DE4217259A1 - Doppelpumpe - Google Patents
DoppelpumpeInfo
- Publication number
- DE4217259A1 DE4217259A1 DE4217259A DE4217259A DE4217259A1 DE 4217259 A1 DE4217259 A1 DE 4217259A1 DE 4217259 A DE4217259 A DE 4217259A DE 4217259 A DE4217259 A DE 4217259A DE 4217259 A1 DE4217259 A1 DE 4217259A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- ring insert
- radial piston
- ring
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/10—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
- F04B23/103—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/053—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/12—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the rotary-piston positive-displacement type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Doppelpumpe, die aus einer
zu einer Pumpeneinheit vereinigten Radialkolbenpumpe und
einer Flügelzellenpumpe besteht. Eine gemeinsame Welle treibt
die auf der Eingangsseite angeordnete Radialkolbenpumpe und
die auf dem Wellenende sitzende Flügelzellenpumpe an. Das
Gehäuse der Radialkolbenpumpe umgreift einen die Förderkolben
enthaltenden Ringeinsatz. Ein aus Rotor, Flügeln und
Kurvenring bestehendes Pumpenpaket dichtet gegen beidseitig
am Pumpenpaket anliegende Stirnplatten ab. Derartige
Doppelpumpen finden häufig in Kraftfahrzeugen Anwendung, die
über einen Keilriemen vom Fahrzeugmotor angetrieben werden.
Dabei versorgt die Radialkolbenpumpe vorzugsweise eine
Niveauregulierung und die Flügelzellenpumpe eine
Hilfskraftlenkung.
Eine Doppelpumpe dieser Bauart ist bereits aus der
DE-OS 41 03 986 bekannt. Diese Ausführung hat für die
Unterbringung der Radialkolbenpumpe ein Gehäuse, welches
gleichzeitig eine Stirnplatte für das Pumpenpaket der
Flügelzellenpumpe bildet. Eine Öffnung des Gehäuses nimmt den
Ringeinsatz für den Förderkolben auf. Ein Gehäusedeckel
verschließt diese Öffnung. Für die Abdichtung des beide
Pumpensysteme enthaltenden Gehäuses sind also mindestens zwei
Trennstellen vorhanden, und zwar die Trennstelle am
Gehäusedeckel und die Trennstelle zwischen der Stirnplatte des
topfförmigen Gehäuses und dem Pumpenpaket der
Flügelzellenpumpe. In diese beiden Trennstellen sind
Dichtringe eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
Doppelpumpe baulich so zu vereinfachen, daß sich eine
kompakte und gewichtssparende Bauweise ergibt. Außerdem soll
eine Gehäusetrennstelle vermieden werden.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den
Ansprüchen 2 bis 6.
Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung bilden der die
Förderkolben enthaltende Ringeinsatz und die der
Radialkolbenpumpe zugewandte Stirnplatte für die
Flügelzellenpumpe ein gemeinsames Bauteil. Durch diese
Maßnahme läßt sich der Ringeinsatz zusammen mit der
Stirnplatte von einer Seite in das Gehäuse der
Radialkolbenpumpe einschieben und es ist nur noch eine
abzudichtende Trennstelle zwischen den beiden Pumpen
vorhanden. Außerdem ist die an den Ringeinsatz angeformte
Stirnplatte nicht mehr, wie beim Stand der Technik, Teil des
Gehäuses, so daß sich diese dünner ausführen läßt. Dadurch
verringert sich die axiale Baulänge der Doppelpumpe.
Nach Anspruch 2 hat die Stirnplatte des Ringeinsatzes
eine Bohrung zur Lagerung der Welle. Da eine spezielle
Lagerbuchse entfallen kann, ist diese Lagerung
kostengünstiger.
Nach Anspruch 3 bildet der Ringeinsatz außerdem im
Bereich des Exzenters eine Anlauffläche für die Welle. Auch
hier läßt sich ein spezieller Anlaufring einsparen.
Nach Anspruch 4 ist es weiter von Vorteil, daß zur
Verdrehsicherung des Ringeinsatzes, des Kurvenringes und der
anderen, auf der abgewandten Seite der Radialkolbenpumpe
liegenden Stirnplatte, nur ein Stift benötigt wird.
Nach den Ansprüchen 5 und 6 ist es zur einfacheren
Herstellung der Kontur der Stirnseite zweckmäßig, den
Ringeinsatz aus Sinterstahl oder aus Al-Druckguß zu fertigen.
Diese Werkstoffe bieten bei geringem Verschleiß gute
Gleiteigenschaften.
Die Erfindung ist an dem in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiel anhand eines durch eine Doppelpumpe
geführten Längsschnittes näher erläutert. Da die beiden
Pumpen in ihrer Grundbauform allgemein bekannt sind, wird
nachfolgend hauptsächlich auf die für die Erfindung
wesentlichen Bauteile eingegangen.
Eine Radialkolbenpumpe 1 und eine Flügelzellenpumpe 2
sind durch eine an einer Gehäusestirnfläche verteilte
Schraube 3 zu einer Baueinheit verbunden. Die Kolbenpumpe 1
hat ein Gehäuse 4 mit einer großen Öffnung 5. Eine Welle 6
erstreckt sich durch das Gehäuse 4 in ein weiteres Gehäuse 7
der Flügelzellenpumpe. In die Öffnung 5 der Kolbenpumpe 1 ist
ein Ringeinsatz 8 eingepaßt, der mehrere Zylinderbohrungen 10
zur Aufnahme von Förderkolben 11 enthält. Ein auf der Welle 6
fester Exzenter 12 versetzt die Förderkolben 11 in
Hubbewegungen. Dabei tauchen Einlaßbohrungen 13 beim Saughub
in einen Saugraum 14 ein, so daß sich deren Innenräume mit Öl
füllen. Beim Druckhub öffnet ein sämtlichen Förderkolben 11
zugeordnetes Bandventil 15, das sich von einem Sitz über
einer jeweils Öl ausstoßenden Auslaßbohrung 16 hochwölbt.
Eine Ringnut 17 ist mit einem Auslaß 18 eines ersten
Verbrauchers verbunden. Am Außenumfang sitzen im Ringeinsatz 8
zwei gegen Hochdruck abdichtende Dichtringe 19 und 19A.
Auf dem Ende der Welle sitzt in bekannter Weise ein
Rotor 20, in dessen Schlitzen Flügel 21 der
Flügelzellenpumpe 2 an einem Kurvenring 22 entlanggleitend
geführt sind. Der Rotor 20, die Flügel 21 und der
Kurvenring 22 bilden ein sogenanntes Pumpenpaket. Seitlich
dichtet das Pumpenpaket 20, 21, 22 gegen eine Stirnfläche 23
und gegen eine Stirnplatte 24 ab. Die Radialkolbenpumpe und
die Flügelzellenpumpe saugen aus einem gemeinsamen
Sauganschluß 25 an. Das Öl gelangt über eine Bohrung 26,
einen Kanal 27 und über eine Ringnut 28 in zwischen den
Flügeln 21 liegende Förderkammern. Der Sauganschluß 25 steht
außerdem über in einer anderen Schnittebene liegende
Kanäle 30 und 30A mit dem Saugraum 14 in Verbindung, in
welchen die Förderkolben 11 mit den Einlaßbohrungen 13
eintauchen. Ein Stromregelventil 31 liegt konzentrisch zur
Welle 6 hinter der Stirnplatte 24. Dieses Stromregelventil 31
regelt in bekannter Weise einen Teil des mit der Drehzahl
ansteigenden Förderstromes der Flügelzellenpumpe in die mit
dem Sauganschluß 25 verbundene Bohrung 26 ab. Der Nutzstrom
strömt aus einem Druckraum 32 über einen weiteren Auslaß 33
zu einem zweiten Verbraucher.
Nach der Erfindung ist an den Ringeinsatz 8 eine die
Stirnfläche 23 bildende Stirnplatte angeformt. Die
Stirnfläche 23 schafft zugleich mit dem Gehäuse 4 die einzige
Trennfuge zur Flügelzellenpumpe 2. Außer einem
Wellendichtring 34 auf der Eingangsseite der
Radialkolbenpumpe benötigt man daher nur noch eine einzige
Ringdichtung 35 auf der Niederdruckseite. Es lassen sich
daher Bauteile und Montagezeit einsparen. Eine konzentrische
Bohrung 36 im Ringeinsatz 8 stützt ohne eine zusätzliche
Lagerbuchse die Welle 6 ab. Die axiale Abstützung der Welle 6
erfolgt an einer Anlauffläche 38 des Ringeinsatzes 8. Auf den
zusätzlichen Einbau einer sonst üblichen Anlaufscheibe kann
man verzichten. Der Ringeinsatz 8 ist vorzugsweise aus einem
Material mit guten Gleit- und Abriebeigenschaften, z. B. Al-
Druckguß oder Sintermetall, hergestellt. Wie mit einer
strichpunktierten Mittellinie 40 angedeutet, sichert ein den
Ringeinsatz 8, den Kurvenring 22 und die Stirnplatte 24
durchdringender Stift die Pumpenbauteile gegen Verdrehen.
Zur Montage der Doppelpumpe steckt man die Welle 6 in
die Bohrung 36 des mit den Förderkolben 11 und den
Dichtringen 19 und 19A vormontierten Ringeinsatzes 8.
Daraufhin schiebt man diese Montageeinheit in das Gehäuse 4.
Anschließend schiebt man das vormontierte Pumpenpaket 20, 21,
22 auf den aus dem Ringeinsatz 8 bzw. dem Gehäuse 4
hervorstehenden Wellenstummel der Welle 6 auf. Nach
Vormontage des Stromregelventils 31 in das Gehäuse 7 und nach
Einsetzen der Stirnplatte 24 läßt sich das Gehäuse 7 an das
Gehäuse 4 anflanschen und mit diesem verschrauben.
Bezugszeichen
1 Radialkolbenpumpe
2 Flügelzellenpumpe
3 Schrauben
4 Gehäuse von 1
5 Öffnung
6 Welle
7 Gehäuse von 2
8 Ringeinsatz
9 -
10 Zylinderbohrung
11 Förderkolben
12 Exzenter
13 Einlaßbohrung
14 Saugraum
15 Bandventil
16 Auslaßbohrung
17 Ringnut
18 Auslaß
19, 19A Dichtring
20 Rotor
21 Flügel
22 Kurvenring
23 Stirnfläche
24 Stirnplatte
25 Sauganschluß
26 Bohrung
27 Kanal
28 Ringnut
29 -
30, 30A Kanal
31 Stromregelventil
32 Druckraum
33 Auslaß
34 Wellendichtring
35 Ringdichtung
36 konzentrische Bohrung
37 Stift
38 Anlauffläche
39 -
40 strichpunktierte Mittellinie
2 Flügelzellenpumpe
3 Schrauben
4 Gehäuse von 1
5 Öffnung
6 Welle
7 Gehäuse von 2
8 Ringeinsatz
9 -
10 Zylinderbohrung
11 Förderkolben
12 Exzenter
13 Einlaßbohrung
14 Saugraum
15 Bandventil
16 Auslaßbohrung
17 Ringnut
18 Auslaß
19, 19A Dichtring
20 Rotor
21 Flügel
22 Kurvenring
23 Stirnfläche
24 Stirnplatte
25 Sauganschluß
26 Bohrung
27 Kanal
28 Ringnut
29 -
30, 30A Kanal
31 Stromregelventil
32 Druckraum
33 Auslaß
34 Wellendichtring
35 Ringdichtung
36 konzentrische Bohrung
37 Stift
38 Anlauffläche
39 -
40 strichpunktierte Mittellinie
Claims (7)
1. Doppelpumpe mit folgenden Merkmalen:
- - eine Radialkolbenpumpe (1) und eine Flügelzellenpumpe (2) sind zu einer Pumpeneinheit vereinigt;
- - eine gemeinsame Welle (6) treibt die beiden Pumpen an;
- - das Gehäuse (4) der Radialkolbenpumpe (1) umgreift einen die Förderkolben (11) enthaltenden Ringeinsatz (8);
- - ein aus Rotor (20), Flügeln (21) und Kurvenring (22) bestehendes Pumpenpaket dichtet gegen beidseitig am Pumpenpaket anliegende Stirnplatten (24) ab,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ringeinsatz (8) und die der Radialkolbenpumpe (1) zugewandte
Stirnplatte (Stirnseite 28) der Flügelzellenpumpe (2) ein
gemeinsames Bauteil bilden.
2. Doppelpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringeinsatz (8) eine
konzentrische Bohrung (36) zur Lagerung der Welle (6)
aufweist.
3. Doppelpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringeinsatz (8) im
Bereich des Exzenters (12) der Radialkolbenpumpe (1) eine
Anlauffläche (38) für die Welle (6) bildet.
4. Doppelpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein den Ringeinsatz (8),
den Kurvenring (22) und die der Radialkolbenpumpe abgewandte
Stirnplatte (24) durchdringender Stift (strichpunktierte
Linie 40) zur Verdrehsicherung der Pumpenbauteile im
Gehäuse (7) vorgesehen ist.
5. Doppelpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringeinsatz (8) aus
Sintermetall gefertigt ist.
6. Doppelpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringeinsatz (8) aus
Al-Druckguß gefertigt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217259A DE4217259A1 (de) | 1992-05-25 | 1992-05-25 | Doppelpumpe |
EP93910004A EP0642628B1 (de) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | Doppelpumpe |
JP6500132A JPH07507121A (ja) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | ツイン・ポンプ |
PCT/EP1993/001224 WO1993024753A1 (de) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | Doppelpumpe |
US08/331,492 US5549452A (en) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | Double pump |
DE59301052T DE59301052D1 (de) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | Doppelpumpe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217259A DE4217259A1 (de) | 1992-05-25 | 1992-05-25 | Doppelpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4217259A1 true DE4217259A1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6459679
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4217259A Withdrawn DE4217259A1 (de) | 1992-05-25 | 1992-05-25 | Doppelpumpe |
DE59301052T Expired - Fee Related DE59301052D1 (de) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | Doppelpumpe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59301052T Expired - Fee Related DE59301052D1 (de) | 1992-05-25 | 1993-05-17 | Doppelpumpe. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5549452A (de) |
EP (1) | EP0642628B1 (de) |
JP (1) | JPH07507121A (de) |
DE (2) | DE4217259A1 (de) |
WO (1) | WO1993024753A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228552A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe |
WO2009115357A1 (de) | 2008-03-17 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffpumpe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19736160A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen |
DE19821794A1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Motorpumpenaggregat |
JP3871031B2 (ja) * | 2001-11-21 | 2007-01-24 | 株式会社デンソー | 燃料噴射ポンプ |
DE10161258A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe |
DE502004005825D1 (de) * | 2003-02-14 | 2008-02-14 | Ixetic Hueckeswagen Gmbh | Pumpenkombination |
US8414275B1 (en) | 2007-01-11 | 2013-04-09 | Reebok International Limited | Pump and valve combination for an article of footwear incorporating an inflatable bladder |
DE102013210036A1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2512025A (en) * | 1948-04-17 | 1950-06-20 | Borg Warner | Pump-gear and piston combination with unloading |
EP0128969B1 (de) * | 1983-06-18 | 1986-10-01 | Vickers Systems GmbH | Doppelpumpe |
DE3623392C2 (de) * | 1985-07-24 | 1995-04-06 | Barmag Barmer Maschf | Pumpenkombination |
DE8912797U1 (de) * | 1989-10-28 | 1989-12-28 | Vickers Systems GmbH, 6380 Bad Homburg | Radialkolbenpumpe |
DE4103986C2 (de) * | 1990-02-10 | 1999-11-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Doppelpumpe |
-
1992
- 1992-05-25 DE DE4217259A patent/DE4217259A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-05-17 JP JP6500132A patent/JPH07507121A/ja active Pending
- 1993-05-17 US US08/331,492 patent/US5549452A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-17 EP EP93910004A patent/EP0642628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-17 DE DE59301052T patent/DE59301052D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-17 WO PCT/EP1993/001224 patent/WO1993024753A1/de active IP Right Grant
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228552A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe |
DE10228552B4 (de) * | 2002-06-26 | 2006-02-09 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpeneinheit |
US7118350B2 (en) | 2002-06-26 | 2006-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Radial piston pump |
DE10228552B9 (de) * | 2002-06-26 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpeneinheit |
WO2009115357A1 (de) | 2008-03-17 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993024753A1 (de) | 1993-12-09 |
EP0642628A1 (de) | 1995-03-15 |
JPH07507121A (ja) | 1995-08-03 |
DE59301052D1 (de) | 1996-01-11 |
US5549452A (en) | 1996-08-27 |
EP0642628B1 (de) | 1995-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877980T4 (de) | Mehrstufen-Vakuumpumpe. | |
EP0517014B1 (de) | Zahnradpumpe für Öl für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2306064C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP0620898B1 (de) | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise | |
EP0170175A2 (de) | Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich | |
EP0642628B1 (de) | Doppelpumpe | |
EP0760907B1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2354039A1 (de) | Drehschieberpumpe | |
DE3617889C2 (de) | ||
DE3413536A1 (de) | Rotationsverdichter | |
DE3506458A1 (de) | Hochdruckpumpe mit stromregelventil | |
DE3018650A1 (de) | Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil | |
WO1984001003A1 (en) | Pumping device for hydraulic plants | |
DE3432704A1 (de) | Eaton-pumpe | |
EP0198936B1 (de) | Mehrstufige Vakuumpumpe | |
DE4438696A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE2737659A1 (de) | Fluegelzellenpumpe zur erzeugung eines unterdruckes | |
DE4220713C2 (de) | Rotationskolbenverdichter | |
DE3322549A1 (de) | Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE4103986C2 (de) | Doppelpumpe | |
DE2911655A1 (de) | Rollkolbenpumpe | |
DE3935117A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE4415663B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE4135221C2 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3624382A1 (de) | Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |