DE4219293A1 - Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper - Google Patents
Leuchte mit hohlem LichtleitkörperInfo
- Publication number
- DE4219293A1 DE4219293A1 DE19924219293 DE4219293A DE4219293A1 DE 4219293 A1 DE4219293 A1 DE 4219293A1 DE 19924219293 DE19924219293 DE 19924219293 DE 4219293 A DE4219293 A DE 4219293A DE 4219293 A1 DE4219293 A1 DE 4219293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- luminaire
- light according
- indicator
- guide body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K2/00—Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0033—Means for improving the coupling-out of light from the light guide
- G02B6/0035—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
- G02B6/0045—Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
- G02B6/0046—Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine sogenannte Scheibenleuchte,
bei der Licht entweder in eine oder mehrere Kanten einer
Lichtleitscheibe eingespeist wird oder die im Innern eine oder
mehrere Lampen enthält.
Üblicherweise bestehen derartige Lichtleitscheiben aus
transparentem Material in dem sich Licht durch Totalreflexion an
den glatten Oberflächen der Scheibenseiten ausbreitet, um durch
die Totalreflexion unterbrechende Fehlstellen in den Außenraum
geleitet zu werden.
Dort wird das Licht durch Abdeckscheiben - die gegebenenfalls
Träger von Hinweiselementen sind - aufgefangen und einem möglichen
Beobachter präsentiert.
Durch die kompakten Lichtleitscheiben besitzen derartige Leuchten
ein hohes Gewicht.
Deshalb werden auch taschenförmige Lichtleitkörper aus opakem
Material benutzt, deren Lichtabstrahlung jedoch unbefriedigend
ungleichmäßig bei flacher Ausführung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine
Scheibenleuchtenanordnung zu finden, die sowohl ein- als auch
zweiseitig abstrahlen kann, die extrem flach gestaltet werden
kann, deren Leuchtdichteverteilung (ohne Hinweiselement) sehr
gleichmäßig ist, die wenig Verluste aufweist und die ein geringes
Gewicht aufweist.
Bei der Lösung der erfinderischen Aufgabe wird davon ausgegangen
daß die für Scheibenleuchten bekannten Einspeisungen in eine oder
mehrere Kanten des Lichtleitkörpers auch hier nutzbar sind, ebenso
sollen die bekannten Systeme der Wegebeleuchtung mit Hilfe des
lichteinspeisenden Systems möglich sein.
Erfindungsgemäß ist der Lichtverteilungskörper hohl und auf
beiden lichtabstrahlenden Seiten durch Scheiben begrenzt, die das
Licht reflektieren und deren mindestens eine das Licht in den
Außenraum abstrahlende Scheibe einen Teil des Lichtes
transmittiert und vor welchem Lichtverteilungskörper auf den
lichtabstrahlenden Scheibenseiten, mindestens einen Teil des
Lichtleitkörpers überdeckend in beliebigem, kleinem Abstand oder
in bestimmten Fällen auch optisch dicht eine Abdeckscheibe aus
opakem Material angeordnet ist.
Vorteilhaft bei diesem erfindungsgemäßen Prinzip ist neben den
lichttechnischen Vorteilen das geringe Gewicht.
In die erfindungsgemäße Scheibenleuchte kann über mindestens eine
Kante des Lichtleitkörpers eingespeist werden. Die übrigen Kanten
werden zur besseren Energienutzung mit überwiegend reflektierenden
Flächen, die gerichtet oder diffus reflektieren versehen.
Es ist aber bei diesem erfindungsgemäßen Prinzip auch möglich, die
Lampe innerhalb des Lichtleitkörpers anzuordnen.
Die lichttechnischen Vorteile werden dadurch gewonnen, daß
erfindungsgemäß die Lichtleitung in lampenferne Zonen durch
besondere Maßnahmen optimiert werden kann.
Zur Vebesserung der Lichtleitung in lampenferne Zonen wird
erfindungsgemäß mindestens eine der Seiten des Lichtleitkörpers so
beschichtet, strukturiert oder aufgerauht, daß in Lampennähe die
Reflexion stärker ist als in Lampenferne.
Dies kann durch unterschiedliche Beschichtung geschehen oder durch
einen entsprechenden Verlauf eines zumindest teilreflektierenden
Rasters.
Der einer gewünschten Lichtverteilung entsprechende Verlauf kann
beispielsweise durch Experimente gefunden werden.
Um für beide Abstrahlseiten der Leuchte gleichmäßige Verhältnisse
zu bekommen ist es vorteilhaft, aber nicht unbedingt notwendig,
beide Scheiben des Lichtleitkörpers auf gleiche Weise in der oben
beschriebenen Art zu beschichten, strukturieren oder aufzurauhen.
Das Licht vor dem Lichtverteilungskörper wird durch optisch
getrennt angeordnete lichtstreuende Scheiben aufgefangen, die eine
eventuelle Feinstruktur vergleichmäßigen und die gegebenenfalls
Träger von Hinweiselelementen sind.
Wird eine der Scheiben lichtundurchlässig und zweckmäßigerweise
stark reflektierend ausgebildet, so entsteht eine einseitig
abstrahlende Leuchte.
Zur Erzielung besonderer Effekte kann die lichtundurchlässige
Scheibe aus fluoreszierendem Material bestehen.
In den Abb. 1 bis 7 wird das erfindungsgemäße Prinzip näher
erläutert; dabei werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
1 Lampe: Röhrenförmige, zweiseitig gesockelte
Leuchtstofflampe
oder
einseitig gesockelte Leuchtstofflampe mit mehreren parallelen Röhren oder
eine oder mehrere punktförmige Glühlampen oder
ein oder mehrere Enden von Lichtleitern oder
eine oder mehrere Leuchtdioden
2 Lichtleitkörper mit den beiden Seitenscheiben 7 und 8, die mit der Beschichtung 9 und 10 versehen sind
3 Lichteintrittskante
4 Verspiegelte Kanten
5 rechte Abschlußscheibe der Leuchte
6 linke Abschlußscheibe der Leuchte
7 rechte Seitenscheibe des Lichtverteilungskörpers
8 linke Seitenscheibe des Lichtverteilungskörpers
9 die Transmission teilweise unterbrechende bzw. reduzierende reflektierende, eventuell auch transmittierende Beschichtung der rechten Seite des Lichtverteilungskörpers
10 die Transmission teilweise unterbrechende bzw. reduzierende reflektierende, eventuell auch transmittierende Beschichtung der rechten Seite des Lichtverteilungskörpers
11 opake Abschlußscheibe, die überwiegend reflektiert und möglichst wenig absorbiert
12, 13 Lichtleitkörper mit ungleichmäßiger Beschichtung
14, 15 Seitenscheiben des Lichtleitkörpers mit keilförmigem Querschnitt
16 lichtsammelnder Reflektor
17 Rettungszeichen.
einseitig gesockelte Leuchtstofflampe mit mehreren parallelen Röhren oder
eine oder mehrere punktförmige Glühlampen oder
ein oder mehrere Enden von Lichtleitern oder
eine oder mehrere Leuchtdioden
2 Lichtleitkörper mit den beiden Seitenscheiben 7 und 8, die mit der Beschichtung 9 und 10 versehen sind
3 Lichteintrittskante
4 Verspiegelte Kanten
5 rechte Abschlußscheibe der Leuchte
6 linke Abschlußscheibe der Leuchte
7 rechte Seitenscheibe des Lichtverteilungskörpers
8 linke Seitenscheibe des Lichtverteilungskörpers
9 die Transmission teilweise unterbrechende bzw. reduzierende reflektierende, eventuell auch transmittierende Beschichtung der rechten Seite des Lichtverteilungskörpers
10 die Transmission teilweise unterbrechende bzw. reduzierende reflektierende, eventuell auch transmittierende Beschichtung der rechten Seite des Lichtverteilungskörpers
11 opake Abschlußscheibe, die überwiegend reflektiert und möglichst wenig absorbiert
12, 13 Lichtleitkörper mit ungleichmäßiger Beschichtung
14, 15 Seitenscheiben des Lichtleitkörpers mit keilförmigem Querschnitt
16 lichtsammelnder Reflektor
17 Rettungszeichen.
Abb. 1
zeigt das Beispiel einer zweiseitig abstrahlenden Leuchte im
Schnitt quer zum Lichtverteilungskörper.
In den scheibenförmigen Lichtleitkörper 2 wird über die
Lichteintrittskante 3 Licht eingespeist. Das Licht stammt aus der
Lampe 1 mit einem beliebigen optischen System symbolisiert durch
den Reflektor 17. Eine Wegebeleuchtung mit diesem System ist
möglich, jedoch nicht dargestellt.
Der Lichtleitkörper ist hohl und wird begrenzt durch die beiden
Seitenscheiben 7 und 8. Diese sind in dem Beispiel
aus weitem transmittierenden Material, das eine die Transmission
teilweise vermindernde oder unterbrechende Beschichtung aufweist
die reflektierend ist und das Licht möglichst wenig absorbiert.
Das von dem Lichtverteilungskörper abgestrahlte Licht wird durch
die beiden opaken Scheiben 5 und 6 aufgefangen, so daß die Leuchte
nach beiden Seiten abstrahlt.
Diese Scheiben können im Falle der Notbeleuchtung ein Piktogramm
tragen gemäß Bild 5.
Abb. 2
zeigt die gleiche Leuchte wie in Abb. 1 jedoch mit einer
lichtundurchlässigen Abschlußscheibe 11, so daß eine einseitig
abstrahlende Leuchte entsteht.
Abb. 3
zeigt das Beispiel eines Lichtverteilungskörpers bei dem die
Gleichmäßigkeit der Lichtabstrahlung durch eine keilförmige
Ausbildung der Seitenscheiben 14 und 15 erhöht wird.
In diesem Fall können die Abschlußscheiben 5 und 6 optisch dicht
mit den Seitenscheiben des Lichtleitkörpers verbunden werden bzw.
unterbrechungslos in diese übergehen.
Abb. 4
zeigt im Querschnitt das Beispiel eines Lichtverteilungskörpers
mit keilförmigem Querschnitt.
Abb. 5
zeigt das Beispiel einer Hinweisleuchte mit innenliegender Lampe.
Die Seitenscheiben 7, 8 des Lichtleitkörpers sind in Lampennähe
dichter beschichtet (12, 13).
Abb. 6
zeigt das Beispiel eines Lichtleitkörpers für innenliegende Lampen
mit Seitenscheiben 14, 15 in Doppelkeilform.
In diesem Fall können die Abschlußscheiben 5 und 6 optisch dicht
mit den Seitenscheiben des Lichtleitkörpers verbunden werden bzw.
unterbrechungslos in diese übergehen.
Abb. 7
zeigt das Beispiel eines rautenförmigen Lichtleitkörpers für
innenliegende Lampen.
Abb. 8
zeigt das Beispiel eines Piktogramms, das auf die opaken
Abschlußscheiben 5 und 6 aufgebracht werden kann.
Verzeichnis der Abbildungen
1 Beispiel einer zweiseitig abstrahlenden Leuchte
im Schnitt quer zum Lichtverteilungskörper
2 Beispiel einer einseitig abstrahlenden Leuchte im Schnitt quer zum Lichtverteilungskörper mit einer lichtundurchlässigen im Lichtverteilungskörper integrierten Scheibe
3 Hinweisleuchte mit keilförmigen Seitenscheiben des Lichtverteilungskörpers und optisch dicht anschließenden Abdeckscheiben
4 Lichtverteilungskörper mit keilförmigem Querschnitt
5 Hinweisleuchte mit innenliegender Lampe
6 Doppelkeilförmige Seitenscheiben eines Lichtleitkörpers mit innenliegender Lampe
7 Rautenförmige Seitenscheiben eines Lichtleitkörpers mit innenliegender Lampe
8 Notleuchten - Piktogramm
2 Beispiel einer einseitig abstrahlenden Leuchte im Schnitt quer zum Lichtverteilungskörper mit einer lichtundurchlässigen im Lichtverteilungskörper integrierten Scheibe
3 Hinweisleuchte mit keilförmigen Seitenscheiben des Lichtverteilungskörpers und optisch dicht anschließenden Abdeckscheiben
4 Lichtverteilungskörper mit keilförmigem Querschnitt
5 Hinweisleuchte mit innenliegender Lampe
6 Doppelkeilförmige Seitenscheiben eines Lichtleitkörpers mit innenliegender Lampe
7 Rautenförmige Seitenscheiben eines Lichtleitkörpers mit innenliegender Lampe
8 Notleuchten - Piktogramm
Claims (21)
1. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte mit mindestens einer
Strahlungsquelle und einem flachen Lichtverteilungskörper, der
auf mindestens einer Fläche lichtabstrahlend ist und ein
Hinweiselement tragen kann und der entweder mindestens eine
Lichteintrittfläche aufweist, wobei die mindestens eine
Strahlungsquelle außerhalb des Lichtverteilungskörpers im Bereich
der Lichteintrittsfläche(n) angeordnet ist, oder der mindestens
eine Strahlungsquelle enthält
dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichtverteilungskörper hohl ist und auf beiden Seiten durch
Scheiben begrenzt wird, die das Licht reflektieren und deren
mindestens eine das Licht in den Außenraum abstrahlende Scheibe
einen Teil des Lichtes transmittiert und vor welchem
Lichtverteilungskörper auf den lichtabstrahlenden Scheibenseiten,
mindestens einen Teil des Lichtleitkörpers überdeckend jeweils
eine Abschlußscheibe aus aufstreuendem transmittierenden Material
angeordnet ist.
2. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschlußscheibe im Abstand vom Lichtleitkörper angeordnet ist.
3. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschlußscheibe optisch dicht an den Lichtleitkörper
anschließt.
4. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine das Licht in den Außenraum strahlende Scheibe
des Lichtleitkörpers aus klar transparentem teildurchlässig
beschichtetem Material besteht.
5. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine das Licht in den Außenraum strahlende Scheibe
des Lichtleitkörpers aus weitem, transmittierendem Material
besteht, das einen keilförmigen zur Lampe hin dickeren Querschnitt
besitzt.
6. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine das Licht in den Außenraum strahlende Scheibe
des Lichtleitkörpers aus aufgeschäumtem transmittierenden Material
besteht, das eine die Transmission teilweise vermindernde oder
unterbrechende Beschichtung aufweist, die reflektierend ist und
das Licht möglichst wenig Licht absorbiert.
7. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine das Licht in den Außenraum strahlende Scheibe
des Lichtleitkörpers aus klar transparentem Material besteht, das
innen oder außen, die Oberfläche teilweise unterbrechend so
beschichtet ist, daß an diesen Stellen die Transmission vermindert
und die Reflexion verstärkt wird.
8. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die mindestens eine das Licht in den Außenraum strahlende Scheibe
des Lichtleitkörpers aus klar transparentem teildurchlässig
beschichtetem Material besteht, das innen oder außen, die
Oberfläche teilweise unterbrechend zusätzlich so beschichtet ist,
daß an diesen Stellen die Transmission vermindert und die
Reflexion verstärkt wird.
9. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung überwiegend gerichtet reflektiert.
10. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung überwiegend diffus reflektiert.
11. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung mindestens auf einer Seite rasterförmig so
ausgeführt ist, daß das Verhältnis von beschichtetem zu
unbeschichtetem Flächenanteil je nach gewünschter
Leuchtdichteverteilung auf der bzw. den Abschlußscheiben über die
Oberfläche des Lichtverteilungskörpers unterschiedlich verteilt
ist.
12. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung mindestens auf einer Seite so ausgeführt ist, daß
sie in Lampennähe stärker und in Lampenferne schwächer ausgeprägt
ist.
13. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung durch ein von der opaken oder klar transparenten
teildurchlässigen Scheibe optisch getrenntes Lochrastermaterial
ersetzt wird.
14. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beschichtete klar transparente Scheibe durch
Lochrastermaterial ersetzt wird.
15. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung unterschiedliche Grade der Reflexion bzw.
Transmission aufweist.
16. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beschichtung fluoreszierend ausgeführt ist.
17. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die teilweise lichtdurchlässigen Abschlußscheiben Träger von
Hinweiselementen sind.
18. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-17,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenflächen des Lichtleitkörpers parallel zueinander sind.
19. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenflächen des Lichtleitkörpers keilförmig oder gebogen
zueinander ausgerichtet sind.
20. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abschlußscheiben unterschiedlichen z. B. keilförmigen Abstand
zu den Seitenflächen des Lichtleitkörpers besitzen.
21. Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte nach Anspruch 1-20,
dadurch gekennzeichnet, daß
alle Kanten des Lichtleitkörpers außer der eventuellen
Lichteintrittskante verspiegelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924219293 DE4219293A1 (de) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924219293 DE4219293A1 (de) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219293A1 true DE4219293A1 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=6460899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924219293 Withdrawn DE4219293A1 (de) | 1992-06-12 | 1992-06-12 | Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219293A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10117105A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Thomas Emde | Möbelstück |
GB2389697A (en) * | 2002-05-02 | 2003-12-17 | Sepco Holdings Plc | Solar powered edge illuminated sign. |
DE10256383A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-09 | Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh | Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche |
DE19961491B4 (de) * | 1999-05-25 | 2005-08-04 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter |
DE10011378B4 (de) * | 1999-05-25 | 2013-07-25 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung |
-
1992
- 1992-06-12 DE DE19924219293 patent/DE4219293A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19961491B4 (de) * | 1999-05-25 | 2005-08-04 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Innenraumleuchte mit Hohllichtleiter |
DE10011378B4 (de) * | 1999-05-25 | 2013-07-25 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung |
DE10117105A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Thomas Emde | Möbelstück |
DE10117203A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Thomas Emde | Urbanes Möbel |
GB2389697A (en) * | 2002-05-02 | 2003-12-17 | Sepco Holdings Plc | Solar powered edge illuminated sign. |
DE10256383A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-09 | Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh | Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418499T2 (de) | Hintergrundbeleuchtungseinrichtung | |
DE102020101813A1 (de) | Linienleuchte | |
DE2238589C3 (de) | Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten | |
EP1051582B1 (de) | Beleuchtungsanordnung | |
DE3542292A1 (de) | Leuchte fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3835754A1 (de) | Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung | |
DE4228735A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben | |
EP0533301A1 (de) | Hinweisleuchte | |
EP1132680B1 (de) | Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung | |
DE102013101344B4 (de) | Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE3305218C2 (de) | Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE102018220623A1 (de) | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE4219293A1 (de) | Leuchte mit hohlem Lichtleitkörper | |
DE4312889B4 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper | |
DE4105547A1 (de) | Flache, beleuchtete warn- oder anzeigeeinrichtung | |
DE602004010962T2 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE4205137A1 (de) | Scheibenfoermige leuchte | |
DE102011000702A1 (de) | Rollfeldverkehrszeichen | |
EP0496921B1 (de) | Leuchte | |
DE102010037630A1 (de) | Leuchte | |
EP1496308B1 (de) | Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper | |
DE4219294A1 (de) | Kompakte Lichtleitscheibenleuchte | |
DE4301339A1 (de) | Zweiteiliger Lichtverteilungskörper | |
DE4217798A1 (de) | Lichtleitscheibenleuchte | |
DE9113944U1 (de) | Hinweisleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |