatur von 1.900-2.300°C in einer inerten Atmosphäre oder im Vakuum.
  • JP-63-171541 beschreibt ein von Anisotropie durch Sinterungsschrumpfung freies Kompositkeramikmaterial, das erhalten wird durch vermischen eines Matrixmaterials (z.B. Si3N4, Sialon, Al2O3, ZrO2) mit 5-50 Vol.-% stäbchenförmiger Teilchen (z.B. SiC, Si3N4, Kohlenstoff) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,1-1 μm und einem durchschnittlichen Seitenverhältnis von < 10, und Sintern der Mischung bei 1.500-1.850°C.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial mit hervorragender Festigkeit, Gleiteigenschaften und thermischer Schockbeständigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen, kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials zur Verfügung zu stellen. Damit verbunden ist die Aufgabe, ein Gleitteil unter Verwendung des oben beschriebenen, kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials zur Verfügung zu stellen. Die Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt und gefunden, dass die obigen Aufgaben der Erfindung gelöst werden können durch Spezifizierung des Domänendurchmessers und Domänen-Flächenanteils von Kohlenstoff, worauf die vorliegende Erfindung beruht.
  • Die Erfindung stellt daher ein kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial mit einer keramischen Matrix und einer darin dispergierten Kohlenstoffdomäne zur Verfügung, das die folgenden Eigenschaften besitzt:
    • (a) einen mittleren Kohlenstoffdomänendurchmesser von 0,01-30 μm,
    • (b) ein Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil von 5-70 %.
    • (c) eine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur von ≥ 250 MPa
    • (d) eine thermische Schockbeständigkeit von ≥ 250 K.
  • Das kohlenstoffgefüllte, keramische Verbundmaterial hat vorzugsweise eine Porosität von ≤ 20 %.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des obigen kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials zur Verfügung, das folgende Schritte umfaßt:
    • i) Mischen eines Keramikpulvers mit einer Kohlenstoffquelle mit einem H/C-Verhältnis von 0,2-2,0, einem Stickstoffgehalt von ≤ 2 %, einem Schwefelgehalt von ≤ 2 %, einem mittleren Molekulargewicht von 100-2000, die ausgewählt ist aus kondensierten, polyzyklischen, aromatischen Verbindungen, polykondensierten, aromatischen Verbindungen und Mischungen davon,
    • ii) Kalzinieren der Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 300-600°C,
    • iii) Granulieren der kalzinierten Mischung,
    • iv) Formung der Granula, und
    • v) Sintern der geformten Artikel.
  • Falls erwünscht kann vor dem Kalzinieren pulverförmiger Sinterhilfsstoff zu der Mischung zugegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials zur Herstellung eines Gleitteils bereitgestellt, das in Gleitkontakt mit einem mechanischen Element mit einem beweglichen oder befestigten Teil steht, wobei mindestens die Gleitoberfläche des Gleitteils ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial enthält.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials zur Herstellung einer Vorrichtung bereitgestellt, die miteinander in gleitendem Kontakt stehende Gleitglieder umfaßt, wobei mindestens eine Gleitoberfläche der Gleitglieder ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial enthält.
  • 1 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme des aus Beispiel 10 erhaltenen, kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials, welches den dispergierten Zustand und die Form des Kohlenstoffes zeigt;
  • 2 ist eine elektronenmikroskopische Aufnahme des im Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen, kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials, das den dispergierten Zustand und die Form des Kohlenstoffes zeigt.
  • Der Begriff "Kohlenstoffdomänendurchmesser", wie hierin verwendet, bedeutet die Größe der Kohlenstoffartikel oder Agglomerate, die in der keramischen Matrix dispergiert sind. Der Kohlenstoffdomänendurchmesser wird als Durchschnitt von 100 elektronenmikroskopischen Aufnahmen einer spiegelglatt polierten Probe mit Hilfe eines Bildanalysators erhalten. Der Kohlenstoffdomänendurchmesser des erfindungsgemäßen, kohlenstoffgefüllten keramischen Verbundmaterials liegt im Bereich von 0,01-30 μm, vorzugsweise von 0,05-20 μm, und besonders bevorzugt von 0,1-15 μm. Falls er kleiner als 0,01 μm ist, bilden sich keine Gleiteigenschaften aus. Falls er 30 μm überschreitet, ist die Festigkeit vermindert. Die Standardabweichung der Größe der Kohlenstoffteilchen oder Agglomerate hat vorzugsweise einen Wert, der der Gleichung σ/x < 0,85 genügt, worin σ die Standardabweichung und x den mittleren Kohlenstoffdomänendurchmesser darstellt.
  • Der Begriff "Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil", wie hierin verwendet, bedeutet den mittleren Flächenanteil an Kohlenstoffdomänen, erhalten durch Bildanalyse in einer keramischen Matrix (in ähnlicher Weise wie der Kohlenstoffdomänendurchmesser). Der Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil des erfindungsgemäßen, kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials liegt im Bereich von 5-70 (entsprechend einem Kohlenstoffgehalt von 3,5-49 Gew.-%) vorzugsweise von 7-60 % (entsprechend einem Kohlenstoffgehalt von 5-44 Gew.-%) und besonders bevorzugt von 1-50 (entsprechend einem Kohlenstoffgehalt von 11-36 Gew.-%). Falls das Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil geringer als 5 % ist, werden keine erwünschten Gleiteigenschaften erhalten. Falls das Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil 70 % übersteigt, ist die Festigkeit vermindert.
  • Der Begriff "Porosität", wie hierin verwendet, bedeutet den mittleren Volumenanteil des Teils ohne keramische Matrix und Kohlenstoffdomänen, wie durch Bildanalyse erhalten (in ähnlicher Weise wie der Kohlenstoffdomänendurchmesser). Die Porosität des erfindungsgemäßen, kohlenstoffgefüllten, keramischen Verbundmaterials ist ≤ 20 % und vorzugsweise ≤ 10 % (≤ 18 % und vorzugsweise ≤ 9 %, als offensichtliche Porosität, bestimmt durch das Archimedes-Verfahren). Falls sie 20 % übersteigt, ist die Festigkeit vermindert.
  • Keramische Pulver, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen Oxide, z.B. Al2O3, ZrO2, TiO2, MgO, SrO, NiO, MnO und Y2O3; Carbide, z.b. SiC, TIC, WC, B4C und ZrC; Nitride, z.B. Si3N4, AlN, BN, TiN und ZrN; Boride, z.B. ZrB2, CrB und TiB2; und Mischungen von zwei oder mehr davon, z.B: Al2O3-TiO2, Al2O3-SiC und ZrO2-Y2O3. Die Mischung der Keramikpulver kann eine feste Lösung sein.
  • Das Keramikpulver hat vorzugsweise eine Reinheit von ≥ 90 Gew.-% und besonders bevorzugt ≥ 95 Gew.-%, um Verminderungen der Dichte, Festigkeit und Bruchhärte zu verhindern und die mechanischen Eigenschaften, wie den Young-Modulus, zu erhalten. Falls die Reinheit < 90 Gew.-% ist, ist es wahrscheinlich, dass die für die Keramik wesentlichen Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit und hohe Härte, nicht erreicht werden können.
  • Das Keramikpulver hat im Hinblick auf die Sintereigenschaften vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 0,5-5 μm und besonders bevorzugt von 0,1-3,0 μm. Falls die mittlere Teilchengröße kleiner als 0,05 μm ist, neigt das Pulver zur Verklumpung und bildet keine einheitliche Verbundstruktur aus. Falls sie 5,00 μm übersteigt, kommt es zu einer Verschlechterung der Sintereigenschaften, was es schwierig macht, einen gesinterten Körper von hoher Dichte zu erhalten.
  • Es wird besonders empfohlen, von den oben aufgezählten Keramikpulvern Siliziumcarbid in der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Siliziumcarbid zur Bildung der keramischen Matrix kann entweder eine α- oder β-Kristallform einnehmen. Eine Mischung von Siliziumcarbid in der α-Kristallform und Siliziumcarbid in der β-Kristallform kann ebenfalls verwendet werden.
  • Um eine Abnahme der Dichte, Festigkeit oder Bruchbeständigkeit zu verhindern und um die mechanischen Eigenschaften, wie den Young-Modul, zu erhalten, hat das Siliziumcarbid vorzugsweise eine Reinheit von ≥ 90 Gew.-% und besonders bevorzugt ≥ 95 Gew.-%. Falls die Reinheit < 90 Gew.-% ist, ist es wahrscheinlich, dass die für die Keramik wesentlichen Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit und hohe Härte, nicht erhalten werden können. Im Hinblick auf die Sintereigenschaften hat das Siliziumcarbid vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 0,05-5,0 μm und besonders bevorzugt von 0,1-3,0 μm. Falls die mittlere Teilchengröße geringer als 0,05 μm ist, neigt da Pulver zur Verklumpung, was zu keiner Ausbildung einer einheitlichen Verbundstruktur führt. Falls sie 5,00 μm übersteigt, verschlechtern sich die Sintereigenschaften, z.B. kommt es zu keinem Anstieg der Dichte und es wird ein Sinterkörper mit einer niedrigen Festigkeit erhalten.
  • Falls erwünscht, kann Siliziumcarbid zum Zweck der Verbesserung der Bruchhärte und der Oxidationsbeständigkeit in Kombination mit anderen Keramikpulvern, ausgewählt aus den oben aufgezählten, verwendet werden. Die anderen Keramikpulver werden vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 5-50 Gew.-%, bezogen auf das Siliziumcarbid, verwendet.
  • Die Kohlenstoffquellen im Verbundmaterial sind Verbindungen, die in der Lage sind, unter Erhitzen in Kohlenstoff überführt zu werden. Solche Verbindungen umfassen kondensierte polyzyklische, aromatische Verbindungen und/oder polykondensierte aromatische Verbindungen mit einem HW-Verhältnis von 0,2-2,0, einem Stickstoffgehalt von ≤ 2 %, einem Schwefelgehalt von ≤ 2 % und einem mittleren Molekulargewicht von 100-2000. Spezifische Beispiele von geeigneten Verbindungen sind Kohleteer, Pech, Phenolharz, Furanharz und Derivate davon. Verbindungen, die leicht in Graphit umgewandelt werden können, sind bevorzugt. Falls das HW-Verhältnis oder das mittlere Molekulargewicht außerhalb der angegebenen Bereiche liegt, ist die Dispergierbarkeit der Kohle verschlechtert, was zu einer Verminderung der Festigkeit führt. Falls der Stickstoff- oder Schwefelgehalt 2 % übersteigt, neigt das Verbundmaterial zur Bildung feiner Risse während des Sinterns, was nur zu einem Sinterkörper von geringer Festigkeit führt. Der Begriff "Kohlenstoff", wie hierin verwendet, bedeutet eine Spezies mit einem hohen Graphitpeak im Röntgendiffraktionsmuster. Obwohl das Ausmaß der Graphitbildung nicht besonders beschränkt ist, ist ein größeres Ausmaß um so besser. Insbesondere eine (002)-Ebene, bestimmt durch Röntgendiffraktionsanalyse, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,33-0,35 nm (3,3-3,5 Å).
  • Das erfindungsgemäße kohlenstoffgefüllte, keramische Verbundmaterial, das eine Keramikmatrix und darin dispergierte Kohlenstoffdomänen enthält, kann durch Mischen des obigen Keramikpulvers mit einer Kohlenstoffquelle, Kalzinierung der Mischung, anschließender Granulierung, Formen der Granula und Sintern des geformten Artikels erhalten werden. Falls erwünscht, kann zusätzlich ein Sinterhilfspulver zu Keramikpulver und Kohlenstoffquelle zugegeben werden.
  • Sinterhilfspulver, die verwendet werden können, sind nicht besonders eingeschränkt und alle üblicherweise verwendeten Sinterhilfsstoffe können eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Sinterhilfsstoffe umfassen Borverbindungen, Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Mischungen davon. Die Verwendung von Sinterhilfsstoff ist nicht wesentlich, wird jedoch empfohlen bei der Verwendung eines Pulvers, welches sich nicht leicht sintern läßt, z.B. Siliziumcarbid, als Keramikpulver. Der Sinterhilfsstoff wird in einer Menge üblicherweise von 0,1-20 Gew.-% und bevorzugt von 0,2-10 Gew.-% eingesetzt.
  • Das Mischen der Ausgangsmaterialien wird im allgemeinen in einem Naßverfahren mit einer Kugelmühle, Vibrationsmühle, einer Planetenmühle usw. durchgeführt. Lösungsmittel für das nasse Vermischen umfassen vorzugsweise organische Lösungsmittel, wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol und Xylol, Alkohole, z.B. Methanol und Ethanol, und Ketone, z.B. Methylethylketon.
  • Die Kalzinierung wird durch Erhitzen der Mischung in einer inerten Atmosphäre (z.B. Stickstoffgas oder Argongas) bei einer Temperatur von 300-600°C durchgeführt. Bei einer Kalzinierung unter 300°C kann die Kohlenstoffquelle nicht ausreichend in Kohlenstoff umgewandelt werden, wodurch ein bemerkenswerter Restanteil an flüchtigen Stoffen zurückbleibt und die Mischung keine Dichteerhöhung zeigt. Falls die Kalzinierungstemperatur höher als 600°C ist, unterliegen die Teilchen einem Sinterprozeß, was ihre Redispersion durch Sprühtrocknung erschwert. Die Granulierung der kalzinierten Mischung wird in übliche Weise, z.B. durch Sprühtrocknung, durchgeführt.
  • Die Formung der Granula kann z.B. durch Pressen, CIP-Verfahren und Gleitgießen (slip casting) erfolgen.
  • Das Sintern wird vorzugsweise unter Atmosphärendruck in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre, wie z.B. Inertgas, z.B. Stickstoff, Argon, oder im Vakuum bei einer Temperatur von 1200-2300°C und bevorzugt von 1600-2200°C durchgeführt. Falls die Sintertemperatur außerhalb dieses Bereiches liegt, zeigt der erhaltene Sinterkörper eine verminderte Dichte oder Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit und Härte, aufgrund des Wachstums der Keramikteilchen. Die Sinterzeit liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 8 Stunden. Um eine hohe Dichte zu erhalten, kann das Sintern durch ein Heißpreßverfahren, ein HIP-Verfahren usw. durchgeführt werden.
  • Das so erhaltene Verbundmaterial mit dem obigen spezifischen Kohlenstoffdomänendurchmesser, Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil und der obigen Porosität zeigt hervorragende Festigkeit, Gleiteigenschaften und thermische Schockbeständigkeit und ist daher sehr gut zur Verwendung als Gleitteil geeignet. Insbesondere zeigt das erfindungsgemäße kohlenstoffgefüllte keramische Verbundmaterial eine Biegefestigkeit von ≥ 250 MPa bei Raumtemperatur, eine thermische Schockbeständigkeit von ≥ 250°C, einen Reibungskoeffizienten von ≤ 0,5 und einen spezifischen Abrieb von ≤ 15 mm2/kg.
  • Das erfindungsgemäße Siliziumcarbid-Kohlenstoff-Verbundmaterial, das durch Verwendung von Siliziumcarbid als Hauptkeramikpulver erhalten wird, zeigt eine besonders hervorragende Festigkeit, Gleiteigenschaften und thermische Schockbeständigkeit. Insbesondere weist es eine Biegefestigkeit von ≥ 300 MPa bei Raumtemperatur, eine thermische Schockbeständigkeit von ≥ 350°C, einen Reibungskoeffizienten von ≤ 0,4 und einen spezifischen Abrieb von ≤ 10 mm2/kg auf.
  • Das erfindungsgemäße Gleitteil steht in Kontakt mit einem mechanischen Element mit einem beweglichen oder festen Teil, wobei mindestens die Gleitoberfläche auf dein Gleitteil das obige kohlenstoffgefüllte keramische Verbundmaterial enthält. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst Gleitglieder, die miteinander in gleitendem Kontakt stehen, wobei mindesten die Gleitoberfläche des Gleitgliedes das obige kohlenstoffgefüllte, keramische Verbundmaterial enthält.
  • Beispiele von Gleitteilen umfassen Lager, Lagerhalter, Lagerkugeln, mechanische Gleiter, Magnetkopfgleiter, Apexsiegelgleitführungen, Ummantelungen, Getriebe, Klingen, Automobilteile (Exzenter, Exzenterrollen, Ventile, Ventilführungen, Ventilsitze usw.), mechanische Dichtungen, Kontrollflußventile für Kohleaufschlämmungen, Scheibenventile für Hähne und Ziehdüsen.
  • Die Erfindung wird nun in Einzelheiten durch Beispiele erläutert. Diese sollten jedoch nicht als beschränkend für die Erfindung ausgelegt werden. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teil-, Prozent-, Verhältnis- und andere Angaben wie zuvor und im folgenden verwendet, auf das Gewicht bezogen.
  • Die in den Beispielen 1, 5-8, 10, 14, 16, 17, 19 und 23 verwendeten Kohlenstoffquellen wurden wie folgt hergestellt. Teerkohlenpech mit einem Erweichungspunkt von 81°C, einem Aschegehalt von 0,1 % und einem TI-Gehalt von 13,5 % wurde zu Benzol, Toluol oder Chinolin in einer Konzentration von 30 Gew.-% gegeben, worauf bei 40-80°C gerührt wurde. Jede Lösung wurde durch ein Filter mit einer Maschengrösse von 0,2 μm unter Erhalt einer benzollöslichen Fraktion mit einem Molekulargewicht (Mw) von nicht mehr als 700 und einem HW-Verhältnis von 0,6:1,8, einer toluollöslichen Fraktion mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 600 und einem HW-Verhältnis von 0,5-1,8, oder einer chinolinlöslichen Fraktion mit einem Mw von nicht mehr als 2000 und einem HW-Verhältnis von 0,2:0,8 filtriert. Die benzollösliche Fraktion wurde in den Beispielen 6 und 8 verwendet. Die toluollösliche Fraktion wurde in den Beispielen 5, 7, 16, 19 und 23 verwendet. Die chinolinlösliche Fraktion wurde in den Beispielen 1, 10 und 17 verwendet.
  • In den Beispielen 4, 11-13, 15 und 20-22 wurde ein Phenolharz vom Novolak-Typ mit einem Mw von 500-800 und einem HW-Verhältnis von 0,7-1,4 oder ein Phenolharz vom Resol-Typ mit einem Mw von 150-450 und einem HW-Verhältnis von 0,4:1,3 als Kohlenstoffquelle eingesetzt.
  • Die in den Beispielen 2, 3, 9 und 18 verwendeten Kohlenstoffquellen wurden durch Mischen der oben beschriebenen Phenolharze vom Novolak- oder Resol-Typ mit der oben beschriebenen toluollöslichen Fraktion des Teerkohlenpechs in einem bestimmten Mw- und H:C-Verhältnis hergestellt.
  • Die in den Vergleichsbeispielen 1-4 und 6 eingesetzten Kohlenstoffquellen wurden durch Hitzebehandlung der obigen chinolinunlöslichen Fraktion des Teerkohlenpechs in einer nicht-oxidativen Atmosphäre unter Erhalt eines bestimmten Mw und H:C-Verhältnisses hergestellt.
  • Im Vergleichsbeispiel 5 wurde ein Phenolmonomer als Kohlenstoffquelle verwendet.
  • BEISPIELE 1-13
  • Eine Kohlenstoffquelle, ein Keramikpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1-3 μm und in einigen Fällen ein Sinterhilfsstoff, wie in folgender Tabelle 1 gezeigt, wurden mit Toluol in einer Vibrationsmühle naß vermischt und die Mischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei einer in Tabelle 1 gezeigten Temperatur kalziniert. Die kalzinierte Mischung wurde durch Sprühtrocknung granuliert, in einer Preßform geformt und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen gesintert. Von dem spiegelblank polierten Verbundmaterial wurden unter einem Elektronenmikroskop 100 Aufnahmen aufgenommen. Die Aufnahmen wurden auf dem Bildanalysator "LUZEX-III", hergestellt von Nireco Co., zur Ermittlung des mittleren Kohlenstoffdomänendurchmessers, des mittleren Kohlenstoffdomänen-Flächenanteils, und der mittleren Porosität analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die elektronenmikroskopische Aufnahme der aus Beispiel 10 erhaltenen Probe ist in 1 gezeigt. Es ist offensichtlich, dass das erfindungsgemäße Verbundmaterial eine einheitliche Struktur mit einem kleineren Kohlenstoffdomänendurchmesser und keine großen Poren im Vergleich zu dem aus Vergleichsbeispiel 2, wie folgt beschrieben (2), aufweist.
  • Ferner wurde jedes der erhaltenen Verbundmaterialien nach den folgenden Testverfahren untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt.
  • (1) Biegefestigkeit:
  • Gemessen nach dem Drei-Punkte-Biegetest, entsprechend JIS-R1601.
  • (2) Thermische Schockbeständigkeit:
  • Eine nach JIS-R1601 hergestellte Probe wurde in einer inerten Atmosphäre auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und unmittelbar danach durch Eintauchen in Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so behandelte Probe wurde nach dem Drei-Punkte-Biegetest untersucht. Die thermische Schockbeständigkeit wurde aus der Temperaturdifferenz der thermischen Behandlung berechnet, welche eine drastische Verminderung der Festigkeit verursachte.
  • (3) Reibungskoeffizient und spezifischer Abrieb:
  • Es wurde eine Scheibe mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Dicke von 10 mm hergestellt. Man ließ eine Wolframcarbidnadel mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 15 mm unter einer Belastung von 10 kg und einer Geschwindigkeit von 1 m/Sekunde über die fixierte Probe gleiten. Der Reibungskoeffizient wurde aus dem Drehmoment während des Gleitvorganges und der spezifische Abrieb aus der Gewichtsveränderung der Probe während einer Gleitstrecke von 104 m berechnet.
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, ist das erfindungsgemäße, bei Atmosphärendruck gesinterte Verbundmaterial ein gesinterter Körper von hoher Dichte mit kleinen Poren, der eine hohe Festigkeit, eine hohe thermische Schockbeständigkeit, einen kleinen Reibungskoeffizienten und einen kleinen spezifischen Abrieb aufweist, was auch seine hervorragenden Gleiteigenschaften darlegt.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • BEISPIELE 14-23
  • Eine Kohlenstoffquelle (in Tabelle 3 gezeigt), β-Siliziumcarbidpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm und einer Reinheit von 98 % und 2 % B4C (als Sinterhilfsstoff) wurden mit Ethanol in einer Vibrationsmühle naß vermahlen und die Mischung wurde in Argonatmosphäre bei der in Tabelle 3 gezeigten Temperatur kalziniert. Die Mischung wurde durch Sprühtrocknung granuliert, in einer Gußform geformt und in Argon bei 2100°C 1 Stunde gesintert.
  • Der mittlere Kohlenstoffdomänendurchmesser, der mittlere Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil und die mittlere Porosität jedes Verbundmaterials wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Ferner wurden die Biegefestigkeit, die thermische Schockbeständigkeit, der Reibungskoeffizient und der spezifische Abrieb jedes Verbundmaterials auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, ist das erfindungsgemäße, durch Sintern bei Atmosphärendruck erhaltene Verbundmaterial ein gesinterter Körper von hoher Dichte mit einer geringen Porosität, der eine hohe Festigkeit, eine hohe thermische Schockbeständigkeit, einen kleinen Reibungskoeffizienten und einen kleinen spezifischen Abrieb aufweist, was seine hervorragenden Gleiteigenschaften unterstreicht.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1-3
  • Eine Kohlenstoffquelle, ein keramisches Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1-3 μm und in einigen Fällen ein Sinterhilfsstoff, wie in Tabelle 5 gezeigt, wurden mit Toluol in einer Vibrationsmühle naß vermahlen und die Mischung wurde in Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur, wie in Tabelle 5 gezeigt, kalziniert. Die Mischung wurde durch Sprühtrocknung granuliert, in einer Gußform geformt und unter den in Tabelle 5 gezeigten Bedingungen gesintert.
  • Der mittlere Kohlenstoffdomänendurchmesser, der mittlere Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil und die mittlere Porosität von jedem Verbundmaterial wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. 2 zeigt die elektronenmikroskopische Aufnahme des Verbundmaterials aus Vergleichsbeispiel 2.
  • Ferner wurden die Biegefestigkeit, die thermische Schockbeständigkeit, der Reibungskoeffizient und der spezifische Abrieb von jedem Verbundmaterial auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 6 hervorgeht, zeigen die Vergleichsverbundmaterialien große Poren, niedrige Festigkeit, schlechte thermische Schockbeständigkeit, einen hohen Reibungskoeffizienten und einen hohen spezifischen Abrieb, was ihre im Vergleich zu den erfindungsgemäßen Beispielen verschlechterten Gleiteigenschaften darlegt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 4-6
  • Eine Kohlenstoffquelle (in Tabelle 5 gezeigt), β-Siliziumcarbidpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm und einer Reinheit von 98 % und 2 % B4C (als Sinterhilfsstoff) wurden mit Ethanol in einer Vibrationsmühle naß vermischt und die Mischung wurde in Argonatmosphäre bei einer in Tabelle 5 gezeigten Temperatur kalziniert. Die Mischung wurde Buch Sprühtrocknung granuliert, in einer Gußform geformt und in Argon bei 2100°C 1 Stunde gesintert.
  • Der mittlere Kohlenstoffdomänendurchmesser, der mittlere Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil und die mittlere Porosität von jedem Verbundmaterial wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Ferner wurden die Biegefestigkeit, die thermische Schockbeständigkeit, der Reibungskoeffizient und der spezifische Abrieb von jedem Verbundmaterial auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 6 gezeigt.
  • Wie aus Tabelle 6 hervorgeht, haben diese Vergleichsverbundmaterialien einen hohen Hohlraumanteil, einen großen Kohlenstoffdomänendurchmesser, niedrige Festigkeit, niedrige thermische Schockbeständigkeit, einen hohen Reibungskoeffizienten und einen hohen spezifischen Abrieb, was ihre verschlechterten Gleiteigenschaften darlegt.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • BEISPIELE 24 UND 25
  • Aus den Verbundmaterialien aus Beispielen 1 und 1 wurden Lager hergestellt. Das erhaltene Lager zeigte Langzeitbeständigkeit im praktischen Test, wobei kein Gleitmittel verwendet wurde.
  • BEISPIELE 26 UND 27
  • Die aus Beispielen 2 und 15 erhaltenen Verbundmaterialien wurden als mechanische Dichtung verendet. Das Verbundmaterial zeigte eine ausreichende Dichtung und eine Langzeitbeständigkeit im Vergleich zu üblichen Verbundmaterialien.
  • BEISPIELE 28 UND 29
  • Aus den Verbundmaterialien aus Beispielen 3 und 16 wurden Flußkontrollventile für eine Kohlenaufschlämmung hergestellt. Im praktischen Test zeigte das Ventil ausreichende Gleiteigenschaften und Abriebbeständigkeit und die Abtrennung der Kohleaufschlämmung konnte glatt mit dem Ventil durchgeführt werden.
  • BEISPIELE 30 UND 31
  • Aus den Verbundmaterialien aus den Beispielen 4 und 17 wurden präzise Magnetkopfsockel hergestellt. Im Praxistest zeigte der Kopf ausreichende Beständigkeit, ohne das magnetische Aufzeichnungsmaterial zu beschädigen.
  • BEISPIELE 32 UND 33
  • Aus den Verbundmaterialien aus Beispielen 7 und 18 wurden Sprengringe hergestellt. Im Praxistest zeigten die Sprengringe eine höhere Abriebbeständigkeit und längere Haltbarkeit im Vergleich zu üblichen keramischen Ringen.
  • BEISPIELE 34 UND 35
  • Aus den Verbundmaterialien aus Beispielen 10 und 19 wurden Scheibenventile für eine Mischbatterie hergestellt. Im Praxistest zeigte das Scheibenventil Gleiteigenschaften mit niedrigerem Drehmoment und längere Haltbarkeit im Vergleich zu üblichen Keramikscheibenventilen.

Claims (14)

  1. Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial mit einer keramischen Matrix und einer darin dispergierten Kohlenstoffdomäne, das die folgenden Eigenschaften besitzt: (a) einen mittleren Kohlenstoffdomänendurchmesser von 0,01-30 μm, (b) ein Kohlenstoffdomänen-Flächenanteil von 5-70 %. (c) eine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur von ≥ 250 MPa (d) eine thermische Schockbeständigkeit von ≥ 250 K.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, worin die Porosität ≤ 20 %, vorzugsweise ≤ 10 % ist.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, worin der mittlere Kohlenstoffdomänendurchmesser 0,05-20 μm, vorzugsweise 0,1-15 μm, beträgt.
  4. Verbundmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, worin das Kohlenstoffdomänen-Flächenverhältnis 7-60 %, vorzugsweise 15-50 %, beträgt.
  5. Verbundmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, worin die Keramikmatrix ausgewählt ist aus Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und Mischungen von zwei oder mehr davon.
  6. Verbundmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, worin die keramische Matrix eine Siliziumcarbidmatrix ist.
  7. Verbundmaterial nach Anspruch 5, das eine Biegefestigkeit bei Raumtemperatur von ≥ 300 MPa aufweist.
  8. Verbundmaterial nach Anspruch 6 oder 7, das eine thermische Schockbeständigkeit von ≥ 350 K aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-8, das folgendes umfaßt: i) Mischen eines Keramikpulvers mit einer Kohlenstoffquelle mit einem H/C-Verhältnis von 0,2-2,0, einem Stickstoffgehalt von ≤ 2 %, einem Schwefelgehalt von ≤ 2 %, einem mittleren Molekulargewicht von 100-2000, die ausgewählt ist aus kondensierten, polyzyklischen, aromatischen Verbindungen, polykondensierten, aromatischen Verbindungen und Mischungen davon, ii) Kalzinieren der Mischung bei einer Temperatur im Bereich von 300-600°C, iii) Granulieren der kalzinierten Mischung, iv) Formung der Granula, und v) Sintern der geformten Artikel.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Keramikpulver ausgewählt ist aus Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und Mischungen von zwei oder mehr davon.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin das Keramikpulver Siliziumcarbid ist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9-11, worin das Keramikpulver eine Reinheit von ≥ 90 Gew.-% und einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,05-5,00 μm hat.
  13. Verwendung eines Verbundmaterials nach mindestens einem der Ansprüche 1-9 zur Herstellung eines Gleitteils, das in Gleitkontakt mit einem mechanischen Element mit einem beweglichen oder befestigten Teil steht, wobei mindestens die Gleitoberfläche des Gleitteils ein Verbundmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1-9 enthält.
  14. Verwendung eines Verbundmaterials nach mindestens einem der Ansprüche 1-9 zur Herstellung einer Vorrichtung, die miteinander in gleitendem Kontakt stehende Gleitglieder umfaßt, wobei mindestens eine Gleitoberfläche der Gleitglieder ein Verbundmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1-9 enthält.
DE4221318A 1991-06-27 1992-06-29 Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Fee Related DE4221318B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3183415A JP3035720B2 (ja) 1991-06-27 1991-06-27 セラミックス−炭素系複合材料の製造方法及び摺動部品
JP3183416A JP3048687B2 (ja) 1991-06-27 1991-06-27 炭化珪素−炭素系複合材料の製造方法及び摺動部品
JP3-183415 1991-06-27
JP3-183416 1991-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221318A1 DE4221318A1 (de) 1993-01-14
DE4221318B4 true DE4221318B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=26501861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221318A Expired - Fee Related DE4221318B4 (de) 1991-06-27 1992-06-29 Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5656213A (de)
DE (1) DE4221318B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487262B1 (ko) * 1996-02-29 2005-09-02 가부시키가이샤 브리지스톤 탄화규소 소결체 및 그의 제조방법
US6090733A (en) * 1997-08-27 2000-07-18 Bridgestone Corporation Sintered silicon carbide and method for producing the same
JPH1167427A (ja) * 1997-08-27 1999-03-09 Bridgestone Corp ヒーター部品
AU2246201A (en) * 1999-08-18 2001-03-26 Rutgers, The State University Composite ceramic having nano-scale grain dimensions and method for manufacturing same
DE10045339A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Wacker Chemie Gmbh Mit Grafit beschichteter Formkörper aus gesintertem Siliciumcarbid
US20040258518A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Steven Buchanan Self-lubricating ceramic downhole bearings
JP2006018905A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Tdk Corp 磁気ヘッドスライダ用材料、磁気ヘッドスライダ、及び磁気ヘッドスライダ用材料の製造方法
CA2504831C (en) * 2005-04-21 2010-10-19 Standard Aero Limited Wear resistant ceramic composite coatings and process for production thereof
CN101365661B (zh) * 2006-01-25 2012-12-26 花王株式会社 制造含碳碳化硅陶瓷的方法
US8097548B2 (en) * 2006-05-22 2012-01-17 Zhang Shi C High-density pressurelessly sintered zirconium diboride/silicon carbide composite bodies and a method for producing the same
US20070270302A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Zhang Shi C Pressurelessly sintered zirconium diboride/silicon carbide composite bodies and a method for producing the same
DE102006026550A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Audi Ag Keramische Werkstoffe enthaltend Kohlenstoff-Teilchen mit kugelförmiger Gestalt
KR20140026633A (ko) * 2011-07-29 2014-03-05 스미토모 베이클리트 컴퍼니 리미티드 리튬 이온 2차 전지용 탄소재의 제조 방법, 리튬 이온 2차 전지용 탄소재, 리튬 이온 2차 전지용 부극 활물질, 조성물, 리튬 이온 2차 전지 부극재용 탄소 복합재, 리튬 이온 2차 전지용 부극 합제, 리튬 이온 2차 전지용 부극 및 리튬 이온 2차 전지
WO2014138721A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-12 Sri International High permittivity nanocomposites for electronic devices
DE102017115175A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Gleitelement insbesondere für eine Reckanlage und/oder Transportkette sowie eine zugehörige Reckanlage oder Transportkette
CN113735587B (zh) * 2021-07-06 2022-07-08 浙江天鹰机械密封件股份有限公司 一种有磁性的机械密封件摩擦副的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525461A (en) * 1983-12-14 1985-06-25 Kennecott Corporation Sintered silicon carbide/graphite/carbon composite ceramic body having ultrafine grain microstructure
US4692418A (en) * 1984-08-29 1987-09-08 Stemcor Corporation Sintered silicon carbide/carbon composite ceramic body having fine microstructure
JPS63260861A (ja) * 1987-04-16 1988-10-27 ブラザー工業株式会社 SiC−グラフアイト系自己潤滑性セラミツクス複合材およびその製造法
JPS63265850A (ja) * 1987-04-20 1988-11-02 Brother Ind Ltd 自己潤滑性セラミツクス複合材およびその製造法
JPH01320254A (ja) * 1988-06-22 1989-12-26 Kao Corp セラミックス―炭素系複合材料の製造方法
US4925815A (en) * 1986-09-03 1990-05-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silicon carbide composite ceramic
JPH0333064A (ja) * 1989-06-27 1991-02-13 Osaka Gas Co Ltd 炭素―炭化ケイ素複合材料製造用紛末組成物、炭素―炭化ケイ素複合材料の製造方法および炭素―炭化ケイ素複合材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312954A (en) * 1975-06-05 1982-01-26 Kennecott Corporation Sintered silicon carbide ceramic body
DE2809278A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kempten Elektroschmelz Gmbh Dichte polykristalline formkoerper aus alpha-siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch drucklose sinterung
JPS59102872A (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 日本特殊陶業株式会社 炭化珪素.黒鉛複合焼結体の製造方法
US4853299A (en) * 1985-09-06 1989-08-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Silicon carbide sintered body and method of manufacturing the same
US5075264A (en) * 1986-04-09 1991-12-24 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Slider composed of high-density silicon carbide sintered compact
US4987103A (en) * 1986-04-09 1991-01-22 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Slider composed of a high-density silicon carbide sintered compact
KR910002578B1 (ko) * 1988-01-19 1991-04-27 닙폰 가이시 카부시키카이샤 고밀도 SiC 소결체의 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525461A (en) * 1983-12-14 1985-06-25 Kennecott Corporation Sintered silicon carbide/graphite/carbon composite ceramic body having ultrafine grain microstructure
US4692418A (en) * 1984-08-29 1987-09-08 Stemcor Corporation Sintered silicon carbide/carbon composite ceramic body having fine microstructure
US4925815A (en) * 1986-09-03 1990-05-15 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silicon carbide composite ceramic
JPS63260861A (ja) * 1987-04-16 1988-10-27 ブラザー工業株式会社 SiC−グラフアイト系自己潤滑性セラミツクス複合材およびその製造法
JPS63265850A (ja) * 1987-04-20 1988-11-02 Brother Ind Ltd 自己潤滑性セラミツクス複合材およびその製造法
JPH01320254A (ja) * 1988-06-22 1989-12-26 Kao Corp セラミックス―炭素系複合材料の製造方法
JPH0333064A (ja) * 1989-06-27 1991-02-13 Osaka Gas Co Ltd 炭素―炭化ケイ素複合材料製造用紛末組成物、炭素―炭化ケイ素複合材料の製造方法および炭素―炭化ケイ素複合材料

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of JP, C 706, April 3, 1990 Vol. 14/ No. 171 & JP 2022178 A *
Pat. Abstr. of JP, C 706, April 3, 1990 Vol. 14/ No. 171 zu JP 2-22178 A

Also Published As

Publication number Publication date
US5656213A (en) 1997-08-12
DE4221318A1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221318B4 (de) Kohlenstoffgefülltes, keramisches Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0094591B1 (de) Polykristalline, praktisch porenfreie Sinterkörper aus Alpha-Siliciumcarbid, Borcarbid und freiem Kohlenstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69420741T2 (de) Dichtes, selbstgesintertes silicumcarbid/kohlenstoff-graphitkomposit und verfahren zur herstellung desselben
DE2627856C2 (de)
DE3516587C2 (de)
DE2734425C2 (de) Polykristalliner Sinterkörper auf der Basis von Siliziumcarbid und Borcarbid und Verfahren zum Herstellen
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE3876534T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien auf basis von siliciumcarbid und eine zusammensetzung von rohmaterialien dafuer.
DE3344050A1 (de) Siliciumcarbid-graphit-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2813666A1 (de) Dichter, temperaturwechselbestaendiger koerper aus siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung
DE69223528T2 (de) Gesinterter, keramischer Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und denselben nutzender Schieber
WO2007003428A1 (de) PORÖSER β-SIC-HALTIGER KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT EINER ALUMINIUMOXIDBESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE19736560A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer porösen Matrix aus mindestens einem rekristallisierten Werkstoff
DE69029227T2 (de) Gleitbauteil
EP1238953A1 (de) Verbundwerkstoff auf der Basis von Siliciumcarbid und Kohlenstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE69703999T2 (de) Gleitwerkstoff aus Siliciumnitridkeramik und Herstellung desselben
EP1489331B1 (de) Reibkörper aus metallinfiltriertem, mit Fasern verstärktem porösem Kohlenstoff
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE69010427T2 (de) Sinterkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0157586B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Sinterkörpern
DE69512349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositsinterkörpern aus Siliciumkarbid und Siliciumnitrid
EP0064606B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE2916817A1 (de) Sinterkeramischer koerper aus hochdichtem siliciumcarbid und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103