DE4217555A1 - Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem - Google Patents
Plangestütztes Ortungs- und NavigationssystemInfo
- Publication number
- DE4217555A1 DE4217555A1 DE19924217555 DE4217555A DE4217555A1 DE 4217555 A1 DE4217555 A1 DE 4217555A1 DE 19924217555 DE19924217555 DE 19924217555 DE 4217555 A DE4217555 A DE 4217555A DE 4217555 A1 DE4217555 A1 DE 4217555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- navigation system
- plan
- based location
- location
- radio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 230000005358 geomagnetic field Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/68—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
- H04H60/70—Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using geographical information, e.g. maps, charts or atlases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/28—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/08—Position of single direction-finder fixed by determining direction of a plurality of spaced sources of known location
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/325—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
- H01Q1/3275—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/49—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
- H04H60/51—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem plangestützten Ortungs- und Navi
gationssystem zur Bestimmung der momentanen Fahrzeugposition nach
der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Ortungs- und
Navigationssystem wird die momentane Fahrzeugposition auf einem
Straßenplan, der auf einem CD-ROM gespeichert ist, mitgekoppelt.
Dabei wird die Fahrtrichtung des Fahrzeuges bezüglich der Nord
richtung mittels einer Erdmagnetfeldsonde bestimmt. Zusätzliche Rad
sensoren messen die zurückgelegte Wegstrecke und den Lenkwinkel bzw.
den Richtungsänderungswinkel des Fahrzeuges und ermitteln aus diesen
Daten die momentane Position des Fahrzeuges auf dem gespeicherten
Straßenplan, dessen aktueller Bereich auf einem Anzeige-Display dar
gestellt wird. In Stadtbereichen, bei denen viele Lenkbewegungen und
Fahrtrichtungsänderungen entstehen, ist die Mitkopplung sehr genau.
Auf langen Fahrstrecken, wie beispielsweise auf Autobahnen, sind
naturgemäß relativ wenig Lenkbewegungen erforderlich, so daß das
Ortungs- und Navigationssystem aufgrund von Meßungenauigkeiten für
die zurückgelegte Wegstrecke in der Standortbestimmung ungenau
werden kann. Die Wegstreckenmessung wird
um so ungenauer, je größer beispielsweise der Reifenverschleiß ist
oder wenn das Fahrzeug mit unterschiedlichem Reifendruck gefahren
wird. Derartige Langstreckenfehler sind unerwünscht und können nur
durch eine entsprechende Eichung, die relativ aufwendig ist, kompen
siert werden.
Das erfindungsgemäße plangestützte Ortungs- und Navigationssystem mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber
den Vorteil, daß die durch Mitkopplung bestimmte Ortung des Land
fahrzeuges unabhängig von Meßfehlern, die durch Reifenverschleiß
oder dem Reifendruck entstehen können, automatisch überprüft oder
korrigiert wird. Eine zeitraubende Überprüfung und Korrektur durch
den Fahrer ist nicht mehr erforderlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen plangestützten Ortungs- und Navigationssystems möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß der weitere Sensor unterfahrene
Brücken oder durchfahrene Tunnel erkennt. Derartige Bauwerke sind
markante Punkte, deren Position insbesondere auf den Fernverkehrs
straßen genau bekannt ist. Durch die bekannte Position der unter
fahrenen Brücke ist die Fahrzeugposition exakt festgelegt, so daß
das Navigationssystem auf diesen Punkt ggf. neu aufgesetzt werden
kann.
Da der Beginn einer unterfahrenen Brücke in der Regel mit einer
starken Änderung des Lichtes verbunden ist, ist die Verwendung eines
lichtempfindlichen Sensors besonders vorteilhaft geeignet. Aber auch
eine nach dem Radarechoprinzip arbeitende Sende-/Empfangseinrichtung
für elektromagnetische Wellen ist für den Beginn einer Brücke oder
eines Tunnels besonders geeignet, wenn sie nach oben zum Himmel ge
richtet ist und die Decke zur Brücke oder dem Tunnel detektiert.
Eine derartige Einrichtung ist vom Umgebungslicht unabhängig und
arbeitet besonders störunempfindlich.
Besonders vorteilhaft ist, daß der weitere Sensor als Empfangs
antenne für Radiofrequenzen ausgebildet ist, deren Empfindlichkeit
von der Einfallsrichtung der Radiofrequenzen abhängt. Da mehrere
Radiofrequenzen richtungsabhängig gleichzeitig empfangen werden
können, ergibt sich auf einfache Weise die Möglichkeit der Be
stimmung der momentanen Fahrzeugposition durch Berechnung des
Schnittpunktes der einfallenden Radiowellen.
Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Empfangsantenne
mehrere Antennensegmente aufweist, die ringförmig als Vieleck ange
ordnet sind. Da jedes Antennensegment einem bestimmten Empfangs
winkel zugeordnet ist, ist die Richtungsbestimmung des sendenden
Radiosenders leicht feststellbar. Der Radiosender ist durch die ab
gegebene Sendefrequenz bestimmbar, so daß sein Standort vorteilhaft
einer Tabelle entnommen werden und aus diesen Koordinaten die
Position des Fahrzeuges durch Schnittpunktbildung berechnet werden
kann.
Für eine möglichst genaue Richtungsbestimmung des Radiosenders sind
solche Antennensegmente besonders vorteilhaft geeignet, die sich aus
möglichst vielen Teilen zusammensetzen. Durch die vom Einfallswinkel
abhängende Dämpfung der Empfangssignale ergibt sich eine besonders
leichte Richtungsbestimmung.
Ist die momentane Fahrzeugposition durch die empfangenen Sende
signale bestimmt, dann kann sie besonders leicht mit der mitge
koppelten Fahrzeugposition verglichen werden. Ergeben sich Ab
weichungen, dann wird das Navigationssystem auf die festgestellte
Fahrzeugposition neu aufgesetzt. Wird dieser Vorgang wiederholt nach
einer bestimmten Fahrstrecke wieder durchgeführt, kann daraus ein
systematischer Fehler ermittelt werden, mit dem das Navigations
system zusätzlich beaufschlagt wird. Dadurch korrigiert sich das
Navigationssystem in vorteilhafter Weise selbsttätig, ohne daß ein
aufwendiger Werkstattaufenthalt zur Nacheichung des Ortungs- und
Navigationssystems erforderlich ist.
Da viele Radiosender über das Radio-Datasystem (RDS) kontinuierlich
Verkehrsinformationen senden, kann bei bekanntem Fahrzeugstandort
auch die lokale Verkehrssituation decodiert werden und so dem Fahrer
entweder optisch oder akustisch mitgeteilt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Sensor,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, Fig. 3 die Anordnung einer
Empfangsantenne mit mehreren Empfangssegmenten und Fig. 4 ein
Blockschaltbild des Ortungs- und Navigationssystems mit einer Aus
werteeinrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Er
findung. Ein Kraftfahrzeug 11 fährt auf einer Straße, die durch eine
Brücke überbaut ist. Das Fahrzeug 11 weist an einer
Oberfläche, beispielsweise auf dem Dach einen Sensor 21 auf, der als
lichtempfindlicher Sensor ausgebildet ist. Als lichtempfindlicher
Sensor eignet sich ein handelsüblicher Fotowiderstand oder Foto
transistor, der vorzugsweise die von oben direkt einstrahlende
Helligkeit erfaßt. Um Tageslicht von künstlichem Lampenlicht zu
unterscheiden, das häufig in einem Tunnel verwendet wird, kann der
Sensor 21 mit einem entsprechenden Spektralfilter ausgestattet sein.
Ein derartiger optischer Sensor ist als passives System sehr preis
wert herstellbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, wenn der Sensor 21 beispielsweise als Reflexionslichtschranke
oder ein Ultraschall-Sende-/Empfangsgerät ist. Eine Reflexions
lichtschranke besteht aus einem lichtaussendenden Sender und einem
Fototransistor, der das ausgesandte Licht, das von einem Hindernis
reflektiert wird, empfängt und auswertet. Derartige Reflexions
lichtschranken werden in der Praxis getaktet ausgebildet, so daß sie
vom einstreuenden Tageslicht oder Umgebungslicht nicht gestört sind.
Eine derartige Reflexionslichtschranke ist per se bekannt und muß
daher nicht näher beschrieben werden.
Ultraschall-Sende- und Empfangseinrichtungen sind per se ebenfalls
bekannt und werden beispielsweise zur Abstandsmessung oder als Ein
parkhilfe für Fahrzeuge verwendet. Eine derartige Einrichtung ist in
der EE 38 27 729 USA 1 beschrieben.
Als alternatives Ausführungsbeispiel kann der Sensor 21 auch als
elektromagnetischer Sensor ausgebildet sein, der nach dem Prinzip
von Radarwellen arbeitet und entsprechende Echos empfängt und aus
wertet. Ein derartiger Sensor ist per se ebenfalls bekannt und wird
beispielsweise bei Geschwindigkeitsmessungen von Fahrzeugen ver
wendet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 darge
stellt. Als Sensor 16 wird eine richtungsempfindliche Empfangs
antenne für Radiofrequenzen verwendet, die auf der Oberfläche des
Fahrzeuges, beispielweise auf dem Dach des Fahrzeuges angeordnet
ist. Die Empfangsantenne enthält entsprechend der Fig. 3 beispiels
weise die Antennensegmente 1 bis 8, die ringförmig angeordnet sind.
Jedes Antennensegment ist so ausgebildet, daß es einen bestimmten
Winkelbereich eines Kreises abdeckt und bevorzugt Radiofrequenzen in
diesem Winkelbereich empfängt. Die von einem Antennensegment 1 bis 8
empfangenen Radiofrequenzen werden getrennt an eine Auswerte
einrichtung weitergegeben, die in Fig. 4 noch näher beschrieben
wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Ausführungsbeispiele be
schrieben. Beim ersten Ausführungsbeispiel erfaßt der Sensor 21, der
als optischer Sensor ausgebildet ist, beim Unterfahren einer Brücke
gemäß der Fig. 1 oder bei einer Einfahrt in einen Tunnel eine
Helligkeitsänderung von hell auf dunkel. Die Lichthelligkeit ändert
sich wieder, wenn das Fahrzeug die Brücke bzw. den Tunnel durch
fahren hat. Diese beiden Änderungen der Helligkeit von hell auf
dunkel bzw. von dunkel auf hell sind ein eindeutiges Indiz für die
Erkennung der Brücke bzw. eines Tunnels. Bei dem bekannten Navi
gationssystem sind die Ortskoordinaten der unterfahrenen Brücken
oder durchfahrenen Tunnel zusammen mit den Daten des Straßenplanes
abgespeichert. Da das Ortungs- und Navigationssystem durch die Mit
kopplung in etwa die momentane Fahrzeugposition kennt, kann sie beim
Erkennen der Brücke oder des Tunnels die mitgekoppelte Position mit
der der Brücke oder des Tunnels vergleichen. Da die Brücken- oder
Tunnelposition Priorität genießt gegenüber der mitgekoppelten
Position des Fahrzeuges, muß bei Abweichung die mitgekoppelte Fahr
zeugposition korrigiert werden
und das Ortungs-/Navigationssystem auf die Position der Brücke bzw.
des Tunnels neu aufgesetzt werden. Um die Mitkopplung möglichst
genau zu machen, wird der Beginn oder das Ende der Brücke bzw. des
Tunnels oder ein entsprechender anderer Punkt als Referenzpunkt ver
wendet.
Wird bei mehreren auf der Fahrstrecke durchfahrenen Brücken oder
Tunnel festgestellt, daß die mitgekoppelte Ortung fehlerhaft ist,
dann liegt ein systematischer Koppelfehler vor. In diesem Fall kann
aus dem Abstand der Brücken zueinander, der sich aus den Koordinaten
oder der Wegstrecke ergibt, und den mitgekoppelten Wegabschnitten
durch Division ein Korrekturfaktor ermittelt werden, der im folgen
den dann vom Ortungs- und Navigationssystem für die Mitkopplung
automatisch berücksichtigt wird. Dadurch korrigiert sich das
Ortungs- und Navigationssystem für die folgende Wegstrecke selbst
tätig, so daß aufwendige separate Eichvorgänge, die insbesondere
auch in der Fachwerkstatt zu machen sind, entfallen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die genaue Fahrzeugposition
dadurch bestimmt, daß die einzelnen Antennensegmente 1 bis 8 mehrere
Radiosender richtungsabhängig empfangen. Werden beispielsweise ent
sprechend der Fig. 2 drei Radiosender 12, 13, 14 von der Seite, von
hinten oder schräg von hinten empfangen, dann geben die zugeordneten
Antennensegmente 3, 5, 6 entsprechend der Fig. 3 ihre Signale an
die Richtungsdecoder 41 (Fig. 4). Jedem Antennensegment 1 bis 8 ist
ein Richtungsdecoder nachgeschaltet. Ein Richtungsdecoder 41 ent
spricht einem Empfangsteil eines Autoradios. Er sucht beispielweise
aus den einfallenden Radiofrequenzen die mit der größten Feldstärke
heraus. Entsprechend dem Flußdiagramm der Fig. 4 wird die einem
Richtungssegment zugeordnete Radiofrequenz in der Position
42 gemessen. Anhand einer gespeicherten Sendertabelle kann in
Position 43 der zugeordnete Sender sowie dessen genauer Standort
(Position 44) bestimmt werden. Diese Aufgaben übernimmt vorzugsweise
die Steuereinrichtung, ein Mikrocomputer des Ortungs- und Navi
gationssystems. Aus den decodierten Rundfunksendern und deren be
stimmte Senderichtungen kann durch Schnittpunktbildung die momentane
Fahrzeugposition bestimmt werden. Dabei ist klar, daß die Positions
bestimmung um so genauer wird, je mehr Antennensegmente angeordnet
und je mehr Sender gleichzeitig aus verschiedenen Richtungen deco
diert werden können. Im einfachsten Fall reichen schon zwei
Antennensegmente aus, die zwei verschiedene Radiosender empfangen
können. Es können aber auch Empfangsantennen mit drei, vier, sechs,
acht oder anderen Segmentzahlen gebildet werden.
Ist die genaue Fahrzeugposition bestimmt, dann erfolgt die Korrektur
mit der mitgekoppelten Position in der gleichen Weise, wie sie zuvor
beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Es ist weiter
vorteilhaft, die in beiden Ausführungsbeispielen beschriebenen
Sensoren miteinander zu kombinieren, weil man dadurch die sicherste
Positionsbestimmung erhält. Besonders vorteilhaft ist, daß bei einem
Spannungsausfall, wenn die mitgekoppelte Position verlorengegangen
ist, ohne Dazutun des Fahrers mit Hilfe des zweiten Ausführungs
beispieles die momentane Fahrzeugposition neu ermittelt werden und
das Ortungs- und Navigationssystem auf diesen Punkt neu aufgesetzt
werden. Weitere Korrekturen sind dann nicht mehr erforderlich.
Dieses Ortungs- und Navigationssystem würde auch dann noch einwand
frei arbeiten, wenn für ein bestimmtes Gebiet keine digitalisierten
Straßenpläne vorliegen.
Da viele Rundfunksender beispielsweise verschlüsselte Verkehrs
informationen aussenden, können bei der Decodierung dieser Sende
signale auch diese Informationen decodiert und dem Fahrer angezeigt
oder hörbar gemacht werden. Beispielsweise werden bei dem
Radio-Data-System (RDS) unter anderem auch Verkehrsinformationen
eines bestimmten Verkehrsgebietes, insbesondere des Sendegebietes
dieser Radiostation gesendet. Diese Informationen sind aktuell und
sollen für den Fahrer eine Hilfe auf seinem momentanen Fahrweg dar
stellen. Da mehrere Sender gleichzeitig empfangen werden, können
auch deren RDS-Signale für das befahrene Gebiet selektiert und dem
Fahrer auf einer entsprechenden Anzeige dargestellt werden. Es ist
vorteilhaft, so Verkehrsstaus oder Umleitungen direkt auf dem darge
stellten Straßenplan anzuzeigen.
Claims (11)
1. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem für ein Kraft
fahrzeug mit einem Erdmagnetfeldsensor und mit Sensoren zur Er
fassung des Fahrweges bezüglich der Fahrstrecke und des Lenkwinkels,
dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftfahrzeug (11) wenigstens ein
weiterer Sensor (16, 21) angeordnet ist, dessen Signale zur Kon
trolle oder Korrektur des Fahrweges verwendbar sind.
2. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Sensor (21) ausgebildet ist,
unterfahrene Brücken oder durchfahrene Tunnel zu erkennen.
3. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ortungs- und
Navigationssystem (46) aus den Positionen der erkannten Brücken oder
durchfahrenen Tunneln die momentane Fahrzeugposition ermittelt.
4. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere
Sensor (21) als lichtempfindlicher Sensor ausgebildet ist.
5. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der vor
hergehenden Ansprüche oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
weitere Sensor (21) zum Empfangen von ausgesandten elektro
magnetischen Wellen (Radarecho) oder akustischen Schwingungen
(Ultraschallwellen) ausgebildet ist.
6. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere
Sensor (16) als Empfangsantenne für Radiowellen ausgebildet ist,
deren Richtungsempfindlichkeit abhängig ist vom Einfallswinkel der
Radiosignale bezüglich der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges (11).
7. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsantenne (16) mehrere ring
förmig an den Seiten eines Vielecks angeordnete Empfangssegmente (1
bis 8) aufweist.
8. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach Anspruch 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangssegmente (1 bis 8)
ein Vieleck mit drei, vier, sechs oder acht Seiten bildet.
9. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der An
sprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangssegmente (1
bis 8) mit einem oder mehreren Richtungsdecodern (41) für die Er
kennung der Radiofrequenzen bekannter Radiosender verbunden sind,
daß das Ortungs- und Navigationssystem aus den erkannten Radio
sendern die Standorte anhand einer Vergleichstabelle bestimmt und
aus den Standorten die Position des Kraftfahrzeuges in bezug auf den
Straßenplan ermittelt.
10. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ortungs- und Navigationssystem (46) aus der über den weiteren Sensor
(16, 21) ermittelten Fahrzeugposition die Mitkopplung der plange
stützten Ortung selbsttätig kontrolliert oder korrigiert.
11. Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ortungs- und Navigationssystem aus den decodierten Radiofrequenzen
der Radiosender (12, 13, 14) insbesondere nach dem Radio-Data-System
lokale Verkehrsinformationen im Bereich der momentanen Fahrzeug
position ermittelt und dem Fahrer des Fahrzeuges ausgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924217555 DE4217555A1 (de) | 1992-05-27 | 1992-05-27 | Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924217555 DE4217555A1 (de) | 1992-05-27 | 1992-05-27 | Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4217555A1 true DE4217555A1 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=6459852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924217555 Withdrawn DE4217555A1 (de) | 1992-05-27 | 1992-05-27 | Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4217555A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538453A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale |
FR2769978A1 (fr) * | 1997-10-21 | 1999-04-23 | Thomson Csf | Procede de localisation et/ou de mesure de vitesse de vehicules, et dispositif de mise en oeuvre |
DE10027418A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-10-11 | Audi Ag | Automatisch gesteuerte Fahrzeugbeleuchtungsanlage |
WO2009148319A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-12-10 | Modulprodukter As | Method and systems for the building up of a roadmap and for the determination of the position of a vehicle |
CN102636178A (zh) * | 2012-04-17 | 2012-08-15 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪根据车内气压变化进行道路匹配的工作方法 |
CN103090874A (zh) * | 2011-10-28 | 2013-05-08 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 车辆定位 |
DE102012011948A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeug mit einem Sensor zum Erkennen der Einfahrt in einen Tunnel |
CN103791909A (zh) * | 2012-04-17 | 2014-05-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 一种导航仪的工作方法 |
CN103791911A (zh) * | 2012-04-17 | 2014-05-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 准确性较高的导航仪的道路匹配的工作方法 |
CN104280043A (zh) * | 2012-04-17 | 2015-01-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 一种准确性较高的导航仪的工作方法 |
CN104280044A (zh) * | 2012-04-17 | 2015-01-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪的道路匹配方法 |
-
1992
- 1992-05-27 DE DE19924217555 patent/DE4217555A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538453A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Funksignalempfänger für Kraftfahrzeuge mit einem RDS-Dekoder für digitale Signale |
US5987382A (en) * | 1995-10-16 | 1999-11-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Radio signal receiver for motor vehicles with an RDS decoder for digital signals |
FR2769978A1 (fr) * | 1997-10-21 | 1999-04-23 | Thomson Csf | Procede de localisation et/ou de mesure de vitesse de vehicules, et dispositif de mise en oeuvre |
EP0911608A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-28 | Thomson-Csf | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position und/oder der Geschwindigkeit von Fahrzeugen |
DE10027418A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-10-11 | Audi Ag | Automatisch gesteuerte Fahrzeugbeleuchtungsanlage |
WO2009148319A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-12-10 | Modulprodukter As | Method and systems for the building up of a roadmap and for the determination of the position of a vehicle |
US9453737B2 (en) | 2011-10-28 | 2016-09-27 | GM Global Technology Operations LLC | Vehicle localization |
CN103090874A (zh) * | 2011-10-28 | 2013-05-08 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 车辆定位 |
CN103791911A (zh) * | 2012-04-17 | 2014-05-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 准确性较高的导航仪的道路匹配的工作方法 |
CN103791909A (zh) * | 2012-04-17 | 2014-05-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 一种导航仪的工作方法 |
CN103791910A (zh) * | 2012-04-17 | 2014-05-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪根据车内气压变化进行道路匹配的工作方法 |
CN102636178B (zh) * | 2012-04-17 | 2014-10-29 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪根据车内气压变化进行道路匹配的工作方法 |
CN104280043A (zh) * | 2012-04-17 | 2015-01-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 一种准确性较高的导航仪的工作方法 |
CN104280044A (zh) * | 2012-04-17 | 2015-01-14 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪的道路匹配方法 |
CN103791910B (zh) * | 2012-04-17 | 2016-04-13 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪根据车内气压变化进行道路匹配的工作方法 |
CN103791909B (zh) * | 2012-04-17 | 2016-06-08 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 一种导航仪的工作方法 |
CN103791911B (zh) * | 2012-04-17 | 2016-08-31 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 准确性较高的导航仪的道路匹配的工作方法 |
CN102636178A (zh) * | 2012-04-17 | 2012-08-15 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪根据车内气压变化进行道路匹配的工作方法 |
CN104280044B (zh) * | 2012-04-17 | 2017-05-17 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 导航仪的道路匹配方法 |
CN104280043B (zh) * | 2012-04-17 | 2017-07-28 | 常州市新科汽车电子有限公司 | 一种准确性较高的导航仪的工作方法 |
DE102012011948A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Kraftfahrzeug mit einem Sensor zum Erkennen der Einfahrt in einen Tunnel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007029871B4 (de) | Einrichtung zur Verwendung einer Positionsinformation | |
DE69521109T2 (de) | Navigationssystem welches Koppelnavigation kombiniert mit Funkortung | |
DE69314218T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Fahrzeuges | |
DE69219006T2 (de) | Fahrzeugpositionsbestimmungsvorrichtung | |
DE69206751T2 (de) | Bordfahrzeugpositionsrechner | |
DE102016114402B4 (de) | Verfahren und gerät zur bewertung der funktion eines bordnavigationssystems für ein fahrzeug unter nutzung von lateralversatzdaten | |
DE69509587T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Fahrzeugazimuths | |
EP3577420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aktualisierung einer digitalen karte | |
DE102011112404B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Position eines Kraftfahrzeugs | |
EP0020939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zielführung von Landfahrzeugen | |
DE19618922A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Fahrzeugabstandes für Kraftfahrzeuge | |
DE19505487A1 (de) | Einrichtung in einem Fahrzeug zur Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition | |
DE3789303T2 (de) | Verkehrsbakenanlage mit polarisierten Strahlen. | |
DE4217555A1 (de) | Plangestütztes Ortungs- und Navigationssystem | |
DE10021373A1 (de) | Verfahren zur Positionsbestimmung und Navigationsgerät | |
EP1006367A2 (de) | Satellitengestütztes map-matching-Verfahren | |
DE102018212219A1 (de) | Überprüfen einer geographischen Karte | |
EP3898368A1 (de) | Verfahren und system zum bestimmen einer korrigierten trajektorie eines fahrzeugs | |
WO2021245057A1 (de) | Verfahren zur feststellung der position eines fahrzeugs | |
DE102008034230A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition | |
DE10035626C2 (de) | Navigationsgerät und Verfahren zur Positionskorrektur | |
DE102015205869A1 (de) | Bestimmung der Position von Verkehrszeichen aus Flottendaten | |
DE102014216276A1 (de) | Positionsbestimmung von Kraftfahrzeugen mittels Radarbaken | |
EP0840137A2 (de) | Satelliten-Navigationsverfahren | |
DE102022122382A1 (de) | Fahrunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |