[go: up one dir, main page]

DE4215394A1 - Rhodaminderivate - Google Patents

Rhodaminderivate

Info

Publication number
DE4215394A1
DE4215394A1 DE4215394A DE4215394A DE4215394A1 DE 4215394 A1 DE4215394 A1 DE 4215394A1 DE 4215394 A DE4215394 A DE 4215394A DE 4215394 A DE4215394 A DE 4215394A DE 4215394 A1 DE4215394 A1 DE 4215394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
rhodamine derivatives
polycondensate
rhodamine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4215394A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Albert
Udo Dr Mayer
Walter Denzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4215394A priority Critical patent/DE4215394A1/de
Priority to EP93106679A priority patent/EP0573762A2/de
Priority to JP5105345A priority patent/JPH0649371A/ja
Publication of DE4215394A1 publication Critical patent/DE4215394A1/de
Priority to US08/213,596 priority patent/US5410053A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/50Sympathetic, colour changing or similar inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0914Acridine; Azine; Oxazine; Thiazine-;(Xanthene-) dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Rhodaminderivate der Formel I
in der
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhän­ gig voneinander jeweils Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierten C1-C4-Alkyl oder jeweils R2 und R4 oder R4 und R6 zusammen 1,3-Propylen, das ein- bis dreifach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann,
R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und unabhän­ gig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methyl,
R9 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl oder einen Rest der Formel (C2H4O-)nH, in der n für 2 oder 3 steht, und
An⊖ das Äquivalent eines Anions, das sich von einem Polyme­ risat oder Polykondensat ableitet, das jeweils saure Gruppen enthält, bedeuten,
sowie ihre Verwendung zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, zur Einarbeitung in Polymeren oder zur Herstellung von Tin­ ten.
Rhodaminfarbstoffe sind an sich bekannt und gehören zur Klasse der Xanthenfarbstoffe. Beispielhaft seien C.I Basic Red 1 (45-160), C.I. Basic Violet 10 (45-170) oder C.I. Ba­ sic Violet 11 (45 175) genannt.
Die bekannten Rhodaminfarbstoffe zeichnen sich durch eine brillante Eigenfarbe aus. Drucke oder Färbungen mit diesen Rhodaminfarbstoffen weisen jedoch in der Regel eine sehr ge­ ringe Lichtechtheit auf und verlieren ihre Brillanz durch Abtrübung oder durch Verminderung der Fluoreszenz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, neue Rhoda­ minderivate bereitzustellen, die diese Nachteile nicht mehr oder nur noch in geringem Maß aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs erwähnten Rhodaminderivate der Formel I gefunden.
Alle in der obengenannten Formel I auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in der obengenannten Formel I substituierte Alkylgrup­ pen auftreten, so können als Substituenten z. B. Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Cyano oder Phenyl in Betracht kommen.
Reste R1, R2, R3, R4 und R9 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Methoxye­ thyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 4-Ethoxybu­ tyl, 2-Cyanoethyl, 2- oder 3-Cyanopropyl, 2- oder 4-Cyanobu­ tyl, Benzyl oder 1- oder 2-phenylethyl.
Reste R9 sind weiterhin z. B. 5-Hydroxy-3-oxapentyl oder 8-Hydroxy-3,6-dioxaoctyl.
Die Reste R2 und R5 oder R4 und R6 können jeweils zusammen auch 1,3-Propylen bedeuten, das ein- bis dreifach durch C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl, substituiert sein kann. In diesem Falle können z. B. folgende Reste in Betracht kommen: -CH2-CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH2-, -CH(CH3)-CH2-CH(CH3)- oder -C(CH3)2-CH2-CH(CH3)-, wobei der letztgenannte Rest vorzugs­ weise so eingebaut ist, daß das tertiäre Kohlenstoffatom dem Stickstoffatom benachbart ist.
An⊖ ist das Äquivalent eines Anions, das sich von einem Po­ lymerisat oder Polykondensat ableitet, das jeweils saure Gruppen enthält.
Unter sauren Gruppen in erfindungsgemäßem Sinn ist insbeson­ dere die Carboxylat- oder Hydroxysulfonatgruppe zu verste­ hen.
Anionische Polymerisate können entweder Homopolymerisate oder Copolymerisate sein.
Geeignete Monomere, die saure Gruppen aufweisen und die den anionischen Polymerisaten zugrundeliegen sind z. B. Acryl­ säure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, die Halb­ ester aus Maleinsäure oder Fumarsäure mit niederen Alkoho­ len, insbesondere C1-C4-Alkanolen, N-(1-Hydroxysulfo­ nyl-2-methylprop-2-yl)acrylamid, N-(1-Hydroxysulfonyl-2-me­ thyl-prop-2-yl)methacrylamid oder 3-Hydroxysulfonyl-2-me­ thylprop-1-en.
Geeignete Comonomere sind z. B. Acrylamid, Methacrylamid, N-Hydroxymethylacrylamid, 3-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxy­ propylmethacrylat, Vinylacetat, N-Vinylformamid, Maleinsäu­ reanhydrid oder Methylvinylether.
Die Homo- oder Copolymerisate weisen in der Regel ein mitt­ leres Molekulargewicht von 500 bis 300000, vorzugsweise 1000 bis 100 000, auf.
Wenn An⊖ sind von einem Copolymerisat ableitet, so weist dies im allgemeinen einen Anteil von 20 bis 99 Gew.-%, vor­ zugsweise 50 bis 95 Gew.-%, an Monomeren mit sauren Gruppen und einem Anteil von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, an Comonomeren, jeweils bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, auf.
Geeignete Polykondensate, die saure Gruppen aufweisen, sind beispielsweise Polykondensate auf Basis von Formaldehyd und Napthalinsulfonsäuren, Formaldehyd und Naphthalin- und Me­ thylnaphthalinsulfonsäuren oder Formaldehyd und Phenolsul­ fonsäuren. Das Molverhältnis Formaldehyd: Aromat liegt dabei in der Regel bei 1 : 2 bis 2 : 1.
Die Polykondensate weisen in der Regel ein mittleres Moleku­ largewicht von 500 bis 300000, vorzugsweise 800 bis 70000, auf.
In Abhängigkeit vom Molekulargewicht weisen die Anionen auf Polymerisat- oder Polykondensatbasis in der Regel 10 bis 2000 saure Gruppen im Molekül auf. Dabei stellt in der Re­ gel des Rhodaminkation nicht das einzige Gegenion dar. Viel­ mehr können als weitere Gegenionen z. B. noch Protonen oder Natrium- oder Kaliumionen zugegen sein, wobei Protonen her­ vorzuheben sind.
Im allgemeinen weisen ca. 0,1 bis 80% der sauren Gruppen im Anion auf Polymerisat- oder Polykondensatbasis das Rhodamin­ kation als Gegenion auf.
Bevorzugt sind Rhodaminderivate der Formel I, in der R1, R2, R3, R4 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
Weiterhin bevorzugt sind Rhodaminderivate der Formel Ia
in der R1, R8 und R9 unabhängig voneinander jeweils Wasser­ stoff oder C1-C4-Alkyl, dabei insbesondere Methyl oder Ethyl, bedeuten und An⊖ die obengenannte Bedeutung besitzt.
Die neuen Rhodaminderivate der Formel I werden vorteilhaft erhalten, wenn man die neutrale Farbstoffbase, die in der Lactonform oder in einer chinoiden Form vorliegen kann oder die der Formel II
gehorcht, in der R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, in einem geeigneten Lö­ sungsmittel, z. B. Wasser, niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol, oder Gemische dieser Lö­ sungsmittel, löst und mit saure Gruppen aufweisendem Polyme­ risat oder Polykondensat versetzt. Dabei ist es vorteilhaft, einen Überschuß an Polymerisat oder Polykondensat zu verwen­ den. Bezogen auf 1 mol Rhodaminfarbstoff wendet man in der Regel 1 bis 500, vorzugsweise 4 bis 300 Moläquivalent, Poly­ merisat oder Polykondensat an. Nach einer Nachrührphase von 0,25 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 10 bis 50°C sind die neuen Rhodaminderivate der Formel I gebildet und können in dieser Form oder gegebenenfalls nach Entfernen des Lösungsmittels ihrer Anwendung zugeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Rhodaminderivate eignen sich in vor­ teilhafter Weise zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, zur Einarbeitung in Polymeren oder zur Herstellung von Tinten. Weiterhin können sie bei der Herstellung von Tonern für die Elektrophotographie oder bei der Herstellung von Fluores­ senzpigmenten zur Anwendung kommen.
Sie zeichnen sich durch eine verbesserte Lichtechtheit ge­ genüber herkömmlichen Rhodaminen aus.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu­ tern.
Allgemeine Herstell- und Meßvorschrift
Eine Lössng von 1,0 g neutraler Farbstoffbase in 300 ml Was­ ser wird mit 50,0 g eines anionischen Polymerisats oder Po­ lykondensats versetzt und 12 Stunden bei 20°C gerührt.
Das resultierende Reaktionsgemisch wird mit einer Drahtrakel auf einen Glasträger aufgetragen und in einem Spektrometer die Absorption gemessen. Die Dicke des Films wird dabei so gewählt, daß im Absorptionsmaximum der Filme eine Transmis­ sion von 10 bis 25% erhalten wird.
Diese Schichten werden in einem Sun-Tester der Fa. Hanau mit einer 1500 Watt-Xenonampe belichtet. Nach bestimmter Zeitab­ ständen wird die Zunahme der Transmission spektrometrisch erfaßt.
Innerhalb eines nicht zu großen Intervalls der Transmis­ sionszunahme (z. B. von ca. 15% auf ca. 40%) wird die Steigung der Ausgleichsgerade durch die Meßpunkte bestimmt, der erhaltene Zahlenwert ist das Maß für die Lichtechtheit.
Der in Tabelle 3 angegebene Zahlenwert hat die Dimension: Transmissionszunahme in Prozent je Stunde Belichtungsdauer.
Folgende neutrale Farbstoffbasen wurden verwendet.
Tabelle 1
Folgende Polymerisate/Polykondensate wurden verwendet.
Tabelle 2
In der folgenden Tabelle 3 sind die nach der obengenannten Methode gemessenen Lichtechtheitswerte der neuen Rhodaminde­ rivate aufgeführt.
Tabelle 3
In Tabelle 4 sind zum Vergleich die Lichtechtheitswerte von Rhodaminfarbstoffen mit üblichen Gegenionen oder der ent­ sprechenden neutralen Farbstoffbase aufgeführt.
Tabelle 4

Claims (7)

1. Rhodaminderivate der Formel I in der
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unab­ hängig voneinander jeweils Wasserstoff oder gegebe­ nenfalls substituierten C1-C4-Alkyl oder jeweils R2 und R5 oder R4 und R6 zusammen 1,3-Propylen, das ein- bis dreifach durch C1-C4-Alkyl substituiert sein kann,
R5, R6, R7 und R8 gleich oder verschieden sind und unab­ hängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methyl,
R9 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl oder einen Rest der Formel (C2H4O-)nH, in der n für 2 oder 3 steht, und
An⊖ das Äquivalent eines Anions, das sich von einem Polymerisat oder Polykondensat ableitet, das jeweils saure Gruppen enthält, bedeuten.
2. Rhodaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die sauren Gruppen im Anion Carboxylat- oder Hydroxysulfonatgruppen sind.
3. Rhodaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das mittlere Molekulargewicht des Anions, das sich von einem polymerisat oder Polykondensat ableitet, 500 bis 300 000 beträgt.
4. Rhodaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß An⊖ das Äquivalent eines Anions bedeutet, das sich von einem Homo- oder Copolymerisat ableitet.
5. Rhodaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß R1, R2, R3, R4 und R9 unabhängig voneinander je­ weils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
6. Rhodaminderivate nach Anspruch 1, die der Formel Ia gehorchen, in der R1, R8 und R9 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten und An⊖ die in Anspruch 1 ge­ nannte Bedeutung besitzt.
7. Verwendung der Rhodaminderivate gemäß Anspruch 1 zum Färben von Polyacrylnitrilfasern, zur Einarbeitung in Polymeren oder zur Herstellung von Tinten.
DE4215394A 1992-05-11 1992-05-11 Rhodaminderivate Withdrawn DE4215394A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215394A DE4215394A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Rhodaminderivate
EP93106679A EP0573762A2 (de) 1992-05-11 1993-04-24 Rhodaminderivate
JP5105345A JPH0649371A (ja) 1992-05-11 1993-05-06 ローダミン誘導体及びローダミン色素
US08/213,596 US5410053A (en) 1992-05-11 1994-03-16 Rhodamine derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215394A DE4215394A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Rhodaminderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215394A1 true DE4215394A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215394A Withdrawn DE4215394A1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Rhodaminderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493781A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-05 Xerox Corporation Rhodamin farbstoff derivate und ihre anwendung in phasenaustauschtinten
US7176317B2 (en) 2003-06-26 2007-02-13 Xerox Corporation Colorant compounds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493781A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-05 Xerox Corporation Rhodamin farbstoff derivate und ihre anwendung in phasenaustauschtinten
US6998493B2 (en) 2003-06-26 2006-02-14 Xerox Corporation Colorant compounds
US7176317B2 (en) 2003-06-26 2007-02-13 Xerox Corporation Colorant compounds
US7301025B2 (en) 2003-06-26 2007-11-27 Xerox Corporation Colorant compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447593C2 (de) Toner für elektrophotographische Entwickler, enthaltend ein Azogelbpigment
DE3711052C2 (de)
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE2337855C3 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE3029581A1 (de) Wasserunloesliche salze basischer farbstoffe
DE1417974A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Pigments
EP0573762A2 (de) Rhodaminderivate
DE2007844A1 (de) Azomethin Metallkomplexfarbstoffe
DE2353149B2 (de) Saure Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE3630278A1 (de) Disazoverbindungen und diese disazoverbindungen enthaltenden zubereitungen
DE4215394A1 (de) Rhodaminderivate
EP0450478B1 (de) Farbiges Acrylglas mit organischen Pigmenten
DE69311420T2 (de) Salzbildender Farbstoff sowie diesen enthaltende Tinte
EP0004574A1 (de) 2-Hydroxy-3-naphthoesäureamide und deren Verwendung als Kupplungskomponenten in Diazotypiematerialien
EP0572898A2 (de) Polymerisate, die Methin- oder Azamethinfarbstoffe enthalten
DE1273090B (de) Kationische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2136996C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments für einen elektrophotographischen Entwickler
DE1645087C3 (de) Gefärbte, modifizierte Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1202920B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1668992A1 (de) Lichtempfindlicher Pigmentstoff fuer die elektrophoretische Bilderzeugung
DE2504484C3 (de) Naphthazenchinon-Derivate und deren Verwendung zum Färben von organischen Materialien
DE69620203T2 (de) Photochrome spiroxazine, zubereitungen und diese enthaltende gegenstände
DE2133070A1 (de) Azomethinpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1717183A1 (de) Lichtempfindlicher Pigmentstoff fuer die elektrophoretische Bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal