[go: up one dir, main page]

DE4218992A1 - Wärmebremse - Google Patents

Wärmebremse

Info

Publication number
DE4218992A1
DE4218992A1 DE4218992A DE4218992A DE4218992A1 DE 4218992 A1 DE4218992 A1 DE 4218992A1 DE 4218992 A DE4218992 A DE 4218992A DE 4218992 A DE4218992 A DE 4218992A DE 4218992 A1 DE4218992 A1 DE 4218992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
brake
flow channel
thermal
brake body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4218992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218992C2 (de
Inventor
Andreas Sebald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4218992A priority Critical patent/DE4218992C2/de
Publication of DE4218992A1 publication Critical patent/DE4218992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218992C2 publication Critical patent/DE4218992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher mit oben liegenden Anschlüssen, insbesondere einen Untertisch-Warmwasserspeicher, der über Rohre mit einer Wasser-Entnahmevorrichtung verbunden ist.
Bei derartigen Warmwasserspeichern steigt während der Bereithaltungsphase stän­ dig Wärme in dem in den Rohren befindlichen Wasser auf und wird von der Rohr­ wandung nach außen abgegeben. Dadurch entsteht ein Wärmeverlust von etwa 0.7-0.8 kW/Tag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Wärmeverlust durch eine mög­ lichst einfache bauliche Maßnahme zu vermeiden. Das wird erfindungsgemäß da­ durch erreicht, daß in die Rohrverbindung ein Bremskörper eingeschaltet ist, des­ sen Durchflußkanal mindestens einen Bereich mit nach unten weisender Durch­ flußrichtung besitzt.
Durch die Richtungsumkehr des Durchflußkanals nach unten wird der Wärmeauf­ trieb in die nachgeschaltete Rohrleitung verunmöglicht. Die Wärme vermag ledig­ lich im ersten aufwärtsführenden Bereich des Bremskörpers aufzusteigen; durch die dann folgende Umkehr der Verlaufsrichtung des Durchflußkanals nach unten wird sie an einem weiteren Vordringen gehindert. Wenn der Bremskörper dem Warmwasserspeicher unmittelbar nachgeschaltet wird, ist eine Wärmeabgabe über die zur Entnahmevorrichtung führende Rohrverbindung ausgeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bereich mit nach unten weisender Durchflußrichtung zwischen zwei äußeren Bereichen mit nach oben weisender Durchflußrichtung angeordnet, von denen der eine mit der Einlaßseite und der an­ dere mit der Auslaßseite des Bremskörpers verbunden ist, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, wenn die gegensinnige Durchflußrichtungen aufweisen­ den Bereiche des Durchflußkanals parallel zueinander angeordnet sind. Diese Aus­ gestaltung schafft die Voraussetzung für eine sehr kleine Dimensionierung des Bremskörpers.
Besondere Vorteile bietet es, wenn gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung der Durchflußkanal von mindestens einem Hohlraum umgeben ist. Auf diese Weise wird eine zusätzliche, die Abgabe von Wärme nach außen durch Wärmeleitung erschwerende Isolierung geschaffen.
Diese Wirkung wird noch verstärkt; wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Bremskörper aus einem lebensmittelechten Kunststoff geringer Wärmeleit­ fähigkeit besteht, der bis ca. 100°C wärmebeständig und bis ca. 10 bar druckbe­ ständig ist.
Um die Vermeidung von Wärmeverlusten auf baulich einfache Weise realisieren zu können, ist der Bremskörper erfindungsgemäß einlaßseitig mit einem Innengewinde und auslaßseitig mit einem Außengewinde zum Anschluß an die Rohrverbindung versehen, wobei zu Stabilisierungszwecken der Innengewinde-Bereich des Brems­ körpers auf seiner Außenseite mit Verstärkungsringen versehen ist. Zweckmäßi­ gerweise weist der Bremskörper eine Markierung zur Einbaulagebestimmung sowie eine Werkzeugaufnahme auf.
In der Zeichnung sind drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­ stellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Bremskörper mit einem nach unten weisenden Bereich des Durchfluß­ kanals,
Fig. 2 einen Bremskörper mit zwei nach unten weisenden Bereichen des Durch­ flußkanals,
Fig. 3 einen Bremskörper gemäß Fig. 1 mit den Durchflußkanal umgebenden Hohl­ räumen und
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Bremskörper der Fig. 3.
In allen Figuren der Zeichnung ist ein im Querschnitt zylindrischer Bremskörper 1 aus Kunststoff dargestellt, dessen Einlaßseite 2 über einen Durchflußkanal 3 mit seiner Auslaßseite 4 verbunden ist. Die Einlaßseite 2 ist mit einem Innenge­ winde 5 und die Auslaßseite 4 mit einem Außengewinde 6 zum Anschluß an die - nicht dargestellte - Rohrverbindung versehen, wobei Fig. 3 einen den Bereich des Innengewindes 5 umgebenden Verstärkungsring 7 erkennen läßt.
Der Durchflußkanal 3 des in Fig. 1 dargestellten Bremskörpers 1 ist - in Durch­ flußrichtung gesehen - in drei Bereiche gegliedert: einen ersten nach oben gerich­ teten Bereich 3a, einen nach unten gerichteten Bereich 3b und einen zweiten nach oben gerichteten Bereich 3c. Beim Bremskörper 1 der Fig. 2 ist je ein zu­ sätzlicher Bereich des Durchflußkanals 3 vorgesehen: ein zweiter nach unten ge­ richteter Bereich 3d und ein dritter nach oben gerichteter Bereich 3e, so daß der Durchflußkanal 3 seine Richtung insgesamt viermal ändert.
Die Fig. 3 und 4 lassen zwischen bzw. neben den einzelnen Bereichen des Durch­ flußkanals 3 befindliche Hohlräume 8 erkennen.
Bezugszeichenliste
1 Bremskörper
2 Einlaßseite
3 Durchflußkanal
3a nach oben gerichtete Bereiche
3b nach unten gerichtete Bereiche
3c nach oben gerichtete Bereiche
3d nach unten gerichtete Bereiche
3e nach oben gerichtete Bereiche
4 Auslaßseite
5 Innengewinde
6 Außengewinde
7 Verstärkungsring
8 Hohlräume

Claims (8)

1. Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher mit oben liegenden Anschlüssen, insbesondere einen Untertisch-Warmwasserspeicher, der über Rohre mit einer Wasser-Entnahmevorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rohrverbindung ein Bremskörper (1) eingeschaltet ist, dessen Durchflußkanal (3) mindestens einen Bereich (3b) mit nach unten weisender Durchflußrichtung be­ sitzt.
2. Wärmebremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (3b) mit nach unten weisender Durchflußrichtung zwischen zwei äußeren Bereichen (3a, 3c) mit nach oben weisender Durchflußrichtung angeordnet ist, von denen der eine mit der Einlaßseite (2) und der andere mit der Auslaßseite (4) des Bremskörpers (1) verbunden ist.
3. Wärmebremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegensinnige Durchflußrichtungen aufweisenden Bereiche (3a-3c) des Durchflußkanals (3) parallel zueinander angeordnet sind.
4. Wärmebremse nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal (3) von mindestens einem Hohlraum (8) umgeben ist.
5. Wärmebremse nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (1) aus einem lebensmittelechten Kunststoff geringer Wärmeleit­ fähigkeit besteht, der bis ca. 100°C wärmebeständig und bis ca. 10 bar druck­ beständig ist.
6. Wärmebremse nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (1) einlaßseitig mit einem Innengewinde (S) und auslaßseitig mit einem Außengewinde (6) zum Anschluß an die Rohrverbindung versehen ist.
7. Wärmebremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innengewinde- Bereich des Bremskörpers (1) auf seiner Außenseite mit Verstärkungsringen (7) versehen ist.
8. Wärmebremse nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskörper (1) eine Markierung zur Einbaulagebestimmung sowie eine Werk­ zeugaufnahme aufweist.
DE4218992A 1992-06-11 1992-06-11 Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher mit oben liegenden Anschlüssen Revoked DE4218992C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218992A DE4218992C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher mit oben liegenden Anschlüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218992A DE4218992C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher mit oben liegenden Anschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218992A1 true DE4218992A1 (de) 1993-12-16
DE4218992C2 DE4218992C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6460722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218992A Revoked DE4218992C2 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Wärmebremse für einen Warmwasserspeicher mit oben liegenden Anschlüssen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218992C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533388C2 (de) * 1995-09-09 2003-04-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Leitungs-Einbauteil zur Unterbrechung einer Warmwasser-Konvektionsströmung
DE102005063542B3 (de) 2005-12-23 2024-08-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter sowie Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter
DE102005062660B4 (de) 2005-12-23 2023-10-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter sowie Grundbehälter für einen Warmwasserbereiter
DE102012010589A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Konvektionsbremsvorrichtung
DE202012008065U1 (de) 2012-08-24 2013-11-25 Robert Bosch Gmbh Wärmespeicher mit wenigstens einem Anschlussstutzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733917C2 (de) * 1987-10-07 1990-03-01 Schwelm Tanksysteme Gmbh, 5830 Schwelm, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733917C2 (de) * 1987-10-07 1990-03-01 Schwelm Tanksysteme Gmbh, 5830 Schwelm, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218992C2 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984003101A1 (en) Device for continuously cooking wort
DE2807534A1 (de) Behaelter fuer die erwaermung von wasser durch sonneneinstrahlung
DE1171107B (de) Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE4218992A1 (de) Wärmebremse
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE19522239A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser
EP0134454A1 (de) Mehrstufige geregelte Drosselvorrichtung
DE2233995C3 (de) Zulaufrohr für einen Wassererhitzer
DE2650655A1 (de) Rohrunterbrecher
DE8203297U1 (de) Geruchsverschluss
DE3526225C2 (de)
DE3323781A1 (de) Einrichtung zur kuehlung dickwandiger bauteile, insbesondere zur kuehlung der rohrboeden von waermetauschern
DE3509028A1 (de) Hydraulische einspeisevorrichtung
DE1501372A1 (de) Kuehlsystem,insbesondere fuer Walzwerke
DE1944793U (de) Kunststoff-dacheinlauf.
DE2805631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umhuellen eines leiters
DE10238229A1 (de) Heizeinrichtung
DE582337C (de) Dampfwasserableiter mit Staukoerper und diesem Staukoerper vorgeschaltetem Ventil
AT406326B (de) Lockenwickler
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
DE399036C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer unter Druck stehende Mittel, insbesondere zum UEberhitzen von Dampf
DE2608412A1 (de) Kombinierte filter- und heizvorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer ein schwimmbecken
DE2349989A1 (de) Schwimmer fuer automatisch arbeitende reinigungsvorrichtungen, insbesondere in zentralheizungsanlagen
DE2235658C3 (de) Vierwegehahn für einen Radiator einer Einroh rzentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation