DE4219142C2 - Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Elektronische Steuervorrichtung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4219142C2 DE4219142C2 DE4219142A DE4219142A DE4219142C2 DE 4219142 C2 DE4219142 C2 DE 4219142C2 DE 4219142 A DE4219142 A DE 4219142A DE 4219142 A DE4219142 A DE 4219142A DE 4219142 C2 DE4219142 C2 DE 4219142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasoline
- amount
- engine
- acceleration
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1451—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the sensor being an optical sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0602—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/0607—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
- F02D19/061—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0634—Determining a density, viscosity, composition or concentration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D37/00—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
- F02D37/02—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine elektronische
Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine.
In der DE 40 18 594 A1 (ältere Anmeldung) ist eine Einrichtung zur Regelung des
Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine,
insbesondere in Kraftfahrzeugen, beschrieben, welche
eine Betriebszustands-
Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Mindeständerung der
Drehzahl des Motors und einer Motorenlast, eine Einrichtung zum
Erfassen der Benzineigenschaft sowie eine Einrichtung zur
Steuerung des Verdichtungsverhältnisses in Abhängigkeit vom
erfaßten Betriebszustand und der Benzineigenschaft umfaßt.
Aus der DE 36 21 445 A1 sind ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums, insbesondere
zum Aufladen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, bekannt.
Dabei erfolgt die Dosierung einer der Verbrennung zuzuführenden
Gasmenge u.a. in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. der
Gaspedalstellung und der Kraftstoffqualität.
Eine bekannte Transientenzustand-Benzinsteuerungsvorrichtung
für eine Brennkraftmaschine erfaßt die Beschleunigung eines
Motors, basierend auf einem sich ändernden Verhältnis eines
Drosselklappenöffnungsgrades oder einer Änderung einer
Ansaugmenge, steigert eine Benzinzuführungsmenge bei
Beschleunigungsauslösung durch eine Beschleunigungs-
Benzinerhöhungs-Einrichtung und reduziert hernach schrittweise
eine Beschleunigungs-Benzinerhöhungs-Menge.
Weiterhin ist als eine Modifikation der Beschleunigungs-
Benzinerhöhungs-Mengensteuerung eine Vorrichtung bekannt, womit
die
Beschleunigungs-Erhöhungsmenge konstant gehalten wird
während einer vorherbestimmten Zeitspanne sofort nach der
Beschleunigung, wie z. B. in der japanischen geprüften
Patentveröffentlichung Nr. 44 496/1984. Jedoch basiert in
diesen Fällen die Beschleunigungs-Erhöhungsmenge auf der
Ansaugmenge, dem Drosselklappenöffnungsgrad, einer
Motorentemperatur und einer Motorendrehzahl als Parameter.
Weiterhin ist bei einer Zündzeitpunktsteuerung für einen
Brennkraftmotor eine Vorrichtung bekannt, womit die
Beschleunigung des Motors in ähnlicher Weise durch die
Änderung des Verhältnisses des
Drosselklappenöffnungsgrades oder die Änderung der
Ansaugluftmenge erfaßt wird und eine
Verzögerungswinkelgröße des Zündzeitpunkts bei der
Beschleunigung vergrößert wird. Diese Steuerung ist
insbesondere effektiv für eine Vorrichtung mit einer
Klopfentdeckungseinrichtung, wie z. B. bei der japanischen
geprüften Patentveröffentlichung Nr. 5786/1985.
Bei jeder der herkömmlichen Vorrichtungen, der
Benzinsteuerung oder der Zündzeitpunktsteuerung, wird der
Eigenschaft des Benzins keine spezielle Aufmerksamkeit
geschenkt und eine Anpassung wird in der Weise
durchgeführt, daß ein Luftbenzinverhältnis oder der
Zündzeitpunkt im Transientenzustand optimiert wird
bezüglich einem spezifizierten Benzin.
Weiterhin ist bei der Benzinsteuerung beim Starten oder in
der Nachstartphase (gerade nach dem Starten) des
Brennkraftmotors eine Vorrichtung bekannt, womit eine
Temperatur des Motors erfaßt wird und eine Benzinmenge
beim Starten bestimmt wird in Übereinstimmung mit der
Temperatur oder ein Benzinerhöhungswert bestimmt wird in
Übereinstimmung mit der Motorentemperatur beim Starten und
der Benzinerhöhungswert schrittweise reduziert wird
während der Zeit der Nachstartphase. Bei der
Zündzeitpunktsteuerung in der Nachstartphase einer
Brennkraftmaschine ist eine Vorrichtung bekannt, womit die
Temperatur eines Motors erfaßt wird, und der Zündzeitpunkt
gesteuert wird auf eine Vorschubwinkelseite im Vergleich
mit einem Referenzwert in Übereinstimmung mit der
Motorentemperatur.
Weiterhin ist bei einer Leerlaufluftmengensteuerung beim
Starten oder in der Nachstartphase einer
Brennkraftmaschine eine Vorrichtung bekannt, womit die
Temperatur des Motors erfaßt wird, und eine Luftmenge beim
Starten bestimmt wird in Übereinstimmung mit der
Temperatur oder ein Luftmengenerhöhungswert bestimmt wird
in Übereinstimmung mit der Motorentemperatur beim Starten,
und der erhöhte Wert schrittweise reduziert wird in der
Zeit der Nachstartphase.
Jedoch wird sogar bei der Benzinsteuerung, der
Zündzeitpunktsteuerung und der Leerlaufluftmengensteuerung
der herkömmlichen Vorrichtungen beim Starten oder in der
Nachstartphase der Benzineigenschaft keine spezielle
Beachtung geschenkt und eine Anpassung wird so
durchgeführt, daß die Benzinmenge, der Zündzeitpunkt und
die Leerlaufluftmenge optimiert werden beim Starten und in
der Nachstartphase in bezug auf eine spezifizierte
Benzineigenschaft.
Da bei der herkömmlichen elektronischen Steuervorrichtung
für eine Brennkraftmaschine dem Einfluß durch einen
Eigenschaftsunterschied des Benzins auf eine Steuerbarkeit
im Transientenzustand, so wie beim Starten oder bei der
Beschleunigung, bei der Benzinmengensteuerung, der
Zündzeitpunktsteuerung und der Leerlaufluftmengensteuerung
bezüglich eines Benzins, das sich unterscheidet von dem
spezifizierten Benzin, keine Beachtung geschenkt wird, wird
eine beträchtliche Verschlechterung der Steuerbarkeit im
Transientenzustand des Motors und eine Funktionssteuerung
verursacht, wobei die Maschine nicht gestartet werden kann
oder die Maschine gleich nach dem Starten gestoppt wird.
Schwerbenzin wird aufgeführt als ein spezielles Beispiel,
wobei die Differenz in der Benzineigenschaft ein Thema
wird. Schwerbenzin ist ein Benzin, dessen
Destillationstemperatur hoch ist. Als charakteristisches
Merkmal ist dessen Dampfdruck (RVP) niedrig und dessen
spezifisches Gewicht und dessen Oktanwert hoch im
Vergleich mit denen von regulärem Benzin. Standardmäßig
hat dieses Benzin keine Unterscheidung mit einem normalen
Benzin und keine Unterscheidung wird bei einer Tankstelle,
wie z. B. zwischen Hochoktanbenzin oder einem regulären
Benzin durchgeführt. Die Probleme, denen man
gegenübersteht bei einer elektronischen Steuervorrichtung,
die die Benzinsteuerung, die Zündzeitpunktsteuerung und
die Leerlaufluftmengensteuerung durchführt, welche
angepaßt sind auf das normale Benzin, wenn ein Motor,
gefüllt mit dem schweren Benzin, betrieben wird, sind ein
Aussetzen bei Beschleunigung oder eine Instabilität einer
Motorendrehzahl beim Starten oder in der Nachstartphase,
was eine Unfähigkeit zu starten oder Maschinenstillstand
in der Nachstartphase verursacht und außerdem eine
Verschlechterung des Abgases. Als Ursache dessen wird
angesehen, daß, da der Dampfdruck des schweren Benzins
niedrig ist, eine wesentliche Benzinzuführungsmenge
reduziert wird bei der Beschleunigung oder beim Starten
und in der Nachstartphase aufgrund der Haftung des Benzins am
Ansaugstutzen, wodurch das Luftbenzinverhältnis vergrößert wird
und eine mangelhafte Verbrennung verursacht wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronische
Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die
in der Lage ist, eine mangelhafte Steuerbarkeit derselben in
einem Einschwingbetriebszustand (Transientenzustand) aufgrund
variierender Kraftstoffqualität zu verhindern.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst nach Anspruch 1.
Eine bevorzugte Weiterbildung findet sich im Unteranspruch.
Gemäß dieser Erfindung wird die Benzinmenge oder der
Zündzeitpunkt der Maschine korrigiert in Übereinstimmung
mit der Benzineigenschaft im Falle eines
Einschwingbetriebszustandes der Maschine. Zum Beispiel
wird eine Bestimmung durchgeführt, ob das Benzin schwer
oder leicht ist. Wenn es ein schweres Benzin ist, wird die
erhöhte Komponente der Benzinmenge im Transientenzustand
mehr erhöht als im Fall von leichtem Benzin, und eine
Verzögerungswinkelgröße des Zündzeitpunktes wird
reduziert.
Weiterhin wird gemäß dieser Erfindung die Benzinmenge, der
Zündzeitpunkt und die Luftmenge im Leerlaufzustand
korrigiert in Übereinstimmung mit der Benzineigenschaft in
der Start- oder Nachstartphase des Motors. Entsprechend
wird im Falle von schwerem Benzin eine Benzinmenge mehr
erhöht als im Falle von leichtem Benzin, der Zündzeitpunkt
wird auf eine Vorschubwinkelseite korrigiert und die
Leerlaufluftmenge wird erhöht.
Die Figuren zeigen im einzelnen
Fig. 1 ein Konstruktionsdiagramm der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2 ein Konstruktionsdiagramm einer Steuereinheit der
erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ein Konstruktionsdiagramm eines
Benzineigenschaftssensors der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 4 ein Ausgabecharakteristikdiagramm bezüglich eines
Brechungsindex des Benzineigenschaftssensors der
erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 ein Ausgabecharakteristikdiagramm bezüglich einer
Benzintemperatur des Benzineigenschaftssensors der
erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6a
bis 6d Ablaufpläne, welche den Betrieb einer ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
während der Beschleunigungszeit eines Motors
zeigen;
Fig. 7 einen Flußplan, der den Betrieb des
Benzineigenschaftensensors der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zeigt;
Fig. 8 einen Flußplan, der den Betrieb der ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
während der Beschleunigungszeit zeigt;
Fig. 9a
bis 9g Zeitablaufpläne, die den Betrieb einer zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
beim Starten und in der Nachstartphase zeigen; und
Fig. 10 einen Flußplan, der den Betrieb der zweiten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
beim Starten und in der Nachstartphase zeigt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
beschrieben werden mit Bezug auf die Zeichnungen, wie
folgt. Fig. 1 zeigt die Konstruktion der Ausführungsform
der elektronischen Steuervorrichtung für eine
Brennkraftmaschine, wobei ein Referenzzeichen 1 einen
Motor bezeichnet, 2 einen Ansaugstutzen verbunden mit dem
Motor 1, 3 einen Luftfilter vorgesehen an einem Eingang
des Ansaugstutzens 2, 4 einen Ansaugmengensensor, 5 ein
Drosselventil, 2a eine Bypass-Leitung verbunden mit dem
Ansaugstutzen 2 an den oberstromigen und unterstromigen
Seiten des Drosselventils 5, 6 ein Bypass-Steuerventil
vorgesehen an der Bypass-Leitung 2a, 7 einen
Drosselklappenöffnungsgradsensor zum Entdecken eines
Öffnungsgrades des Drosselventils 5, 8 einen
Temperatursensor zum Entdecken einer Motorentemperatur, 9
einen Startschalter zum Entdecken eines Startszustandes
des Motors 1, und 10 einen Verteiler beinhaltenden
Kurbelwinkelsensor 101, der eine Hochspannungsversorgung
an eine Zündkerze 15 liefert. Der Kurbelwinkelsensor 101
erfaßt eine Motorendrehzahl. Ein Referenzzeichen 16
bezeichnet einen Benzineigenschaftssensor, der ein
Ausgabesignal entsprechend einem Brechungsindex von Benzin
und ein Benzintemperatursignal an eine Steuereinheit 11
ausgibt. Ein Bezugszeichen 12 bezeichnet eine
Einspritzung, 13 eine Zündvorrichtung und 14 eine
Zündspule.
Die Steuereinheit 11 empfängt Ausgabesignale der
jeweiligen Sensoren 4, 7, 8, 16 und 101 und des
Startschalters 9, führt eine Benzinsteuerung durch
Antreiben der Einspritzung 12 durch, steuert eine
Stromflußzeit der Zündspule 14 und den Zündzeitpunkt durch
Steuern der Zündvorrichtung 13 und führt eine
Leerlaufdrehzahlsteuerung (Steuerung für Luftmenge im
Leerlauf) durch Antreiben des Bypass-Steuerventils 6
durch.
Fig. 2 zeigt die Konstruktion der Steuereinheit 11. Eine
digitale Schnittstelle 111 ist ein Schaltkreis, der
digitale Signale vom Kurbelwinkelsensor 101 und vom
Startschalter 9 an eine CPU 114 eingibt. Eine analoge
Schnittstelle 112 ist ein Schaltkreis, der ein
Analogsignal vom Drosselklappenöffnungsgradsensor 7, vom
Ansaugmengensensor 4, vom Temperatursensor 8 und vom
Benzineigenschaftssensor 16 an einen A/D-Umwandler 113
eingibt. Der A/D-Umwandler 113 wandelt diese Eingaben A/D
um und gibt sie an die CPU 114 ein. Die CPU 114 umfaßt ein
ROM, ein RAM, eine Zeittaktsteuerung und dergleichen und
steuert Antriebsschaltkreise 115 bis 117, basierend auf
den jeweiligen Eingabesignalen. Die Antriebsschaltkreise
115 bis 117 treiben jeweils die Einspritzung 12, das
Bypass-Steuerventil 6 und die Zündvorrichtung 13 an.
Fig. 3 bezeichnet die Konstruktion des
Benzineigenschaftssensor 16. Der Benzineigenschaftssensor
16 ist vorgesehen an einer Benzinleitung 17. Ein
Pfeilzeichen 18 bezeichnet die Flußrichtung von Benzin.
Ein Bezugszeichen 160 bezeichnet einen
Leistungsquelleneingang, 161 eine lichtemittierende Diode
(LED), 162 eine Kollimatorlinse, die einen Strahl von der
lichtemittierenden Diode 161 in einen parallelen Strahl
bündelt, und 163 ein Stabprisma. Der Strahl, der durch das
Stabprisma 163 tritt, wird gebrochen in Übereinstimmung
mit einem Verhältnis von Brechungsindizes von dem Prisma
und dem Benzin an einer Grenzfläche des Prismas und des
Benzins, und hierauf reflektiert durch einen Reflektor
164, erneut gebrochen an der Grenzfläche, und wird
gebündelt auf ein PSD (eindimensionales
Positionsentdeckungselement), 166 durch eine
Kondensorlinse 165.
Dementsprechend wird eine Bündlungsposition auf dem PSD
166 bestimmt in Übereinstimmung mit dem Brechungsindex des
Benzins. Eine Ausgabespannung 167 wird erhalten durch
Konvertieren eines photoelektrischen Stromes auf dem PSD
166 in eine Spannung. Da der Brechungsindex des Benzins
beeinflußt wird durch eine Benzintemperatur, ist eine
Korrektur entsprechend der Benzintemperatur notwendig.
Deshalb ist ein Benzintemperatursensor 168 vorgesehen in
der Benzinleitung 17, durch den das Benzintemperatursignal
erhalten wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausgabecharakteristik bezüglich eines
Brechungsindex des Benzineigenschaftssensors 16. Der Fall
des normalen Benzins ist gezeigt am Punkt B und der Fall
des schweren Benzin am Punkt A. Das ist deshalb so, weil
der Brechungsindex von Benzin eine Beziehung zu dem
spezifischen Gewicht von Benzin hat und das spezifische
Gewicht eine Beziehung zu dem Oktanwert des Benzins hat.
Fig. 5 zeigt die Beziehung zwischen einer Ausgabe des
Benzineigenschaftssensors 16 und der Benzintemperatur
VFT. Zum Beispiel ist, wenn die Benzintemperatur höher
als ein Referenzwert ist, die Ausgabespannung niedriger
als der Referenzwert. Dementsprechend kann der Einfluß der
Benzintemperatur beseitigt werden durch Korrigieren der
Ausgabe bezüglich einer Differenz davon mit dem
Referenzwert, in Übereinstimmung mit der Charakteristik in
Fig. 5.
Fig. 6A bis 6D sind Zeitablaufpläne, die den Betrieb des
Beispiels der elektronischen Steuervorrichtung während der
Beschleunigungszeitperiode zeigen, welche deren Betrieb,
beschränkt auf einen Fall einer
Beschleunigungserhöhungssteuerung in der
Benzinmengensteuerung erklären und einen Fall einer
Beschleunigungs-Verzögerungswinkel-Größensteuerung in der
Zündzeitpunktsteuerung. Der Betrieb wird detailliert
beschrieben werden durch einen Flußplan in Fig. 8. Bei der
Beschleunigung des Motors ändert sich der
Drosselklappenöffnungsgrad von klein auf groß, und während
dieser Beschleunigungsperiode wird ein Beschleunigungsflag
FACC gesetzt. Weiterhin wird eine
Beschleunigungserhöhung CFACC des Benzins erhöht während
der Beschleunigungsperiode und nimmt hierauf schrittweise
ab. FH ist ein Bestimmungsflag in Übereinstimmung mit
der Benzineigenschaft, die bestimmt wird durch den
Benzineigenschaftssensor 16, wobei FH = 0 einem leichten
Benzin entspricht und FH = 1 einem schweren Benzin. Im
Falle des schweren Benzins wird die
Beschleunigungserhöhung mehr erhöht als im Fall leichten
Benzins. Weiterhin wird im Fall der
Zündzeitpunktssteuerung der
Beschleunigungsverzögerungswinkel gesteigert während der
Beschleunigungsperiode und hierauf schrittweise reduziert.
Dieser Beschleunigungsverzögerungswinkel wird mehr
reduziert beim schweren Benzin als beim leichten
Benzin.
Fig. 7 zeigt eine Verarbeitung, die unterschiedlich ist
bei dem schweren Benzin und dem leichten Benzin durch den
Benzineigenschaftssensor 16. In Schritt S701 wandelt der
Betrieb eine Ausgabe des Benzineigenschaftssensors 16 und
A/D erhält einen Datenwert VF. Als nächstes wandelt der
Betrieb die Benzintemperatur von einer Ausgabe des
Benzineigenschaftssensors 16 A/D und erhält einen
Datenwert VFT. In Schritt S703 korrigiert der Betrieb
den Datenwert VF in eine Ausgabe entsprechend mit einer
Referenztemperatur, basierend auf der in Fig. 5 gezeigten
Eigenschaft. Angenommenerweise sei der korrigierte Wert
VF′, wobei VF′ = VF *f (VFT).
Als nächstes führt der Betrieb in Schritt S704 eine
Filterbehandlung bezüglich des korrigierten Wertes VF′
durch. Da die Benzineigenschaft sich nicht häufig ändert,
wird eine Rauschbeseitigung durchgeführt bezüglich der
Ausgabe. Unter der Annahme einer Größe K zu 0 < K < 1,
bezeichnet VF′′(i) = KVF′′(i-1) + (1-K)VF′ eine
primäre Filterbehandlung. VF′′ ist eine Ausgabe nach der
Filterbehandlung. In Schritt S705 vergleicht der Betrieb
VF′′ mit einer Determinante K1. Wenn der Wert
VF′′ < K₁ ist, bestimmt der Betrieb, daß das Benzin
ein schweres Benzin ist und bestimmt FH zu FH = 1 in
Schritt S706. Weiterhin, falls für den Wert VF′′ nicht
gilt VF′′ < K1, bestimmt der Betrieb, ob
VF′′(i) < K1 -KH(KH ist ein Hysteresewert) in
Schritt S707. Falls JA, bestimmt die Operation, daß das
Benzin ein leichtes Benzin ist und bestimmt FH zu
FH = 0 in Schritt S708. Falls NEIN, führt der Betrieb
die Bestimmung nicht durch. Der Hysteresewert KH wird in
die obige Gleichung miteinbezogen zur Stabilisierung des
Steuerbetriebs.
Fig. 8 ist ein Flußplan, der detailliert einen Betrieb der
obigen Ausführungsform zeigt. Die Verarbeitung, reichend
von Schritt S801 bis S805, ist eine
Beschleunigungsbestimmungsverarbeitung, basierend auf
einem Drosselklappenöffnungsgrad R. ΔR ist eine
Änderungsmenge des Drosselklappenöffnungsgrads 0, und
ΔR = Δ Ri- ΔRi-1, wobei "i" einer vorherbestimmten
Meßzeit entspricht.
In Schritt S801 vergleicht der Betrieb Δ R mit einem
vorher bestimmten Wert K11. Wenn Δ R < K11 ist,
bestimmt die Operation, daß der Motor in einem
Beschleunigungszustand ist und geht weiter zu Schritt S802
und setzt das Beschleunigungsflag FACC. Wenn ΔR nicht
ΔR < K11, schreitet der Betrieb zu Schritt S803 fort
und bestimmt, ob das Beschleunigungsflag FACC, welches
zu einer vorigen Zeit bestimmt wird, 0 oder 1 ist. Wenn
FACC = 1 oder wenn das Beschleunigungsflag gesetzt ist,
schreitet der Betrieb fort zu Schritt S804 und bestimmt,
ob eine Rücksetzbedingung ΔR < K12 (K12 ist ein
vorherbestimmter Wert) des Beschleunigungsflags FACC
eingerichtet ist. Wenn die Rücksetzbedingung eingerichtet
ist, schreitet der Betrieb zu Schritt S805 fort und setzt
das Beschleunigungsflag FACC zurück. Wenn sie nicht
eingerichtet ist, schreitet der Betrieb zu Schritt S806
voran.
Die Verarbeitung von den Schritten S806 bis S808 ist eine
Routine zum Bestimmen der
Beschleunigungsbenzinerhöhungsmenge. In Schritt S806
bestimmt der Betrieb, ob FACC 1 oder 0 ist. Wenn FACC
1 ist, schreitet der Betrieb voran zu S807 und berechnet
eine Beschleunigungserhöhung CFACC = f( ΔR, TW, t,
FH), wobei TW eine Motorentemperatur und "t" eine
Zeitperiode seit dem Setzen des Beschleunigungsflags
FACC ist. CFACC wird geändert abhängig davon, ob FH
1 oder 0 ist, wie in Fig. 6C gezeigt. Wenn FH = 0,
schreitet der Betrieb zu Schritt S808 voran und bestimmt
den Beschleunigungsanstieg CFACC als einen Referenzwert
von 1.0. Der Beschleunigungsanstieg CFACC wird
korrigiert durch Multiplizieren mit einer
Grundbenzinmenge, welche erhalten wird durch eine
wohlbekannte Einrichtung.
Die Verarbeitung der Schritte S809 bis S811 ist eine
Routine zum Bestimmen einer Zündverzögerungsgröße während
der Beschleunigungszeit. In Schritt S809 bestimmt der
Betrieb, ob das Beschleunigungsflag FACC 1 oder 0 ist.
Wenn das Beschleunigungsflag 1 ist, schreitet der Betrieb
voran zu Schritt S810 und berechnet einen
Beschleunigungsverzögerungswinkel CIACC = g(ΔR, TW,
t, FH). Wenn FACC = 0, schreitet der Betrieb zu
Schritt S811 voran und bestimmt CIACC zu CIACC = 0.
Die Beschleunigungsverzögerungsgröße CIACC wird addiert
zu einem Grundzündzeitpunkt, der erhalten wird durch eine
wohlbekannte Einrichtung.
Fig. 9A bis 9G sind Zeitablaufpläne, welche den Betrieb
einer zweiten Ausführungsform einer elektronischen
Steuervorrichtung beim Starten und in der Nachstartphase
eines Motors zeigen, was den Betrieb begrenzt auf eine
Startbenzinmenge, eine Leerlaufluftmenge, einen
Nachstartphasenbenzinkorrekturwert, einen
Nachstartphasenzündzeitpunktkorrekturwert und einen
Leerlaufluftmengenkorrekturwert erklärt. Eine ausführliche
Erklärung wird gegeben werden anhand Fig. 10. Zunächst
wird, wenn der Startschalter 9 auf AN beim Starten der
Maschine geschaltet wird und der Motor sich in einem
Startzustand befindet, ein Wert gesetzt an einem
Nachstartphasenzähler CSTT. Der Nachstartphasenzähler
CSTT ist ein Zähler der sofort nach dem Starten
schrittweise auf 0 abgesenkt wird, entsprechend mit der
Zeitperiode, nachdem der Startschalter 9 ausgeschaltet
wird, und ein Nachstartphasenzustand wird durch diesen
Wert erfaßt.
Die Benzinmenge und die Leerlaufluftmenge beim Starten
werden auf konstante Werte gesetzt in Übereinstimmung mit
der Motorentemperatur und die Werte werden umgeschaltet,
abhängig davon, ob das Flag FH in Übereinstimmung mit
der Benzineigenschaft 1 oder 0 ist. Im Falle eines
schweren Benzins von FH = 1 werden sowohl die
Benzinmenge als auch die Leerlaufluftmenge mehr erhöht als
im Falle eines leichten Benzins von FH = 0.
Als nächstes werden in dem Nachstartphasenzustand, nachdem
der Startschalter 9 ausgeschaltet ist, der
Benzinkorrekturwert, der Zündzeitpunktkorrekturwert und
der Luftmengenkorrekturwert in der Nachstartphase, welche
erhalten werden durch die Motorentemperatur und den Wert
des Benzineigenschaftsbestimmungsflags FH beim Starten,
schrittweise abgesenkt sofort nach dem Starten in
Übereinstimmung mit dem Wert des Zählers CSTT. Die
jeweiligen Korrekturwerte in der Nachstartphase werden
geändert durch den Wert des Flags FH. Im Falle eines
schweren Benzins werden sowohl die Benzinmenge als auch
die Leerlaufluftmenge in größerem Umfang zur Verfügung
gestellt als im Fall leichten Benzins und der
Zündzeitpunkt wird auf eine Vorschubwinkelseite gesetzt.
Weiterhin wird im Fall des leichten Benzins von FH = 0
der Zündzeitpunkt in der Nachstartphase nicht auf die
Vorschubwinkelseite gesteuert und wird nur auf die
Vorschubwinkelseite gesteuert im Fall des schweren Benzins.
Fig. 10 ist ein Flußplan, der einen detaillierten Betrieb
der zweiten Ausführungsform zeigt. Das Programm wird
vorher abgespeichert in einem ROM in der CPU 14. Wenn
Energie zugeführt wird durch Einschalten des
Hauptschalters, wird die Behandlung zu jedem vorbestimmten
Zeitpunkt wiederholt, z. B. alle 5 msec. In Schritt S901
bestimmt der Betrieb, ob der Startschalter 9 angeschaltet
ist oder nicht. Wenn der Startschalter 9 angeschaltet ist
und die Maschine sich im Startzustand befindet, schreitet
der Betrieb zu Schritt S902 voran und setzt einen Wert von
f(TW), der gesetzt wird in Übereinstimmung mit der
Motorentemperatur TW, auf den Zähler CSTT zum
Bestimmen des Nachstartphasenzustandes.
Als nächstes setzt der Betrieb in Schritt S903 eine
Benzinmenge FSTT und eine Leerlaufluftmenge ASTT beim
Starten in Übereinstimmung mit der Motorentemperatur TW
und dem Benzineigenschaftsbestimmungsflag FH. Als
nächstes setzt der Betrieb in Schritt S904 jeweils
Anfangskorrekturwerte IKFAS, IKIAS und IKAAS der
Benzinmenge, des Zündzeitpunktes und der Leerlaufluftmenge
in der Nachstartphase in Übereinstimmung mit der
Motorentemperatur TW und dem Bestimmungsflag FH. Diese
anfänglichen Korrekturwerte werden nur beim Starten
berechnet und spiegeln sich nicht in der aktuellen
Steuerung wider. Obwohl die Erklärung der folgenden
Schritte hier ausgelassen wird, wird der
Zündzeitpunktsetzwert beim Starten oder dergleichen
berechnet, und die Benzinmenge, der Zündzeitpunkt und die
Leerlaufluftmenge werden gesteuert durch Ausgabe von
Signalen an die Einspritzung 12, die Zündvorrichtung 13
und das Bypass-Steuerventil 6.
Als nächstes, wenn der Startschalter 9 als AUS bestimmt
wird in Schritt S901, schreitet der Betrieb voran zu
Schritt S905 und subtrahiert den Wert des Zählers CSTT
in der Nachstartphase um 1. In Schritt S906 bestimmt der
Betrieb, ob der Zähler CSTT nach der Nachstartphase
größer als 0 ist. Wenn er größer als 0 ist, bestimmt der
Betrieb, daß der Motor im Betriebszustand in der
Nachstartphase ist und schreitet voran zu Schritt S907. In
Schritt S907 reduziert der Betrieb schrittweise
anfängliche Korrekturwerte der Benzinmenge, des
Zündzeitpunkts und der Leerlaufluftmenge in der
Nachstartphase, die berechnet werden in Schritt S904 in
Übereinstimmung mit dem Wert des Zählers CSTT, wie
gezeigt in den Fig. 9D, 9E und 9G. Diese Korrekturwerte
werden addiert oder multipliziert mit der
Grundbenzinmenge, dem Grundzündzeitpunkt und der
Grundleerlaufluftmenge, in den ausgelassenen folgenden
Schritten, durch welche eine endgültige Benzinmenge
erhalten wird durch wohlbekannte Verarbeitungen, werden
Zündzeitpunkt und Leerlaufluftmenge erhalten, welche
ausgegeben werden an die Einspritzung 12, die
Zündvorrichtung 13 und das Bypass-Steuerventil 6, wie zur
Startzeit, wodurch die Benzinmenge, der Zündzeitpunkt und
die Leerlaufluftmenge gesteuert werden.
Weiterhin bestimmt in Schritt S906, wenn der Betrieb
bestimmt, daß der Zähler CSTT in der Nachstartphase auf
0 ist, der Betrieb, daß der Betriebszustand in der
Nachstartphase beendet ist und steuert die Benzinmenge,
den Zündzeitpunkt und die Leerlaufluftmenge, basierend auf
den Grundwerten, welche in den folgenden Schritten
berechnet werden.
Wie oben bemerkt, werden gemäß der vorliegenden Erfindung,
da die Benzinmenge, der Zündzeitpunkt und die
Leerlaufluftmenge korrigiert werden entsprechend der
Benzineigenschaft im Transientenzustand des Motors oder in
der Start- oder Nachstartphase, diese Steuerungen
vorzugsweise durchgeführt ungeachtet von der
Benzineigenschaft, wodurch das Startunvermögen oder der
Motorenstillstand sofort nach dem Starten verhindert
werden.
Claims (2)
1. Eine elektronische Steuervorrichtung für eine
Brennkraftmaschine mit einer Betriebszustands-
Erfassungseinrichtung (4, 7, 8, 101; 11) zum Erfassen
eines Betriebszustandes eines Motors, welche eine
Benzinmenge oder einen Zündzeitpunkt oder eine Luftmenge
des Motors in Abhängigkeit von dem erfaßten
Betriebszustand steuert, die umfaßt:
- - eine Einschwingbetriebszustands-Erfassungseinrichtung (7, 9; 11) zum Erfassen eines Einschwingbetriebszustands des Motors;
- - eine Benzineigenschafts-Erfassungseinrichtung (16; 11) zum Erfassen einer Benzineigenschaft; und
- - eine Korrektureinrichtung (6; 11; 12, 13) zum Korrigieren der Benzinmenge oder des Zündzeitpunkts oder der Luftmenge in Übereinstimmung mit der erfaßten Benzineigenschaft im Einschwingbetriebszustand.
2. Elektronische Steuervorrichtung für eine
Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Einschwingbetriebszustands-Erfassungseinrichtung (9; 11) einen
Startzustand oder einen Nachstartphasenzustand des
Motors erfaßt; und
die Korrektureinrichtung (6; 11) die Luftmenge während der Leerlaufzeit des Motors in Abhängigkeit von der erfaßten Benzineigenschaft im Startzustand oder im Nachstartphasenzustand korrigiert.
die Korrektureinrichtung (6; 11) die Luftmenge während der Leerlaufzeit des Motors in Abhängigkeit von der erfaßten Benzineigenschaft im Startzustand oder im Nachstartphasenzustand korrigiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3164137A JPH0510173A (ja) | 1991-07-04 | 1991-07-04 | 内燃機関の電子制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219142A1 DE4219142A1 (de) | 1993-01-14 |
DE4219142C2 true DE4219142C2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=15787454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219142A Expired - Fee Related DE4219142C2 (de) | 1991-07-04 | 1992-06-11 | Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5345908A (de) |
JP (1) | JPH0510173A (de) |
KR (1) | KR930002650A (de) |
DE (1) | DE4219142C2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2112615C (en) * | 1992-07-20 | 1996-11-12 | Taewoo Choi | Automatic idling-up controlling device of an engine and a method for making the same |
DE4236007B4 (de) * | 1992-10-24 | 2010-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Ottomotors |
DE4304163A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-25 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine |
US5435285A (en) * | 1993-05-04 | 1995-07-25 | Chrysler Corporation | Flexible fuel compensation system |
JP3067478B2 (ja) * | 1993-08-19 | 2000-07-17 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
DE4329448B4 (de) * | 1993-09-01 | 2007-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors |
JP3353416B2 (ja) * | 1993-11-01 | 2002-12-03 | 株式会社デンソー | 内燃機関の燃料制御装置 |
JPH07259621A (ja) * | 1994-03-18 | 1995-10-09 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関用燃料供給制御装置 |
US5445127A (en) * | 1994-08-31 | 1995-08-29 | Ford Motor Company | Method and system for reducing engine spark knock during a rapid transient |
JP3060277B2 (ja) * | 1994-10-20 | 2000-07-10 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の点火時期制御装置 |
US5477832A (en) * | 1994-12-12 | 1995-12-26 | Ford Motor Company | Engine fuel control system with fuel distillation point compensation |
DE19537786A1 (de) * | 1995-10-11 | 1997-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
KR100406898B1 (ko) * | 1995-10-20 | 2004-05-20 | 가부시키 가이샤 히다치 카 엔지니어링 | 차량용내연기관의제어방법및장치 |
JP3440678B2 (ja) * | 1996-02-28 | 2003-08-25 | スズキ株式会社 | 内燃機関用吸気装置 |
US6223730B1 (en) * | 1997-11-27 | 2001-05-01 | Denso Corporation | Fuel injection control system of internal combustion engine |
JP4366706B2 (ja) | 1999-07-30 | 2009-11-18 | 株式会社デンソー | 内燃機関の燃料性状判定装置 |
AUPQ729500A0 (en) * | 2000-05-04 | 2000-05-25 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Air valve control method |
SE518924C2 (sv) * | 2001-04-18 | 2002-12-03 | Scania Cv Ab | Förfarande och anordning för styrning av bränsleinsprutning till en förbränningsmotor samt användning av anordningen |
US20030205217A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-06 | Mcintyre Michael Gene | Enhanced fuel injection via fuel identification delivery system |
US7540887B1 (en) * | 2002-07-23 | 2009-06-02 | Gregory Turocy | Methods and systems for producing fuel compositions |
JP3758625B2 (ja) * | 2002-09-10 | 2006-03-22 | 三井金属鉱業株式会社 | ガソリンの液種識別装置およびガソリンの液種識別方法 |
US6914524B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-07-05 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for detecting ignition and engine conditions |
NO328404B1 (no) * | 2005-12-27 | 2010-02-15 | Biodiesel Norge | Anordning ved drivstoffsystem for et motordrevet kjoretoy. |
US20070283682A1 (en) * | 2006-06-12 | 2007-12-13 | Cullen Michael J | Cold Start Emission Reduction Monitoring System and Method |
JP5279572B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2013-09-04 | 本田技研工業株式会社 | エンジンの点火制御装置 |
AT516532B1 (de) * | 2014-11-24 | 2019-10-15 | Innio Jenbacher Gmbh & Co Og | Verfahren zum Starten einer mit einem Brennstoff-Luft-Gemisch betriebenen Brennkraftmaschine |
JP7294236B2 (ja) * | 2020-05-21 | 2023-06-20 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料供給装置の制御装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3750635A (en) * | 1971-06-14 | 1973-08-07 | Caterpillar Tractor Co | Automatic adjustment for fuel rack stop |
JPS5944496B2 (ja) * | 1975-07-04 | 1984-10-30 | 株式会社デンソー | 内燃機関空燃比制御装置 |
JPS605786B2 (ja) * | 1979-05-25 | 1985-02-14 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
NL191373C (nl) * | 1980-07-15 | 1995-06-16 | Tno | Inrichting voor het sturen van de brandstoftoevoer aan een verbrandingsmotor. |
JPS5944496A (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-12 | 東急建設株式会社 | ロツクボルトの施工方法及びその装置 |
JPS605786A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-12 | Hitachi Ltd | 電動機駆動用インバ−タ |
JPS6185579A (ja) * | 1984-10-01 | 1986-05-01 | Toyota Motor Corp | 車両用燃料の判別方法 |
DE3621445A1 (de) * | 1985-06-26 | 1987-07-09 | Fritz Merten | Verfahren und vorrichtung zum foerdern eines gasfoermigen mediums, insbesondere zum aufladen von hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren, ottomotoren u.a. |
US4703732A (en) * | 1986-02-07 | 1987-11-03 | Ford Motor Company | Spark timing control of multiple fuel engine |
JPH0629588B2 (ja) * | 1986-06-04 | 1994-04-20 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP2530625B2 (ja) * | 1986-09-09 | 1996-09-04 | シチズン時計株式会社 | 複合表示式電子時計 |
US4942848A (en) * | 1987-04-30 | 1990-07-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Air-fuel ratio control system for automotive internal combustion engine or the like with fuel type discrimination capabilities |
JPH024663A (ja) * | 1988-06-10 | 1990-01-09 | Komatsu Zoki Kk | 部分的に折り紙細工をした包装シートを用いる包装方法 |
JPH0283339A (ja) * | 1988-09-21 | 1990-03-23 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | ジエンオリゴマーの製造法 |
JPH02169833A (ja) * | 1988-12-23 | 1990-06-29 | Japan Electron Control Syst Co Ltd | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JPH02294536A (ja) * | 1989-05-07 | 1990-12-05 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の吸入空気量制御装置 |
US4945880A (en) * | 1989-06-16 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Multi-fuel engine control with fuel control parameter lock |
JPH03117650A (ja) * | 1989-09-30 | 1991-05-20 | Mazda Motor Corp | エンジンの始動装置 |
DE4028594A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Hella Kg Hueck & Co | Einrichtung zur regelung des verdichtungsverhaeltnisses einer brennkraftmaschine, insbesondere in kraftfahrzeugen |
-
1991
- 1991-07-04 JP JP3164137A patent/JPH0510173A/ja active Pending
-
1992
- 1992-05-29 KR KR1019920009330A patent/KR930002650A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-06-11 DE DE4219142A patent/DE4219142C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-23 US US08/110,204 patent/US5345908A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR930002650A (ko) | 1993-02-23 |
US5345908A (en) | 1994-09-13 |
DE4219142A1 (de) | 1993-01-14 |
JPH0510173A (ja) | 1993-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219142C2 (de) | Elektronische Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3872421T2 (de) | Steuersystem fuer kategorisierte motorzustaende. | |
DE3831575C2 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen an einer Fahrzeugkarosserie | |
DE19944044C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors | |
DE10329763B4 (de) | Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren | |
DE19833909B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung | |
DE3812289C2 (de) | Leerlaufdrehzahlregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69318012T2 (de) | Luft/kraftstoff-verhältnissteuerung | |
EP0821150B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor | |
DE19712552C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunkts für Brennkraftmaschinen | |
DE3311968C2 (de) | ||
DE3929746A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine | |
DE69524775T2 (de) | Elektronische einrichtung zur erfassung der belastung und drehzahl einer brennkraftmaschine | |
DE2413227A1 (de) | Regelsystem fuer das luft/brennstoff/ mischverhaeltnis einer brennkraftmaschine zur einstellung der rauhigkeit des laufes der maschine | |
DE3504197A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansaugluftmenge einer brennkraftmaschine in abhaengigkeit von der ausgangsdrehzahl | |
DE68912499T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen. | |
DE2924649A1 (de) | Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine | |
DE4241459A1 (de) | ||
DE3020131A1 (de) | Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor | |
DE3221640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen | |
DE3546168A1 (de) | Anordnung zum regeln des zuendzeitpunkts eines verbrennungsmotors | |
DE102010017282A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Moment-Unterbrechungen und Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit derselben | |
DE3403260C2 (de) | ||
DE69406066T2 (de) | Drehmomentsteuersystem für Brennkraftmaschine | |
DE69705150T2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |