[go: up one dir, main page]

DE4218891A1 - 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate - Google Patents

2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate

Info

Publication number
DE4218891A1
DE4218891A1 DE4218891A DE4218891A DE4218891A1 DE 4218891 A1 DE4218891 A1 DE 4218891A1 DE 4218891 A DE4218891 A DE 4218891A DE 4218891 A DE4218891 A DE 4218891A DE 4218891 A1 DE4218891 A1 DE 4218891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydroxymethyl
propane diol
compsns
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4218891A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4218891A priority Critical patent/DE4218891A1/de
Publication of DE4218891A1 publication Critical patent/DE4218891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/093Polyol derivatives esterified at least twice by phosphoric acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propan­ diolphosphate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in oberflächenaktiven Mitteln.
Stand der Technik
2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiole mit 5 bis 21 Kohlen­ stoffatomen im Alkylrest stellen Polyole dar, die über die Tollens-Kondensation von Aldehyden leicht zugänglich sind. Entsprechende Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispiels­ weise aus den japanischen Patentanmeldungen JP 59/137431 und JP 61/148134 bekannt. Bei den 1,3-Propandiol-Derivaten han­ delt es sich um Feststoffe mit Schmelzpunkten oberhalb von 60°C, die beispielsweise zur Herstellung von Schutzanstri­ chen, Polyethern, Polyurethanen, Alkydharzen, Weichmachern und Elastomeren dienen. Die Polyole sind wasserunlöslich und können beispielsweise in Formulierungen für Einsatzzwecke der genannten Art, für die die Anforderung "frei von organischen Lösungsmitteln" besteht, nicht oder nur sehr schwer eingear­ beitet werden.
Aus der Deutschen Patentanmeldung DE-A-40 31 268 (Henkel) sind Sulfatierungsprodukte der genannten substituierten 1,3-Propandiole bekannt. Diese Stoffe weisen zwar eine zu­ friedenstellende Wasserlöslichkeit auf, sind jedoch in saurem Milieu nicht beständig, was ihren Einsatz beispielsweise in Reinigungsmitteln einschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Derivate von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen zur Verfügung zu stellen, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3- propandiolphosphate, die man dadurch erhält, indem man 2- Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiole der Formel (I),
in der R1 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit Phosphorpentoxid umsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Phosphate leicht wasserlöslich sowie alkali- und säurestabil sind und darüber hinaus ausgezeichnete oberflächenaktive Ei­ genschaften aufweisen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol­ phosphaten, bei dem man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propan­ diole der Formel (I),
in der R1 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit Phosphorpentoxid umsetzt.
2-Alkyl-2-hydroxy-ethyl-1,3-propandiole stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Methoden der präpara­ tiven organischen Chemie erhalten werden können. Ein Verfah­ ren zu ihrer Herstellung besteht darin, Fettaldehyde in Ge­ genwart von Alkalibasen mit Formaldehyd zu kondensieren.
Typische Beispiele für substituierte 1,3-Propandiole, die im Sinne der Erfindung als Ausgangsstoffe in Betracht kommen, sind Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Capronaldehyd, Caprylaldehyd, Caprinaldehyd, Laurylaldehyd, Myristylaldehyd, Cetylaldehyd, Isostearylaldehyd, Stearylaldehyd und Behenyl­ aldehyd sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise wer­ den 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiole der Formel (I) eingesetzt, in der R1 für Zahlen von 5 bis 17 und insbeson­ dere 5 bis 11 steht.
Die 1,3-Propandiole und das Phosphorpentoxid können im mo­ laren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt werden. Im Hinblick auf einen geringen Anteil an freier Phosphorsäure im Endprodukt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein molares Verhältnis von 1 : 1,1 bis 1 : 2,8 einzustellen.
Die Umsetzung kann bei Temperaturen von 50 bis 98, vorzugs­ weise 70 bis 90°C durchgeführt werden. Hierzu ist es ausrei­ chend, das Phosphorpentoxid im 1,3-Propandiol zu lösen oder zu dispergieren und die Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5 h zu rühren. In einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Phosphatie­ rung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie bei­ spielsweise Toluol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Propylencarbonat, durchführt, welches anschließend abdestil­ liert werden kann.
Die erfindungsgemäßen 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propan­ diolphosphate stellen komplexe Gemische dar. Überwiegend handelt es sich um Mono-, Di- und Triphosphorsäureester, de­ ren Verhältnis entscheidend durch das molare Einsatzverhält­ nis der Reaktionspartner bedingt wird. Des weiteren können in der Mischung neben freier Phosphorsäure Produkte enthalten sein, bei denen mehr als eine Hydroxylgruppe des 2- Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiols verestert vorliegt. Nicht auszuschließen sind ferner geringe Mengen polymerer Phosphorsäureester, die über 1,3-Propandiole vernetzt werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propan­ diolphosphate sind leicht wasserlöslich, im pH-Bereich zwi­ schen 2 und 12 hydrolysestabil und zeichnen sich durch eine deutliche Erniedrigung der Oberflächenspannung des Wassers aus. Sie fördern die Benetzung fester Grenzflächen mit Wasser und eignen sich zur Emulgierung von Ölen und Fetten in wäß­ rigen Systemen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver­ wendung von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphaten zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege, in denen sie in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer, Destillationsauf­ satz und Innenthermometer wurden 48 g (0,18 mol) 2-Undecyl-2- hydroxymethyl-1,3-propandiol in 150 ml Toluol gelöst und auf 80°C erhitzt. Innerhalb von 90 min wurde die Reaktionsmi­ schung mit 15 g (0,05 mol) Phosphorpentoxid (P4O10) versetzt und weitere 4 h gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum entfernt und das Phosphat als viskose, hellgelbe Masse (Phosphorgehalt : 4,2 Gew.-%) erhalten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 58 g (0,18 mol) 2-Penta­ decyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol und 15 g Phosphorpent­ oxid wiederholt. Das Phosphat wurde als zähe, hellgelbe Masse (Phosphorgehalt : 4,0 Gew.-%) erhalten.

Claims (6)

1. 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate, dadurch erhältlich, daß man 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propan­ diole der Formel (I), in der R1 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoff­ atomen steht, mit Phosphorpentoxid umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-2-hydroxymethyl- 1,3-propandiolphosphaten, bei dem man 2-Alkyl-2-hy­ droxymethyl-1,3-propandiole der Formel (I), in der R1 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoff­ atomen steht, mit Phosphorpentoxid umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Propandiole und das Phosphorpentoxid im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3 einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 98°C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchführt.
6. Verwendung der 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol­ phosphate nach Anspruch 1 zur Herstellung von Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln sowie Produkten zur Haar- und Körperpflege.
DE4218891A 1992-06-09 1992-06-09 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate Withdrawn DE4218891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218891A DE4218891A1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218891A DE4218891A1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218891A1 true DE4218891A1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6460657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218891A Withdrawn DE4218891A1 (de) 1992-06-09 1992-06-09 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095945A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern oder Phosphorsäureestergemischen von Polyolen und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095945A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern oder Phosphorsäureestergemischen von Polyolen und deren Verwendung
EP1095945A3 (de) * 1999-10-26 2002-10-16 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern oder Phosphorsäureestergemischen von Polyolen und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten unter Verwendung von Esterverbindungen als Katalysator
DE3047378A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-monoester
DE1518948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkaliloeslichen Phosphat-Estern
DE60200015T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Phosphorsäuremono- und diestern
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
EP0007049A1 (de) Detergenzzusammensetzung
DE2036587A1 (de)
EP0613482B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosiden
EP1159237A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidalkoholen und tensidalkoholethern, die hergestellten produkte und ihre verwendung
EP0186815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolalkylethern
EP1640376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alk(en)ylphosphorsäureestersalzen
DE1913644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphorverbindungen
DE4218891A1 (de) 2-Alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolphosphate
EP0009647A1 (de) Nichtionogene Verbindungen auf Basis modifizierter Naturharze, ihre Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Mittel
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
WO1991011504A1 (de) Sulfitierte hydroxycarbonsäureester
DE2645211C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen saurer Orthophosphorsäureester
DE971212C (de) Verfahren zur Herstellung tertiaerer Phosphorsaeureester partieller Carbonsaeureester mehrwertiger Alkohole
DE4031268A1 (de) Sulfatierungsprodukte von 2-alkyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolen und deren (poly)-alkylenglykolethern
EP0938927A1 (de) Alkoxylierungskatalysator
EP0338191A2 (de) Oberflächenaktive, gesättigte Sulfophosphorsäure(partial)alkylester
DE1900964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE4414863B4 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate
EP0515426B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen sulfonierter Phosphorsäureester und ihre Verwendung als Lederfettungsmittel
DE1206580B (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee