DE4218434A1 - Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix - Google Patents
Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit ThermoplastmatrixInfo
- Publication number
- DE4218434A1 DE4218434A1 DE4218434A DE4218434A DE4218434A1 DE 4218434 A1 DE4218434 A1 DE 4218434A1 DE 4218434 A DE4218434 A DE 4218434A DE 4218434 A DE4218434 A DE 4218434A DE 4218434 A1 DE4218434 A1 DE 4218434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibre
- fiber
- thermoplastic
- prodn
- matrix
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/156—Coating two or more articles simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2081/00—Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
- B29K2081/04—Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/10—Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
- B29K2105/101—Oriented
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Herstellmethoden für
mit Verstärkungsfasern versehene Thermoplaste. Die Her
stellmethoden betreffen solche Verbundwerkstoffe, welche
die Verstärkungsfasern geordnet in paralleler (bzw.
überwiegend paralleler) Anordnung in der Thermoplast
matrix enthalten.
Es ist allgemein bekannt, daß man Polymere z. B. thermo
plastische Polymere, durch Einbetten von Verstärkungs
fasern in ihren mechanischen, thermischen und anderen
Eigenschaften verändern kann: auch sind viele ver
schiedene Herstellmethoden für solche Verbunde be
schrieben und werden auch praktisch angewandt. Um bei
spielsweise endlosfaserverstärkte Linearprofile mit
einer Thermoplastmatrix herzustellen: kann man endlose
Verstärkungsfasern durch ein Imprägnierbad ziehen, in
welchem der Thermoplast in einem Lösungsmittel gelöst
ist. Nach Entfernen des restlichen Lösungsmittels aus
dem Imprägniergut, verbleibt ein endlosfaserverstärktes
Linearprofil mit Thermoplastmatrix, in welcher die Ver
stärkungsfasern parallel angeordnet sind. - Auch besteht
die Möglichkeit der Pulverimprägnierung, bei welcher -
nach Applizieren von Thermoplastpulvern auf die Ver
stärkungsfasern - durch Aufschmelzen des Thermoplasten
die Monofilamente des Verstärkungsfaserstranges im
prägniert werden.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das endlose Ver
stärkungsfaserbündel direkt durch eine Thermoplast
schmelze zu ziehen, um so eine Imprägnierung zu er
halten. Doch besteht hierbei die grundsätzliche
Schwierigkeit, daß bei den Schmelztemperaturen, bei
welchen sich der Thermoplast chemisch noch nicht
verändert oder gar zersetzt, die Viskositäten des
geschmolzenen Thermoplasten relativ hoch sind, so daß
Imprägniergüte und daraus resultierende Verbundeigen
schaften oft nicht befriedigen.
Eine Möglichkeit zur Herstellung thermoplastischer
faserverstärkter Linearprofile mittels eines Schmelz
pultrusionsverfahrens, welches zu Produkten führt, deren
Longitudinal-Biegemodul mindestens 70% des theoretisch
erzielbaren Biegemoduls erreicht, wird in EP 0 056 703
(B 1) beschrieben. Kennzeichnend hierbei ist, daß in der
Pultrusionstechnik der Faserstrang zuerst imprägniert
und dann das Faser/Matrix-Verhältnis eingestellt wird.
(Letzteres geschieht beispielsweise durch Abstreifen
überschüssigen Polymers an einer Kalibrierdüse.) Ferner
werden gemäß dieser Patentschrift solche thermoplasti
schen Polymeren eingesetzt, welche bei Null-Scherrate
eine Schmelzviskosität von weniger als 100 Ns/m2 auf
weisen
Nun wurde gefunden, daß man endlosfaserverstärkte Li
nearprofile und Bänder mit Thermoplastmatrices in hoher
Qualität dadurch herstellen kann, daß man die jeweiligen
Thermoplaste in einem Mehrstufenprozeß mit den Endlos
verstärkungsfasersträngen vereinigt. Der mehrstufige
Herstellprozeß besteht hierbei aus mindestens zwei hin
tereinander ablaufenden Teilschritten: einer primären
Ummantelung der Fasern mit dem Thermoplasten und einer
Nachbehandlung unter Anwendung von Wärme und evtl.
Druck. Hierbei bestimmt die primäre Ummantelung bereits
das endgültige Faser/Matrix-Verhältnis, während die
Nachbehandlung der Imprägnierung dient (ohne daß noch
überschüssiger Thermoplast abgestreift bzw. entfernt
wird).
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel
lung eines endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffpro
files oder Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß man in
einem dreistufigen Prozeß arbeitet, bei welchem im
ersten Schritt lediglich eine Thermoplastummantelung der
Verstärkungsfaserstränge im Werkzeug eines Extruder
kopfes vorgenommen und dadurch das Faser/Matrix-Verhält
nis eingestellt wird, während im zweiten Arbeitsschritt
durch Wärmebehandlung imprägniert wird und in einem
dritten Schritt eine Formgebung stattfindet.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von
Thermoplastverbunden mit parallel-liegenden Endlosver
stärkungsfasern bereit, bei dem es sich um mehrstufige
Herstellprozesse handelt, welche zumindest aus zwei
nacheinander ablaufenden Schritten bestehen, wobei im
ersten Schritt das Verstärkungsfaserbündel mit dem Ther
moplasten unter Ummantelung im endgültigen Gewichtsver
hältnis kombiniert und in einem oder mehreren darauf
folgenden Schritt das ummantelte Faserbündel, ohne Ver
änderung des Faser/Matrix-Verhältnisses, mittels Wärme
und gegebenenfalls Druck imprägniert und in Form ge
bracht wird.
Die erfindungsgemäßen Herstellmethoden stehen im Gegen
satz zu der in EP-A 00 56 703 beschriebenen Pultrusion,
in welcher zuerst imprägniert und dann dosiert wird.
Nun ist bekannt, daß viele thermoplastische Polymere bei
niedrigen Schergeschwindigkeiten (von Null-Scherrate bis
102 s-1) und der jeweiligen Verarbeitungstemperatur der
Schmelze Viskositätswerte besitzen, die deutlich über
100 Ns/m2 liegen. Andererseits führen beim gleichen Po
lymertyp molekulare Verzweigung und/oder breite Molge
wichtsverteilungen zu Schmelzviskositäten, die bei nie
deren Scherraten höher und bei großen Scherraten gerin
ger sind als beim unverzweigten Polymer. - So gibt es
also viele Polymersorten, mit denen es nach dem Stand
der Technik (z. B. EP-A 56 703 nur schwer oder gar nicht
möglich sein sollte, durch Schmelzeimprägnierung Ver
bundwerkstoffprofile oder Bänder zu erhalten.
Überraschenderweise wurde nun weiterhin gefunden, daß
mit den erfindungsgemäßen Herstellprozessen auch solche
Thermplastmatrices eingesetzt werden können, welche bei
niedrigen Schergeschwindigkeiten (von Null-Scherrate bis
102 s-1) und der jeweiligen Verarbeitungstemperatur
Schmelzviskositäten von 100 Ns/m und mehr aufweisen,
wenn diese bei hohen Scherraten (etwa 103-105 s-1) und
der jeweiligen Verarbeitungstemperatur der Schmelze Vis
kositätswerte unter 100 Ns/m2 besitzen.
Somit ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung,
daß man zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Li
nearprofilen und Bändern solche Thermoplaste einsetzt,
welche bei niedrigen Schergeschwindigkeiten (von Null-
Scherrate bis 102 s-1) Schmelzviskositäten von 100 Ns/m
und mehr und bei hohen Scherraten (etwa 103-105 s-1) Vis
kositätswerte unter 100 Ns/m2 besitzen.
Ganz allgemein kann die Thermoplastmatrix erfindungsge
mäßer Verbundwerkstoffe aus den verschiedensten thermo
plastischen Materialien bestehen. Wesentlich ist, daß
der Thermoplast ein niedriges Erweichungsintervall bzw.
einen niedrigeren Schmelzpunkt besitzt als das Material,
aus dem die Verstärkungsfasern bestehen. In Frage kommen
beispielsweise Thermoplaste im weitesten Sinne, d. h.
Stoffe, die sich reversibel oder intermediär thermo
plastisch verhalten, z. B. thermoplastische Kunststoffe
und thermoplastische Phasen von Duromeren.
Beispiele für Thermoplaste sind Polyolefine, Vinylpoly
merisate wie Polyvinylhalogenide, Polyvinylester, Poly
vinylether, Polyacrylate, Polymethacrylate, sowie or
ganische Celluloseester, Polyamide, Polyurethane, Poly
harnstoffe, Polyimide, Polyester, Polyether, Polysty
role, Polyhydantoine, Polyphenylenoxide, Polyphenylen
sulfide, Polysulfone, Polycarbonate, Phenolharzvorläu
fer, Furanharzvorläufer, Melaminharzvorläufer, Epoxid
harzvorläufer, Verbindungen mit polymerisations
und/oder polyadditionsfähigen Doppelbindungen, Poly
imidvorläufer, Polyetherketone, Polyethersulfone, Po
lyetherimide, Polyamidimide, Polyfluoralkene, Polyester
carbonate und Liquid-crystal-Polymere: ferner unpolare
thermoplastische Polymere (z. B. Polyolefine), denen
polare Gruppen aufgepropft wurden.
Bevorzugte Thermoplaste sind die oben erwähnten Spezies,
aber mit der speziellen Eigenschaft, daß deren moleku
lare Polymerketten Verzweigungen aufweisen und/oder
breitere Molgewichtsverteilungen besitzen (Mw/Mn5).
Besonders bevorzugt sind beispielsweise: Polyphenylen
sulfid, Polybutylenterephthalat, PBTB (Pocan B 7375® der
Fa. Bayer), ABS (Novodur® der Fa. Bayer), Bisphenol A-
Polycarbonat (Makrolon 6385® der Fa. Bayer), Poly
carbonat-ABS-blend (Bayblend® der Fa. Bayer, Polyamid
6 (Durethan B 30 S® der Fa. Bayer), Polyamid 66® (z. B.
Durethan A 30S® der Fa. Bayer). Deren Viskositäten (im
oder in der Nähe ihres Verarbeitungsbereiches) sind bei
spielhaft in Tabelle 1 angeführt:
Bei den parallel geordneten Verstärkungsfasern handelt
es sich um endlose Verstärkungsfasern, die z. B. als
Einzelfasern (Monofile), Rovings, Stränge, Garne, Zwirne
oder Seile vorliegen können. Vorzugsweise weisen die
einzelnen Filamente Durchmesser im Bereich von 0,5 bis
50 µm auf. Unter endlosen Verstärkungsfasern bzw.
Filamenten werden solche verstanden, die im allgemeinen
eine Länge aufweisen, welche etwa der Länge des herzu
stellenden Linearprofils bzw. des Bandes entspricht.
Der chemische Aufbau der Verstärkungsfasern kann von der
unterschiedlichsten Art sein. Wesentlich ist nur, daß
die Verstärkungsfasern einen höheren Erweichungs- bzw.
Schmelzpunkt besitzen, als die jeweils vorliegende
Thermoplastmatrix. Beispiele für Fasermaterialien sind
anorganische Materialien wie silikatische und nichtsili
katische Gläser der verschiedensten Art, Kohlenstoff,
Bor, Siliciumcarbid, Metalle, Metallegierungen, Metall
oxide, Metallnitride, Metallcarbide und Silikate, sowie
organische Materialien wie natürliche und synthetische
Polymere, beispielsweise Polyacrylnitrile, Polyester,
ultrahochgereckte Polyolefinfasern, Polyamide, Poly
imide, Aramide, Liquid-crystal-Polymere, Polyphenylen
sulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone, Poly
etherimide, Baumwolle und Cellulose. Bevorzugt sind
hochschmelzende Materialien, beispielsweise Gläser.
Kohlenstoff, Aramide, Liquid-crystal-Polymere, Poly
phenylensulfide, Polyetherketone, Polyetheretherketone
und Polyetherimide.
Die im Rahmen dieser Erfindung einzusetzenden Herstell
techniken sind Mehrstufenprozesse, wobei im ersten
Schritt (bzw. in den ersten Schritten) der Thermoplast
ohne wesentliche Faserimprägnierung als Ummantelung auf
das Verstärkungsfasergebilde gebracht wird. Dies kann
in Geschwindigkeiten bis zu 300 m/min geschehen. Der
Thermoplast kann hierbei prinzipiell als Pulver, als
Schmelze oder aus einer Lösung abgeschieden aufgebracht
werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der zu be
legende Verstärkungsfaserstrang einem Extruderkopf
zentral zugeführt, wobei ringförmig austretendes Polymer
den Faserstrang schlauchartig ummantelt (Prinzip der
Kabelummantelung in der technischen Praxis). Hierbei
wird ein bestimmtes und endgültiges Matrix/Faser-Ver
hältnis eingestellt.
Auch sind andere Ummantelungstechniken denkbar. So
können die Verstärkungsfasern in einem Druckraum mit dem
Polymerstrang kombiniert werden, wobei die Faserge
schwindigkeit und die Geschwindigkeit des Polymer
stranges etwa gleich groß sind. Bei einem anschließenden
Durchgang durch einen feinen beheizten Kanal wird dann
- ohne Polymer abzustreifen - die Ummantelung abge
schlossen.
Anschließend wird das ummantelte Produkt einzeln oder
assembliert einer Wärmebehandlung unterzogen. Dies kann
beispielsweise dadurch geschehen, daß das vorgewärmte
schlauchartig umhüllte Endlosfasermaterial über fünf bis
zehn heiße und linear angeordnete Stahlstifte mäander
förmig geführt und dadurch (bei Geschwindigkeiten von
z. B. 50 m/min) imprägniert wird. Sodann erfolgen Fixie
rung und Formgebung, beispielsweise durch gekühlte pres
sende Walzen (Geschwindigkeiten: z. B. 50 m/min).
Es sind auch andere Imprägniermethoden denkbar. So kön
nen die einlaufenden ummantelten Endlosfaserstränge vor
gewärmt und Kalanderwalzen zugeführt werden. Auch ist
es möglich, das ummantelte Fasermaterial in eine be
heizte und mit Druck beaufschlagte Doppelbandpresse ein
laufen zu lassen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines endlosfaserver
stärkten Verbundwerkstoffprofiles oder Bandes,
dadurch gekennzeichnet, daß man in einem drei
stufigen Prozeß arbeitet, bei welchem im ersten
Schritt lediglich eine Thermoplastummantelung der
Verstärkungsfaserstränge im Werkzeug eines
Extruderkopfes vorgenommen und dadurch das Fasern/
Matrix-Verhältnis eingestellt wird, während im
zweiten Arbeitsschritt durch Wärmebehandlung im
prägniert wird und in einem dritten Schritt eine
Formgebung stattfindet.
2. Endlose Faserverbundwerkstoffe mit unidirektionalen
endlosen Verstärkungsfasern und verschiedenen
Thermoplastmatrices, erhältlich nach Anspruch 1,
wobei die Dichten dieser Faserverbundwerkstoffe
mindestens 98,8% des theoretischen Wertes er
reichen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Thermoplaste einsetzt, welche bei niedrigen
Schergeschwindigkeiten (von Null-Scherrate bis
102 s-1) Schmelzviskositäten von 100 Ns/m und mehr
und bei hohen Scherraten (etwa 103-105 s-1) Viskosi
tätswerte unter 100 Ns/m2 besitzen.
4. Faserverbundwerkstoffe, hergestellt gemäß Anspruch
1, bestehend aus Glas- und/oder Kohlenstoffasern
und einer Polyphenylensulfidmatrix, deren Viskosi
tät bei einer Schergeschwindigkeit unter 50 s-1
zwischen 200 und 400 Ns/m2 liegt und bei einer
Schergeschwindigkeit über 104 s-1 zwischen 15 und
50 Ns/m2 liegt.
5. Faserverbundwerkstoffe, hergestellt gemäß Anspruch
1, bestehend aus Glas- und/oder Kohlenstoffasern
und einer Polyamidmatrix, deren Viskosität bei
einer Schergeschwindigkeit unter 50 s-1 zwischen
100 und 200 Ns/m2 liegt und bei einer Scherge
schwindigkeit über 104 s-1 zwischen 10 und 50 Ns/m2
liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218434A DE4218434A1 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4218434A DE4218434A1 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4218434A1 true DE4218434A1 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=6460388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4218434A Withdrawn DE4218434A1 (de) | 1992-06-04 | 1992-06-04 | Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4218434A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1005970A3 (de) * | 1998-12-02 | 2000-12-27 | Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen | Extrusionsprofil für Transport- und Antriebsriemen |
DE19756126C2 (de) * | 1997-12-17 | 2002-05-02 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung von langfaserverstärkten Kunststofferzeugnissen durch Plastifizierung von Hybrid-Faserbändern auf Schneckenmaschinen |
EP1342623A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-10 | N.V. Bekaert S.A. | Verstärkter Aufprallträger |
US7111882B2 (en) | 2002-03-08 | 2006-09-26 | N. V. Bekaert S.A. | Reinforced impact beam with woven fabric |
DE102007015317A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Rehau Ag + Co | Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites |
WO2014012775A1 (de) | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen |
CN104718056A (zh) * | 2012-10-04 | 2015-06-17 | 沙特基础工业公司 | 用于制造纤维增强聚合物复合物的设备和方法 |
DE102015204142A1 (de) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
DE102015204143A1 (de) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
DE102015217404A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
DE102015217402A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
CN111491784A (zh) * | 2017-12-22 | 2020-08-04 | Sabic环球技术有限责任公司 | 多个带护套的连续多纤丝束的带 |
-
1992
- 1992-06-04 DE DE4218434A patent/DE4218434A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756126C2 (de) * | 1997-12-17 | 2002-05-02 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung von langfaserverstärkten Kunststofferzeugnissen durch Plastifizierung von Hybrid-Faserbändern auf Schneckenmaschinen |
EP1005970A3 (de) * | 1998-12-02 | 2000-12-27 | Ch. Beha GmbH Technische Neuentwicklungen | Extrusionsprofil für Transport- und Antriebsriemen |
EP1342623A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-09-10 | N.V. Bekaert S.A. | Verstärkter Aufprallträger |
WO2003076234A1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-09-18 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforced impact beam |
US6883843B2 (en) | 2002-03-08 | 2005-04-26 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforced impact beam |
US7007990B2 (en) | 2002-03-08 | 2006-03-07 | N.V. Bekaert S.A. | Reinforced impact beam with layered matrix |
US7111882B2 (en) | 2002-03-08 | 2006-09-26 | N. V. Bekaert S.A. | Reinforced impact beam with woven fabric |
DE102007015317A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Rehau Ag + Co | Verwendung eines verstärkten thermoplastischen Kunststoffcomposites |
WO2014012775A1 (de) | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen |
US10493658B2 (en) | 2012-10-04 | 2019-12-03 | Saudi Basic Industries Corporation | Method and device for manufacturing of a fibre-reinforced polymer composition |
CN104718056B (zh) * | 2012-10-04 | 2017-05-31 | 沙特基础工业公司 | 用于制造纤维增强聚合物复合物的设备和方法 |
CN104718056A (zh) * | 2012-10-04 | 2015-06-17 | 沙特基础工业公司 | 用于制造纤维增强聚合物复合物的设备和方法 |
US10611058B2 (en) | 2012-10-04 | 2020-04-07 | Saudi Basic Industries Corporation | Device for manufacturing of a fibre-reinforced polymer composition |
DE102015204142A1 (de) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
DE102015204143A1 (de) | 2015-03-09 | 2016-09-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
US10759125B2 (en) | 2015-03-09 | 2020-09-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for producing fiber-reinforced plastic components |
US10857743B2 (en) | 2015-03-09 | 2020-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for producing fiber-reinforced plastic components |
DE102015217404A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
DE102015217402A1 (de) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen |
CN111491784A (zh) * | 2017-12-22 | 2020-08-04 | Sabic环球技术有限责任公司 | 多个带护套的连续多纤丝束的带 |
CN111491784B (zh) * | 2017-12-22 | 2022-08-09 | Sabic环球技术有限责任公司 | 多个带护套的连续多纤丝束的带 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0364829B1 (de) | Verbundwerkstoffe | |
EP0579047B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten | |
DE3888252T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Prepregs und Vorrichtung zur Durchführung desselben. | |
DE3715681C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers | |
DE3686404T2 (de) | Flexibles aus verschiedenen bestandteilen zusammengesetztes material und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE2029696C3 (de) | Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT403448B (de) | Extrusionsimprägniervorrichtung | |
DE2403610C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Prepreg aus mit hitzehärtbarem Hart getränktem Faserverstärkungsmaterial | |
DE69505366T2 (de) | Verfahren zur faserschmelzimprägnierung | |
DE4218434A1 (de) | Herstellmethoden für faserhaltige Verbundwerkstoffe mit Thermoplastmatrix | |
EP1236564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff | |
WO2020094829A1 (de) | Druckkopf für die additive fertigung von faserverbundwerkstoffen | |
DE19930920A1 (de) | Langfaserverstärktes thermoplastisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102012016248A1 (de) | Werkzeug sowie Verfahren zur Ummantelung eines als Meterware vorliegenden Langgutes | |
EP0364828B1 (de) | Extrusionsimprägniervorrichtung | |
DE69025225T2 (de) | Faserverstärktes Verbundmaterial aus Polymerharz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19711247A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Langfasergranulat aus Hybridbändern | |
EP0592473B1 (de) | Herstellung von verbundwerkstoffen aus polymerpulverdispersionen | |
DE68902483T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines bandes, das aus mindestens einem garn besteht, das mit einem thermoplastischen polymer impraegniert ist. | |
EP0637502B1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärker Verbundwerkstoffe | |
WO2021239258A1 (de) | Imprägniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils | |
DE4112129A1 (de) | Unidirektionale verbundwerkstoffe mit hoher reissfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69909228T2 (de) | Vorrichtung zum Hochtemperaturnasswickeln von Fäden | |
DE4443616C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hybrid-Faserverbundwerkstoffen | |
DE2159358A1 (de) | Faserverstärkte Harzverbundstoffe und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |