DE4219992C3 - Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten - Google Patents
Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von MetallschichtenInfo
- Publication number
- DE4219992C3 DE4219992C3 DE4219992A DE4219992A DE4219992C3 DE 4219992 C3 DE4219992 C3 DE 4219992C3 DE 4219992 A DE4219992 A DE 4219992A DE 4219992 A DE4219992 A DE 4219992A DE 4219992 C3 DE4219992 C3 DE 4219992C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- gas
- acceleration
- gas atmosphere
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 4
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 74
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 31
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 23
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 4
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHPRWRRWUAOFBL-UHFFFAOYSA-N hexa-4,5-dien-3-one Chemical compound CCC(=O)C=C=C WHPRWRRWUAOFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- -1 Crylene Natural products 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/129—Flame spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein thermisches Spritzverfahren nach
dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Spritz-
und Beschleunigungsdüse zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Es sind eine Reihe von Hochgeschwindigkeitsspritzverfahren
bekannt, bei denen Material durch hohe Temperaturen ver
flüssigt und mittels einer schnell strömenden Gasströmung
zerstäubt und auf eine Oberfläche, die es zu beschichten
gilt, aufgespritzt wird.
Es ist bekannt, in Staubform vorliegende Partikel zentrisch
in eine Düse einzusprühen, dort zu schmelzen und dann aus
zutragen, oder aber stangenförmiges Material abzuschmelzen,
wobei es auch bekannt ist, hier beispielsweise Lichtbögen
einzusetzen. Bei den Materialien kann es sich um Metall
oder keramisches Material handeln, es ist dabei auch be
kannt, etwa durch den Einsatz sogenannter Fülldrähte, die
mit einem von der Außenumhüllung abweichenden Material in
ihrem Inneren gefüllt sind, verschiedenartige Werkstoffe zu
versprühen.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der US-PS 4 869 936
bekannt. Bei diesem Verfahren wird zunächst in einer Brennkammer
ein reduzierendes Brenngasgemisch gezündet, welches
anschließend in einen ersten Düsenkanal eingeleitet wird,
in welchen gleichfalls die Metall- oder Metall-Hartstoff-Partikel
mittels eines Inertgases als Träger eingeleitet
werden. In diesem Düsenkanal erfolgt eine Aufschmelzung der
Partikel, wobei das reduzierende Gasgemisch die Bildung von
Oxiden verhindern soll. Am Ende des ersten Düsenkanales
wird das Brennstoff-Partikelgemisch zentral in einen zweiten
Düsenkanal eingeleitet, in welchen darüber hinaus über
ringförmig angeordnete Düsen ein umhüllendes Inert-Kühlgasgemisch
zugeführt wird, welches neutral wirkt. Dieses Verfahren
ist ersichtlich apparativ aufwendig und hat sich in
der Praxis nicht durchgesetzt.
Aus der US-PS 4 964 568 ist ein gattungsähnliches thermisches
Spritzverfahren bekannt, bei welchem im Düsengrund
eines ersten Düsenbereiches zunächst konzentrisch zu einer
Partikelzuführung ein erstes Brenngas zugeführt wird, welches
stromabwärts einen Brennkammerbereich bildet, in welchem
die Partikel aufgeschmolzen werden. In einem von dem
Düsengrund entfernten weiteren Düsenbereich wird dazu konzentrisch
ein weiteres Brenngas, das dementsprechend reduzierend
wirken kann, eingedüst und am Düsenaustritt weiter
stromabwärts wiederum konzentrisch ein Inertgasstrom, der
den gesamten Gasstrahl umhüllen soll. Mit diesem vorbeschriebenen
Verfahren sollen zwar weitgehend oxidfreie
Oberflächenbeschichtungen erzielbar sein, jedoch haben sich
in der Praxis noch keine ausreichend befriedigenden Ergebnisse
ergeben.
Aus der EP 0 239 584 B1 ist ein Verfahren zum Beschichten
von Werkstückoberflächen durch Schmelzen von Drähten mit
einem elektrischen Lichtbogen unter Förderung der geschmolzenen
Partikel mittels eines Zerstäubergases bekannt, welches
über eine Düse auf den Lichtbogenbereich gerichtet ist
und unter Einsatz eines Hüllgases, welches über wenigstens
eine Ringblende zum seitlichen Umströmen des mit den geschlossenen
Partikeln geladenen Zerstäubergaskegels im Bildungsbereich
des Lichtbogens zugeführt wird sowie unter Zuführung
eines weiteren Gasstromes, welcher stromabwärts
hinter dem Lichtbogen den aus Zerstäubergas und Hüllgas
gebildeten Gaskegel umhüllt, wobei als Zerstäubergas, Hüllgas
und für den weiteren Gasstrom unterschiedliche Gase
bzw. Gasgemische eingesetzt werden und daß weitere Gas-
bzw. Gasgemische umgebungsluftfrei zugeführt werden. Diese
Druckschrift betrifft somit ein Beschichtungsverfahren mit
einem elektrischen Lichtbogen, das, wie sich herausgestellt
hat, ebenfalls nicht befriedigend dazu geeignet ist, homogene,
riß- und spaltenfreie Oberflächenbeschichtungen zu
erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit
der homogene, riß- und spaltenfreie Oberflächenbeschichtungen
geschaffen werden können, die frei von Oxidschichten
oder Oxideinbindungen sind, wobei dies mit einfachen
Mitteln bei geringem Energiebedarf und guter Energieausbeute
erreichbar sein soll.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese
Aufgabe gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches
1 gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß eine Oxidbildung bei
den Spritzpartikeln schon im Bereich ihrer Erhitzung nicht
nur vermieden wird, sondern durch die reduzierende Gasatmosphäre
auch sichergestellt wird, daß eventuell kurzfristig
erzeugte Oxide sofort reduziert werden. Das Verfahren
arbeitet dabei unter atmosphärischen Bedingungen, ohne den
Einsatz einer Vakuumkammer und ermöglicht dichte, porenarme,
duktile und fest haftende Beschichtungen. Mittels dieses
Verfahrens sind alle typischen Spritzwerkstoffe, sofern
sie metallischen oder hartmetallischen Charakter besitzen,
zu hochwertigen Beschichtungen verarbeitbar.
Durch das erhitzende Brenngas im Brennkammerbereich wird
die notwendige Wärme zur Erhitzung der Spritzpartikel zur
Verfügung gestellt, während durch die Zuführung des weite
ren Brenngases die gewünschte stark reduzierende Gasatmos
phäre eingestellt wird. Da durch diese Gasatmosphäre die
Partikeltemperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Parti
kel verbleibt, können ohne großen Energiebedarf auch große
Partikel eingesetzt werden, die eine geringere spezifische
Oberfläche aufweisen und somit weniger Oxidationsflächen
bieten. Dabei wird durch den Sauerstoff nur eine geringe
Menge der Kohlenwasserstoffe oder des Wasserstoffes
verbrannt, die dabei entstehende Energie wird zur Aufheizung
des Heißgasgemisches verwandt. Durch die Zuführung des
Kühlgases ist eine genaue Einstellung der gewünschten Pro
zeßtemperatur im Bereich von 200 bis 2500°C möglich.
Vorteilhafte Gaszusammensetzungen für die Gasatmosphäre be
stehen aus Propan, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Helium
und/oder Wasserstoff.
Als Brenngase können bevorzugt typische Flüssiggase, wie
Propan, Propen, Propylen, Methylacetyl-Propadien, Methan,
Crylen, Acetylen und Wasserstoff oder deren Mischungen ein
gesetzt werden.
In Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Erhitzung der pul
verförmigen Spritzpartikel im Brennkammerbereich in einer
einen hohen Wasserstoff- bzw. Wasserstoff/Kohlenstoffgehalt
aufweisenden Gasatmosphäre vorgenommen wird.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung be
steht darin, daß die pulverförmigen Spritzpartikel mittels
eines neutralen Gases eingedüst, dazu konzentrisch zur Er
zeugung einer Flamme das erhitzende Brenngas und dazu wie
derum konzentrisch das weitere Brenngas eingedüst wird. Mit
dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Brenngasatmos
phäre der Flamme zwar zur Erhitzung der Spritzpartikel her
angezogen wird, durch die Hinzuführung des weiteren Brenn
gases jedoch wird die gewünschte, stark reduzierende Gas
atmosphäre bereitgestellt.
Die Erfindung sieht auch vor, daß zusätzlich konzentrisch
zur ersten Flamme außen wenigstens ein weiteres Brenngas
zur Erzeugung wenigstens einer weiteren Flamme und/oder ein
weiteres neutrales oder reduzierend wirkendes Gas zugeführt
wird, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, daß zur Er
zeugung einer ersten schnell brennenden Flamme ein H2/O2-
Gas und zur Erzeugung einer zweiten langsam abbrennenden
Flamme ein Propan-Luftgemisch zugeführt wird.
Durch eine schnellbrennende Flamme einerseits und eine
zweite nahezu konzentrisch angeordnete langsam abbrennende
Flamme andererseits in Verbindung mit dem Schutzgasstrom
und dem Förderstrom der Spritzpartikel kann eine exakte
Temperatureinstellung und eine entsprechend exakte Steue
rung vorgenommen werden. Hier sei angemerkt, daß statt des
angegebenen H2/O2-Gases als schnell abbrennendes Brenngas
und statt des Propan-Luftgemisches als langsam abbrennendes
Brenngas auch gleichwirkende andere Gase bzw. Gasgemische
erfindungsgemäß herangezogen werden können.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Beschleunigung der
Spritzpartikel in einer Beschleunigungsdüse mit einem Län
gen/Durchmesserverhältnis l/d von 10 bis 200 vorgenommen
wird. Diese sogenannten Langdüsen haben den Vorteil, daß in
ihnen die Verfahrensparameter den jeweiligen Wünschen ent
sprechend eingestellt werden können. Mit der Erfindung ist
es dabei gleichzeitig möglich, vergleichsweise nahe an die
zu beschichtende Oberfläche heranzurücken, so ist ein
Spritzabstand unter 120 mm problemlos möglich.
Erfindungsgemäß erfolgt die Erhitzung der Spritzpartikel
auf eine Temperatur knapp unterhalb des jeweiligen Schmelz
punktes. Mit dieser Maßnahme wird nicht nur Erhitzungsener
gie gespart, sie kann je nach Material auch dem Ziel die
nen, die eingangs bereits beschriebene, ungewünschte Oxid
bildung zu vermeiden.
Ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre, kann zur
Erzeugung einer neutralen Gasatmosphäre Stickstoff und zur
Erzeugung einer reduzierenden Gasatmosphäre Wasserstoff
eingesetzt werden, zusätzlich auch Argon oder Kohlenwas
serstoff, wie Propan, Propylen, Methan oder dgl.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Be
schleunigung der Spritzpartikel auf eine Geschwindigkeit
oberhalb 100 m/sek., insbesondere auf 300 bis 800 m/sek. am
Düsenausgang vorgenommen wird. Durch die erfindungsgemäße
Verfahrensweise wird erreicht, daß die Partikel in optima
ler Weise zur Oberflächenbeschichtung und zur Erzeugung ho
mogener Beschichtungen geeignet sind, da sie mit hoher Par
tikelgeschwindigkeit, nämlich insbesondere mit Schallge
schwindigkeit, und gleichwohl unter vergleichsweise hoher
Partikeltemperatur aufgespritzt werden. Damit ergibt sich
ein Verschmieden der Partikel auf der Oberfläche, wobei
durch die reduzierenden Gasatmosphären oxidfreie Spritz
partikel vorliegen, so daß ein Verschweißen dieser Partikel
untereinander stattfinden kann, was ansonsten eine Oxidhaut
in der Grenzschicht zwischen den Partikeln verhindert.
Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe sieht die Erfindung
auch eine Spritz- und Beschleunigungsdüse mit einer zentri
schen Spritzpartikelzuführung, unterschiedlichen Gaszufüh
rungen und mit einem gekühlten Düsenkanal vor, die sich da
durch auszeichnet, daß sie neben der zentrischen Spritzpar
tikelzuführung im Düsengrund eine Heizeinrichtung aufweist
sowie einen Düsenkanal mit einem Längendurchmesserverhält
nis l/d von 10 bis 200.
Wie an sich bekannt, kann erfindungsgemäß eine solche Düse
konzentrisch zur Düsenmittelachse wenigstens zwei Gaszufüh
rungen zur Erzeugung der gewünschten Gasatmosphäre aufwei
sen. Es sei darauf hingewiesen, daß eine derartige kon
struktive Ausgestaltung für sich gesehen bekannt ist, z. B.
aus DE 39 30 726 A1.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung auch vor, daß
die Kühleinrichtung des Düsenkanals von getrennt beauf
schlagten, nacheinander abgestuften Kühlzonen gebildet ist,
wobei insbesondere auch vorgesehen sein kann, daß insbeson
dere im Düsengrund Gaszuführungen vorgesehen sind, deren
wirksame Einströmrichtung zur Düsenmittelachse einen von 0
abweichenden Winkel aufweist.
Zur Einstellung der einzelnen zuzuführenden Gasgemische,
insbesondere Brenngasgemische, ist vorgesehen, daß den Gas
zuführungen Injektoren vorgeschaltet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Düsenkanal wenig
stens bereichsweise porös ausgebildet und in diesem Bereich
mit einer Kühlluftzuführung versehen ist. Mit dieser zu
sätzlichen Zuführung von Kühlluft am Düsenrand senkrecht
zur Hauptströmungsrichtung in der Düse wird eine stabile
Grenzschicht am Düsenrand geschaffen, wobei durch die Ver
brennung des Sauerstoffes der zugeführten Kühlluft ein
gleichbleibendes Temperaturprofil über der gesamten Länge
der Düse ermöglicht wird.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Oberflächenschicht ist gekennzeichnet durch die Verschmie
dung von an ihrer Oberfläche oxidfreien Partikeln und weist
einen Gesamtsauerstoffgehalt kleiner/gleich demjenigen des
Spritzmaterials auf.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen
Figur das Prinzipbild einer Spritz- und Beschleunigungsdüse
nach der Erfindung.
In der Figur ist lediglich schematisch eine Spritz- und
Beschleunigungsdüse, allgemein mit 1 bezeichnet, wiedergege
ben. Der mit 1a bezeichnete Düsenkanal soll ein Längen
durchmesserverhältnis l/d von 10 bis 200 aufweisen.
Im dargestellten Beispiel ist jeweils nur andeutungsweise
zentrisch eine Spritzpartikelzuführung 2, eine diese kon
zentrisch umgebende Zuführung eines neutralen bzw. reduzie
rend wirkenden Gases 3, eine diese wiederum zentrisch umge
bende erste Brenngaszuführung 4 wiedergegeben und eine die
se wiederum zentrisch umgebende weitere zweite Brenngaszu
führung 5.
Durch seitlich horizontal angedeutete Pfeile 3a, 4a und 5a
soll angedeutet sein, daß noch weitere gasförmige Komponen
ten hier mit eingebracht werden können. Eine weitere kon
zentrische Gaseinführung ist weiter unten durch zusätzliche
Pfeile 6 angedeutet, deren Einspeisung etwa im Düsengrund
liegt, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre.
Durch diese Einführung wird im Gleichstrom Kühlgas einge
führt, mittels welchem eine exakte Steuerung der Prozeß-
bzw. Flammentemperatur zwischen 200 und 2500°C möglich
ist.
Schließlich ist in der Figur noch angedeutet, daß ein Kühl
medium, z. B. im Gegenstrom, den Düsenkanal 1a kühlt, dies
ist durch Pfeile 7 angedeutet. Zusätzlich kann hier auch
vorgesehen sein, was in der Zeichnung nicht dargestellt
ist, daß der Düsenkanal 1a im Randbereich wenigstens be
reichsweise porös ausgebildet und mit einer Kühlluftzufüh
rung versehen ist.
Alle Eindüsungen sind konzentrisch zu der mit 8 bezeichne
ten Mittelachse der Düse angeordnet, seitliche Eindüsungen
können auch im Winkel zur Mittelachse vorgenommen werden.
In der Figur ist zusätzlich auch angedeutet, daß im Bereich
des mit 9 bezeichneten Düsengrundes eine Heizeinrichtung 10
vorgesehen sein kann, etwa eine Induktionsheizung, eine
elektrische Heizeinrichtung oder dgl.
Durch die Zuführung des ersten Brenngases durch die Brenn
gaszuführung 4 entsteht ein Brennkammerbereich, der ge
strichelt wiedergegeben ist und mit dem Bezugszeichen 11
angedeutet ist. In diesem Bereich werden die Spritzpartikel
bis unterhalb des Schmelzpunktes erhitzt.
Stromabwärts dieses Brennkammerbereiches 11 stellt sich
durch die Zuführung des weiteren Brenngases durch die
Brenngaszuführung 5 durch eine konzentrische Umhüllung, die
gestrichelt wiedergegeben ist (Bezugszeichen 12), eine Gas
atmosphäre mit einer Zusammensetzung ein, die unterhalb der
unteren Zündgrenze des eingesetzten Gemisches liegt.
Des weiteren wird durch die Zuführung 6 ein inertes oder
reaktives Kühlgas, z. B. Stickstoff oder Stickstoff-
Wasserstoff, zugemischt, mittels welchem eine exakte
Steuerung der Prozeßtemperatur erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet somit im wesentli
chen mit einer Gasatmosphäre, welche in ihrer Zusammenset
zung außerhalb des Zündbereiches eines Brenngas-Sauerstoff-
Gemisches liegt. So ist ein Propan-Sauerstoff-Gemisch
innerhalb des Mischungsbereiches von 1 : 2,4 bis 1 : 5 m3
Brenngasmenge/m3 Sauerstoffmenge zündfähig und kann ver
brannt werden. Der Zündbereich wird dabei durch die soge
nannte obere und untere Zündgrenze beschrieben. Das er
findungsgemäße Verfahren benutzt eine reaktive Heißgas
strömung, deren Zusammensetzung unterhalb der sogenannten
unteren Zündgrenze liegt. Bei Propan wäre das ein Propan-
Sauerstoff-Gemisch <1 : 2,4 m3 pro m3.
In der folgenden Tabelle sind typische Heißgaszusammenset
zungen angegeben:
Heißgaszusammensetzung A | |
Propan|5 m³ | |
Sauerstoff | 8 m³ |
Stickstoff | 40 m³ |
Wasserstoff | 5 m³ |
Heißgaszusammensetzung B | |
Wasserstoff|20 m³ | |
Sauerstoff | 5 m³ |
Propan | 8 m³ |
Stickstoff | 8 m³ |
Heißgaszusammensetzung C | |
Wasserstoff|8 m³ | |
Sauerstoff | 2 m³ |
Propan | 1,5 m³ |
Stickstoff | 70 m³ |
Die stark reduzierend wirkende Heißgaszusammensetzung des
Verfahrens liegt unterhalb der typischen unteren Zündgrenze
eines Brenngas-Sauerstoff-Gemisches, wobei als Brenngas ty
pische Flüssiggase, wie Propan, Propylen, Methylacetyl-Pro
padien, Methan, Crylen, Acetylen und Wasserstoff oder deren
Mischungen eingesetzt werden.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
Oberflächenschicht weist abhängig von den eingesetzten
Werkstoffen beispielsweise die nachfolgenden Eigenschaften
auf:
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr läßt sie sich in
vielfacher Hinsicht abändern, ohne den Grundgedanken zu
verlassen. Statt der erwähnten gasförmigen Brennstoffe kön
nen auch Flüssigbrennstoffe eingedüst werden, z. B. um nur
langsam brennende Flammen zu erreichen. Hierzu kann bei
spielsweise Kerosin, Benzinalkohol eingesetzt werden und
dgl. mehr.
Claims (18)
1. Thermisches Spritzverfahren zur Erzeugung von Metall- oder
Metall-Hartstoff-Schichten, wobei die die Schichten bilden
den Partikel erhitzt und in einer Düse mittels eines Gas
stromes beschleunigt und auf die zu beschichtende Oberflä
che gespritzt werden, wobei die Erhitzung der die Oberfläche
bildenden Spritzpartikel in einer weitgehend sauerstofffreien
und reduzierend wirkenden Gasatmosphäre vorgenommen
und neben dem die reduzierend wirkende Gasatmosphäre
bedingenden Gasstrahl ein weiterer neutral oder reduzierend
wirkender Gasstrom in die Düse eingedüst wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst in einem Brennkammerbereich in der Düse die
pulverförmigen Spritzpartikel durch ein erhitzendes Brenngas
vorgewärmt werden und anschließend stromabwärts des
Brennkammerbereiches ein konzentrisch umhüllendes weiteres
Brenngas sowie konzentrisch zu diesem ein Kühlgas zugeführt
wird, derart, daß sich stromabwärts eine Gasatmosphäre mit
einer Zusammensetzung einstellt, die unterhalb der unteren
Zündgrenze dieser Gasatmosphäre liegt, wobei sämtliche Gase
im Bereich des Düsengrundes in die Düse eingeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasatmosphäre aus Propan, Stickstoff, Argon, Helium
und/oder Wasserstoff gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Brenngase Propan, Propen, Propylen, Methylacetyl-
Propadien, Methan, Acethylen und Wasserstoff oder deren Mischungen
eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhitzung der pulverförmigen Spritzpartikel im
Brennkammerbereich in einer einen hohen Wasserstoff- bzw.
Wasserstoff/Kohlenstoffgehalt aufweisenden Gasatmosphäre
vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die pulverförmigen Spritzpartikel mittels eines neutralen
Gases eingedüst, dazu konzentrisch zur Erzeugung einer
Flamme das erhitzende Brenngas und dazu wiederum konzentrisch
das weitere Brenngas eingedüst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich konzentrisch zur ersten Flamme außen wenig
stens ein weiteres Brenngas zur Erzeugung wenigstens einer
weiteren Flamme und/oder ein weiteres neutrales oder reduzierend
wirkendes Gas zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung einer ersten schnell brennenden Flamme
ein H₂/O₂-Gas und zur Erzeugung einer zweiten langsam ab
brennenden Flamme ein Propan-Luftgemisch zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschleunigung der Spritzpartikel in einer Be
schleunigungsdüse mit einem Längen/Durchmesserverhältnis
l/d von 10 bis 200 vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhitzung der Spritzpartikel auf eine Temperatur
knapp unterhalb des jeweiligen Schmelzpunktes vorgenommen
wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung einer neutralen Gasatmosphäre Stickstoff
und zur Erzeugung einer reduzierenden Gasatmosphäre Wasser
stoff eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich Argon oder Kohlenwasserstoffe, wie Propan,
Propylen, Methan od. dgl. als Gasbestandteile mit zugeführt
werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Beschleunigung der Spritzpartikel auf eine Geschwindigkeit
oberhalb 100 m/sek, insbesondere auf 300 bis
800 m/sek am Düsenausgang vorgenommen wird.
13. Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer
zentrischen Spritzpartikelzuleitung, unterschiedlichen Gaszuführungen
und mit einem gekühlten Düsenkanal,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie neben der zentrischen Spritzpartikelzuführung (2)
im Düsengrund eine Heizeinrichtung aufweist sowie einen Düsenkanal
mit einem Längen/Durchmesserverhältnis l/d von 10
bis 200 und wobei sämtliche nach Anspruch 1 erforderlichen
Gaseinlässe im Bereich des Düsengrundes der Düse angeordnet
sind.
14. Spritz- und Beschleunigungsdüse nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß, wie an sich bekannt, konzentrisch zur Düsenmittelachse
(8) wenigstens zwei Gaszuführungen (3, 4) zur Erzeugung der
gewünschten Gasatmosphäre vorgesehen sind.
15. Spritz- und Beschleunigungsdüse nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühleinrichtung (7) des Düsenkanals (1a) von ge
trennt beaufschlagten, nacheinander abgestuften Kühlzonen
gebildet ist.
16. Spritz- und Beschleunigungsdüse nach Anspruch 13 oder einem
der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere im Düsengrund (9) Gaszuführungen (6) vor
gesehen sind, deren wirksame Einströmrichtung zur Düsenmittelachse
einen von 0 abweichenden Winkel aufweist.
17. Spritz- und Beschleunigungsdüse nach Anspruch 13 oder einem
der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Gaszuführungen (3, 4, 5) Injektoren vorgeschaltet
sind.
18. Spritz- und Beschleunigungsdüse nach Anspruch 13 oder einem
der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenkanal (1a) wenigstens bereichsweise porös aus
gebildet und in diesem Bereich mit einer Kühlluftzuführung
versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219992A DE4219992C3 (de) | 1991-12-23 | 1992-06-22 | Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten |
DE9218287U DE9218287U1 (de) | 1991-12-23 | 1992-06-22 | Thermische Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142748 | 1991-12-23 | ||
DE4219992A DE4219992C3 (de) | 1991-12-23 | 1992-06-22 | Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219992A1 DE4219992A1 (de) | 1993-06-24 |
DE4219992C2 DE4219992C2 (de) | 1993-12-16 |
DE4219992C3 true DE4219992C3 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=6448004
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219992A Expired - Fee Related DE4219992C3 (de) | 1991-12-23 | 1992-06-22 | Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten |
DE9218287U Expired - Lifetime DE9218287U1 (de) | 1991-12-23 | 1992-06-22 | Thermische Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9218287U Expired - Lifetime DE9218287U1 (de) | 1991-12-23 | 1992-06-22 | Thermische Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4219992C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429142B4 (de) * | 1994-08-17 | 2004-11-18 | Matthäus Götz | Düsenspritzkopf zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen so wie Verfahren zur Verarbeitung von Beschichtungspulvern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416421A (en) * | 1980-10-09 | 1983-11-22 | Browning Engineering Corporation | Highly concentrated supersonic liquified material flame spray method and apparatus |
DE3467775D1 (en) * | 1983-02-22 | 1988-01-07 | Tateho Kagaku Kogyo Kk | Spraying materials containing ceramic needle fiber and composite materials spray-coated with such spraying materials |
DE3331216A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | Castolin Gmbh, 6239 Kriftel | Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen |
DE3533966C1 (de) * | 1985-09-24 | 1986-12-18 | Heinz Dieter 4620 Castrop-Rauxel Matthäus | Verfahren und Lichtbogenspritzduese zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen durch Schmelzen von Draehten in einem elektrischen Lichtbogen |
JPS62188769A (ja) * | 1986-02-13 | 1987-08-18 | Yoshiki Tsunekawa | 複合溶射法による複合材料製造方法 |
ES2019079B3 (es) * | 1986-06-16 | 1991-06-01 | Castolin Sa | Dispositivo para la inyeccion termica de materiales soldados. |
US4869936A (en) * | 1987-12-28 | 1989-09-26 | Amoco Corporation | Apparatus and process for producing high density thermal spray coatings |
US5019686A (en) * | 1988-09-20 | 1991-05-28 | Alloy Metals, Inc. | High-velocity flame spray apparatus and method of forming materials |
DE68910072T2 (de) * | 1988-09-20 | 1994-03-24 | Plasma Technik Ag | Verschleissfeste Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
US4964568A (en) * | 1989-01-17 | 1990-10-23 | The Perkin-Elmer Corporation | Shrouded thermal spray gun and method |
DE4016412A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-28 | Utp Schweissmaterial | Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsflammspritzen von hochschmelzenden draht- und pulverfoermigen zusatzwerkstoffen zum beschichten von oberflaechen |
-
1992
- 1992-06-22 DE DE4219992A patent/DE4219992C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-22 DE DE9218287U patent/DE9218287U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4219992C2 (de) | 1993-12-16 |
DE4219992A1 (de) | 1993-06-24 |
DE9218287U1 (de) | 1994-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914074T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Flammspritzvorrichtung. | |
DE3879445T2 (de) | Apparat und verfahren zum erzeugen einer beschichtung von hoher dichte durch thermische zerstaeubung. | |
DE69018654T2 (de) | Abgeschirmte Heissspritzpistole und Verwendung derselben. | |
EP0135826B1 (de) | Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen | |
DE2452684C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Stromes zerstäubter Teilchen auf einem Substrat | |
DD259586A5 (de) | Verfahren zur herstellung von gespruehten abreibbaren beschichtungen und nach dem verfahren hergestellte beschichtung | |
DE2818303C2 (de) | ||
EP0532134B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit hochtemperaturbeständigen Kunststoffen | |
DE19881726B4 (de) | Verfahren zum Sprühen von Plasma | |
DE3853094T2 (de) | Schnelle grossflächige Beschichtung aus Supraleitern mit hoher Sprungtemperatur. | |
DE4016412C2 (de) | ||
DE4219992C3 (de) | Thermisches Spritzverfahren und Spritz- und Beschleunigungsdüse zur Erzeugung von Metallschichten | |
DE10253794B4 (de) | Niedertemperatur Hochgeschwindigkeits-Flammspritzsystem | |
EP0263469B1 (de) | Verfahren zum thermischen Beschichten von Oberflächen | |
EP0412355B1 (de) | Hochgeschwindigkeitsflammspritzpistole | |
DE1274949B (de) | Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials | |
DE4429142B4 (de) | Düsenspritzkopf zum Hochgeschwindigkeitsflammspritzen so wie Verfahren zur Verarbeitung von Beschichtungspulvern | |
DE4443811A1 (de) | Universell anwendbarer Hochgeschwindigkeits-Flammspritzbrenner zum Verspritzen von draht-, stab- und/oder pulverförmigen Spritzzusatz-Werkstoffen | |
DE3533966C1 (de) | Verfahren und Lichtbogenspritzduese zum Beschichten von Werkstueckoberflaechen durch Schmelzen von Draehten in einem elektrischen Lichtbogen | |
DE2544847A1 (de) | Thermische pulverspritzvorrichtung | |
EP1603684A1 (de) | Niedertemperatur hochgeschwindigkeits-flammspritzsystem | |
DE4339345C2 (de) | Verfahren zum Auftragen einer Hartstoffschicht mittels Plasmaspritzen | |
EP2468914A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenspritzen | |
DE4409002A1 (de) | Verfahren zum Auftragen pulver- u. drahtförmiger Werkstoffe mit nicht auf das Werkstück übertragenem Plasmalichtbogen | |
DE4216688C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MATTHAEUS, GOETZ, 44577 CASTROP-RAUXEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |