DE4214992A1 - Kupfer enthaltendes, nickelfreies Phosphatierverfahren - Google Patents
Kupfer enthaltendes, nickelfreies PhosphatierverfahrenInfo
- Publication number
- DE4214992A1 DE4214992A1 DE19924214992 DE4214992A DE4214992A1 DE 4214992 A1 DE4214992 A1 DE 4214992A1 DE 19924214992 DE19924214992 DE 19924214992 DE 4214992 A DE4214992 A DE 4214992A DE 4214992 A1 DE4214992 A1 DE 4214992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- copper
- phosphating
- metal surface
- phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/34—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
- C23C22/36—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
- C23C22/362—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/12—Orthophosphates containing zinc cations
- C23C22/13—Orthophosphates containing zinc cations containing also nitrate or nitrite anions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/18—Orthophosphates containing manganese cations
- C23C22/186—Orthophosphates containing manganese cations containing also copper cations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/05—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
- C23C22/06—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
- C23C22/07—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
- C23C22/08—Orthophosphates
- C23C22/22—Orthophosphates containing alkaline earth metal cations
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kupfer
haltigen nickelfreien Phosphatschichten auf Metalloberflächen sowie
die Anwendung des Verfahrens als Vorbehandlung der Metalloberflä
chen vor einer Lackierung, insbesondere einer kataphoretischen
Tauchlackierung (KTL).
Die Qualität von Phosphatüberzügen vor einer kataphoretischen Tauch
lackierung (KTL) hängt von einer Vielzahl von Parametern ab. Dazu
zählen physikalische Größen wie Form und Größe der Kristalle, deren
mechanische Stabilität und insbesondere die freie Metalloberfläche
nach der Phosphatierung, die sogenannte Porenfläche. Bei den che
mischen Parametern sind von besonderem Interesse die Alkalistabi
lität während der kataphoretischen Beschichtung, die Bindefestig
keit des Kristallwassers der Zinkphosphatkristalle beim Einbrennen
der Lacke und das Rehydrationsvermögen.
Durch Verwendung von Aktivierungsmitteln vor der Phosphatierung
kann man das Schichtgewicht steuern, insbesondere reduzieren. Durch
die in den Aktivierungsmitteln vorhandenen oligo-/polymeren Titan
phosphate werden auf der Metalloberfläche aktive Zentren gebildet,
von denen aus das Kristallwachstum fortschreitet. Als Ergebnis er
hält man einerseits kleinere und mechanisch stabilere Kristalle,
andererseits wird die Porenfläche verkleinert und damit der Angriff
korrosiver Medien bei Verletzung der Lackierung erschwert.
Im Stand der Technik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Nickel
haltige Behandlungsbäder vorzusehen, um die Schichtqualität der
nachfolgenden Phosphatierung insbesondere bei oberflächenveredeltem
Material zu verbessern.
Wegen der toxischen Wirkung Nickel-haltiger Stäube, die beim
Schleifen phosphatierter Bleche entwickelt werden können, sowie der
schärfer werdenden Auflagen beim Einleiten von Nickel-haltigen Ab
wässern in die Kanalisation sucht man nach Nickel-freien Phospha
tierungslösungen.
Dabei wurden Zusätze von Magnesiumionen untersucht. Schon frühzei
tig wurden die anwendungstechnisch positiven Effekte dieser Ionen
erkannt (DE-A-39 20 296), die auf mehreren Effekten beruhen. We
sentlich ist auch hier die hohe Kristallstabilität beim Erhitzen.
Die Abgabe von Kristallwasser, die den Kristallverbund und damit
das Gesamtsystem schwächt, wird mit steigendem Magnesiumeinbau zu
höheren Temperaturen verschoben. Andererseits werden die Kristalle
durch Zusätze von Mg2+-Ionen kleiner, die Phosphatschicht dichter
und die freie Metalloberfläche nach der Phosphatierung wird mini
miert. Die Schichtgewichtsreduzierung durch Magnesiumionen ist so
stark, daß andere Steuerungsgrößen, die üblicherweise auch noch zur
Schichtgewichtsreduzierung herangezogen werden, wie sehr niedrige
Zinkkonzentrationen (0,6 g/l Zn2+), hohe Konzentrationen an Be
schleunigern wie Natriumnitrit oder meta-Nitrobenzolsulfonat/Na-
Salze nicht zusätzlich genutzt werden können, um die flächenbezo
gene Masse nicht unter 1,5-2,0 g/m2 zu drücken.
Für Stahloberflächen konnten so nickelfreie Phosphatiersysteme auf
Basis Zink-, Mangan- und Magnesiumionen entickelt werden, die den
Spezifikationen der Anwender entsprechen. Bei oberflächenveredeltem
Material waren die Ergebnisse mit diesen magnesiumhaltigen Verfah
ren jedoch nicht immer befriedigend.
So wurde der Einfluß von Cu2+-Ionen untersucht. Aus der DE 40 13
483 A1 ist ein Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
bekannt, bei dem man mit Phosphatierlösungen arbeitet, die im we
sentlichen frei von Nickel sind. Als wesentliche Badbestandteile
werden Zink, Mangan und geringe Gehalte an Kupfer genannt. Darüber
hinaus wird durch Sauerstoff und/oder andere gleich wirkende Oxi
dationsmittel die Konzentration an Fe(II) unter einem Maximalwert
gehalten. Das Verfahren dient insbesondere der Phosphatierung von
Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und
dessen Legierungen zur Vorbehandlung für eine anschließende Lackie
rung, insbesondere eine Elektrotauchlackierung. Zusätze von kleinen
Mengen Kupferionen zu Phosphatierungsbädern sind bereits seit 40
Jahren bekannt. So werden in der US-A 2 293 716 kleinste Mengen
Cu2+-Ionen als "Beschleuniger" bzw. zur Verbesserung des Weißtons
anodischer Elektrotauchlacke als "Farbneutralisator" zugesetzt.
Dabei wurde beobachtet, daß Kupferzusätze das Schichtgewicht, ins
besondere auf Stahl, erhöhen. Für verzinktes Material wird jedoch
das Auftreten störender "Stippen" beschrieben. Unter "Stippen" wer
den kleine, weiße Kristallausblühungen verstanden, die sich unter
dem Mikroskop als Beizgrübchen mit am Rand angehäuften Zinkphosphat
kristallen erweisen (vgl. W. Rausch: "Die Phosphatierung von Metal
len", 2. Aufl., 1988, Leuze-Verlag, Saulgau, S. 108). Die Stippenbil
dung ist bei längeren Behandlungszeiten, beispielsweise bei Anlagen
stillstand, besonders ausgeprägt.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von
kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten zur Verfügung zu stel
len, das bei Abwesenheit von Nickel auf Metalloberflächen wie Kalt
walzstahl, elektrolytisch verzinktem Stahl und Aluminium sehr gute
Lackhaftung und einen hervorragenden Korrosionsschutz gewährleistet
und insbesondere die Bildung von Stippen auf verzinktem Stahl ver
meidet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer spe
ziell ausgewählten Phosphatierlösung, mit der es möglich ist, kup
ferhaltige Phosphatschichten mit einem definierten Kupfergehalt
unter Vermeidung der Stippenbildung herzustellen.
Bei den Untersuchungen hatte sich überraschenderweise gezeigt, daß
das Auftreten der sog. "Stippen" sowohl von der Konzentration des
Kupfers als auch der Konzentration des Nitrats im Phosphatierbad
abhängt. Das Produkt der beiden Konzentrationen (in mg/l) darf ei
nen Grenzwert nicht übersteigen, der bei Tauchverfahren 50 000 und
bei Spritzverfahren 15 000 beträgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit in einer ersten
Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen
nickelfreien Phosphatschichten mit einem Gehalt an Kupfer im Be
reich von 0,5-5 Gew.-% auf Metalloberflächen mit einer Phospha
tierlösung enthaltend
Zink|0,2 - 2 g/l, | |
Kupfer | 0,5 - 25 mg/l, |
Phosphat | 5,0 - 30 g/l (berechnet als P₂O₅), |
Nitrat | 0,1 bis 15 g/l, |
wobei das Produkt der in der Phosphatierlösung enthaltenen Anteile
an Cu-Ionen (in mg/l) und Nitrationen (mg/l) bei Anwendung von
Tauchverfahren kleiner als 50 000 und bei Anwendung von Spritzver
fahren kleiner als 15 000 ist.
Es wurde gefunden, daß diese Phosphatierlösungen auch bei Abwesen
heit von Nickel auf Metalloberflächen wie oben genannt, ohne Stip
penbildung sehr gute Lackhaftung und einen hervorragenden Korrosi
onsschutz gewährleisten. Die so hergestellten Zinkphosphatschich
ten sind aus kleinen (0,5-10 µm), kompakten, dichtgewachsenen
Kristallen aufgebaut. Insbesondere wurde bei der Untersuchung kup
ferionhaltiger Phosphatierbäder festgestellt, daß nur sehr kleine
Mengen an Kupfer(II)-Ionen in der Lösung erforderlich sind, um den
gewünschten Kupfergehalt der Phosphatschicht im Bereich von 0,5-5
Gew.-% einzustellen. Hierbei wurde gefunden, daß bei Überschreiten
der Kupfermenge von mehr als 5 Gew.-% der Phosphatschicht Stippen
bildung auf elektrolytisch verzinkten Stahloberflächen festgestellt
wurde.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es
daher bevorzugt, daß die Phosphatierlösung 5-20 ppm Kupfer(II)-
Ionen enthält, wenn die Metalloberfläche mittels Tauchverfahren mit
der Phosphatierlösung in Kontakt gebracht wird. Bei Anwendung des
Spritzverfahrens ist es in gleicher Weise bevorzugt, daß die Phos
phatierlösungen 1-10 ppm Kupfer(II)-Ionen enthalten, um entspre
chende Kupfergehalte in den Konversionsüberzug einzubauen, ohne die
störenden Stippen auf elektrolytisch verzinkten Stahloberflächen zu
erzeugen.
Um eine einwandfreie Phosphatschichtausbildung zu gewährleisten,
ist es bekannt, den pH-Wert der Phosphatierlösung auf einen Wert
zwischen 3,0 und 3,8 einzustellen. Falls erforderlich, werden zur
Einstellung des pH-Wertes der Phosphatierlösung weitere Kationen,
beispielsweise Alkalimetallkationen und/oder Erdalkalimetallkat
ionen mit entsprechenden, im Stand der Technik bekannten Anionen
eingesetzt. Korrekturen des pH-Wertes während der Phosphatierung
können beispielsweise durch basische Zusätze oder Säuren vorgenom
men werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf Stahl, ver
zinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und dessen
Legierungen angewendet werden. Der Begriff Stahl im Sinne der vor
liegenden Erfindung umfaßt neben niedriglegierten Stählen auch wei
che, unlegierte Stähle und höher sowie hochfeste Stähle. Wesentli
cher Inhalt der Erfindung ist, daß die wäßrigen, sauren Phospha
tierlösungen frei von Nickel sind. Dies bedeutet jedoch, daß unter
technischen Bedingungen eine kleine Menge an Nickel(II)-Ionen in
den Phosphatierbädern enthalten sein kann. Diese Menge soll jedoch
in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik DE 40 13 483 A1 we
niger als 0,0002-0,01 g/l, insbesondere weniger als 0,0001 g/l
betragen.
Bei der Anwendung des Phosphatierverfahrens auf Stahloberflächen
geht Eisen in Form von Eisen(II)-Ionen in Lösung. Durch Zugabe von
geeigneten Oxidationsmitteln wird Eisen(II) in Eisen(III) überführt
und kann so als Eisenphosphat-Schlamm ausgefällt werden.
Zur Begrenzung der Eisen(II)-Ionenkonzentration sind eine Reihe von
Oxidationsmitteln im Stand der Technik bekannt. So dient beispiels
weise der Kontakt der Phosphatierlösung mit Sauerstoff, beispiels
weise Luftsauerstoff und/oder der Zusatz geeigneter Oxidationsmit
tel zur Begrenzung der Eisen(II)-Ionenkonzentration. Im Sinne der
vorliegenden Erfindung sind die Oxidationsmittel der Phosphatier
lösungen ausgewählt aus Nitrit, Chlorat, Hydroxylamin und dessen
Salzen, Bromat, Permanganat, Peroxid-Verbindungen (insbesondere
Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat, Perphosphat) und orga
nische Nitroverbindungen, insbesondere Nitrobenzolsulfonat. Die
Mengen an einzusetzenden Oxidationsmitteln sind aus dem Stand der
Technik bekannt. Beispielsweise sei genannt Natriumnitrit 0,1-0,5
g/l, Peroxid-Verbindung berechnet als Wasserstoffperoxid: 0,005-
0,1 g/l, Nitrobenzolsulfonat: 0,005-1 g/l. Diese als "Beschleu
niger" bekannten Oxidationsmittel haben weiterhin die Aufgabe, die
Metalloberfläche beim Säureangriff zu "depolarisieren", d. h. die
Bildung von elementarem Wasserstoff dadurch zu verhindern, daß an
stelle der Wasserstoffionen die Beschleuniger reduziert werden.
Durch den Zusatz von Mangan(II)-Ionen werden insbesondere im Sprit
zen auf oberflächenveredelten Materialien feine Kristalle ausge
bildet, die kaum mehr die bekannte Nadelstruktur zeigen, sondern
eine wesentlich kompaktere granulare Morphologie aufweisen. Der
Einsatz von Manganionen neben Zinkionen in Niedrig-Zink-Phospha
tierverfahren verbessert den Korrosionsschutz, insbesondere bei
Verwendung oberflächenveredelter Feinbleche. Der Einbau von Mangan
in die Zinkphosphatüberzüge führt zu kleineren und kompakteren
Kristallen mit erhöhter Alkalistabilität. Dementsprechend besteht
eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung darin, daß die Phosphatierlösung 0,1-5 g/l, insbesondere 0,5-
1,5 g/l Mangan(II)-Ionen enthält.
Die Qualität der mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens herge
stellten kupferhaltigen nickelfreien Phosphatschichten wird nicht
beeinträchtigt, wenn die Phosphatierlösung bis zu 2,5 g/l, Erdal
kalimetallkationen, insbesondere Magnesium- und/oder Calciumionen,
beispielsweise aus dem Betriebswasser enthält.
Aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt ist die Verwendung
von modifizierend wirkenden Verbindungen aus der Gruppe Tenside,
Hydroxycarbonsäuren, Tartrat, Citrat, Flußsäure, Alkalimetallfluo
ride, Bortetrafluoride, Silicofluoride. Während der Zusatz von Ten
siden (beispielsweise 0,05-0,5 g/l) zu einer Verbesserung der
Phosphatierung von leicht befetteten Metalloberflächen führt, ist
es bekannt, daß Hydroxycarbonsäuren, insbesondere Weinsäure, Ci
tronensäure sowie deren Salze in einem Konzentrationsbereich von
0,03-0,3 g/l zu einer deutlichen Verminderung des Phosphatschicht
gewichtes beitragen. Fluorid-Ionen begünstigen die Phosphatierung
von schwerer angreifbaren Metallen und führt dabei zu einer Ver
kürzung der Phosphatierzeit und darüber hinaus zu einer Erhöhung
der Flächendeckung der Phosphatschicht. Bekanntermaßen setzt man
etwa 0,1-1 g/l der genannten Fluoride ein. Durch die kontrol
lierte Zugabe der Fluoride wird auch die Ausbildung kristalliner
Phosphatschichten auf Aluminium und dessen Legierungen möglich.
Salze von Bortetrafluorid und Siliciumhexafluorid erhöhen die Ag
gressivität der Phosphatierbäder, was sich insbesondere bei der
Behandlung von feuerverzinkten oder Aluminiumoberflächen bemerkbar
macht, weshalb diese komplexen Fluoride beispielsweise in Mengen
von 0,4-3 g/l eingesetzt werden können.
Üblicherweise werden Phosphatierverfahren bei Temperaturen des
Bades zwischen 40 und 60°C angewendet. Diese Temperaturbereiche
werden sowohl im Spritzen als auch bei Spritz-Tauch- und Tauch-Ap
plikationen eingesetzt.
Aus wirtschaftlichen Aspekten heraus wird die Behandlung der Ober
flächen möglichst kurz gewählt; beispielsweise sind Einwirkungs
zeiten von 1 bis 5 Minuten ausreichend, um eine gleichmäßig decken
de Phosphatschicht zu erzeugen. Bei verzinktem Stahl ist es be
kannt, daß schon Kontaktzeiten von weniger als 1 Minute ausreichend
sind, um gleichmäßig deckende Phosphatschichten herzustellen. Dem
entsprechend ist das Verfahren auch in schnell laufenden Bandan
lagen einsetzbar. In derartigen Anlagen treten jedoch relativ häu
fig Stillstandszeiten auf, so daß es vorkommt, daß die Metallober
flächen sehr viel längere Zeit mit der Phosphatierlösung in Kontakt
bleiben. Dies kann bei verzinkten Substraten zu der oben erwähnten
schädlichen Stippenbildung führen. Bei Anwendung des erfindungsge
mäßen Verfahrens lassen sich jedoch diese Nachteile vermeiden.
Die zu phosphatierenden Metalloberflächen werden nach an sich im
Stand der Technik bekannten Verfahren vor der Phosphatierung ge
reinigt, gespült und sofern erforderlich mit Aktivierungsmitteln,
insbesondere auf der Basis von Titanphosphaten behandelt.
- 1. Entfetten mit einem mildalkalischen Reiniger (RIDOLINE® 1558)
Ansatz: 2%
Temperatur: 55°C
Zeit: 4 Min. - 2. Spülen mit Betriebswasser
Temperatur: Raumtemperatur
Zeit: 1 Min. - 3. Aktivieren mit einem oligo-/polymeren Titanphosphat enthaltenden
Aktivierungsmittel (Fixodine® 950)
Ansatz: 0,1% in vollentsalztem Wasser
Temperatur: Raumtemperatur
Zeit: 1 Min. - 4. Phosphatieren mit der jeweils in den Beispielen und Vergleichs
beispielen genannten Lösung
Ansatz: siehe Beispiele
Temperatur: 53°C
Zeit: laut Beispiel. - 5. Spülen mit Betriebswasser
Temperatur: Raumtemperatur
Zeit: 1 Min. - 6. Nachpassivieren mit einer handelsüblichen chromhaltigen
Nachpassivierung (DEOXYLYTE® 41)
Ansatz: 0,1 Vol%
Temperatur: 40°C
Zeit: 1 Min. - 7. Spülen mit voll entsalztem Wasser
Ausgehend von einer wäßrigen Lösung mit einer Badzusammensetzung im
Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges aus
Zn(II)|1,1 g/l | ||
Mn(II) | 0,8 g/l | |
Cu(II) | 0,015 g/l | |
PO₄³⁻ | 17,5 g/l | |
NO3- | 2,0 g/l | |
SiF₆²⁻ | 0,95 g/l | |
F⁻ 0,2 g/l @ | Beschleuniger: | Hydroxylammoniumsulfat 1,7 g/l |
Gesamtsäure: | 22,7 Punkte | |
Freie Säure: | 0,9 Punkte |
wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54°C im Verlauf
von 3 min eine Oberfläche aus Stahlblech (Sidca) (Beispiel 1a) und
elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) (Beispiel 1b) phosphatiert
und die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosionsschutzdaten er
halten.
Ausgehend von einer wäßrigen Lösung mit einer Badzusammensetzung im
Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges aus
Zn(II)|1,0 g/l | |
Mn(II) | 1,4 g/l |
PO₄³⁻ | 16,9 g/l |
NO3- | 2,0 g/l |
SiF₆²⁻ | 1,0 g/l |
F- | 0,2 g/l |
Beschleuniger: | (Hydroxylammoniumsulfat 1,8 g/l, |
Gesamtsäure: | 21,8 Punkte |
Freie Säure: | 0,9 Punkte |
wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54°C im Verlauf
von 3 min eine Oberfläche aus Stahlblech (Sidca) (Vergl.-Beispiel
1a) und elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) ( Vergl.-Beispiel
1b) phosphatiert und die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korro
sionsschutzdaten enthalten.
Ausgehend von einer wäßrigen Lösung einer Badzusammensetzung im
Schritt 4 des obengenannten Verfahrensganges aus
Zn(II)|1,0 g/l | |
Mn(II) | 0,7 g/l |
Ni(II) | 0,9 g/l |
PO₄³⁻ | 17,3 g/l |
NO3- | 3,5 g/l |
SiF₆²⁻ | 0,25 g/l |
Beschleuniger: | (NaNO₂) 0,15 g/l |
Gesamtsäure: | 21,7 Punkte |
Freie Säure: | 1,1 Punkte |
wurden bei einer Temperatur im Bereich von 52 bis 54°C im Verlauf
von 3 min eine Oberfläche aus Stahlblech (Sidca) (Vergl.-Beispiel
2a) und elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) (Vergl.-Beispiel
2b) und die in der Tabelle 1 wiedergegebenen Korrosionsschutzdaten
erhalten.
Die Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäßen Phospatierung
wurde entsprechend der Normen des Verbandes der Automobilindustrie
e.V. (VDA 621-414 (Freibewitterung) und VDA 621-415 (Wechselklima))
bestimmt.
Die Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen
durch Freibewitterung dient der Ermittlung der Korrosionsschutz
wirkung von Kraftfahrzeuglackierungen unter dem Einfluß der natür
lichen Bewitterung mit zusätzlicher Beanspruchung durch Besprühen
mit Salzlösung.
Probeanstriche bestehend aus einem automobiltypischen Aufbau aus
KTL, Füller, Decklack weiß, jeweils mit Fordspezifikation werden
parallel zur Längsseite mit einer geraden, kontrolliert bis zum
Metalluntergrund durchgehenden Ritzspur versehen. Die Probean
striche werden auf geeigneten Gestellen gelagert. Sie werden wö
chentlich einmal mit einer verdünnten Natriumchloridlösung reich
lich besprüht.
Die Prüfzeit im vorliegenden Fall betrug 6 Monate.
Zur Endbeurteilung werden die Probeanstriche mit klarem, fließenden
Wasser abgespült, gegebenenfalls mit Preßluft oberflächlich trocken
geblasen und auf sichtbare Veränderungen betrachtet. Die vom Ritz
nach beiden Seiten ausgehende sichtbare Unterrostung wird festge
stellt. Die Breite der neben dem Ritz durch Rost beschädigten Me
tallfläche ist im allgemeinen auf der Anstrichoberfläche leicht zu
erkennen. Zur Auswertung wird die durchschnittliche Gesamtbreite
der Unterrostungszone in mm gemessen. Dazu wird die Breite an meh
reren Stellen gemessen und der arithmetische Mittelwert gebildet.
Die Prüfung des Korrosionsschutzes von Kraftfahrzeuglackierungen
bei zyklisch wechselnder Beanspruchung dient dazu, den Korrosions
schutz von Kraftfahrzeuglackierungen mit einem zeitraffenden Labor
verfahren zu beurteilen, welches Korrosionsvorgänge und Korrosions
bilder bewirkt, die mit den im Fahrbetrieb entstehenden gut ver
gleichbar sind. Die Kurzprüfung simuliert insbesondere die von ei
ner Anstrichverletzung ausgehende Unterrostung, sowie die Rand- und
Kantenrostung bei speziellen Korrosionsprüfblechen oder Bauteilen
mit bekannten Schwachstellen des Anstriches und den Flächenrost.
Analog zu den Untersuchungen der Freibewitterung wurden auch hier
Probeplatten parallel zur Längsseite mit einer geraden bis zum Me
talluntergrund durchgehenden Ritzspur versehen.
Die Probeplatten wurden im Prüfgerät in einem Winkel von 60° bis
75° zur Waagerechten aufgestellt.
Ein Prüfzyklus dauert 7 Tage und besteht aus
1 Tag=24 h Salzsprühnebelprüfung SS DIN 50 021
4 Tage=4 Zyklen Kondenzwasser-Wechselklima KFW DIN 50 017 und
2 Tage=48 h Raumtemperatur 18° bis 28° C nach DIN 50 014.
4 Tage=4 Zyklen Kondenzwasser-Wechselklima KFW DIN 50 017 und
2 Tage=48 h Raumtemperatur 18° bis 28° C nach DIN 50 014.
Die Prüfzeit beträgt 10 Zyklen entsprechend 70 Tagen.
Nach Beendigung der Prüfung werden die Probeplatten mit klarem,
fließenden Wasser abgespült, gebenenfalls mit Preßluft oberfläch
lich trocken geblasen und auf sichtbare Veränderungen betrachtet.
Die vom Ritz nach beiden Seiten ausgehende sichtbare Unterrostung
wird festgestellt.
Im allgemeinen ist die Breite der neben dem Ritz durch Rost be
schädigten Rostoberfläche als Blasen- oder Rostspur auf der Lack
oberfläche leicht erkennbar. Ergänzend kann mit einer schräg ge
haltenen Messerklinge, z. B. mit einem Radiermesser, der unterroste
te Anstrichfilm bis zur noch fest haftenden Zone vorsichtig ent
fernt werden.
Zur Auswertung wird auch hier die durchschnittliche Gesamtbreite
der Unterrostungszone in mm gemessen. Dazu wird die Breite an meh
reren Stellen gemessen und der ariethmetische Mittelwert gebildet.
Zur Untersuchung des Einflusses der Cu- und Nitrat-Konzentration
sowie der Phosphatierzeit auf die Stippenbildung im Tauchen bei
verlängerten Behandlungszeiten wurden Stahlblech (Sidca) und
elektrolytisch verzinktes Feinblech (ZE) mit Phosphatierlösungen
folgender Zusammensetzung bei einer Temperatur von 53°C für 10
Minuten phosphatiert:
Zn(II)|1,0 g/l | |
Mn(II) | 0,8 g/l |
PO₄³⁻ | 17,5 g/l |
SiF₆²⁻ | 0,95 g/l |
F⁻ | 0,2 g/l |
Cu(II) | 0 - 35 ppm |
NO3- | 0 - 10 g/l |
Beschleuniger: | Natriumnitrit 0,15 g/l |
Freie Säure bei pH 3,6: | 0,9 Punkte |
Gesamtsäure: | 21,5 Punkte |
Hierbei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten,
die in Tabelle 2 wiedergegeben sind.
Tabelle 3 zeigt einen Vergleichsversuch ohne Nitrat bei 4 min Be
handlungszeit.
Zur Untersuchung des Einflusses der Cu- und Nitrat-Konzentration
auf die Stippenbildung in Spritzverfahren wurden elektrolytisch
verzinkte Stahlbleche (ZE) 2 min bei 50-55°C mit den folgenden
Phosphatier-Badkonzentrationen behandelt:
Zn²⁺|0,8 g/l | |
Mn²⁺ | 0,7 g/l |
PO₄³⁻ | 16,5 g/l |
SiF₆²⁻ | 0,2 g/l |
F⁻ (freies Fluorid) | 0,1 g/l |
Cu²⁻ | 0 - 35 mg/l |
NO3- | 2-5 g/l |
Beschleuniger: | Natriumnitrit 200 mg/l |
Freie Säure bei pH 3,6: | 0,6 |
Gesamtsäure bei pH 8,5: | 22,0 |
Dabei wurden die in Tab. 4 aufgeführten Ergebnisse erzielt:
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen nickelfreien
Phosphatschichten mit einem Gehalt an Kupfer im Bereich von 0,5 bis
5,0 Gew.-% auf Metalloberflächen mit einer Phosphatierlösung ent
haltend
Zink|0,2 - 2 g/l
Kupfer 0,5 - 25 mg/l
Phosphat 5,0 - 30 g/l (berechnet als P₂O₅)
Nitrat 0,1 - 15 g/l,
wobei das Produkt der in der Phosphatierlösung enthaltenen Anteile
an Kupferionen (in mg/l) und Nitrationen (in mg/l) bei Anwendung
von Tauchverfahren kleiner als 50 000 und bei Anwendung von Spritz
verfahren kleiner als 15 000 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Phosphatierlösung bei Anwendung von Tauchverfahren 5-20 ppm Kup
fer(II)-Ionen und bei Anwendung von Spritzverfahren 1-10 ppm
Kupfer(II)-Ionen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Phosphatierlösung 0,15-5 g/l, insbesondere 0,5-1,5 g/l
Mangan(II)-Ionen enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatierlösung Erdalkalimetall
ionen, insbesondere Magnesium und/oder Calciumionen in einer Menge
von bis zu 2,5 g/l enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel der Phosphatier
lösung ausgewählt ist aus Nitrit, Chlorat, Hydroxylamin und dessen
Salze, Bromat, Peroxid-Verbindungen, organischen Nitroverbindungen,
insbesondere Nitrobenzolsulfonat.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche ausgewählt ist aus
Stahl, verzinktem Stahl, legierungsverzinktem Stahl, Aluminium und
dessen Legierungen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberfläche mit der Phos
phatierlösung durch Spritzen, Tauchen oder Spritz-Tauchen in Kon
takt bringt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberfläche aus verzinktem
oder legierungsverzinktem Stahl besteht.
9. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 8 als Vorbehandlung der Metalloberfläche vor einer
Lackierung, insbesondere einer kataphoretischen Tauchlackierung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214992 DE4214992A1 (de) | 1992-05-06 | 1992-05-06 | Kupfer enthaltendes, nickelfreies Phosphatierverfahren |
PCT/EP1993/001015 WO1993022474A1 (de) | 1992-05-06 | 1993-04-27 | Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214992 DE4214992A1 (de) | 1992-05-06 | 1992-05-06 | Kupfer enthaltendes, nickelfreies Phosphatierverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214992A1 true DE4214992A1 (de) | 1993-11-11 |
Family
ID=6458311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924214992 Withdrawn DE4214992A1 (de) | 1992-05-06 | 1992-05-06 | Kupfer enthaltendes, nickelfreies Phosphatierverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214992A1 (de) |
WO (1) | WO1993022474A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110834A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-10-10 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG55084A1 (en) * | 1992-12-22 | 1998-12-21 | Henkel Corp | Substantially nickel-free phosphate conversion coating composition and process |
US5597465A (en) * | 1994-08-05 | 1997-01-28 | Novamax Itb S.R.L. | Acid aqueous phosphatic solution and process using same for phosphating metal surfaces |
IT1274594B (it) * | 1994-08-05 | 1997-07-18 | Itb Srl | Soluzione fosfatica acquosa acida e processo di fosfatazione di superfici metalliche che la utilizza |
DE19540085A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Henkel Kgaa | Nitratarme, manganfreie Zinkphosphatierung |
DE19606017A1 (de) * | 1996-02-19 | 1997-08-21 | Henkel Kgaa | Zinkphosphatierung mit geringen Gehalten an Kupfer und Mangan |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE729262C (de) * | 1939-12-20 | 1942-12-14 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl |
DE881138C (de) * | 1943-05-30 | 1953-06-29 | Metallgesellschaft Ag | Phosphatierungsverfahren |
US2813812A (en) * | 1952-06-24 | 1957-11-19 | Parker Rust Proof Co | Method for coating iron or zinc with phosphate composition and aqueous solution therefor |
US3467589A (en) * | 1966-10-19 | 1969-09-16 | Hooker Chemical Corp | Method of forming a copper containing protective coating prior to electrodeposition of paint |
US3597283A (en) * | 1969-10-08 | 1971-08-03 | Lubrizol Corp | Phosphating solutions for use on ferrous metal and zinc surfaces |
IT975560B (it) * | 1972-10-20 | 1974-08-10 | Sec Accomandita Semplice Fosfa | Procedimento di fosfatazione di su perfici metalliche destinate a ver niciatura particolarmente per elet troforesi e soluzione relativa a tale procedimento |
DE4013483A1 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-31 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur phosphatierung von metalloberflaechen |
-
1992
- 1992-05-06 DE DE19924214992 patent/DE4214992A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-04-27 WO PCT/EP1993/001015 patent/WO1993022474A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10110834A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-10-10 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate |
DE10110834B4 (de) * | 2001-03-06 | 2005-03-10 | Chemetall Gmbh | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen und Verwendung der derart beschichteten Substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993022474A1 (de) | 1993-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0633950B1 (de) | Nickelfreie phosphatierverfahren | |
EP0478648B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen | |
DE19511573A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung | |
DE19834796A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung | |
EP0922123B1 (de) | Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen | |
DE10323305A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Phosphatierungslösung | |
EP0931179B1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahlband | |
EP1060290B1 (de) | Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen | |
DE19705701A1 (de) | Verfahren zur Niedrig-Nickel-Phosphatierung mit metallhaltiger Nachspülung | |
EP0486576B1 (de) | Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl | |
EP0264811B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen | |
EP0889977B1 (de) | Zinkphosphatierung mit geringen gehalten an kupfer und mangan | |
DE4214992A1 (de) | Kupfer enthaltendes, nickelfreies Phosphatierverfahren | |
EP1090160B1 (de) | Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung | |
WO1994008074A1 (de) | Verfahren zum phosphatieren von verzinkten stahloberflächen | |
DE4330104A1 (de) | Nickel- und Kupfer-freies Phosphatierverfahren | |
WO1999014397A1 (de) | Verfahren zur phosphatierung von stahlband | |
DE19538778A1 (de) | Schichtgewichtssteuerung bei Hydroxylamin-beschleunigten Phosphatiersystemen | |
DE19958192A1 (de) | Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung | |
WO1999032687A1 (de) | Phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband | |
DE19905479A1 (de) | Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen | |
EP0477204A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von manganhaltigen phosphatüberzügen auf metalloberflächen | |
DE19634732A1 (de) | Rutheniumhaltige Zinkphosphatierung | |
DE19716075A1 (de) | Mit Hydroxylamin und Chlorat beschleunigtes Phosphatierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |