Boot aus Korbgeflecht. Vorliegende Erfindung betrifft Boote aller
Art, wie Ruderboote, Segelboote o. dgl. Bisher bekannte Boote haben große Nachteile,
die meistens in den Matexialien zu suchen sind, die dazu verwendet werden. Holzboote
sind zu schwer, teuer und außerdem gegen Stöße o. dgl. unelastisch. Man hat versucht,
Holzboote außen mit Korbgeflecht zu versehen, aber dadurch wird das Boot nur schwerer
und teurer, aber auch nicht elastischer. Faltboote
sind wiederum
zu sehr Beschädigungen ausgesetzt. Diesen Übelstränden soll vorliegende Erfindung
dadurch abhelfen, daß die Boote aus Korbgeflecht hergestellt und mit einer Außenhaut.-aus.-Segeltuch
versehen werden. Derartig hergestellte Boote sind elastisch, leicht und billig.Wicker boat. The present invention relates to boats of all
Kind, such as rowing boats, sailing boats or the like. Previously known boats have major disadvantages,
which are mostly to be found in the materials that are used for this purpose. Wooden boats
are too heavy, expensive and also inelastic against impacts or the like. One tried
To provide wickerwork on the outside of wooden boats, but this only makes the boat heavier
and more expensive, but not more elastic either. Folding boats
are in turn
too exposed to damage. The present invention is intended to address these evil beaches
Help by making the boats out of wickerwork and with an outer skin made of canvas
be provided. Boats manufactured in this way are elastic, light and inexpensive.
In der Zeichnung sind Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes in beispielsweiser
Ausführungsform dargestellt, durch Abb. i und 2 im Quer- und Längenschnitt durch
einen Teil von Kiel und Kielschwein, durch Abb.3 und 4. im Schnitt und in Ansicht
des Stevens eines Bootes, durch Abb. 5 im Schnitt durch die Wand und den Schwimmer.In the drawing, details of the subject matter of the invention are shown by way of example
Embodiment shown by Fig. I and 2 in cross-section and longitudinal section
part of the keel and keel pig, through Fig. 3 and 4. in section and in elevation
of the stevens of a boat, through Fig. 5 in section through the wall and the float.
Der Kiel a und das Kiefschwein b sind am Boden des Bootes
als halbe Vollzylinder ausgebildet und besitzen Einkerbungen zur Aufnahme der Spanten
c. In die Spanten c werden die Längsstreifen d hineingeflochten.The keel a and the Kiefschwein b are designed as half full cylinders on the bottom of the boat and have notches to accommodate the frames c. The longitudinal strips d are braided into the ribs c.
Bei Booten, die spitz auslaufen sollen, werden Kiel a und Kielschwein
b an den hochgebogenen Stevenenden als an den Seiten abgeflachte Vollzylinder ausgebildet.
Die Längsstreifen sind hier zur Erzielung einer scharfen Spitze immer abwechselnd,
der eine zur Spitze durchgehend und der nächste um das Kielschwein zurücklaufend,
angeordnet. An der Spitze e greifen dann die von beiden Seiten kommenden Längsstreifen
d ineinander und werden durch Tauwerk zusammengehalten. Ebenso werden die Längsstreifen
Id durch zwischen Kiel a und Kielschwein b laufendes Tauwerk fest an die -letzteren
angepreßt und an der- Spitze e entstehende Hohlräume mit Pech ausgegossen. Das ganze
Boot ist dann von einer Außenhaut f umgeben. Falls ein Schwimmer an dem Boot angebracht
wird, wird dieser ebenfalls aus den zum, Geflecht benutzten Rohrstäben hergestellt
und durch eine Außenhaut g fest mit dem Bootskörper verbunden.For boats that are supposed to run out to a point, keel a and keel pig are used
b at the bent stern ends as solid cylinders with flattened sides.
The longitudinal stripes are always alternating here to achieve a sharp point,
one going through to the tip and the next one going back around the keel pig,
arranged. The longitudinal strips coming from both sides then grip the tip e
d into each other and are held together by rope. Likewise the vertical stripes
Id firmly attached to the latter by ropes running between keel a and keel b
pressed and filled at the tip e resulting cavities with pitch. The whole
The boat is then surrounded by an outer skin f. If a float is attached to the boat
this is also made from the tubular rods used for the braid
and firmly connected to the hull by an outer skin g.