DE4219050C2 - Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes - Google Patents
Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren GetriebesInfo
- Publication number
- DE4219050C2 DE4219050C2 DE4219050A DE4219050A DE4219050C2 DE 4219050 C2 DE4219050 C2 DE 4219050C2 DE 4219050 A DE4219050 A DE 4219050A DE 4219050 A DE4219050 A DE 4219050A DE 4219050 C2 DE4219050 C2 DE 4219050C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- lever
- drive machine
- user interface
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 42
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 241001417527 Pempheridae Species 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000219098 Parthenocissus Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K25/00—Auxiliary drives
- B60K25/02—Auxiliary drives directly from an engine shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1038—Output speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
- B60W30/1886—Controlling power supply to auxiliary devices
- B60W30/1888—Control of power take off [PTO]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/04—Ratio selector apparatus
- F16H59/06—Ratio selector apparatus the ratio being infinitely variable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bedienungsoberfläche für die
Ansteuerung der Primärantriebsmaschine eines
Fahrzeuges, durch die wenigstens eine zuschaltbare Zapfwelle
antreibbar ist, und eines der Primärantriebsmaschine nachge
schalteten, wenigstens teilweise stufenlos verstellbaren Ge
triebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Antriebsmaschine, das Getriebe und der Zapfwel
lenantrieb weisen vorzugsweise jeweils eine eigene Ansteue
rung bzw. Schaltung auf. Die Bedienungsoberfläche wird als
die Vereinigung der Bedienungselemente einschließlich der
Verknüpfungslogik zwischen den Bedienungselementen und den
anzusteuernden Aggregaten angesehen.
Insbesondere landwirtschaftliche, kommunale und Nutzfahr
zeuge weisen neben ihren für den Fahrbetrieb erforderlichen
Bedienungselementen häufig eine Vielzahl weiterer Einstell
elemente, z. B. für vorn und hinten an das Fahrzeug anbauba
re Geräte auf. Die Vielzahl der Bedienungs- und Einstell
elemente vermindert die Übersichtlichkeit und fordert von
der Bedienungsperson eine erhöhte Konzentration. Um die Be
dienungsperson nicht zu ermüden und ihre Aufmerksamkeit be
sonders auch für längere Einsätze zu fördern, ist es wün
schenswert, die Anzahl der Bedienungselemente so gering wie
möglich zu halten.
Die Sicherheit des Fahrzeuges auf der Straße und die auf das
Fahrzeug bezogene Aufmerksamkeit der Bedienungsperson hängen
wesentlich von der möglichst direkten Betätigung von Lenk
rad, Brems- und Gaspedal durch die Bedienungsperson und dem
direkten Antwortverhalten des Fahrzeuges ab.
Während die genannten Funktionen aus Sicherheitsgründen der
Bedienungsperson nicht entzogen werden sollten, gibt es
andere Bedienungsfunktionen und -elemente, die einer Automa
tisierung zugänglich sind, wie z. B. die Schaltung von
Automatikgetrieben in Personen- und Nutzfahrzeugen.
Die EP-A-0 280 757 beschreibt eine Steuer- und Regeleinrich
tung für den Motor und das stufenlos einstellbare Getriebe
eines Fahrzeuges mit einer Geschwindigkeitsregeleinrichtung
für Konstantfahrt, die eine als Wählhebel ausgebildete Ge
schwindigkeitswähleinrichtung enthält. Durch den Wählhebel
läßt sich ein Konstantfahrtsignal auslösen, das als Basis
für eine Leistungsregelung zur Einhaltung der gewählten
Geschwindigkeit bei unterschiedlichen Leistungsanforderungen
dient, wobei durch die Regeleinrichtung eine möglicherweise
ständige Veränderung der Getriebeübersetzung und der Motor
drehzahl vorgenommen wird. Das vorgewählte Konstantfahrt
signal läßt sich durch Betätigung eines Gaspedals oder eines
Bremspedals aufheben oder übersteuern. Durch die beschriebe
ne Einrichtung sollen die Vorteile eines stufenlosen Ge
triebes bei der Verwendung eines Tempomats genutzt werden.
Probleme, die beim Betrieb weiterer Leistungsabnehmer auf
treten, werden nicht angesprochen.
Bei landwirtschaftlichen Maschinen und Ackerschleppern
kommen zum Fahrantrieb weitere Leistungsabnehmer hinzu, wie
z. B. die Zapfwellenantriebe für die vorn und hinten am
Fahrzeug anbaubaren Geräte. Die Anforderungen an die Bedie
nungsperson steigen hierbei insofern weiter an, als jeder
Leistungsabnehmer in bezug auf alle anderen Leistungsabneh
mer optimal eingestellt werden sollte. Dies ist keine ein
fache Aufgabe für die Bedienungsperson und stellt für die
Automatisierung kein triviales Problem dar.
Aus der DE-A-39 28 670 ist eine Geschwindigkeitsregelein
richtung für Fahrzeuge mit Motor, stufenlosem Getriebe,
diesem nachgeordnetem Schaltgetriebe und Zapfwelle der
eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der ein
Handgashebel zur Einstellung der Motordrehzahl und ein
Fußpedal zur Einstellung des stufenlosen Getriebes dient.
Für Straßenfahrten läßt sich das Schaltgetriebe durch einen
Schaltgetriebehebel in eine hochtourige Stellung bringen. In
dieser Stellung wird die Motordrehzahlregelung wirkungsmäßig
derart mit dem stufenlosen Getriebe verbunden, daß mit
Betätigung des Fußpedals sich auch die Drehzahl des Motors
ändert, so daß auch ohne Betätigung des Handgashebels eine
Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeuges durch Betäti
gung des Fußhebels erfolgen kann. Für Arbeitsfahrten läßt
sich das Schaltgetriebe durch den Schaltgetriebehebel in
eine niedrigtourige Stellung bringen. In dieser Stellung
sind Handgashebel und Fußpedal wirkungsmäßig entkoppelt, so
daß einerseits die Motordrehzahl und mit ihr die Zapfwel
lendrehzahl lediglich durch den Handgashebel, nicht jedoch
durch das Fußpedal, und andererseits die Fahrgeschwindigkeit
lediglich durch Verstellung des stufenlosen Getriebes über
das Fußpedal einstellbar ist. Bei Arbeitsfahrten läßt sich
somit die Zapfwellendrehzahl unabhängig von der Fahrtge
schwindigkeit konstant halten. Die Einstellung einer
konstanten Fahrtgeschwindigkeit unabhängig von der Motor
drehzahl ist mit dieser Regeleinrichtung jedoch nicht
möglich.
Ferner ist durch die DE-A-33 45 679 eine selbstfahrende
Straßenkehrmaschine bekannt geworden, die ein einziges
Regelpedal und einen in zwei Ebenen verschwenkbaren Schalt
hebel aufweist. Das Regelpedal wirkt entweder auf einen
Motordrehzahlregler oder auf ein stufenlos verstellbares
Getriebe. Die Umschaltung wird durch seitliches Verschwenken
des Schalthebels vorgenommen. In jeder der beiden Schalt
stellungen läßt sich der Schalthebel innerhalb eines zugehörigen
Schwenkbereiches vor- und zurückschieben und dient dabei entweder
als Verstellhebel für das Getriebe oder als Handgas für den
Motor. Bei Fahrbetrieb, der sich durch seitliches Verschwenken
des Schalthebels einstellen läßt, wirkt das Regelpedal lediglich
auf den Motordrehzahlregler und dient als gewöhnliches Gaspedal
zur Fahrtgeschwindigkeitseinstellung. Für wechselnde Belastungen
(Bergfahrt) läßt sich hierbei das Getriebeübertragungsverhältnis
und damit das Abtriebsmoment durch Verschiebung des Schalthebels
einstellen. Zur Einstellung des Arbeitsbetriebs wird der
Schalthebel seitlich umgeschaltet. Damit wirkt das Regelpedal
lediglich auf die Getriebeeinstellung. Es dient auch hier der Ge
schwindigkeitseinstellung, da sich mit der Verstellung des
Getriebes auch die Fahrgeschwindigkeit ändert. Der Schalthebel
kann hierbei als Handgas benutzt werden, durch den die Motor
drehzahl und die Drehzahl eines Zusatzaggregats auf vorgebbare
Werte einstellbar sind. Eine Voreinstellung sowohl der Motordreh
zahl als auch des Getriebeübersetzungsverhältnisses ist bei der
beschriebenen Straßenkehrmaschine nicht möglich.
Durch die DE-Z: Automobiltechnische Zeitschrift 77 (1975), "Der
automatische hydrostatische Fahrantrieb des Systemfahrzeugs Deutz
Intrac 2006", Seite 106 bis 110 ist eine gattungsgemäße
Bedienungsoberfläche bekannt geworden. Bei Straßen- oder Trans
portfahrt erfolgt eine automatische Zuordnung einer bestimmten
Fahrgeschwindigkeit zur vom Fahrer über ein Fußgaspedal vor
gegebene Motordrehzahl. Bei Arbeiten mit Geräten erfolgt die
Einstellung einer konstanten Motordrehzahl für eine Zapfwelle
über einen Handgashebel und die Geschwindigkeitseinstellung mit
einem Fahrhebel. In der Praxis treten jedoch noch weitere
Betriebsweisen auf, für die die bekannte Steuerung keine die
Bedienungsperson entlastenden Hilfmittel zur Verfügung stellt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen,
eine Bedienungsoberfläche der eingangs genannten
Art zu schaffen, durch welche die genannten Probleme überwunden
werden können, die eine einfache Bedienung erlaubt und die sowohl
den Anforderungen des Straßenverkehrs als auch des
landwirtschaftlichen oder gewerblichen Einsatzes genügt, ohne die
Betriebssicherheit und den Fahrkomfort zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Durch eine erste Vorwahleinrichtung, z. B. einen verschwenkbaren
Handgashebel mit einem Schwenkwinkelgeber, wird ein Sollwert für
die Grundlast oder Grunddrehzahl der Primärantriebsmaschine, die
in der Regel eine Verbrennungskraftmaschine ist, vorgewählt. Zur
Steuerung der Motordrehzahl kann
eine Motorsteuerungseinrichtung verwendet werden, die auf
grund der Vorgabe der ersten Vorwahleinrichtung Steuersigna
le an die Treibstoffzufuhr des Motors abgibt. Die Motor
steuerung kann auch einen Regelkreis enthalten, der zur
Drehzahlsteuerung der Verbrennungskraftmaschine einen Soll-
Ist-Vergleich vornimmt. Das vorgewählte Signal der ersten
Vorwahleinrichtung läßt sich durch Betätigung einer ersten
oder zweiten Bedienungseinrichtung abändern. Diese Abän
derung erfolgt beispielsweise durch ein Gaspedal, durch des
sen Betätigung sich die Motordrehzahl über den voreinge
stellten Sollwert hinaus erhöhen, oder durch ein Bremspedal,
durch dessen Betätigung sich die Motordrehzahl unter den
voreingestellten Sollwert absenken läßt. Auch aus dem Fahr
zeugbetrieb abgeleitete Parameter können eine Abweichung der
Motordrehzahl von dem voreingestellten Sollwert hervorrufen.
Als abgeleitete Parameter können beispielsweise Grenzwerte
für eine Leistungsbeschränkung bei zu heißer Maschine oder
für eine Geschwindigkeitsbeschränkung dienen.
Der Motor treibt zweckmäßigerweise unmittelbar, d. h. ohne
Zwischenschaltung des stufenlos einstellbaren Getriebes, we
nigstens eine Zapfwelle an. Zwischen Motor und Zapfwelle
kann ein mechanisches Getriebe zur Umschaltung zwischen meh
reren Zapfwellendrehzahlen und/oder eine Zapfwellenkupplung
angeordnet sein. Damit wird die Zapfwellendrehzahl zusammen
mit der Motordrehzahl unabhängig vom Fahrantrieb verstellt
bzw. gesteuert. Die Funktionalität der Einstellung der Mo
tordrehzahl "vererbt" sich unmittelbar auf die der Zapfwel
lendrehzahl.
Vorzugsweise ist ein erster Modeschalter vorgesehen, durch
den sich eine Umschaltung zwischen einem Vorwahlmodus und
einem Konstantmodus vornehmen läßt. In dem Vorwahlmodus wird
die Motordrehzahl grundsätzlich mit einer voreingestellten
Drehzahl betrieben. In dieser Betriebsart läßt sich jedoch
die Motordrehzahl, wie beschrieben wurde, durch Betätigung
des Gaspedals, des Bremspedals oder durch Fahrzeugparameter
modulieren. In dem Konstantmodus reagiert hingegen die Mo
tordrehzahl nicht auf derartige Einflüsse und bleibt auf den
durch die erste Vorwahleinrichtung vorgewählten Sollwert
fest eingestellt (programmiert).
Durch eine zweite Vorwahleinrichtung, z. B. einen ver
schwenkbaren Geschwindigkeitseinstellhebel mit Schwenkwin
kelgeber, wird ein Sollwert für die Fahr- bzw. Getriebeab
triebsgeschwindigkeit vorgewählt. Zur Steuerung der Getrie
beabtriebsdrehzahl kann eine Getriebesteuerungseinrichtung
vorgesehen sein, durch die das Übertragungsverhältnis des
stufenlos verstellbaren Getriebes entsprechend der Vorgabe
der zweiten Vorwahleinrichtung so eingestellt wird, daß sich
die gewünschte Fahr- bzw. Getriebeabtriebsgeschwindigkeit
ergibt. Letztere kann auch durch einen Soll-Ist-Vergleich
geregelt werden. Auf ähnliche Weise wie bereits hinsichtlich
der Einstellung der Motordrehzahl beschrieben, läßt sich
auch hier das vorgewählte Signal der zweiten Vorwahlein
richtung durch Betätigung einer ersten oder zweiten Bedie
nungseinrichtung abändern. Diese Abänderung erfolgt bei
spielsweise durch ein Gaspedal, durch dessen Betätigung sich
die Fahrzeuggeschwindigkeit über den voreingestellten Soll
wert hinaus erhöhen, oder durch ein Bremspedal, durch dessen
Betätigung sich die Fahrzeuggeschwindigkeit unter den vor
eingestellten Sollwert absenken läßt. Auch hier können aus
dem Fahrzeugbetrieb abgeleitete Parameter eine Abweichung
der Fahrzeuggeschwindigkeit von dem voreingestellten Soll
wert hervorrufen.
Vorzugsweise ist ein zweiter Modeschalter vorgesehen, durch
den sich eine Umschaltung zwischen einem Vorwahlmodus und
einem Konstantmodus vornehmen läßt. In dem Vorwahlmodus wird
das Fahrzeug grundsätzlich bei der voreingestellten Ge
schwindigkeit betrieben. In dieser Betriebsart läßt sich je
doch die Fahrzeuggeschwindigkeit, wie beschrieben wurde,
durch Betätigung des Gaspedals, des Bremspedals oder durch
Fahrzeugparameter modulieren. In dem Konstantmodus reagiert
hingegen die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht auf derartige
Einflüsse und bleibt auf den durch die zweite Vorwahlein
richtung vorgewählten Sollwert fest eingestellt (program
miert). Wird jedoch die Fußbremse über einen vorgebbaren
Druckpunkt hinaus durchgetreten, so werden aus Sicherheits
gründen die Antriebsräder automatisch vom Antriebsstrang
getrennt, und es erfolgt eine Abbremsung des Fahrzeuges.
Die Modeschalter sind vorzugsweise im Bereich der jeweiligen
Handhabe des Handgashebels bzw. des Geschwindigkeitsein
stellhebels angeordnete elektrische Mikroschalter, durch die
eine Umschaltung zwischen Vorwahlmodus und Konstantmodus
möglich ist. Bei den Modeschaltern kann es sich beispiels
weise um Mikroschalter handeln, die sich bei an der Handhabe
angreifender Hand mit einem Finger betätigen lassen.
Zu Erleichterung der Bedienung werden die Betriebszustände
der Primärantriebsmaschine, der zuschaltbaren Zapfwelle
und/oder des stufenlos verstellbaren Getriebes als elek
trische Istwerte und die Voreinstellwerte der ersten und/oder
zweiten Vorwahleinrichtung als elektrische Sollwerte
erfaßt. Die erfaßten Sollwerte und Istwerte lassen sich auf
einem Monitor in einem analogen Soll-Ist-Vergleichsdiagramm
darstellen. Die Bedienungsperson kann somit jederzeit fest
stellen, ob die durch die Vorwahleinrichtungen eingestellten
Werte tatsächlich erreicht sind. Auf dem Monitor lassen sich
auch die Betriebszustände der Modeschalter darstellen.
Vorzugsweise werden auf dem Monitor alternativ die Drehzahl
der Antriebsmaschine oder der Zapfwelle dargestellt, indem
eine entsprechende Umschaltung vorgenommen wird. Hierbei ist
es von Vorteil, mit der Umschaltung der Anzeige gleichzeitig
die zugehörige Beschriftung und Skalierung der Soll-Ist-An
zeige auf dem Monitor umzuschalten.
Eine schnelle, jedoch auch feinfühlige Einstellung der Fahr-
bzw. Getriebeausgangsgeschwindigkeit läßt sich vorzugsweise
durch einen federzentrierten, in zwei Richtungen verstell
baren Geschwindigkeitseinstellhebel vornehmen, der in beiden
Richtungen je einen ersten Druckpunkt, bei dem eine langsame
Verstellung des Vorwahlwertes erfolgt, und je einen zweiten
Druckpunkt, bei dem eine rasche Verstellung des Vorwahl
wertes erfolgt, aufweist. Die zweite Vorwahleinrichtung ist
dabei in der Art eines Joy-Stick ausgebildet. Dieser erlaubt
eine genaue und feinfühlige Einstellung in engen Geschwin
digkeitsbereichen, wie sie beim Creeper-Betrieb erforderlich
ist, und ein rasches Anfahren des Voreinstellwertes über
größere Geschwindigkeitsbereiche hinweg, wie es beim Trans
port-Betrieb wünschenswert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein
Reverser-Schalter für eine Umschaltung zwischen Vorwärts-
und Rückwärtsfahrt sowie eine Steuerung vorgesehen. Die
Steuerung gibt einen zeitlichen Ablauf der Umschaltung der
art vor, daß die Zeitspanne zur Erreichung der voreinge
stellten Vorwärts- bzw. Rückwärtsgeschwindigkeit von der
Lage der ersten Vorwahleinrichtung abhängt. Befindet sich
die erste Vorwahleinrichtung beispielsweise in der Nähe der
Leerlaufstellung, so erfolgt eine langsame Annäherung an den
voreingestellten Fahrzeuggeschwindigkeitswert. Mit zunehmen
der Motorleistung oder Motordrehzahl nimmt die Zeitspanne
ab, innerhalb der der voreingestellte Fahrzeuggeschwindig
keitswert tatsächlich erreicht wird. Bei Vollgasstellung der
ersten Vorwahleinrichtung erfolgt eine rasche Annäherung an
den voreingestellten Fahrzeuggschwindigkeitswert.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Bedienungsperson
bei vielen Arbeitsgängen dadurch entlastet werden, daß die
Steuereinrichtung automatisch die Motordrehzahl und damit
die Zapfwellendrehzahl und/oder die Fahrzeuggeschwindigkeit
konstant hält.
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ermöglicht insbeson
dere folgende Betriebsweisen:
- A. Konstantmodus sowohl für Fahrzeuggeschwindigkeit als auch für Motordrehzahl. Hierbei wird sowohl die Fahr zeuggeschwindigkeit als auch die Motordrehzahl durch die Bedienungsperson fest vorgewählt. Sie lassen sich weder durch Gas- noch Bremspedal beeinflussen. Solch eine Betriebsweise ist beispielsweise einzustellen, wenn eine feste Zapfwellendrehzahl bei stehendem Fahr zeug verlangt wird. Sie kann auch beim Dungaustrag wünschenswert sein.
- B. Konstantmodus für Fahrzeuggeschwindigkeit und Vorwahl modus für Motordrehzahl. Die vorgewählte Fahrzeugge schwindigkeit ist fest, während die vorgewählte Motor drehzahl und damit auch die Zapfwellendrehzahl durch Betätigung des Gas- oder Bremspedals beeinflußbar ist. Diese Betriebsweise erlaubt eine Steuerung unter dem Gesichtspunkt geringsten Treibstoffverbrauchs, sofern der Motor nicht unter Vollast betrieben wird. Sie kann beispielsweise beim Pflanzen von Setzlingen einge stellt werden.
- C. Vorwahlmodus für Fahrzeuggeschwindigkeit und Konstant modus für Motordrehzahl. Die vorgewählte Motordrehzahl und damit die Zapfwellendrehzahl ist fest, während die vorgewählte Fahrzeuggeschwindigkeit durch Betätigung des Gas- oder Bremspedals beeinflußbar ist. Diese Be triebsweise ist bei Zapfwellenarbeit mit schwerem Bo deneingriff und bei hügeligem Gelände vorteilhaft.
- D. Vorwahlmodus sowohl für Fahrzeuggeschwindigkeit als auch für Motordrehzahl. Die vorgewählte Motordrehzahl und die vorgewählte Fahrzeuggeschwindigkeit lassen sich durch Betätigung des Gas- oder Bremspedals beein flussen. Diese Betriebsweise kann vorteilhaft bei Transportfahrten eingestellt werden, bei denen die Fahrgeschwindigkeit durch Betätigung des Gaspedals modifizierbar ist.
Die erste und die zweite Vorwahleinrichtung können je durch
einen mechanischen Übertragungsmechanismus mit den Stell
organen des Getriebes bzw. des Motors derart verbunden sein,
daß hierdurch die Grundeinstellung des Getriebes und des
Motors vorgegeben wird. Durch eine elektrische und/oder hy
draulische Hilfssteuerung läßt sich der mechanische Über
tragungsmechanismus in Abhängigkeit der Gaspedalbetätigung,
der Bremspedalbetätigung und/oder abgeleiteter Parameter
verstellen. Durch die Hilfssteuerung läßt sich somit die
Grundeinstellung für die Fahrzeuggeschwindigkeit und für die
Motordrehzahl modulieren. Durch diese Ausgestaltung ist die
Funktionsfähigkeit der Stellorgane auch bei einem Ausfall
der elektrischen oder hydraulischen Systeme gewährleistet.
Vorzugsweise ist der mechanische Übertragungsmechanismus so
ausgebildet, daß er auch ohne eine Hilfssteuerung funktions
fähig ist und daß er sich wahlweise durch eine Hilfssteue
rung ergänzen läßt, wobei sich durch die Hilfssteuerung der
Einstellwert des mechanischen Übertragungsmechanismus über
fahren läßt. Diese Ausbildung ermöglicht es, unter Verwen
dung identischer Übertragungsmechanismen alternativ eine
einfache, kostengünstige Ausführung ohne erfindungsgemäße
Steuereinrichtung sowie eine komfortable Ausführung mit
erfindungsgemäßer Steuereinrichtung zu schaffen. Die identi
sche Ausbildung der Übertragungsmechanismen hat Kostenvor
teile bei der Fertigung zur Folge.
Zweckmäßigerweise sind in die Motorsteuerung und die Ge
triebesteuerung relevante Getriebe- und Motorsteue
rungsstrategien integriert.
Anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung
zeigt, werden nachfolgend die Erfindung sowie weitere Vor
teile und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
der Erfindung näher beschrieben und erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 das hydraulische und elektrische Schaltsche
ma einer erfindungsgemäßen Bedienungsober
fläche,
Fig. 2 das Bild eines Monitors, durch den Fahrzeug
betriebszustände angezeigt werden,
Fig. 3 eine schematische Darstellung, die den
Stellbereich des Handgashebels darstellt,
und
Fig. 4 eine schematische Darstellung, die die Ein
stellmöglichkeiten des Geschwindigkeitsein
stellhebels veranschaulicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Bedienungsoberfläche enthält
einen in Pfeilrichtung verschwenkbaren Handgashebel 10, der
in einem Drehpunkt 12 gelagert ist. Außerhalb des Drehpunk
tes 12 greift der Handgashebel 10 an einem Zylindermantel 14
eines Hydraulikzylinders derart an, daß der Zylindermantel
14 beim Verschwenken des Handgashebels 10 axial verschoben
wird. Innerhalb des Zylindermantels 14 ist ein Kolben 16 an
geordnet, der an einem schwenkbar gelagerten Verstellhebel
18 angreift. Der Verstellhebel 18 steht mit einer nicht
näher dargestellten Motorsteuereinrichtung 20 in Verbindung.
Durch Verschwenken des Stellhebels 18 läßt sich ein Sollwert
für die Motordrehzahl einstellen. Die Motorsteuereinrichtung
20 erfaßt den Istwert der Motordrehzahl, nimmt einen Soll-
Ist-Vergleich der Motordrehzahl vor und regelt die Motor
drehzahl durch Beeinflussung der Treibstoffzufuhr auf den
durch den Stellhebel 18 vorgegebenen Wert.
Die beiden Enden des Hydraulikzylinders sind über Hydraulik
leitungen 22, 24 mit einem hydraulischen, doppelseitig mag
netbetätigten, federzentrierten 4/3-Wegeventil 26 verbunden.
Bei nicht erregten Elektromagneten 28, 30 wird das Wegeven
til 26 durch Federkraft in seine mittlere Stellung einge
stellt. In dieser Stellung sind die beiden Hydraulikleitun
gen 22, 24 gesperrt, so daß sich der Kolben 16 nicht gegen
über dem Zylindermantel 14 verschieben läßt und der Hand
gashebel 10 starr mit dem Verstellhebel 18 gekoppelt ist, so
daß eine Schwenkbewegung des Handgashebels 10 unmittelbar
ein Verschwenken des Verstellhebels 18 zur Folge hat.
Die beiden Elektromagneten 28, 30 des Wegeventils 26 sind je
mit dem Mittelabgriff eines zugehörigen Potentiometers 32,
34 verbunden. Die Potentiometer 32, 34 liegen zwischen der
Fahrzeugmasse 36 und dem Pluspol einer Fahrzeugbatterie 38.
Das eine Potentiometer 32 ist durch eine Betätigung des
Bremspedals 40 und das andere Potentiometer 34 ist durch
Betätigung des Gaspedals 42 verstellbar, wie es die gestri
chelten Wirkungslinien andeuten. Werden das Bremspedal 40
und das Gaspedal 42 nicht betätigt, so liegt der jeweilige
Mittelabgriff der Potentiometer 32, 34 auf dem Potential der
Fahrzeugmasse. Dabei werden die Elektromagneten 28, 30 nicht
erregt, und das Wegeventil 26 nimmt seine dargestellte
mittlere Lage ein.
Mit zunehmender Betätigung des Bremspedals 40 wird der Elek
tromagnet 28 erregt und das Wegeventil 26 zunehmend hinsichtlich Fig. 1
nach rechts in eine Lage verschoben, in der die Hydrauliklei
tung 22 mit einer Hydraulikpumpe 44 und die Hydraulikleitung
24 mit einem Vorratsbehälter 46 verbunden wird. Durch den
von dem Wegeventil 26 vermittelten Hydraulikdruck der Hy
draulikpumpe 44 wird der Kolben 16 relativ zum Zylinderge
häuse 14 entsprechend der Bremsbetätigung nach rechts ver
schoben. Dabei wird der Verstellhebel 18 bei feststehendem
Handgashebel 10 derart verschwenkt, daß die Motorsteuer
einrichtung 20 die Motordrehzahl reduziert.
Wird hingegen das Gaspedal 42 betätigt, so spricht der Elek
tromagnet 30 an und verschiebt das Wegeventil 26 hinsichtlich Fig. 1
nach links, so daß die Hydraulikleitung 22 an
den Vorratsbehälter 46 und die Hydraulikleitung 24 an die
Hydraulikpumpe 44 angeschlossen wird. Infolge des durch das
Vegeventil 26 vermittelten Hydraulikdruckes der Hydraulik
pumpe 44 wird nun der Kolben 16 relativ zum Zylindergehäuse
14 nach links verschoben, was bei feststehendem Handgashebel
10 eine Erhöhung der Motordrehzahl zur Folge hat.
Mit dem Handgashebel 10 läßt sich somit eine Motordrehzahl
vorwählen, die durch Betätigung des Bremspedals 40 oder des
Gaspedals 42 abänderbar ist. Durch einen Mikroschalter 48,
der im Bereich der Handhabe 50 des Handgashebels 10 angeord
net sein kann, lassen sich die Potentiometer 32, 34 von der
Fahrzeugbatterie 38 trennen, so daß eine Betätigung des
Bremspedals 40 und des Gaspedals 42 keine Auswirkung auf die
Stellung des Wegeventils 26 und die Einstellung der Motor
drehzahl hat.
Der Mikroschalter 48 dient damit der Umschaltung zwischen
einem Vorwahlmodus, bei dem die durch den Handgashebel 10
eingestellte Motordrehzahl durch Betätigung des Bremspedals
40 oder des Gaspedals 42 beeinflußbar ist, und einem Kon
stantmodus, bei dem keine solche Beeinflussung zugelassen
ist.
In der Fig. 1 ist ferner ein in Pfeilrichtung verschwenk
barer, in einem Drehpunkt 54 gelagerter Geschwindigkeitsein
stellhebel 56 dargestellt, der an dem Zylindermantel 58
eines Hydraulikzylinders angreift. Ähnlich wie es bereits im
Zusammenhang mit der Motordrehzahleinstellung beschrieben
wurde, ist innerhalb des Zylindermantels 58 ein verschieb
barer Kolben 60 angeordnet, der mit einem Verstellhebel 62
verbunden ist, welcher seinerseits Eingangssignale (Soll
wertsignal) für eine Getriebesteuerungseinrichtung 64 ab
gibt, so daß sich durch Verschwenken des Verstellhebels 62
das Übertragungsverhältnis des nicht näher dargestellten
stufenlos verstellbaren Getriebes einstellen läßt. Bei dem
Getriebe kann es sich beispielsweise um ein hydromechani
sches Leistungsverzweigungsgetriebe handeln, wie es bei
spielsweise durch die EP-A-0 302 188 oder die EP-A-0 444 472
beschrieben wurde.
Auch hier stehen die beiden Enden des Zylindermantels 58
über Hydraulikleitungen 66, 68 mit einem doppelseitig mag
netbetätigten, federzentierten 4/3-Wegeventil 70 in Ver
bindung, welches die beiden Seiten des Zylindermantels 58
wahlweise mit dem Druck einer Hydraulikpumpe 44 oder eines
Vorratsbehälters 46 beaufschlagt. Die elektrische Leistung
der Elektromagneten 72, 74 des Wegeventils 70 wird durch die
Potentiometer 76 und 78 eingestellt, deren Mittelabgriffe
durch das Gaspedal 42 oder das Bremspedal 40 einstellbar
sind.
Mit zunehmender Betätigung des Gaspedals 42 wird der Elek
tromagnet 72 erregt und das Wegeventil 70 wird nach rechts
in eine Lage verschoben, in der die Hydraulikleitung 66 mit
der Hydraulikpumpe 44 und die Hydraulikleitung 68 mit dem
Vorratsbehälter 46 verbunden werden. Durch den von der
Hydraulikpumpe abgeleiteten Hydraulikdruck verschiebt sich
der Kolben 60 relativ zum Zylindermantel 58 nach rechts.
Dabei wird der Verstellhebel 62 bei feststehendem Geschwin
digkeitseinstellhebel 56 derart verschwenkt, daß die Getrie
besteuerungseinrichtung 64 die Fahrzeug- oder Getriebeaus
gangsgeschwindigkeit entsprechend der Gaspedalbetätigung
erhöht.
Wird hingegen das Bremspedal betätigt, so spricht der Elek
tromagnet 74 an, was eine Druckbeaufschlagung der rechten
Seite des Zylindergehäuses 58 und eine Verschiebung des
Kolbens 60 nach links zur Folge hat. Die Getriebesteue
rungseinrichtung 64 reduziert in diesem Fall die Fahrzeug-
oder Getriebeausgangsgeschwindigkeit entsprechend der Brems
pedalbetätigung. Wird das Bremspedal über einen vorgebbaren
Betrag hinaus durchgetreten, so wird ein nicht dargestellter
Bremsschalter betätigt, der ein entsprechendes Steuersignal
an die Getriebesteuerungseinrichtung 64 abgibt, so daß diese
das Getriebe von dem Endantriebsstrang des Fahrzeuges
trennt. Damit wird das Fahrzeug nicht mehr durch den Motor
angetrieben und kann zum Stillstand gebracht werden.
Mit dem Geschwindigkeitseinstellhebel 56 läßt sich damit
eine bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit vorwählen, die durch
Betätigung des Bremspedals 40 oder des Gaspedals 42 abänder
bar ist. Auch bei dieser Schaltung ist ein Mikroschalter 80
vorgesehen, durch den sich die Potentiometer 76, 78 von der
Fahrzeugbatterie 38 trennen lassen, so daß eine Betätigung
des Gaspedals 42 oder des Bremspedals 40 keine Auswirkungen
auf die Getriebeeinstellung hat. Der beschriebene Brems
schalter behält jedoch auch hierbei seine Funktion, so daß
eine Notbremsung jederzeit möglich bleibt.
Der Mikroschalter 80, der in der Nähe der Handhabe 82 des
Geschwindigkeitseinstellhebels 56 angeordnet sein kann,
dient der Umschaltung zwischen einem Vorwahlmodus, bei dem
die durch den Geschwindigkeitseinstellhebel 56 eingestellte
Fahrzeuggeschwindigkeit durch Betätigung des Gaspedals 42
oder des Fußpedals 40 beeinflußbar ist, und einem Konstant
modus, bei dem keine solche Beeinflussung zugelassen ist.
Aus Fig. 2 geht das Bild eines Monitors 84 mit einer digita
len Motordrehzahlanzeige 86 und einer digitalen Fahrzeug
geschwindigkeitsanzeige 88 hervor. Unterhalb beider Anzeigen
86, 88 befindet sich je eine zugehörige zweiteilige analoge
Balkenanzeige 90, 92, deren jeweils linker Balken die Größe
des Sollwertsignals, welches durch den Handgashebel 10 bzw.
den Geschwindigkeitseinstellhebel 56 eingestellt und durch
das Bremspedal 40 und das Gaspedal 42 moduliert ist, und
deren jeweils rechter Balken die Größe des gemessenen Ist
wertsignals anzeigt. Neben den Balkenanzeigen kann sich
jeweils eine nicht dargestellte Skala befinden, die eine
Ablesung der angezeigten Werte erlaubt.
Die Motordrehzahlanzeige 86 und die Skalierung der zugehöri
gen Balkenanzeige 90 können umschaltbar ausgelegt sein, so
daß durch einen geeigneten Umschalter entweder die Motor
drehzahlen oder die Drehzahlen der Zapfwelle aufgerufen und
auf dem Monitor angezeigt werden.
Neben den Balkenanzeigen 90, 92 ist jeweils eine Anzeige 94,
96 vorgesehen, die den Schaltzustand der Mikroschalter 48,
80 wiedergibt und anzeigt, ob der jeweilige Vorwahlmodus
oder der Konstantmodus eingestellt ist.
Fig. 3 veranschaulicht den Stellbereich des Handgashebels
10, welcher zwischen einer Leerlaufstellung A und einer
Stellung B für maximale Motor- und Zapfwellendrehzahl ver
stellbar ist. Entsprechend der Verstellung des Handgashebels
10 wird eine nicht dargestellte Drosselklappe des Motors
eingestellt. Eine Skala 98 im Bereich des Handgashebels 10
erleichtert die Einstellung der gewünschten Motordrehzahl.
Die Motor- oder Zapfwellensolldrehzahl wird digital durch
die Motordrehzahlanzeige 86 bzw. analog durch die Balken
anzeige 90 auf dem Monitor 84 dargestellt.
Bei eingestelltem Konstantmodus erhält die automatisch
arbeitende Motorsteuereinrichtung 20 auch bei sich ändernder
Belastung die vorgewählte Motordrehzahl aufrecht. Hierbei
kann die eingestellte konstante Motordrehzahl nicht durch
Betätigung des Gaspedals 42, des Bremspedals 40 oder durch
einen anderen Algorithmus übersteuert werden.
Ist durch den Mikroschalter 48 der Vorwahlmodus eingestellt,
so kann der durch den Handgashebel 10 eingestellte Motordreh
zahlwert durch Betätigung des Gaspedals 42 oder des Bremspe
dals 40 übersteuert werden. Dies wird durch den Doppelpfeil
P in Fig. 3 angedeutet. Auf gleiche Weise wie ein Übersteu
ern durch Betätigung des Gaspedals 42 oder Bremspedals 40
kann auch durch einen beliebigen anderen Fahrzeugparameter
die Einstellung des Handgashebels 10 übersteuert werden.
Solche Parameter können beispielsweise aus den Belastungs
zuständen des Motors oder einer Forderung nach möglichst
geringem Treibstoffverbrauch abgeleitet werden.
Fig. 4 stellt die Aufsicht eines Geschwindigkeitseinstellhe
bels dar, der nach Art eines Joy-Stick ausgebildet ist und
der im Bereich seiner Handhabe den Mikroschalter 80
trägt. Der Geschwindigkeitseinstellhebel befindet sich in
seiner mittleren neutralen Stellung N und läßt sich inner
halb einer Ebene in zwei Richtungen aus seiner Mittel
stellung N verschwenken. Dabei können die Druckpunkte D-,
D+, T- und T+ eingestellt werden. Bei einer Einstellung der
Druckpunkte D- und D+ wird der ursprünglich eingestellte
Sollwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit langsam vermindert
oder erhöht. Die Einstellung des Sollwertes kann feinfühlig
erfolgen und auf der Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeige 88 des
Monitors 84 beobachtet werden. Bei einer Einstellung der
Druckpunkte T- und T+ wird der Sollwert der Fahrzeug
geschwindigkeit rasch vermindert bzw. erhöht. Dies erlaubt
eine schnelle, grobe Annäherung an den gewünschten Sollwert.
Mit dem Geschwindigkeitseinstellhebel läßt sich die Fahr
zeuggeschwindigkeit zwischen Stillstand und einem maximalen
Wert einstellen.
Auch wenn die Erfindung lediglich anhand vorstehender Aus
führungsbeispiele beschrieben wurde, erschließen sich für
den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung viele
verschiedenartige Alternativen, Modifikationen und Varian
ten, die unter die vorliegende Erfindung fallen. So kann die
elektro-hydraulische Vorgabe der Sollwerte gemäß Fig. 1 auch
elektronisch erfolgen, indem der Handgashebel, das Bremspe
dal und das Gaspedal je mit einem elektrischen Geber verse
hen sind, der elektrische Signale entsprechend dem jeweili
gen Betätigungsausschlag an eine elektronische Steuereinheit
abgibt. Der Geschwindigkeitseinstellhebel kann als Joy-
Stick, wie er anhand der Fig. 4 beschreiben wurde, ausgebil
det und an die Steuereinheit angeschlossen sein. Ferner er
faßt die Steuereinheit die Schaltzustände der Mikroschalter,
durch die die Arbeitsmodi einstellbar sind, sowie die Ist
wertsignale der Motor- oder Zapfwellendrehzahl und der Ge
triebeausgangs- oder Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Steuer
einheit wird so programmiert, daß sie die oben beschriebenen
Funktionen ausführt.
Claims (9)
1. Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung der Primäran
triebsmaschine eines Fahrzeuges, durch die wenigstens eine
zuschaltbare Zapfwelle (52) antreibbar ist, und eines der
Primärantriebsmaschine nachgeschalteten, wenigstens teil
weise stufenlos verstellbaren Getriebes, mit einer ersten
Vorwahleinrichtung (10) zur Voreinstellung einer Grundlast
bzw. einer Grunddrehzahl der Primärantriebsmaschine, durch
die sich die Zapfwellendrehzahl unabhängig von der Fahrge
schwindigkeit vorgeben läßt, mit einer zweiten Vorwahlein
richtung (56) zur Voreinstellung des stufenlos verstell
baren Getriebes, durch die unabhängig von der Abtriebsdreh
zahl der Primärantriebsmaschine eine gewünschte Fahr- bzw.
Getriebeabtriebsgeschwindigkeit einstellbar ist, gekenn
zeichnet durch wenigstens eine durch eine Bedienungsperson
betätigbare Bedienungseinrichtung (40, 42), durch die die
Voreinstellung der Grundlast bzw. der Grunddrehzahl der
Primärantriebsmaschine im Betrieb veränderbar oder modu
lierbar ist, sowie einen ersten Modeschalter (48), durch
den sich eine Abänderung bzw. Modulation der Voreinstellung
der Grundlast bzw. der Grunddrehzahl der Primärantriebsma
schine wahlweise unterdrücken läßt, und/oder
eine Bedienungsperson betätigbare Bedienungseinrichtung
(40, 42), durch die die Voreinstellung der Fahr- bzw. Ge
triebeabtriebsgeschwindigkeit im Betrieb veränderbar oder
modulierbar ist, sowie einen zweiten Modeschalter (80),
durch den sich eine Abänderung bzw. Modulation der Vor
einstellung der Fahr- bzw. Getriebeabtriebsgeschwindigkeit
wahlweise unterdrücken läßt.
2. Bedienungsoberfläche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Voreinstellungen
durch aus dem Fahrzeugbetrieb abgeleitete Parameter ver
änderbar oder modulierbar ist.
3. Bedienungsoberfläche nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorwahleinrich
tung einen verschwenkbaren Handgashebel (10) und/oder
die zweite Vorwahleinrichtung einen verschwenkbaren
Geschwindigkeitseinstellhebel (56) aufweist, deren
Schwenkwinkel durch einen analogen Geber erfaßt wer
den.
4. Bedienungsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Bedie
nungseinrichtung ein Gaspedal (42) oder ein Bremspedal
(40) aufweist.
5. Bedienungsoberfläche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Modeschalter ein im Bereich
der Handhabe (50, 82) des Handgashebels (10) bzw. des
Geschwindigkeitseinstellhebels (56) angeordneter
elektrischer Mikroschalter (48, 80) ist.
6. Bedienungsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustände der
Primärantriebsmaschine, der zuschaltbaren Zapfwelle
(52) und/oder des stufenlos verstellbaren Getriebes
als Istwerte und die Voreinstellwerte der ersten und/
oder zweiten Vorwahleinrichtung (10, 56) als Sollwerte
erfaßt werden und daß die erfaßten Sollwerte und Ist
werte auf einem Monitor (84) in einem analogen Soll-
Ist-Vergleich gegenübergestellt werden.
7. Bedienungsoberfläche nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist,
durch die die Skalierung und Beschriftung der Soll-
Ist-Anzeige zwischen der Primärantriebsmaschinendreh
zahl und der Drehzahl der direkt angekoppelten Zapf
welle (52) umschaltbar sind.
8. Bedienungsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorwahleinrich
tung einen federzentrierten, in zwei Richtungen ver
stellbaren Geschwindigkeitseinstellhebel (56) enthält,
der in beiden Richtungen je einen ersten Druckpunkt
(D-, D+), bei dem eine langsame Verstellung des Vor
wahlwertes erfolgt, und je einen zweiten Druckpunkt
(T-, T+), bei dem eine rasche Verstellung des Vorwahl
wertes erfolgt, aufweist.
9. Bedienungsoberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Reverser-Schalter für
die Umschaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
und eine Steuerung vorgesehen sind und daß die Steue
rung einen zeitlichen Ablauf der Umschaltung derart
vorgibt, daß die Zeitspanne zur Erreichung der vorein
gestellten Vorwärts- bzw. Rückwärtsgeschwindigkeit von
der Lage der ersten Vorwahleinrichtung abhängt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219050A DE4219050C2 (de) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes |
GB9311805A GB2267685B (en) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | An operator interface for controlling a drive engine and a steplessly adjustable gearbox |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4219050A DE4219050C2 (de) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4219050A1 DE4219050A1 (de) | 1993-12-16 |
DE4219050C2 true DE4219050C2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=6460745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4219050A Revoked DE4219050C2 (de) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4219050C2 (de) |
GB (1) | GB2267685B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231821A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-31 | Deere & Co | Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge |
US5971888A (en) * | 1998-03-02 | 1999-10-26 | Cummins Engine Company, Inc. | Method and apparatus for controlling engine speed during power take-off operation |
US6517465B2 (en) * | 2000-04-20 | 2003-02-11 | Case, Llc | Method for controlling the drive mechanism of a vehicle |
DE10110232A1 (de) * | 2001-03-02 | 2002-09-05 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Arbeitsdrehzahl |
US8185278B2 (en) * | 2008-11-11 | 2012-05-22 | Agco Corporation | Methods and systems for controlling the engine speed of agricultural vehicles |
DE102011017748A1 (de) | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines stufenlosen Getriebes, sowie stufenloses Getriebe |
SE536444C2 (sv) * | 2012-03-19 | 2013-11-05 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för styrning av kraftuttagsdrift vid ett motorfordon |
DE102017000592A1 (de) * | 2017-01-24 | 2018-07-26 | Man Truck & Bus Ag | Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer aktuellen Drehzahl eines Kraftfahrzeugs |
CN109854366A (zh) * | 2019-01-15 | 2019-06-07 | 哈尔滨庆功林泵业股份有限公司 | 车载车驱自吸泵车及其调速配速方法 |
CN110821685B (zh) * | 2019-09-26 | 2022-04-12 | 安徽延达智能科技有限公司 | 一种汽油机油门自动化控制机构 |
US20230055510A1 (en) * | 2021-08-18 | 2023-02-23 | Schwarze Industries, Inc. | System and method for providing a transient power assist feature in a motor vehicle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594666A (en) * | 1983-07-11 | 1986-06-10 | J. I. Case Company | Transmission monitor/control microprocessor for continuously variable power train |
DE3345679A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-06-27 | Robert 8152 Feldkirchen-Westerham Hettich | Selbstfahrendes fahrzeug mit vom motor betaetigten zusatzaggregaten |
US4672811A (en) * | 1984-04-17 | 1987-06-16 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakubsho | Vehicle speed control system |
EP0280757B1 (de) * | 1987-03-06 | 1997-01-15 | Michael Meyerle | Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge |
JPH0678051B2 (ja) * | 1988-08-31 | 1994-10-05 | 株式会社クボタ | 作業車の速度制御装置 |
-
1992
- 1992-06-11 DE DE4219050A patent/DE4219050C2/de not_active Revoked
-
1993
- 1993-06-08 GB GB9311805A patent/GB2267685B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2267685A (en) | 1993-12-15 |
GB9311805D0 (en) | 1993-07-28 |
DE4219050A1 (de) | 1993-12-16 |
GB2267685B (en) | 1995-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3762553B1 (de) | Antrieb für eine arbeitsmaschine | |
EP1052388B1 (de) | Verfahren zur Drehzahlvorgabe an einem Antriebsmotor an einer Arbeitsmaschine | |
EP0339202B1 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
DE69403256T2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges | |
DE69126327T2 (de) | Elektrohydraulisches steuergerät für einen antriebsstrang eines fahrzeugs | |
DE3889926T2 (de) | Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper. | |
DE69106143T2 (de) | Einrichtung und verfahren zum bedienen eines fahrzeugantriebs und dessen anordnung. | |
DE60215889T2 (de) | Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs | |
DE69013599T2 (de) | Kraftfahrzeug-Regelsysteme. | |
DE112013004873B4 (de) | Drehzahlsteuerung bei einer Maschine mit einem stufenlosen Getriebe | |
EP0947414B1 (de) | Lenksteuersystem für Raupenfahrzeug | |
DE112012005549T5 (de) | System und Verfahren zur Steuerung eines Getriebes basierend auf einer variablen Druckgrenze | |
DE112008002936T5 (de) | Antriebssystem mit einem kontinuierlichen variablen Getriebe | |
EP3762552B1 (de) | Antrieb für eine arbeitsmaschine | |
DE4219050C2 (de) | Bedienungsoberfläche für die Ansteuerung einer Antriebsmaschine und eines stufenlos verstellbaren Getriebes | |
WO2019170345A1 (de) | Antrieb für eine arbeitsmaschine | |
DE60214953T2 (de) | Kontrollsystem für eine vorwärts-rückwärts Getriebeeinheit | |
DE19955312A1 (de) | Antriebssystem für Flurförderzeuge | |
DE602005002867T2 (de) | Kontrollsystem, insbesondere für einen Traktor | |
EP0988477B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur lastschaltbaren umschaltung eines hydrostatischen fahrantriebes einer mobilen baumaschine | |
DE112013001732T5 (de) | Zurückrollverhinderungssystem für eine mobile Maschine | |
EP1236933B1 (de) | Antriebssystem eines Arbeitsfahrzeugs | |
DE4231821A1 (de) | Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3507963A1 (de) | Drehzahlregler fuer eine einzige antriebsmaschine in gueterumschlagfahrzeugen | |
DE10058753A1 (de) | Differenzpedalschnittstellensystem für eine Arbeitsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8331 | Complete revocation |