DE4219960C2 - Zusammensetzung für einen Sicherheitssprengstoff vom Hydrogeltyp und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Zusammensetzung für einen Sicherheitssprengstoff vom Hydrogeltyp und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4219960C2 DE4219960C2 DE19924219960 DE4219960A DE4219960C2 DE 4219960 C2 DE4219960 C2 DE 4219960C2 DE 19924219960 DE19924219960 DE 19924219960 DE 4219960 A DE4219960 A DE 4219960A DE 4219960 C2 DE4219960 C2 DE 4219960C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrate
- ammonium
- weight
- explosive
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 41
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 41
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 14
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 claims description 11
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 amine nitrate Chemical class 0.000 claims description 9
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 4
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 3
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical class N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 claims 1
- 229910001964 alkaline earth metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J dipotassium;tetrabromoplatinum(2-) Chemical compound [K+].[K+].[Br-].[Br-].[Br-].[Br-].[Pt+2] AXZAYXJCENRGIM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 1
- 229910001487 potassium perchlorate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 4
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 3
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 3
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N antimony;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Sb].[Sb] UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N ammonium perchlorate Chemical class [NH4+].[O-]Cl(=O)(=O)=O HHEFNVCDPLQQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001484 inorganic perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- KTAFYYQZWVSKCK-UHFFFAOYSA-N n-methylmethanamine;nitric acid Chemical compound CNC.O[N+]([O-])=O KTAFYYQZWVSKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B23/00—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents
- C06B23/04—Compositions characterised by non-explosive or non-thermic constituents for cooling the explosion gases including antifouling and flash suppressing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/14—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Sprengstoffzusammensetzungen vom Hydrogeltyp haben bisher auf
dem Gebiet der Sicherheitssprengstoffe oder zugelassenen
Sprengstoffe kaum größere Bedeutung erlangt, obwohl sie wegen
der ihnen innewohnenden Eigenschaften auf dem
Sprengstoffmarkt verbreitet Anwendung finden.
Um für diese Zusammensetzungen die Sicherheitsmerkmale zu
erfüllen, werden normalerweise Inhibitoren wie Sulfate,
Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogenide und Ammoniumsalze
eingesetzt.
In dem spanischen Patent No. 505,395/5 wird eine
Sprengstoffzusammensetzung vom Hydrogeltyp beschrieben, die
auf der Verwendung von mindestens 15% von Kalziumnitrat als
Oxidationssalz basiert, wodurch die Sensibilität bei
niedrigen Temperaturen erhöht und gleichzeitig die Verwendung
anderer
Sensibilisatoren vermieden oder vermindert wird, was, im
Hinblick auf ihre Eigenschaften, sich auf die Einschätzung
dieser Zusammensetzung als Sicherheitssprengstoff oder
zugelassener Sprengstoff auswirkt. Solche
Sprengstoffmischungen werden als Sicherheitssprengstoffe im
Sinne der Gesetzgebung und der Vorschriften von Indien und
den U.S.A. angesehen.
Der in dem südafrikanischen Patent No. 87/2089 beschriebene
Sicherheitssprengstoff weist das Merkmal auf, daß bei ihm
Aluminium in einer auf 1.2 bis 1.6% der Sprengstoffmischung
begrenzten Menge eingesetzt wird, wobei mindestens 40% des
Aluminiums in pulverisierter Form vorliegt, das neben den
Unterschieden in der Form, Größe und den Eigenschaften zu den
Aluminiumflakes für Farben bzw. Lacke eine kleinere
spezifische Oberfläche besitzt.
Die spanische Patentanmeldung No. P-9001635 (in Spanien
eingereicht) beschreibt einen Sicherheitssprengstoff oder
zugelassenen Sprengstoff, der den in Kraft befindlichen
Vorschriften von Südafrika entspricht und der im Prinzip
dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine angemessene Menge von
den Aluminiumflakes wie sie für Farben bzw. Lacke eingesetzt
werden, enthält, ohne irgendeine passivierende Behandlung,
und der keine andere Aluminiumtype enthält.
Die DE 23 50 605 B2 beschreibt einen Sicherheitssprengstoff von
der Art eines Hydrogels, bei dem passiviertes Aluminium als
Sensibilisator und Kühlsalze, wie z. B. Chloride von Alkali-
oder Erdalkalimetallen, bevorzugt Natriumchlorid, verwendet
werden. Diese Kühlsalze werden zu der Lösung der oxidierenden
Salze zur Herabsetzung des Kristallisationspunktes der Lösung
gegeben. Beispiel 4 des Dokuments DE 23 50 605 B2 beschreibt
einen Sprengstoff von der Art eines Hydrogels, der
Natriumnitrat und Ammoniumchlorid enthält, wobei aber aufgrund
des hohen Wassergehalts (18%) das Natriumnitrat und das
Ammoniumchlorid kein Salzpaar bilden, sondern das Wasser bei
einem derartigen Wassergehalt dazu dient, das Ammoniumchlorid
zu lösen, so daß das Chlorid den Kristallisationspunkt der
Lösung der oxidierenden Salze herabsetzt. Natriumnitrat und
Ammoniumchlorid liegen in diesem Fall aus anderem Grund
nebeneinander vor und bilden kein Salzpaar wie es bei der
vorliegenden Erfindung der Fall ist, da allgemein bekannt ist,
daß für die Existenz eines Salzpaares das Vorliegen der beiden
Komponenten in einem festen Zustand Voraussetzung ist. Die DE 23 50 605 B2
beschreibt daher keinen Sicherheitssprengstoff von
der Art eines Hydrogels, der ein Salzpaar enthält, sondern
stellt einen Sprengstoff von der Art eines Hydrogels bereit,
der das bereits gebildete Kühlsalz enthält, wobei dessen
Kühlkapazität aufgrund der Tatsache, daß das Kühlsalz bereits
gebildet ist und nicht durch die Reaktion des Salzpaares
entsteht, wesentlich geringer ist.
In der DE 20 45 020 B2 ist ein nicht-wässriger pulverförmiger
oder gelatineartiger Sprengstoff hoher Sicherheit und Energie
beschrieben, der einen auf einem Nitroderivat von Glyzerin oder
Glycol basierenden Sensibilisator enthält und ein inverses
Salzpaar mit einem Molverhältnis von Alkalinitrat zu
Ammoniumchlorid von 1 : 1, anorganische Salze (Ammoniumoxalat
und/oder Ammoniumchlorid), inerte Materialien und brennbare
Substanzen, wobei ein Ammoniumnitrat mit einem spezifischen
Volumen von mehr als 0,60 cm3 pro Gramm erforderlich ist und
dieses Ammoniumnitrat in der Form von Granulat oder porösen
Körnern vorliegt, von denen wenigstens 80% größer als 0,1 mm
sind. Allgemein wird das Salzpaar durch Ammoniumchlorid und
Kaliumnitrat gebildet, außer in den Beispielen 2a und 2b
(Tabelle 2), bei denen das Salzpaar durch Ammoniumchlorid und
Natriumnitrat gebildet wird. Die DE 20 45 020 B2 beschreibt
daher zwar das Vorliegen eines inversen Salzpaares, jedoch
betrifft die Druckschrift keinen Sicherheitssprengstoff von der
Art eines Hydrogels, wie dies erfindungsgemäß der Fall ist. Die
Druckschrift DE 20 45 020 B2 liefert dem Fachmann auch keinen
Hinweis auf die Formulierung eines derartigen Hydrogels,
sondern betrifft statt dessen einen Sicherheitssprengstoff mit
einem Sensibilisator auf der Basis von Glyzerin- und Glycol-
Nitroderivaten.
Die Druckschrift DE-AS 20 00 620, auf der die zuvor gewürdigte
Druckschrift DE 20 45 020 B2 beruht, beschreibt ebenfalls
pulverförmige oder gelatinöse nicht-wässrige
Sicherheitssprengstoffe, die Sensibilisatoren auf der Basis
eines Nitroderivats von Glyzerin oder Glycol enthalten sowie
ein inverses Salzpaar mit einem Molverhältnis von Alkalinitrat
zu Ammoniumchlorid von 1 : 1, Ammoniumoxalat und/oder
Ammoniumchlorid, inerte Materialien und verbrennbare
Substanzen, die dadurch charakterisiert sind, daß sie (a) eine
auf die Sprengstoffmischung bezogene zusätzliche Konzentration
von 1,0 bis 15% an anorganischen Perchloraten und/oder
Ammoniumnitrat mit einer spezifischen Oberfläche von wenigstens
500 cm2 pro Gramm besitzen und (b) eine positive
Sauerstoffbilanz von bis zu 10%, bevorzugt zwischen 1 und 6%.
Allgemein wird das Salzpaar durch Ammoniumchlorid und
Kaliumnitrat gebildet, außer in Beispiel 6 (Tabelle 5), wo das
Salzpaar durch Ammoniumchlorid und Natriumnitrat gebildet wird.
Die DE-AS 20 00 620 offenbart daher zwar ebenso wie die DE 20 45 020 B2
ein inverses Salzpaar, jedoch ist zu berücksichtigen,
daß auch die Druckschrift DE-AS 20 00 620 keine
Sicherheitssprengstoffe von der Art eines Hydrogels betrifft,
sondern Sicherheitssprengstoffe mit Sensibilisatoren auf der
Basis von Nitroderivaten von Glyzerin und Glycol. Ein Hinweis
auf die erfindungsgemäße Bildung eines Sicherheitssprengstoffs
von der Art eines Hydrogels kann dieser Druckschrift ebenfalls
nicht entnommen werden.
Die Druckschrift DE 28 29 559 A1 betrifft keine
Sicherheitssprengstoffe, sondern einen Schlammsprengstoff, der
Wasser enthält, anorganisches oxidierendes Salz, Brennstoff,
Eindicker und eine sensibilisierende Menge fein dispergierter
Gasblasen, wobei der Eindicker im wesentlichen aus einer
Kombination von nichtmodifiziertem Guargummi besteht und der
Eindicker eine Gasblasenwanderung und Gasblasenverschmelzung
verhindert und somit für eine entsprechende Dichtestabilität
sorgt. Da es sich hier um keinen Sicherheitssprengstoff
handelt, und das zugrundeliegende technische Problem ein
vollständig anderes ist, als bei der vorliegenden Erfindung,
kann die DE 28 29 559 A1 auch keinerlei Hinweise für die
erfindungsgemäße Ausbildung eines Sicherheitssprengstoffs
geben.
Die DE 25 29 039 A1 offenbart pulverförmige
Sicherheitssprengstoffe, die Sensibilisatoren auf der Basis von
Nitroderivaten und Glyzerin und Glycol enthalten, inverse
Salzpaare, Brennstoffe und Metallcarbonate, wobei die
enthaltenen Flammschutzmittel eine Dämmschicht bilden. Die
Sprengstoffe gemäß DE 25 29 039 A1 stellen zwar
Sicherheitssprengstoffe dar, es handelt sich dabei jedoch nicht
um Sicherheitssprengstoffe von der Art eines Hydrogels und es
weiter zu berücksichtigen, daß sie Nitroderivate von Glyzerin
und/oder Glycol als Sensibilisatoren verwenden. Es ist daher
offensichtlich, daß der Gegenstand der Druckschrift DE 25 29 039 A1
keinen Hinweis auf den erfindungsgemäßen
Sicherheitssprengstoff geben kann.
Die Grundidee der vorliegenden Erfindung besteht in dem
Charakter eines Sicherheitssprengstoffes, der auf der
Verwendung eines Halogenid/Nitrat-Salzpaares in seiner
Zusammensetzung basiert.
Im Hinblick auf das mögliche Vorhandensein einer
potentiell entflammbaren Atmosphäre bringt die Verwendung von
Sprengstoffen in Kohlengruben Komplikationen mit den strengen
Vorschriften und der Ausführung von Serien spezifischer Tests
mit sich. So müssen sie in Spanien als Sicherheitssprengstoffe
genehmigt werden, zu welchem Zwecke und gemäß der technischen
Beschreibung No. ET 310-1-85 sie einige Tests zu durchlaufen
haben, die, obgleich insoweit Unterschiede aufgrund des Typs
oder der Klasse des zu prüfenden Sprengstoffs vorliegen, im
wesentlichen darin bestehen, daß sie unter unterschiedlichen
Bedingungen des Einschlusses und Beschickung in zwei Arten der
Atmosphäre, eine aus einer Mischung von Methan und Luft und die
andere aus Kohlenstaub mit Luft, zur Detonation gebracht
werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Zusammensetzung
und ein Verfahren zur Herstellung einer explosiven wäßrigen
Suspension mit der Konsistenz eines Gels, welche die
Eigenschaften eines Sicherheitssprengstoffes oder zugelassenen
Sprengstoffes besitzt und mit der Gesetzgebung und den
geltenden Vorschriften in Spanien in Einklang steht.
Genauer betrifft die vorliegende Erfindung einen
Sicherheitssprengstoff gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren
zur Herstellung eines derartigen Sicherheitssprengstoffes.
Diese Eigenschaften werden erreicht durch die Anwesenheit
eines Paars anorganischer Salze in der Formulierung, die im
Zeitpunkt der Detonation miteinander reagieren aufgrund der
Energiezufuhr von den anderen, nicht-inerten Bestandteilen,
die in der Zusammensetzung vorliegen, wodurch der naszierende
Zustand eines anderen Salzes ansteigt, dessen inhibitorische
Kraft sehr viel größer ist als diejenige, welche es der
Zusammensetzung zuführen würde, wenn es dieser unmittelbar
einverleibt worden wäre.
Die Verwendung von Alkalimetall- oder
Erdalkalimetallhalogeniden als Inhibitoren in
Sicherheitssprengstoffzusammensetzungen durch unmittelbare
Zugabe ist bekannt; ihre Kühlkraft liegt im Bereich von 30% des
theoretischen Wertes verglichen mit 90% wenn die genannten
Halide im naszierenden Zustand vorliegen.
Folglich besteht die Grundidee der Erfindung in der Verwendung
von wenigstens etwa 11% Ammoniumhalogeniden, insbesondere
Ammoniumchlorid, in Kombination mit zweckentsprechenden Mengen
an Natriumnitrat oder Kaliumnitrat, die bei der Reaktion
einerseits brennbare und die Verbrennung unterstützende Gase
erzeugen, welche die für die Explosion benötige Energie
liefern, andererseits ein als Inhibitor wirkendes Salz im
naszierenden Zustand erzeugen, das eine maximale Kühl- und
Flammenunterdrückungskraft besitzt.
Das Herstellungsverfahren schließt die vorherige Präparation
von drei Mischungen ein, zwei in der flüssigen Phase und die
andere in der festen Phase. Die erste dieser Mischungen besteht
aus einer wäßrigen Lösung oxidierender Salze, wobei die
Herstellung einer eutektischen Mischung mit einer
verhältnismäßig niedrigen Kristallisationstemperatur in Bezug
auf die Konzentration der darin vorliegenden Salze angestrebt
wird. Es kann auch ein einzelnes Salz verwendet werden. Es
erweist sich als zweckmäßig in der Lösung ein Verdickungsmittel
zu verwenden, um der Lösung eine entsprechende Viskosität zu
verleihen. Hierfür kommen Gummi aus Samen wie Guar Gum oder
biosynthetische Produkte wie Xanthan Gum (Xanthanlösung) oder
Fraktionen oder Derivate von Stärke oder Zellulosen wie
Carboxymethylzellulose oder synthetische Polymere wie
Polyacrylamid in Betracht.
Bei den in dieser Lösung verwendeten Salzen handelt es sich um
herkömmliche anorganische Verbindungen von Alkalimetallen,
Erdalkalimetallen und Ammoniak, wenngleich Natrium- oder
Kaliumnitrat und Ammoniumnitrat vorzugsweise verwendet werden;
es ist möglich andere Salze wie Natrium-, Kalium- oder
Ammoniumperchlorate oder Calziumnitrat oder Mischungen zu
verwenden. Die erhaltene Lösung sollte in heißem Zustand
gehalten werden bei einer Temperatur von annähernd zehn
Celsiusgraden über ihrer Kristallisationstemperatur.
Die zweite flüssige Phase der Formulierung enthält die Basis
für die sensibilisierenden Bestandteile und besteht aus einer
wässrigen Lösung von Monomethylamin-, Hexamin-, Ethanolamin-,
Diethanolamin-, Triethanolamin-, Diethylentriamin-,
Diethylamin-, Ethylendiamin- oder Dimethylaminnitrat oder
Mischungen von diesen. Diese Lösung soll auf einer Temperatur
gehalten werden im Bereich von zehn Grad über ihrer
Kristallisationstemperatur.
Die feste Phase setzt sich aus dem Rest der integralen
Bestandteile der Formulierung zusammen und besteht
grundsätzlich aus drei Produktgruppen: Ammoniumchlorid, dem
Rest der noch nicht in der ersten flüssigen Phase enthaltenen
oxidierenden Salze, bei denen es sich vorzugsweise um Kalium-,
Natrium- oder Ammoniumnitrat oder Mischungen von diesen
handelt, wobei auch die Verwendung anderer Salze wie
Kalziumnitrat oder Natrium-, Kalium- und Ammoniumperchlorat
möglich ist, und den notwendigen Additiven vom Dichteregler-,
Eindicker- und Brennstofftyp.
Bei diesen Brennstoffen kann es sich um Kohlenstoff enthaltende
Substanzen wie Kohle, Produkte pflanzlichen Ursprungs wie
Stärken, Mehl, Sägemehl, Kautschuk, organischen Flüssigkeiten
wie Glykolen und grundsätzlich um jedwedes hierunter fallende,
für diese Anwendung bekannte Produkt handeln, wobei die Anteile
so bemessen sind, daß eine Formulierung mit einer guten
Sauerstoffbalance erhalten wird. Die Formulierung kann einen
gewissen Anteil, weniger als 2%, an Aluminium mit einer großen
spezifischen Oberfläche wie das in Farben bzw. Lacken
verwendete Aluminium enthalten. Auch werden dieser Mischung die
Produkte einverleibt, die aufgrund ihrer physikalischen Natur
normalerweise verwendet werden für die Einstellung der Dichte,
wie Glas- oder Kunststoff-Mikrokügelchen (Perlite), auch als
Teil des verwendeten Eindickers, zusammen mit einem
Vernetzungsmittel, welches auf den Eindicker einwirkt, wodurch
dem Endprodukt eine Gelkonsistenz verliehen wird. Bei diesen
Produkten handelt es sich normalerweise um Metall enthaltende
Ionen wie Dichromate oder Antimonate, wobei die geläufigsten
Kaliumpyroantimonat oder Kaliumdichromat sind, die in sehr
kleinen Anteilen verwendet werden. Wenn chemische Gas
erzeugende Mittel zur Einstellung der Dichte verwendet werden
sollen, dann werden diese am Ende des Herstellungsprozesses
zugegeben.
Diese drei Ausgangspräparationen werden in geeigneten,
unterschiedlichen Mischern in großen Mengen hergestellt. Ein
Teil hiervon wird in einen Hochleistungsmischer für
verhältnismäßig kleine Sprengstoffmengen abgemessen, wobei das
Mischen in einem kurzen Zeitabschnitt durchgeführt wird,
weniger als eine Minute, wonach die Mischung in einen Behälter
(Silo) entleert und von dort den Kartuschen-Maschinen zugeführt
wird.
Ein Sicherheitssprengstoff vom Hydrogeltyp gemäß der
vorliegenden Erfindung kann folgende Bestandteile enthalten:
eine erste wäßrige Lösung aus 15 bis 20% Wasser, 18 bis 25%
Natrium- oder Kaliumnitrat, 55 bis 65% Ammoniumnitrat und 0.1
bis 0.5% eines Verdickungsmittels. Die flüssigen Brennstoffe
der Formulierung können zur Gänze oder teilweise in dieser
Lösung eingebracht sein. Die erste Lösung nimmt an der
fertigen Sprengstoffzusammensetzung mit einem Anteil von 35
bis 50% teil; eine zweite Lösung von Aminnitrat in Wasser, in
Anteilen im Bereich von 15 bis 30%. Je nach diesen Anteilen
variiert die Menge dieser in der Sprengstoffmischung
verwendeten Lösung; sie ist jedoch immer so bemessen, daß sie
zwischen 20 und 30% Aminnitrat zur Verfügung stellt und eine
Wassermenge entsprechend 2.5 bis 5%. Die den Rest der
Bestandteile enthaltende Mischung kann Ammoniumchlorid in
Anteilen von 40 bis 60%, Natrium- oder Kaliumnitrat von 40 bis
65%, eine Stärke in einem Anteil von 10 bis 15%, ein
Verdickungsmittel mit Vernetzer wie Guar Gum und
Kaliumpyroantimonat um 4 bis 7% und einen Regler für die
Dichte wie Perlit in Anteilen von 4 bis 9% je nach der
gewünschten Dichte enthalten, die zwischen 0.85 und 1.35 g/cc
liegen kann. Von dieser Feststoffmischung kann eine Menge von
zwischen 20 und 45% für die Herstellung der
Sprengstoffmischung verwendet werden. Wenn die Formulierung
Aluminium enthält, so kann dies in einer Menge von 1 bis 1.8%
vorliegen und dem am Ende durchgeführten Mischungsprozeß oder
der vorausgehenden Feststoffmischung zugesetzt werden.
In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele für
Formulierungen der erfindungsgemäßen
Sprengstoffzusammensetzungen angegeben. Hierauf ist die
Erfindung jedoch nicht beschränkt; es sind vielmehr auch noch
andere Formulierungen im Rahmen der Erfindung möglich:
Sämtliche dieser Formulierungen wurden entsprechend dem
vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt, wobei die Mengen der Ausgangsmischungen in den
erwähnten Prozentbereichen lagen und so bemessen waren, daß 50 kg
an Sprengstoffmischung erhalten wurde. Diese Formulierungen
besitzen Dichten zwischen 1.05 und 1.24 und eine
Detonationsgeschwindigkeit zwischen 2700 m/s und 3100 m/s. Sie
wurden als Typ II der Sicherheitssprengstoffe gemäß der
technischen Beschreibung ET-310-1-85 der spanischen
Vorschriften eingestuft aufgrund der in dem Standard
spezifizierten Tests.
Claims (10)
1. Sicherheitssprengstoff vom Typ eines Hydrogels,
enthaltend:
7,75 bis 15,0 Gew.-% Wasser,
20,0 bis 30,0 Gew.-% Aminnitrat,
ein als Salzpaar vorliegendes Gemisch aus 11,0 bis 15,0 Gew.-% Ammoniumhalogenid und 19,0 bis 25,0 Gew.- % Alkalimetallnitrat,
Rest oxidierende Salze, Eindicker und Additive,
wobei das Salzpaar im Moment der Detonation mit sich selbst reagiert und die Reaktion des Salzpaares in situ ein flammverzögerndes Salz bildet, das aus dem korrespondierenden Alkalimetallhalogenid besteht.
7,75 bis 15,0 Gew.-% Wasser,
20,0 bis 30,0 Gew.-% Aminnitrat,
ein als Salzpaar vorliegendes Gemisch aus 11,0 bis 15,0 Gew.-% Ammoniumhalogenid und 19,0 bis 25,0 Gew.- % Alkalimetallnitrat,
Rest oxidierende Salze, Eindicker und Additive,
wobei das Salzpaar im Moment der Detonation mit sich selbst reagiert und die Reaktion des Salzpaares in situ ein flammverzögerndes Salz bildet, das aus dem korrespondierenden Alkalimetallhalogenid besteht.
2. Sicherheitssprengstoff nach Anspruch 1, bei dem das
Salzpaar aus Ammoniumchlorid und Natriumnitrat
besteht.
3. Sicherheitssprengstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die restlichen oxidierenden Salze Alkalimetallnitrat,
Erdalaklimetallnitrat oder Ammmoniumnitrat,
Natriumperchlorat, Kaliumperchlorat oder
Ammoniumperchlorat, oder Mischungen davon sind.
4. Sicherheitssprengstoff nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Aminnitrat ein Nitrat von
Monomethylamin, Hexamin, Ethanolamin, Diethanolamin,
Triethanolamin, Diethylentriamin, Diethylamin,
Ethylendiamin, Dimethylamin oder eine Mischung davon
ist.
5. Sicherheitssprengstoff nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Eindicker chemisch vernetzt
sind, insbesondere mittels Dichromat oder Antimonat.
6. Sicherheitssprengstoff gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei dieser weiterhin ein Mittel zur
Regulierung der Dichte enthält, insbesondere Glas-
oder Kunststoff-Mikrokugeln, oder Mittel, die
chemisch Gase bilden.
7. Sicherheitssprengstoff gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, weiterhin enthaltend Brennstoffe,
insbesondere Kohle, flüssige Brennstoffe, die aus
einem aus Petroleum oder einem Glycol erhaltenem
Produkt bestehen, Produkte pflanzlichen Ursprungs,
insbesondere Stärken, Mehl, Sägemehl, Kautschuk,
Zucker oder Metalle, insbesondere Aluminium.
8. Verfahren zur Herstellung eines Sprengstoffs nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den folgenden
Schritten:
- a) Herstellen einer wässrigen Lösung von wenigstens einem oxidierenden Salz eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder von Ammonium, einem Eindicker und, optional, einem flüssigen Brennstoff, wobei die so hergestellte Lösung bei einer Temperatur von etwa 10°C über ihrer Kristallisationstemperatur gehalten wird;
- b) Herstellen einer wässrigen Lösung eines Aminnitrats und Halten der hergestellten Lösung auf einer Temperatur von etwa 10°C über ihrer Kristallisationstemperatur;
- c) Herstellen einer Mischung von Feststoffen, enthaltend Ammoniumhalogenid, Alkalimetallnitrat, oxidierende Salze, Eindicker und Additive;
- d) Mischen der bei den Verfahrensschritten a)-c) erhaltenen Zusammensetzungen in einem Hochgeschwindigkeitsmischer für einen Zeitraum von weniger als 1 Minute und, optional,
- e) Zugeben des Dichte regulierenden Mittels, sofern dies ein Stoff ist, der chemisch Gase erzeugt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei im Schritt c) 1 bis
1,8 Gew.-% Aluminium, wie es in der Farbherstellung
verwendet wird, zugesetzt werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei eine in
Schritt a) hergestellte Lösung, enthaltend
15 bis 20 Gew.-% Wasser
18 bis 25 Gew.-% Natrium- oder Kaliumnitrat
55 bis 65 Gew.-% Ammoniumnitrat und
0,1 bis 0,5 Gew.-% Verdickungsmittel
in einem Anteil von 35 bis 50 Gew.-% in Schritt d) eingesetzt wird und die Lösung gemäß b) im Schritt d) in einem solchen Anteil zugesetzt wird, daß sie eine Wassermenge von 2,5 bis 5 Gew.-% zur Verfügung stellt.
15 bis 20 Gew.-% Wasser
18 bis 25 Gew.-% Natrium- oder Kaliumnitrat
55 bis 65 Gew.-% Ammoniumnitrat und
0,1 bis 0,5 Gew.-% Verdickungsmittel
in einem Anteil von 35 bis 50 Gew.-% in Schritt d) eingesetzt wird und die Lösung gemäß b) im Schritt d) in einem solchen Anteil zugesetzt wird, daß sie eine Wassermenge von 2,5 bis 5 Gew.-% zur Verfügung stellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9101470A ES2047408B1 (es) | 1991-06-20 | 1991-06-20 | Preparacion de una composicion explosiva de seguridad tipo hidrogel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219960A1 DE4219960A1 (de) | 1992-12-24 |
DE4219960C2 true DE4219960C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=8272754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924219960 Expired - Fee Related DE4219960C2 (de) | 1991-06-20 | 1992-06-18 | Zusammensetzung für einen Sicherheitssprengstoff vom Hydrogeltyp und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219960C2 (de) |
ES (1) | ES2047408B1 (de) |
FR (1) | FR2677978B1 (de) |
GB (1) | GB2257135B (de) |
PL (1) | PL169556B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247510C2 (de) * | 1982-07-06 | 1984-12-06 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht |
MX9702621A (es) * | 1994-10-11 | 1998-04-30 | Dantex Explosives | Una composicion explosiva. |
DE19546335A1 (de) * | 1995-12-12 | 1997-06-19 | Dynamit Nobel Ag | Wetteremulsionssprengstoffe |
AU2002346744A1 (en) * | 2001-11-15 | 2003-05-26 | Sasol Chemical Industries Limited | Manomethylamine nitrate gel containing explosive composition |
US8114231B2 (en) | 2005-10-26 | 2012-02-14 | Newcastle Innovation Limited | Gassing of emulsion explosives with nitric oxide |
EP2125675A1 (de) * | 2007-01-10 | 2009-12-02 | Newcastle Innovation Limited | Verfahren zum begasen von sprengstoffen, insbesondere bei niedrigen temperaturen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000620B (de) * | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie | ||
DE2221686A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-12-14 | Ici Ltd | Explosionsivaufschlaemmung |
DE2529039A1 (de) * | 1975-06-28 | 1977-01-20 | Dynamit Nobel Ag | Wettersprengstoffe |
DE2350605B2 (de) * | 1973-10-09 | 1978-06-15 | Idl Chemicals, Hyderabad (Indien) | Verfahren zur Herstellung eines kapselempfindlichen, gelartigen Wettersprengstoffes |
DE2829559A1 (de) * | 1977-07-05 | 1979-01-25 | Canadian Ind | Schlammsprengstoff |
DE2045020B2 (de) * | 1970-09-11 | 1979-08-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE505487A (de) * | 1950-08-31 | |||
DE1287491C2 (de) * | 1964-03-18 | 1974-03-21 | Institut National des Mines, Organisme parastatal beige, Paturages (Belgien) | Sicherheitssprengstoff |
ES346545A1 (es) * | 1967-10-28 | 1968-12-16 | Gulf Oil Corp | Un procedimiento de manufacturar una composicion explosiva en suspension acuosa. |
US3713918A (en) * | 1970-11-18 | 1973-01-30 | Us Interior | Urea stabilized gelled slurry explosive |
DE2126922C3 (de) * | 1971-05-29 | 1980-10-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Von wasserunlöslichen, brisanten Explosivstoffen freie Ammoniumnitratsprengstoffe hoher Handhabungssicherheit und Energie |
ES405191A3 (es) * | 1972-07-27 | 1975-08-16 | Ireco Chemicals | Procedimiento de obtencion de composiciones explosivas y especialmente de composiciones de gel o suspension. |
DE2826589A1 (de) * | 1978-06-19 | 1980-01-03 | Atlas Powder Co | Aluminium- und aminnitrat-sensibilisierte gelartige sprengstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
US4231821A (en) * | 1979-05-21 | 1980-11-04 | Ireco Chemicals | Emulsion blasting agent sensitized with perlite |
US4364782A (en) * | 1980-09-12 | 1982-12-21 | Ireco Chemicals | Permissible slurry explosive |
US4380482A (en) * | 1981-01-16 | 1983-04-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilization of water-bearing explosives having a thickened continuous aqueous phase |
JPS6090887A (ja) * | 1983-10-21 | 1985-05-22 | 日本油脂株式会社 | 油中水型エマルシヨン爆薬組成物 |
US4585495A (en) * | 1985-03-11 | 1986-04-29 | Du Pont Of Canada, Inc. | Stable nitrate/slurry explosives |
US4718954A (en) * | 1986-03-26 | 1988-01-12 | Thermex Energy Corporation | Explosive compositions |
GB8907992D0 (en) * | 1989-04-10 | 1989-05-24 | Ici Plc | Emulsion explosive |
US4976793A (en) * | 1990-06-12 | 1990-12-11 | Dantex Explosives (Proprietary) Limited | Explosive composition |
-
1991
- 1991-06-20 ES ES9101470A patent/ES2047408B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-17 PL PL29493792A patent/PL169556B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1992-06-18 GB GB9213106A patent/GB2257135B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-18 FR FR9207609A patent/FR2677978B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-18 DE DE19924219960 patent/DE4219960C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2000620B (de) * | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie | ||
DE2045020B2 (de) * | 1970-09-11 | 1979-08-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wettersprengstoffe mit erhöhter Energie |
DE2221686A1 (de) * | 1971-05-03 | 1972-12-14 | Ici Ltd | Explosionsivaufschlaemmung |
DE2350605B2 (de) * | 1973-10-09 | 1978-06-15 | Idl Chemicals, Hyderabad (Indien) | Verfahren zur Herstellung eines kapselempfindlichen, gelartigen Wettersprengstoffes |
DE2529039A1 (de) * | 1975-06-28 | 1977-01-20 | Dynamit Nobel Ag | Wettersprengstoffe |
DE2829559A1 (de) * | 1977-07-05 | 1979-01-25 | Canadian Ind | Schlammsprengstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2047408B1 (es) | 1994-09-01 |
DE4219960A1 (de) | 1992-12-24 |
FR2677978A1 (fr) | 1992-12-24 |
ES2047408A1 (es) | 1994-02-16 |
PL169556B1 (pl) | 1996-08-30 |
FR2677978B1 (fr) | 1995-01-27 |
GB2257135B (en) | 1994-12-14 |
GB9213106D0 (en) | 1992-08-05 |
PL294937A1 (en) | 1993-03-08 |
GB2257135A (en) | 1993-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731609C2 (de) | Wasser-in-Öl-Emulsionssprengstoffmischung | |
DE2947982C3 (de) | Wasser-in-Öl-Sprengmittelemulsionen | |
DE69426634T2 (de) | Sprengstoffzusammensetzung geeignet für das Patronieren in Papierhülsen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2141213A1 (de) | Emulsionssprengstoff | |
DE2646346A1 (de) | Sprengstoff sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE4219960C2 (de) | Zusammensetzung für einen Sicherheitssprengstoff vom Hydrogeltyp und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2020490C3 (de) | Schlammformiger Sprengstoff | |
DD207192A5 (de) | Stabilisierung von wasserhaltigen sprengstoffen, die eine eingedickte kontinuierliche waessrige phase aufweisen | |
DE69925514T2 (de) | Verfahren und anlage zur in-situ herstellung von explosivstoffen aus oxidierenden produkten auf wasserbasis | |
DE2601162C2 (de) | Sprengstoffmischung | |
DE3134639C2 (de) | ||
DE2219249B2 (de) | Gashaltige sprengstoffmischung | |
DE2159382A1 (de) | Gel für Explosivaufschlämmungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1187166B (de) | Ammoniumnitrathaltige Sprengstoffe oder Treibmittel | |
DE1771480B1 (de) | Wasserhaltige Sprengstoffmischung | |
US3962001A (en) | Method of manufacturing a cap-sensitive and non-sensitive aqueous gel suspension explosive | |
DE2826589A1 (de) | Aluminium- und aminnitrat-sensibilisierte gelartige sprengstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2212278C3 (de) | ||
DE1232506B (de) | Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ | |
DE938596C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wettersprengstoffen mit erhoehter Leistung | |
DE2447686A1 (de) | Sprengpatrone | |
US3707412A (en) | Method of manufacturing liquid phase for explosive slurries | |
AT284688B (de) | Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2645615A1 (de) | Sprengstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2555335A1 (de) | Nitrato-alkanole enthaltende stoffzusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |