[go: up one dir, main page]

DE4218953B4 - Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse - Google Patents

Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse Download PDF

Info

Publication number
DE4218953B4
DE4218953B4 DE4218953A DE4218953A DE4218953B4 DE 4218953 B4 DE4218953 B4 DE 4218953B4 DE 4218953 A DE4218953 A DE 4218953A DE 4218953 A DE4218953 A DE 4218953A DE 4218953 B4 DE4218953 B4 DE 4218953B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pressure
preßzylinderkammer
hydraulic machine
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4218953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218953A1 (de
Inventor
Rolf Kordak
Thassilo Maxeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE4218953A priority Critical patent/DE4218953B4/de
Publication of DE4218953A1 publication Critical patent/DE4218953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218953B4 publication Critical patent/DE4218953B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse, mit einem Differentialzylinder (14), mit einem Preßkolben (13), der eine Preßzylinderkammer (16) und eine kleinere Rückhubzylinderkammer (15) voneinander trennt und von dem ein Pressenstößel (11) abwärts in einem Vorlauf und einem Arbeitsspiel und aufwärts in einem Rückhub bewegbar ist, mit einem Ölsammelbehälter (36) und mit einer ersten, volumenstromumkehrbaren Hydromaschine (40), die mit einem ersten Ausgang (44) an die Rückhubzylinderkammer (15) angeschlossen ist, und mit einer zweiten Hydromaschine (50, 60), von der während des Vorlaufs Öl in die Preßzylinderkammer (16) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorlaufs des Pressenstößels (11) von der zweiten Hydromaschine (50, 60) ein niedriger Druck in der Preßzylinderkammer (16) aufrechterhalten wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Pressenantrieb, der insbesondere für. eine Blechformpresse vorgesehen ist und der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist.
  • Bei Blechformpressen bewegt sich der Pressenstößel während des Betriebs in einem Vorhub und in einem Rückhub auf und ab. Der Vorhub läßt sich dabei in einen Vorlauf, in dem sich der Pressenstößel von einem oberen Totpunkt bis zur Auflage auf dem zu verformenden Werkstück bewegt, und in ein Arbeitsspiel, in dem der Pressenstößel sich in dieselbe Richtung wie während des Vorlaufs bewegend das Werkstück verformt, aufteilen. Während des Rückhubs gelangt der Pressenstößel wieder zum oberen Totpunkt. Den Vorlauf kann der Pressenstößel unter Umständen allein unter der Wirkung seines eigenen und des Gewichts eines Werkzeugs, das von ihm getragen wird, zurücklegen. Seine Geschwindigkeit wird dabei kontrolliert.
  • Ein hydraulischer Pressenantrieb, von dem der Pressenstößel einer Blechformpresse in der skizzierten Weise verfahren werden kann, ist aus der DE 2349 351 B2 bekannt. Dieser Antrieb besitzt eine erste, volumenstromumkehrbare Hydropumpe, die mit einem ersten Ausgang an die Rückhubzylinderkammer, die sich auf der Kolbenstangenseite des Preßkolbens befindet, angeschlossen ist. Diese Hydropumpe ist also für das vollständige Hochheben des Pressenstößels während des Rückhubs zuständig. Von einer zweiten Hydropumpe ist während des Vorlaufs des Pressenstößels Öl in die Preßzylinderkammer förderbar. Nach den Angaben in der erwähnten Schrift sind die beiden Hydropumpen mit hydraulischen Verstelleinrichtungen versehen, die eine willkürliche, z.B. von einem Programmwerk gesteuerte Pumpenverstellung gewährleisten und zusätzlich beim Überschreiten eines zulässigen Maximaldruckes in der Anlage die Fördermengen der Hydropumpen reduzieren können. Bei der bekannten hydraulischen Anlage herrscht. während des Vorlaufs kein definierter Druck in der Preßzylinderkammer. Es kann ein Unterdruck auftreten, der Teile des Differentialzylinders und der Leitungen beschädigen kann. Ein überhöhter Druck würde zu Wirkungsgradverlusten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten hydraulischen Pressenantrieb so zu gestalten, daß die genannten Beschädigungen und Wirkungsgradverluste vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird für einen hydraulischen Pressenantrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruches dadurch gelöst, daß während des Vorlaufs des Pressenstößels von der zweiten Hydropumpe ein niedriger Druck in der Preßzylinderkammer aufrechterhalten wird. Um sicherzugehen, daß kein Unterdruck auftritt, wird man die entsprechenden Geräte, z.B. ein Druckbegrenzungsventil oder eine druckgeregelte Hydropumpe auf einen Druck von etwa 10 bis 15 bar einstellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen hydraulischen Pressenantriebs kann man den Unteransprüchen entnehmen.
  • So wird gemäß Anspruch 2 die erste Hydropumpe in einem geschlossenen Kreislauf betrieben. Die zweite Hydropumpe ist eine konstante Einspeisepumpe, die das Lecköl ersetzt und die während des Vorlaufs Öl eines Volumens in die Preßzylinderkammer fördert, das dem Volumen der Kolbenstange entspricht, soweit diese während des Vorlaufs aus dem Zylinder herausgefahren wird. Die Konstantpumpe ist als Speisepumpe über jeweils ein Rückschlagventil mit den Ausgängen der ersten Hydropumpe verbunden. Das mit dem mit der Preßzylinderkammer verbundenen Ausgang der ersten Hydropumpe verbundene Rückschlagventil wird vorteilhafterweise als entsperrbares Rückschlagventil ausgebildet, über das während des Rückhubs des Pressenstößels so viel Öl abfließen kann, wie dem Volumen der eingeschobenen Kolbenstange entspricht.
  • Will man auf die Rückschlagventile und das Druckbegrenzungsventil verzichten, so kann man als zweite Hydropumpe eine volumenstromumkehrbare und druckregelbare Verstellpumpe verwenden, die saugseitig mit dem Ölsammelbehälter und druckseitig mit der Preßzylinderkammer verbunden ist. Mit einer solchen Verstellpumpe läßt sich auch der Wirkungsgrad verbessern. Die druckregelbare zweite Hydropumpe bestimmt während des Vorlaufs den Druck in der Preßzylinderkammer.
  • Während des Arbeitsspiels ist die eine Hydropumpe druckgeregelt und bestimmt dadurch die Preßkraft, während die andere Hydropumpe volumenstromgesteuert ist und damit die Geschwindigkeit des Pressenstößels während des Arbeitsspiels festlegt. Insbesondere erscheint es günstig, wenn während des Arbeitsspiels die zweite Hydropumpe druckgeregelt und die erste Hydropumpe volumenstromgesteuert ist. Dann ist für die erste Hydropumpe keine Druckregelung notwendig.
  • Bei einer Ausführung nach Anspruch 7 kann ein zweiter Ausgang der ersten Hydropumpe an den Ölsammelbehälter angeschlossen sein. In der besonders bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 8 ist jedoch ein zweiter Ausgang der ersten Hydropumpe an die Preßzylinderkammer angeschlossen. Dies bedeutet, daß während des Vorhubs des Pressenstößels das aus der Rückhubzylinderkammer verdrängte Öl über die erste Hydropumpe direkt in die Preßzylinderkammer fließt. Die zweite Hydropumpe muß dann nur ein Ölvolumen fördern, das dem Volumen der Kolbenstange entspricht, und kann deshalb von kleiner Größe sein.
  • Während des Vorlaufs des Pressenstößels wird die erste Hydropumpe als Motor betrieben, der eine Leistung abgibt. Diese Leistung kann z. B. direkt in ein Stromnetz eingespeist werden, wobei jedoch bei der Energieumwandlung hohe Wirkungsgradverluste auftreten. Günstiger erscheint es, die von der ersten Hydropumpe während des Motorbetriebs verrichtete Arbeit in einem Hydrospeicher abzuspeichern und zum Rückhub des Pressenstößels zu nutzen.
  • Die erste Hydropumpe und die zweite Hydropumpe werden gemäß Anspruch 11 in vorteilhafter Weise gemeinsam von einem einzigen Elektromotor, insbesondere von einer Drehstromasynchronmaschine mit annähernd konstanter Drehzahl, angetrieben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebs sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 das erste Ausführungsbeispiel, bei dem die zweite Hydropumpe eine Konstantpumpe ist,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl die erste als auch die zweite Hydropumpe Verstellpumpen sind, die mit einem Ausgang mit dem Ölsammelbehälter verbunden sind,
  • 3 eine dritte Ausführung, bei der wiederum beide Hydropumpen für den Pressenstößel Verstellpumpen sind, wobei die eine in einem offenen und die andere in einem geschlossenen Kreislauf betrieben wird, und
  • 4 eine letzte Ausführung, bei der ein Ausgang der einen Verstellpumpe mit einem Hydrospeicher und ein Ausgang der anderen Verstellpumpe mit dem Ölsammelbehälter verbunden ist.
  • Die in den Figuren gezeigte Presse ist dafür geeignet, um aus Blech-, aber auch aus Kunststofftafeln tiefgezogene Teile zu formen. In einem Gestell 10 ist ein Pressenstößel 11 vertikal geführt. Er ist an der Kolbenstange 12 eines Kolbens 13 befestigt, der Teil eines Differentialzylinders 14 ist und hydraulisch auf und ab bewegt werden kann. Der Kolben 13 teilt das Innere des Differentialzylinders 14 in zwei Druckräume 15 und 16 auf, von denen der kolbenstangenseitige Druckraum 15 als Rückhubzylinderkammer und der andere Druckraum 16, der sich über dem Kolben 13 befindet, als Preßzylinderkammer bezeichnet sein mögen. An jede der beiden Kammern 15 und 16 ist ein Drucksensor 17 bzw. 18 angeschlossen, der ein dem Druck entsprechendes elektrisches Ausgangssignal abgibt.
  • Auf seiner dem Pressentisch 24 zugewandten Seite trägt der Pressenstößel 11 eine Werkzeugmatrize 25. Auf dem Pressentisch 24 ist die zugehörige Werkzeugpatrize 26 befestigt. Die Werkzeugpa trize wird umgeben von einem ringförmigen Gegenhalter 27, der über einzelne durch den Pressentisch 24 hindurchgeführte Bolzen 28 an einer Stützplatte 29, die sich unterhalb des Pressentisches 24 befindet abgestützt ist. Die Stützplatte 29 wird vom Tauchkolben 30 eines Plungerzylinders 31, der an dem Gestell 10 sitzt und zentral zum Pressenstößel 11 so angeordnet ist, daß der Tauchkolben 30 und mit ihm die Stützplatte 29, die Bolzen 28 und der Gegenhalter 27 Bewegungen in vertikaler Richtung ausführen können, getragen.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine hydrostatische Maschine 32, die als beidseitig schwenkende, mit einer Druckregelung versehene Axialkolbenmaschine ausgebildet ist, über eine feste Kupplung 33 mechanisch mit einer Drehstromasynchronmaschine 34 mit annähernd konstanter Drehzahl gekoppelt. Beidseitig schwenkende hydrostatische Maschinen sind allgemein bekannt. Es sei lediglich nochmal erwähnt, daß es dieses Merkmal mit sich bringt, daß unter Beibehaltung der Drehrichtung der Volumenstrom innerhalb einer solchen Maschine und die Wirkrichtung des Drehmoments umgekehrt werden können. Die Axialkolbenmaschine 32 ist auf der einen Seite über eine Leitung 35 mit dem Zylinder 31 und auf der anderen Seite mit einem Ölsammelbehälter 36 verbunden. Sie besitzt eine mengenabhängige Steuerung, der jedoch die Druckregelung übergeordnet ist.
  • Zum Heben des Tauchkolbens 30 wird die Axialkolbenmaschine 32 als Pumpe betrieben. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Tauchkolben 30 dabei bewegt, ist durch die mengenabhängige Steuerung vorgegeben. Sobald die Stützplatte 29 gegen einen nicht näher gezeigten Anschlag am Gestell 10 stößt, steigt der Druck im Zylinder 31 bis auf den durch die Druckregelung vorgegebenen Wert an. Die Axialkolbenpumpe 32 fördert nur noch die Leckölverluste. In den Figuren ist die Stützplatte 29 in der Position gezeigt, in der sie an dem besagten Anschlag des Gestells 10 anliegt. Man erkennt, daß der Gegenhalter 27 mit der dem Pressenstößel 11 zugewandten Oberseite der Werkzeugpatrize 26 fluchtet und unter ein auf diese aufgelegtes Blech 37 ragt. Der Pressenstößel fährt im Vorlauf des Vorhubs unter seinem Eigen gewicht nach unten und klemmt schließlich aufgrund des im Zylinder 31 herrschenden Druckes das Blech zwischen der Werkzeugmatrize 25 und dem Gegenhalter 27 ein. Bei der weiteren Bewegung des Pressenstößels 11 nach unten während des Arbeitsspiels des Vorhubs wird der Gegenhalter 27 gegen den im Zylinder 31 herrden Druck mitgeführt, wobei das Blech 37 zwischen Werkzeugmatrize 25 und Gegenhalter 27 eingeklemmt bleibt und über die Werkzeugpatrize 26 gezogen wird. Das Druckmittel wird aus dem Zylinder 31 über die Axialkolbenmaschine 32 in den Ölsammelbehälter 36 verdrängt. Dabei arbeitet die Axialkolbenmaschine 32 als Motor.
  • Bei der Ausführung nach 1 ist zur Bewegung des Kolbens 13 im Differentialzylinder 14 eine erste Axialkolbenmaschine 40 vorgesehen, die mit ihrem einen Ausgang 43 über eine Leitung 41 an die Preßzylinderkammer 16 und mit ihrem anderen Ausgang 44 über eine Leitung 42 an die Rückhubzylinderkammer 15 angeschlossen ist. Der Förderstrom durch die Axialkolbenmaschine 40 ist unter Beibehaltung der Drehrichtung umkehrbar. Der Förderstromsteuerung ist eine Druckregelung überlagert. Außerdem sind der Druckanschluß und der Sauganschluß der Maschine 40 miteinander vertauschbar. Die Axialkolbenmaschine 40 ist mechanisch mit dem Elektromotor 34 gekoppelt, mit dem auch die Axialkolbenmaschine 32 verbunden ist. Insbesondere haben die Maschinen 32 und 40 die gleiche Antriebswelle. Für den Rückhub des Kolbens 13 fördert die Axialkolbenmaschine 40 als Pumpe ein bestimmtes Ölvolumen pro Zeiteinheit in die Rückhubzylinderkammer 15. Sie wird dabei förderstromgesteuert gefahren. Im Vorlauf des Vorhubs, während dessen sich der Stößel unter seinem eigenen und dem Gewicht der Werkzeugmatrize 25 nach unten bewegt, ist die Axialkolbenmaschine wiederum förderstromgesteuert und arbeitet als Motor. Der Förderstrom bestimmt die Senkgeschwindigkeit des Pressenstößels 11. Das über die Axialkolbenmaschine 40 strömende Öl gelangt über die Leitung 41 in die Preßzylinderkammer 16. Da das Volumen der Preßzylinderkammer 16 größer ist als das der Rückhubzylinderkammer 15, ist eine Konstantpumpe 50 vorgesehen, die dieselbe Welle wie die Axialkolbenmaschinen 32 und 40 hat. Die Konstantpumpe 50, bei der es sich z. B. auch um eine Zahnrad- oder Flü gelzellenpumpe handeln kann, ist mit einem Sauganschluß 51 mit dem Ölsammelbehälter 36 verbunden. Der Druckanschluß 52 ist über ein erstes Rückschlagventil 53 mit der Leitung 42, über ein zweites, entsperrbares Rückschlagventil 54 mit der Leitung 41 und über ein Druckbegrenzungsventil 55 mit dem Ölsammelbehälter 36 verbunden. Die Sperr-Richtung der Rückschlagventile 53 und 54 zeigt jeweils von der Leitung 42 bzw. Leitung 41 zum Druckanschluß 52.
  • Das Druckbegrenzungsventil 55 ist auf einen niedrigen Druck von z.B. 10 bis 15 bar eingestellt. Die Konstantpumpe 50 gleicht auch Leckölverluste im System aus.
  • Während des Vorlaufs des Pressenstößels beim Vorhub wird über das Rückschlagventil 54 eine solche Menge Öl von der Konstantpumpe 50 in die Preßzylinderkammer 16 gefördert, daß in dieser der am Druckbegrenzungsventil 55 eingestellte Druck herrscht. Damit ist sicher ausgeschlossen, daß in der Preßzylinderkammer Unterdruck auftrifft, der schädliche Auswirkungen haben kann. Sobald das Gewicht des Pressenstößels 11 vom Gegenhalter 27 aufgenommen wird, verringert sich der Druck in der Rückhubzylinderkammer 15 und die Axialkolbenmaschine 40 wird unter Beibehaltung der Förderrichtung auf Druckregelung umgeschaltet. In der Preßzylinderkammer 16 baut sich der Preßdruck auf. Die wegen der Kompressibilität des Öls und des weiteren Verfahrens des Kolbens 13 im Arbeitsspiel notwendige weitere, in die Preßzylinderkammer 16 zu fördernde Ölmenge wird von der Axialkolbenmaschine 40, die nun als Pumpe arbeitet, über das Rückschlagventil 53 angesaugt.
  • Während des Rückhubs wird die gesamte Einspeisemenge über das nun elektrisch entsperrte Rückschlagventil 54 und über das Druckbegrenzungsventil 55 in den Ölsammelbehälter 36 verdrängt.
  • Vom Wirkungsgrad her günstiger als die Ausführung nach 1, bei der die ausgespeiste hydraulische Leistung als Wärme für den mechanischen Antrieb verlorengeht, erscheint die Ausführung nach 2. Dort ist ein Sauganschluß 43 der Axialkolbenmaschine 40 mit dem Ölsammelbehälter 36 und ein Druckanschluß 44 über eine Leitung 42 mit der Rückhubzylinderkammer 15 des Differentialzylinders 14 verbunden. Die Konstantpumpe 50 ist durch eine Verstellpumnpe 60 ersetzt, von der ein Sauganschluß 61 mit dem Ölsammelbehälter 36 und ein Druckanschluß 62 über eine Leitung 63 mit der Preßzylinderkammer 16 des Differentialzylinders 14 verbunden ist. Auch bei der Pumpe 60 handelt es sich um eine Axialkolbenpumpe, die wie die Axialkolbenmaschine 40 über Null verstellbar ist. Wenn hier einmal von Pumpe und das andere Mal von Maschine die Rede ist, so soll damit angedeutet werden, daß das eine Gerät nur als Pumpe und das andere Gerät während des Betriebs der Presse abwechselnd als Pumpe und als Motor betrieben wird.
  • Während des Vorhubs des Pressenstößels 11 wird die Axialkolbenmaschine 40 förderstromgesteuert gefahren und bestimmt dadurch die Senkgeschwindigkeit des Stößels 11. Diese Steuerung kann während des Vorlaufs und während des Arbeitsspiels beibehalten werden. Während des Vorlaufs wird dabei die Axialkolbenmaschine 40 als Motor betrieben. Die Axialkolbenpumpe 60 ist während des Vorlaufs druckgeregelt bei niedrigem Druck und während des Arbeitsspiels druckgeregelt bei hohem Preßdruck. Grundsätzlich ist es auch möglich, während des Arbeitsspiels die Axialkolbenmaschine 40 druckgeregelt bei niedrigem Druck und die Axialkolbenpumpe 60 geschwindigkeitsgesteuert zu fahren. Dann muß jedoch nach dem Aufsetzen des Pressenstößels bei der Axialkolbenmaschine 40 von Geschwindigkeitssteuerung auf Druckregelung umgeschaltet werden. Während des Vorlaufs hält die Pumpe 60 einen niedrigen Druck in der Preßzylinderkammer 16 aufrecht. Im Rückhub bleibt die Pumpe 60 auf Druckregelung, wobei auch hier nur ein minimaler Betriebsdruck in der Preßzylinderkammer 16 aufrechterhalten wird, um Kavitation zu vermeiden. Die Axialkolbenmaschine 40 ist während des Rückhubs auf Förderstromsteuerung geschaltet, um eine definierte Hubgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Bei der Ausführung nach 3 ist ähnlich wie bei derjenigen nach 1 der Ausgang 43 einer Axialkolbenmaschine 40 über eine Leitung 41 mit der Preßzylinderkammer 16 und ein Ausgang 44 der Axialkolbenmaschine 40 über eine Leitung 42 mit der Rückhub zylinderkammer 15 verbunden. Als zweite Hydropumpe ist nun jedoch keine Konstantpumpe sondern wie bei der Ausführung nach 2 eine Verstellpumpe 60 verwendet, die mit einem Sauganschluß 61 mit dem Ölsammelbehälter 36 und mit dem Druckanschluß 62 mit der Leitung 41 verbunden ist.
  • Während des Vorlaufs des Vorhubs des Pressenstößels baut sich in der Rückhubzylinderkammer 15 unter dem Eigengewicht des Pressenstößels 11 ein Druck auf, durch den Öl aus der Rückhubzylinderkammer 15 über die Leitung 42, die Axialkolbenmaschine 40 und die Leitung 41 in die Preßzylinderkammer 16 verdrängt wird. Die Sinkgeschwindigkeit des Pressenstößels 11 ist von dem eingestellten Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine 40 bestimmt, die während des Vorlaufs als Motor betrieben wird. Ein Ölvolumen, das dem Volumen der aus dem Zylinder 14 herausbewegten Kolbenstange 12 entspricht, wird von der Pumpe 60 in die Preßzylinderkammer 16 gefördert. Um deren vollständige Befüllung zu erreichen, ist die Pumpe 60 dabei auf Druckregelung geschaltet und fördert genau soviel, daß in der Preßzylinderkammer 16 ein niedriger Druck aufrechterhalten wird.
  • Die Pumpe 60 der Ausführung nach 3 kann kleiner sein als die Pumpe 60 der Ausführung nach 2, da sie nicht die gesamte zum Füllen der Preßzylinderkammer 16 notwendige Ölmenge fördern muß. Wenn die geometrischen Hubvolumina der Axialkolbenmaschine 40 und der Verstellpumpe 60 der Ausführung nach 3 so gewählt werden, daß das Verhältnis des Hubvolumens der Axialkolbenmaschine 40 zum Hubvolumen der Verstellpumpe 60 dem Verhältnis der Ringfläche der Rückhubzylinderkammer 15 zur Fläche des Querschnitts der Kolbenstange 12 entspricht, können die Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine 40 und der Pumpe 60 synchron verstellt werden.
  • Reicht das Gewicht des Pressenstößels 11 nicht aus, um das Blech 37 zu verformen (-dies wird durch Absinken des Lastdrucks an der Druckmeßdose 17 erkannt-), wird die Axialkolbenmaschine 40 bei Unterschreiten eines Mindestdruckes von Förderstromsteuerung in Druckregelung umgeschaltet, damit sie in der Rückhubzylinderkam mer 15 einen Mindestdruck aufrechterhält, der Kavitation in der Axialkolbenmaschine 40 ausschließt. Gleichzeitg wird die Pumpe 60 von Druckregelung auf Förderstromsteuerung umgeschaltet, damit die Hubbewegung mit einer definierten Geschwindigkeit fortgesetzt wird.
  • Um evt. nach Beendigung des Arbeitsspiels eine definierte Anpreßkraft über eine bestimmte Halte- oder Materialfließzeit zu erzielen, wird auch die Pumpe 60 auf Druckregelung umgeschaltet. Diese Pumpe arbeitet auch als Speisepumpe für die Axialkolbenmaschine 40, so daß eine zusätzliche Einspeisung bei der Ausführung nach 3 nicht erforderlich ist.
  • Im Rückhub wird die Axialkolbenmaschine 40 wieder auf Förderstromsteuerung geschaltet und es stellt sich in der Rückhubzylinderkammer 15 der zum Heben des Pressenstößels erforderlich Lastdruck ein. Das aus der Preßzylinderkammer 16 verdrängte Öl wird den beiden Geräten 40 und 60 zugeführt, wobei die Pumpe 60 einen minimalen Druck aufrechterhält und somit immer für optimale Ansaugverhältnisse am Ausgang 43 der nun als Pumpe arbeitenden Axialkolbenmaschine 40 sorgt. Das überschüssige dem Kolbenstangenvolumen entsprechende Ölvolumen wird über die Pumpe 60 drucklos zum Ölsammelbehälter 36 geführt.
  • Bei der Ausführung nach 4 ist ähnlich wie bei derjenigen nach 2 wiederum eine Verstellpumpe 60 mit einem Sauganschluß 61 an den Ölsammelbehälter 36 und mit einem Druckanschluß 62 über eine Leitung 63 unabhängig von der Axialkolbenmaschine 40 an die Preßzylinderkammer 16 angeschlossen. Anders als bei der Ausführung nach 2 ist der Ausgang 43 der Axialkolbenmaschine 40 nicht mit dem Ölsammelbehälter 36, sondern mit einem Hydrospeicher 70 verbunden, dessen Ladezustand von einer Druckmeßdose 71 detektiert wird. In die Leitung 42 zwischen dem Ausgang 44 der Axialkolbenmaschine 40 und der Rückhubzylinderkammer 15 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 72 eingefügt, das den Ölfluß von der Rückhubzylinderkammer 15 zur Axialkolbenmaschine 40 entsperren kann. Zwischen der Axialkolbenmaschine 40 und dem Rückschlagventil 72 ist an die Leitung 42 ein Rück schlagventil 73 angeschlossen, das andererseits mit dem Ölsammelbehälter 36 verbunden ist und über das die Axialkolbenmaschine 40 im Pumpenbetrieb aus dem Ölsammelbehälter 36 Öl zum Befüllen des Speichers 70 auf den gewünschten Ladedruck ansaugen kann. Das Rückschlagventil 73 ist ebenfalls entsperrbar.
  • In der Abwärtsbewegung des Pressenstößels 11 wirkt dieser im Vorlauf durch sein Eigengewicht auf das Öl, das sich in der Rückhubzylinderkammer 15 befindet. In dieser sowie in der Leitung 42 herrscht der Lastdruck. Die Senkgeschwindigkeit des Pressenstößels wird über die Drehzahl des Elektromotors 34 und den Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine 40 definiert, die das aus der Rückhubzylinderkammer 15 verdrängte Öl in den Hydrospeicher 70 fördert, wo es für den Rückhub unter Druck gespeichert wird. Für das Arbeitsspiel öffnet das entsperrbare Rückschlagventil 73, um die Rückhubzylinderkammer 15 des Zylinders 14 drucklos zu schalten. Der Preßvorgang selbst erfolgt über die Beaufschlagung des Materials 37 zwischen Matrize 25 und Patrize 26 durch das Gewicht des Pressenstößels und der Matrize und über die Beaufschlagung des Kolbens 13 mit dem Förderstrom der Pumpe 60. Der sich bei einem bestimmten Förderstrom einstellende Lastdruck in der Leitung 63 entspricht dem Preßdruck. Eine definierte Anpreßkraft des Pressenstößels 11 kann aber auch durch Umschalten der Pumpe 60 auf Druckregelung erzielt werden.
  • Das Rückschlagventil 72 ist während der Abwärtsbewegung des Pressenstößels 11 entsperrt. Während des Preßvorgangs fördert die Axialkolbenmaschine 40 im Pumpenbetrieb noch so viel Öl in den Speicher 70, daß der gewünschte Ladedruck erreicht ist, und daß die Ölmenge ausreicht, um den Pressenstößel während des Rückhubs weit genug hochzuheben. Der Rückhub des Pressenstößels 11 erfolgt dabei geschwindigkeitsgesteuert, indem die Axialkolbenmaschine 40 das im Hydrospeicher 70 gespeicherte Öl wieder in die Rückhubzylinderkammer 15 des Differentialzylinders 14 fördert, wobei das Rückschlagventil 73 wieder geschlossen ist. Der Elektromotor 34 muß hierbei nur das Moment für die Druckerhöhung des Volumenstroms zwischen dem Speicherdruck und dem für die Hubbewegung benötigten Beschleunigungs- und Lastdruck aufbrin gen. Durch die Nutzung der gespeicherten Energie für den Rückhub des Pressenstößels 11 kann die Antriebsleistung des Elektromotors 34 auf die zum Pressen erforderliche Antriebsleistung reduziert werden. Da während des Arbeitsspiels die Maschine 32 noch als Motor zum Antrieb des Elektromotors benutzt wird, reduziert sich dessen benötigte Antriebsleistung sogar noch um diese zurückgewonnene Leistung. Somit braucht der Elektromotor 34 beim Arbeitshub nur die Leistungsdifferenz zwischen Preßleistung durch den Pressenstößel und die Bremsleistung für den Gegenhalter 27 aufzubringen. Dies führt zu einer beträchtlichen Verringerung der Verlustleistung und Reduzierung der installierten Antriebsleistung des Elektromotors.

Claims (11)

  1. Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse, mit einem Differentialzylinder (14), mit einem Preßkolben (13), der eine Preßzylinderkammer (16) und eine kleinere Rückhubzylinderkammer (15) voneinander trennt und von dem ein Pressenstößel (11) abwärts in einem Vorlauf und einem Arbeitsspiel und aufwärts in einem Rückhub bewegbar ist, mit einem Ölsammelbehälter (36) und mit einer ersten, volumenstromumkehrbaren Hydromaschine (40), die mit einem ersten Ausgang (44) an die Rückhubzylinderkammer (15) angeschlossen ist, und mit einer zweiten Hydromaschine (50, 60), von der während des Vorlaufs Öl in die Preßzylinderkammer (16) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Vorlaufs des Pressenstößels (11) von der zweiten Hydromaschine (50, 60) ein niedriger Druck in der Preßzylinderkammer (16) aufrechterhalten wird.
  2. Hydraulischer Pressenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydromaschine (40) mit einem zweiten Ausgang (43) mit der Preßzylinderkammer (16) verbunden ist und daß die zweite Hydromaschine (50) eine Konstantpumpe ist, die saugseitig mit dem Ölsammelbehälter (36) und druckseitig über jeweils ein Rückschlagventil (53, 54) mit den Ausgängen (44, 43) der ersten Hydropumpe (40) und mit einem Druckbegrenzungsventil (55) verbunden ist, mit dem der während des Vorlaufs des Pressenstößels (11) in der Preßzylinderkammer (16) herrschende Druck einstellbar ist.
  3. Hydraulischer Pressenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem mit der Preßzylinderkammer (16) verbundenen Ausgang (43) der ersten Hydromaschine (40) verbundene Rückschlagventil (54) während des Rückhubs entsperrbar ist.
  4. Hydraulischer Pressenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydromaschine (60) eine volumenstromumkehrbare und druckregelbare Verstellpumpe ist, die saugseitig mit dem Ölsammelbehälter (36) und druckseitig mit der Preßzylinderkammer (16) verbunden ist.
  5. Hydraulischer Pressenantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Arbeitsspiels die eine Hydromaschine (40, 60) druckgeregelt und die andere Hydromaschine (60, 40) volumenstromgesteuert ist.
  6. Hydraulischer Pressenantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß während des Arbeitsspiels die zweite Hydromaschine (60) druckgeregelt und die erste Hydromaschine (40) volumenstromgesteuert ist.
  7. Hydraulischer Pressenantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ausgang (43) der ersten Hydromaschine (40) an den Ölsammelbehälter (36) angeschlossen ist.
  8. Hydraulischer Pressenantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ausgang (43) der ersten Hydromaschine (40) an die Preßzylinderkammer (16) angeschlossen ist.
  9. Hydraulischer Pressenantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Ausgang (43) der ersten Hydromaschine (40) an einen Hydrospeicher (70) angeschlossen ist.
  10. Hydraulischer Pressenantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ausgang (44) der ersten Hydromaschine (40) über ein Sperrventil, vorzugsweise über ein entsperrbares Rückschlagventil (73), mit dem Ölsammelbehälter (36) verbunden ist.
  11. Hydraulischer Pressenantrieb nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydromaschine (40) und die zweite Hydromaschine (50, 60) gemeinsam von einem einzigen Elektromotor (34), insbesondere von einer Drehstromasynchronmaschine mit annähernd konstanter Drehzahl, antreibbar sind.
DE4218953A 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse Expired - Fee Related DE4218953B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218953A DE4218953B4 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218953A DE4218953B4 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218953A1 DE4218953A1 (de) 1993-12-16
DE4218953B4 true DE4218953B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=6460697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218953A Expired - Fee Related DE4218953B4 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218953B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103878838A (zh) * 2014-03-19 2014-06-25 湖州市南浔祥龙木业制造厂 木地板恒压压机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528558B4 (de) * 1995-08-03 2006-10-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008003106A1 (de) 2008-01-01 2009-07-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme hydraulische Presse
CN101402263B (zh) * 2008-10-20 2011-05-04 江苏国力锻压机床有限公司 液压机滑块和液压垫的供油系统
DE102008053766A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Pressenantrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Pressenantriebs
DE102010017912B4 (de) 2010-04-21 2022-08-25 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
EP2593297A1 (de) * 2010-07-14 2013-05-22 Demirer Teknolojik Sistemler Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Vorrichtung zum energiesparen bei gipspressen
CN111299390A (zh) * 2020-03-16 2020-06-19 江山市发发科技有限公司 变程式冲压机
WO2021244723A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-09 Stenhøj Hydraulik A/S Energy saving hydraulic press

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349351B2 (de) * 1973-10-02 1977-11-17 Wepuko-Hydraulik Gmbh, 7418 Metzingen Hydrauliksystem fuer eine presse
SU1043034A1 (ru) * 1981-03-11 1983-09-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Промышленных Гидроприборов И Гидроавтоматики Гидропривод пресса
DE2927157C2 (de) * 1979-07-05 1987-03-19 Pahnke Engineering GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Füllsystem für die Eilgangsbewegung an hydraulischen Schmiedepressen oder dgl. mit direktem Pumpenantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349351B2 (de) * 1973-10-02 1977-11-17 Wepuko-Hydraulik Gmbh, 7418 Metzingen Hydrauliksystem fuer eine presse
DE2927157C2 (de) * 1979-07-05 1987-03-19 Pahnke Engineering GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Füllsystem für die Eilgangsbewegung an hydraulischen Schmiedepressen oder dgl. mit direktem Pumpenantrieb
SU1043034A1 (ru) * 1981-03-11 1983-09-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Промышленных Гидроприборов И Гидроавтоматики Гидропривод пресса

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: Antriebskonzepte mit Zukunft. In: fluid, August 1990, S.14-16 *
ZIEGLER,Rolf; WILKE, Oliver: Pumpendirektregelung: ein energiesparendes Antriebskonzept mit hoher Regelgüte. In: o+p Ölhydraulik und Pneumatik 35, 1991,Nr.7,S.571
ZIEGLER,Rolf; WILKE, Oliver: Pumpendirektregelung:ein energiesparendes Antriebskonzept mit hoher Regelgüte. In: o+p Ölhydraulik und Pneumatik 35, 1991,Nr.7,S.571 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103878838A (zh) * 2014-03-19 2014-06-25 湖州市南浔祥龙木业制造厂 木地板恒压压机
CN103878838B (zh) * 2014-03-19 2016-05-11 湖州市南浔祥龙木业制造厂 木地板恒压压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218953A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586669B1 (de) Presse mit einem hydraulische antrieb, insbesondere eine blechformpresse
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102014218884B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1100670A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem für eine spritzgiessmaschine und verfahren zum betreiben eines solchen antriebssystems
WO1996011796A1 (de) Hydraulisches antriebssystem für eine presse
DE102012015118B3 (de) Maschinenpresse
AT505724A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP2670586A1 (de) Pressmaschine und verfahren zum pressen von werkstücken
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
DE2140183A1 (de) Hydraulikantrieb
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE4218953B4 (de) Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse
EP0692327B1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
DE4218952B4 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse
DE19924473A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit mehreren auch einen Differentialzylinder umfassenden hydraulischen Verbrauchern, insbesondere an einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
DE102013014074B3 (de) Ballenpresse
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP0214498A1 (de) Mechanische Presse, insbesondere Kniehebelpresse
DE19643396B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19715157A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Druckmittelversorgung eines Pressenzylinders, insbesondere einer Kakaopresse
DE4106639A1 (de) Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen
DE10349758B3 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee