DE4214686C2 - Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung - Google Patents
Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum eines Fahrzeuges mit AusblastemperaturregelungInfo
- Publication number
- DE4214686C2 DE4214686C2 DE4214686A DE4214686A DE4214686C2 DE 4214686 C2 DE4214686 C2 DE 4214686C2 DE 4214686 A DE4214686 A DE 4214686A DE 4214686 A DE4214686 A DE 4214686A DE 4214686 C2 DE4214686 C2 DE 4214686C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow
- out temperature
- temperature control
- interior
- air conditioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/0073—Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Klimaanlage zur Regelung des Klimas
im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5.
Fahrzeug-Klimaanlagen weisen eine Klimatisierungsvorrichtung auf, durch die dem
zu klimatisierenden Innenraum des Fahrzeuges zuzuführende Ausblasluft erzeugt
wird. Bestandteile der Klimatisierungsvorrichtung sind ein Kühl- und ein
Heizaggregat, ein Gebläse und in den Innenraum führende Ausblaskanäle. Über
Stellglieder lassen sich die einzelnen Komponenten der Klimatisierungsvorrichtung
steuern bzw. die Verteilung der Ausblasluft auf die verschiedenen Ausblaskanäle
steuern. Zu den veränderbaren Parametern der von der Klimatisierungsvorrichtung
erzeugten Ausblasluft gehören unter anderem die Ausblastemperatur, der
Luftdurchsatz und die Luftverteilung.
Eine derartige Klimaanlage für Kraftfahrzeuge ist aus der DE 38 20 412 A1 bekannt.
Diese bekannte Klimaanlage weist einen Einstrahlungssensor, einen
Außenluftsensor, einen Einlaßtemperatursensor, einen Wassertemperatursensor,
einen Temperaturgeber und einen Raumtemperatursensor auf. Bei dieser
Klimaanlage ist jedoch kein Ausblastemperatursensor und kein Ausblasregelkreis
vorgesehen. Eine schnelle Anpassung der Ausblastemperatur an die gemessene
tatsächliche Temperatur der Ausblasluft ist bei dieser vorbekannten Klimaanlage
nicht möglich.
Der eigentlichen Innenraumtemperaturregelung ist mitunter eine
Ausblastemperaturregelung unterlagert, um die Ausblastemperatur innerhalb eines
vorgebbaren Temperaturbereichs zu regeln. Die Ausblastemperatur wird durch
einen von zumindest einem Teil der ausgeblasenen Luft angeströmten
Ausblastemperatursensor erfaßt. Zur Regelung der Ausblastemperatur ist eine
Ausblastemperatur-Regeleinrichtung vorgesehen, die die Ausblastemperatur in
Abhängigkeit von dem Ausblastemperatur-Istwert und einem
Ausblastemperatur-Sollwert regelt. Der Ausblastemperatur-Sollwert wird von der
überlagerten Innenraumtemperaturregelung vorgegeben, die in Abhängigkeit von
dem über eine Vorgabeeinrichtung eingestellten
Innenraumtemperatur-Sollwert und dem von einem Innen
raumtemperatursensor ermittelten Innenraumtemperatur-
Istwert ein der Ausblastemperatur-Regeleinrichtung als
Ausblastemperatur-Sollwert zugeführtes Ausgangs Signal
erzeugt. Die Klimatisierungsvorrichtung wird von dem
Ausgangssignal der Ausblastemperatur-Regeleinrichtung
gesteuert.
Fahrzeug-Klimaanlagen sind insbesondere deshalb nicht
einfach zu regeln, weil die die Temperatur im Fahrzeug
innenraum beeinflussenden Streckenparameter ständig und
rasch wechseln. Ein solcher Parameter ist beispielsweise
die Außentemperatur, die sich während der Fahrt ändern
kann, die Kühlwassertemperatur, die sich insbesondere zu
Beginn einer Fahrt ändert, aber auch die Ausblasluftge
schwindigkeit, die sich auf die Temperatur der Ausblas
luft auswirkt. Schließlich stellt auch die Motordrehzahl
eine Störgröße für die Temperaturregelung dar, da der
Heizmitteltransport, d. h. der Kühlwasserdurchsatz dreh
zahlabhängig ist. Viele dieser "Störgrößen" werden bei
Fahrzeug-Klimaanlagen häufig über Sensoren erfaßt und
der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung zugeführt. In
ihrer Summe wirken sich diese Störgrößen auf das Aus
gangssignal der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung und
damit auch auf die Ausblastemperaturregelung aus. Da die
Störgrößen lediglich indirekt auf die Ausblastemperatur
regelung Einfluß nehmen, kann die Fahrzeug-Klimaanlage
lediglich verhältnismäßig langsam auf die bei derartigen
Klimaanlagen vorhandenen hohen Störgrößenbelastungen und
stark variierenden Streckenparameter reagieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innen
raum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung zu
schaffen, bei denen eine gute Stabilität bei ausreichend
hoher Regelgüte gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein
Verfahren und eine Klimaanlage zur Regelung des Klimas
im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturrege
lung der oben genannten Art vorgeschlagen, bei denen für
eine störgrößenabhängige Anpassung des Arbeitspunktes
der Ausblastemperatur-Regeleinrichtung dem von dieser
erzeugten Steuersignal für die Klimatisierungsvorrich
tung ein Anpassungssignal aufschaltbar ist, das von
einer Arbeitspunkt-Vorsteuereinrichtung erzeugt wird,
die die von den Störgrößen-Sensorvorrichtungen erfaßten
Istwerte der Störgrößen empfängt und die das Anpassungs
signal unter Berücksichtigung der jeweiligen Einflüsse
der einzelnen Störgrößen-Istwerte auf den einzunehmenden
Arbeitspunkt der Ausblastemperatur-Regeleinrichtung er
zeugt.
Nach der Erfindung wirken sich die Störgrößen nicht nur
indirekt, nämlich über das Ausgangssignal der Innenraum
temperatur-Regeleinrichtung als Sollwert für die Aus
blastemperaturregelung und damit über die Ausblastempe
ratur-Regeleinrichtung, sondern auch direkt über das von
der Vorsteuereinrichtung erzeugte Anpassungssignal auf
die Steuerung der Klimatisierungsvorrichtung aus. Jede
Störgröße geht als Eingangssignal in die Vorsteuerein
richtung ein. In dieser Vorsteuereinrichtung erfolgt
getrennt für jede Störgröße eine Ermittlung einer
Arbeitspunktvorgabe für die Ausblastemperatur-Regelein
richtung, und zwar jeweils unter Berücksichtigung einer
einzigen Störgröße. Anschließend werden die sich aus den
einzelnen Störgrößen ergebenden Arbeitspunktvorgaben zum
Anpassungssignal, das dem Ausgangssignal der Ausblas
temperatur-Regeleinrichtung aufgeschaltet wird und damit
zusammen mit diesem der Klimatisierungsvorrichtung zuge
führt wird, verknüpft. Bei der Kombination der Arbeits
punktvorgaben aufgrund jeder einzelnen Störgröße zum
Arbeitspunkt-Anpassungssignal spielt die Art und Weise,
wie die einzelnen Störgrößen jeweils auf die Regel
strecke einwirken, eine Rolle. Beispielsweise handelt es
sich bei der Verknüpfung um eine Mittelwertbildung oder
um eine gewichtete algebraische Kombination der einzel
nen Arbeitspunktvorgaben. Es kann aber auch sinnvoll
sein, das Anpassungssignal auf der Grundlage der jeweils
größten Arbeitspunktvorgaben zu erzeugen. Schließlich
ist es auch denkbar, in Abhängigkeit von der Größe der
Störgrößen die eine oder die andere Art der Zusammenfüh
rung der einzelnen Arbeitspunktvorgaben zur Erzeugung
des Anpassungssignals zu wählen.
Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage wird der Vor
steuereinrichtung zur Arbeitspunktvorgabe der Ausblas
temperatur-Regeleinrichtung nicht deren Führungsgröße,
also nicht das Ausgangssignal der Innenraumtemperatur-
Regeleinrichtung, sondern die bereits als Meßwerte vor
liegenden Störgrößen zugeführt. Durch die Beeinflussung
des Ausgangssignals der Ausblastemperatur-Regeleinrich
tung durch Addition des Anpassungssignals der Vorsteuer
einrichtung wird der Klimatisierungsvorrichtung ein
Steuersignal zugeführt, das zu einer verbesserten Stabi
lität und ausreichend hohen Regelgüte des Gesamt-Regel
kreises führt. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene
"intelligente" weil störgrößenabhängige Vorsteuerung
wird der Arbeitspunkt des aus Ausblastemperatur-Regel
einrichtung und Vorsteuereinrichtung bestehenden Reglers
auf den jeweils optimalen Arbeitspunkt eingestellt. Das
jeweilige Optimum wird dabei durch die gewählte Art der
Auswirkungen der Einzel-Arbeitspunktvorgaben auf das
Arbeitspunkt-Anpassungssignal bestimmt. Durch eine
solche "intelligente" Vorrichtung lassen sich die Stabi
lität und die Regelgüte bei nahezu allen denkbaren Be
triebsfällen einer Fahrzeug-Klimaanlage gewährleisten,
die durch eine hohe Störgrößenbelastung bei stark
variierenden Streckenparametern gekennzeichnet ist.
Vorteilhafterweise wird als Ausblastemperatur-Regelein
richtung eine Proportional-Regeleinrichtung mit ver
gleichsweise geringem Verstärkungsfaktor eingesetzt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei
spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen
zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Klimaanlagenregelung
mit Ausblastemperaturregelung und störgrößen
abhängigen Vorsteuerung und
Fig. 2 bis 4
Diagramme zur Verdeutlichung der Abhängigkeit
des Arbeitspunktes des Reglers für die Ausblas
temperaturregelung jeweils in Abhängigkeit von
dem Sollwert für die Ausblastemperatur mit je
weils der Kühlwassertemperatur, dem Luftdurch
satz oder der Außentemperatur als Parameter.
In Fig. 1 ist das Blockschaltbild einer Innenraumtempe
raturregelung mit unterlagerter Ausblastemperaturrege
lung dargestellt. Die Temperatur im Fahrzeug-Innenraum
10, der die Regelstrecke bzw. einen Teil davon dar
stellt, wird über einen Innenraumtemperatursensor 12
gemessen. Der Istwert der Innenraumtemperatur wird zu
sammen mit einem über eine Vorgabeeinrichtung 14 einge
stellten Sollwert als Differenzsignal einer Innenraum
temperatur-Regeleinrichtung 16 zugeführt. Der Innenraum
temperatur-Regeleinrichtung 16 werden auch z. B. die
Motordrehzahl n, die Kühlwassertemperatur ϑK, die Außen
temperatur ϑA und den Luftdurchsatz ΦL repräsentierende
Größen zugeführt, die über entsprechende Sensorvorrich
tungen ermittelt werden. Aus dem Differenzsignal am Ein
gang und den übrigen Größen erzeugt die Innenraumtempe
ratur-Regeleinrichtung ein Ausgangssignal, das als Soll
wert der unterlagerten Ausblastemperaturregelung zuge
führt wird. Die Ausblastemperaturregelung weist eine
Ausblastemperatur-Regeleinrichtung 18 auf, die das
Differenzsignal aus dem Ausgangssignal der Innenraum
temperatur-Regeleinrichtung 16 und dem Istwert der Aus
blastemperatur empfängt, welcher durch einen Ausblas
temperatursensor 20 erfaßt wird. Bei der Ausblastempera
tur-Regeleinrichtung 18 handelt es sich um einen Propor
tionalregler mit vergleichsweise geringer (System-)Ver
stärkung. Das Ausgangssignal der Ausblastemperatur-
Regeleinrichtung 18 wird mit dem Ausgangssignal einer
später noch zu beschreibenden Vorsteuereinrichtung 22
addiert; das Summensignal wird als Steuersignal den
Stellgliedern der Klimatisierungsvorrichtung 24 zuge
führt. Zur Klimatisierungsvorrichtung 24 kann auch ein
Kompressor mit Verdampfer, ein kühlwasserbetriebener
Wärmetauscher, ein Gebläse und ein Ausblasluft-Leitungs
system mit mehreren an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug-Innenraum endenden Ausblaskanälen gehören. Die
Klimatisierungsvorrichtung ist entweder luftseitig oder
wasserseitig gesteuert und weist Luftverteilungsklappen
auf. Sämtliche Komponenten der Klimatisierungsvorrich
tung 24 werden über Stellglieder gesteuert. In einem der
Ausblaskanäle, der einen Teil der Regelstrecke "Innen
raum" darstellt und in Fig. 1 bei 26 angedeutet ist, ist
der Ausblastemperatursensor 20 angeordnet, der den Ist
wert der Ausblastemperatur ermittelt. Die temperierte
Ausblasluft strömt in den Innenraum 10 ein, wo über den
Innenraumtemperatursensor 12 die sich infolge der tempe
rierten einströmenden Luft ergebende Innenraumtemperatur
gemessen wird.
Wie in Fig. 1 zeichnerisch dargestellt, werden die
Motordrehzahl n, die Kühlwassertemperatur ϑK, die Außen
temperatur ϑA und der Luftdurchsatz ΦL die allesamt
Störgrößen für die Ausblastemperaturregelung darstellen,
der "intelligenten" Vorsteuereinrichtung 22 zugeführt.
Auf der Grundlage der Größen dieser Störeinflüsse er
zeugt die Vorsteuereinrichtung 22 ein Ausgangssignal,
das dem Ausgangssignal der Ausblastemperatur-Regelein
richtung 18 als deren Arbeitspunkt-Anpassungssignal auf
geschaltet wird. Wie anhand der Fig. 2 bis 4 für die
Kühlwassertemperatur ϑK, den Luftdurchsatz ΦL und die
Außentemperatur ϑA dargestellt, wirkt sich jede dieser
Störgrößen in ganz bestimmter Weise auf den von der Aus
blastemperatur-Regeleinrichtung 18 einzunehmenden
Arbeitspunkt aus, wenn es darum geht, die Ausblastempe
ratur auf den durch die Innenraumtemperatur-Regelein
richtung vorgegebenen Sollwert zu regeln.
Wie man anhand der Fig. 2 bis 4 erkennt, wirkt sich
jede Störgröße in unterschiedlicher Weise auf die
Arbeitspunktvorgabe der Ausblastemperatur-Regeleinrich
tung 18 aus. Die Abhängigkeit des Arbeitspunktes der
Ausblastemperatur-Regeleinrichtung 18 von dem Ausblas
temperatur-Sollwert mit der Drehzahl n des Motors als
Parameter ist graphisch nicht dargestellt. Aufgrund des
Ausgangssignals der Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung
16 allein, das bereits die Störgrößen der Ausblastempe
ratur-Regeleinrichtung 18 in der Summe berücksichtigt
und den Sollwert der Ausblastemperatur entsprechend vor
gibt, kann die Ausblastemperaturregelung nur unzu
reichend durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, wenn
neben der Temperaturregelung auch noch eine Vorsteuerung
zur Arbeitspunktanpassung erfolgt. Bei dieser Vorsteue
rung werden zunächst die einzelnen Arbeitspunktvorgaben
ermittelt, die sich jeweils aufgrund jeder einzelnen
Störgröße ergeben. Hierzu werden die Störgrößen-Ein
gangssignale, nämlich die Kühlwassertemperatur, der
Luftdurchsatz und die Außentemperatur gemäß der sich aus
den Fig. 2 bis 4 ergebenden Teilübertragungsfunktionen
jeweils in der Vorsteuereinrichtung 22 umgesetzt und
anschließend zum Ausgangs-Anpassungssignal kombiniert.
Bei der Kombination der Ausgangssignale der Teilüber
tragungsfunktionen kann es sich um eine algebraische
Kombination mit gegebenenfalls unterschiedlicher Wich
tung der Einzel-Ausgangssignale oder um eine Maximal
signal-Untersuchung handeln, bei der das Anpassungssig
nal am Ausgang der Vorsteuereinrichtung 22 die größte
der Arbeitspunktvorgaben, die sich aufgrund des Ein
flusses jeweils einer der Störgrößen ergeben, repräsen
tiert. Je nach den Größen der Störbelastungen ist es
unter Umständen auch sinnvoll, das Arbeitspunkt-Anpas
sungssignal lediglich anhand der sich jeweils am
stärksten auf die Regelung auswirkenden Störbelastung zu
erzeugen.
Die Stabilität und die Regelgüte der unter lagerten Aus
blastemperaturregelung der obigen Innentemperaturrege
lung werden verbessert, indem dem Ausgangssignal der
Ausblastemperatur-Regeleinrichtung 18 ein Signal aufge
schaltet wird, das sich derart auf die Klimatisierungs
vorrichtung auswirkt, als ob der Arbeitspunkt der Aus
blastemperatur-Regeleinrichtung 18 den jeweiligen Stör
belastungen angepaßt ist. Die Vorteile der hier be
schriebenen Temperaturregelung kommen insbesondere bei
Regel strecken mit stark variierenden Streckenparametern
und hohen Störbelastungen zum tragen, wie sie bei Fahr
zeug-Klimaanlagen anzutreffen sind.
Claims (11)
1. Verfahren zur Regelung des Klimas im Innenraum
eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung, bei
dem
- - dem Innenraum über eine Klimatisierungsvorrich tung (24) Ausblasluft mit veränderbarer Ausblas temperatur und anderen veränderbaren Parametern zugeführt wird,
- - die Ausblastemperatur gemessen und die Klimati sierungsvorrichtung (24) einem Ausblastempera tur-Sollwert entsprechend geregelt gesteuert wird,
- - die Innenraumtemperatur gemessen und einem Innenraumtemperatur-Sollwert entsprechend ge regelt wird, wobei durch die Innenraumtempera turregelung der Sollwert für die Ausblastempe raturregelung vorgegeben wird, und
- - Störgrößen für die Ausblastemperaturregelung, insbesondere die Außentemperatur, die Kühl mediumtemperatur der Klimatisierungsvorrichtung (24) und die Geschwindigkeit der von der Klima tisierungsvorrichtung (24) erzeugten Ausblasluft gemessen werden,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß für eine störgrößenabhängige Anpassung des Arbeitspunktes der Ausblastemperaturregelung dem von dieser erzeugten Steuersignal für die Klima tisierungsvorrichtung (24) ein Anpassungssignal aufgeschaltet wird und
- - daß das Anpassungssignal durch Arbeitspunkt-Vor steuerung erzeugt wird, die die Störgrößen empfängt und das Anpassungssignal unter Berück sichtigung der jeweiligen Einflüsse der einzel nen Störgrößen auf den einzunehmenden Arbeits punkt für die Ausblastemperaturregelung erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anpassungssignal durch Wichtung der
Arbeitspunktvorgaben erzeugt wird, die sich unter
Berücksichtigung jeweils lediglich einer Störgröße
ergeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anpassungssignal durch Mittelwertbildung
der Arbeitspunktvorgaben erzeugt wird, die sich
unter Berücksichtigung jeweils lediglich einer
Störgröße ergeben.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Anpassungssignal dasjenige Signal gewählt
wird, das unter Berücksichtigung jeweils einer
Störgröße die größte Arbeitspunktvorgabe für die
Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) repräsen
tiert.
5. Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum
eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung,
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, mit
- - einer Klimatisierungsvorrichtung (24) zur Er zeugung von dem Innenraum zuzuführender Ausblas luft mit veränderbarer Ausblastemperatur und anderen veränderbaren Parametern,
- - einem Ausblastemperatursensor (20) zur Ermitt lung des Ausblastemperatur-Istwerts,
- - einer Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) zur Regelung der Ausblastemperatur,
- - einem Innenraumtemperatursensor (12) zur Ermitt lung des Innenraumtemperatur-Istwerts,
- - einer Innenraumtemperatur-Vorgabeeinrichtung (14) zur Vorgabe eines Sollwerts für die Innen raumtemperatur,
- - einer Innenraumtemperatur-Regeleinrichtung (16), die in Abhängigkeit von dem Innenraumtemperatur- Sollwert und dem Innenraumtemperatur-Istwert ein der Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) als Ausblastemperatur-Sollwert zugeführtes Ausgangs signal erzeugt,
- - wobei die Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) in Abhängigkeit von dem Ausblastemperatur- Istwert und dem Ausblastemperatur-Sollwert ein Steuersignal für die Klimatisierungsvorrichtung (24) erzeugt, und
- - Störgrößen-Sensorvorrichtungen zu Ermittlung von Störgrößen für die Ausblastemperatur-Regelein richtung (18), insbesondere zur Ermittlung der Außentemperatur, der Kühlmediumtemperatur der Klimatisierungsvorrichtung (24) und der Ge schwindigkeit der von der Klimatisierungsvor richtung (24) erzeugten Ausblasluft,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß für eine störgrößenabhängige Anpassung des Arbeitspunktes der Ausblastemperatur-Regelein richtung (18) dem von dieser erzeugten Steuer signal für die Klimatisierungsvorrichtung (24) ein Anpassungssignal aufschaltbar ist und
- - daß das Anpassungssignal von einer Arbeitspunkt- Vorsteuereinrichtung (22) erzeugt ist, die die von den Störgrößen-Sensorvorrichtungen erfaßten Istwerte der Störgrößen empfängt und die das Anpassungssignal unter Berücksichtigung der je weiligen Einflüsse der einzelnen Störgrößen-Ist werte auf den einzunehmenden Arbeitspunkt der Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) erzeugt.
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Anpassungssignal durch Wichtung von
Signalen erzeugt ist, die unter Berücksichtigung
jeweils einer Störgröße eine sich allein aus dieser
Störgröße ergebende Arbeitspunktvorgabe für die
Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) repräsen
tieren.
7. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Anpassungssignal durch Mittelwertbil
dung von Signalen erzeugt ist, die unter Berück
sichtigung jeweils einer Störgröße eine sich allein
aus dieser Störgröße ergebende Arbeitspunkt-Vorgabe
für die Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18)
repräsentieren.
8. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß als Anpassungssignal dasjenige Signal ge
wählt wird, das unter Berücksichtigung jeweils
einer Störgröße die größte Arbeitspunktvorgabe für
die Ausblastemperatur-Regeleinrichtung (18) reprä
sentiert.
9. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Ausblastemperatur-
Regeleinrichtung (18) eine Proportional-Regelein
richtung mit vergleichsweise geringem Verstärkungs
faktor ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214686A DE4214686C2 (de) | 1992-05-02 | 1992-05-02 | Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4214686A DE4214686C2 (de) | 1992-05-02 | 1992-05-02 | Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214686A1 DE4214686A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4214686C2 true DE4214686C2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=6458112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4214686A Expired - Lifetime DE4214686C2 (de) | 1992-05-02 | 1992-05-02 | Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214686C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3976404B1 (de) * | 2019-08-02 | 2023-12-27 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren zur regelung eines klimageräts |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4341208A1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-06-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeug-Innenraumes |
DE19624078A1 (de) * | 1996-06-17 | 1997-12-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur korrekten Außentemperaturerfassung |
DE19719287A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-12 | Hella Kg Hueck & Co | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges |
DE19734419A1 (de) | 1997-08-10 | 1999-02-11 | Behr Gmbh & Co | Verfahren und Klimatisierungsvorrichtung zur Regelung des Klimas eines Innenraums insbesondere eines Fahrzeugs |
DE10036509C1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-04-18 | Behr Hella Thermocontrol Gmbh | Luftauslass für in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmende Luft |
EP1475257A1 (de) | 2003-05-06 | 2004-11-10 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Temperatur der Ausblasluft eines Wärmetauschers |
DE102008031791B4 (de) * | 2008-07-04 | 2012-08-23 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage |
CN104723839A (zh) * | 2015-04-08 | 2015-06-24 | 南通理工学院 | 一种车内自动控制降温装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820412A1 (de) * | 1987-06-15 | 1989-01-05 | Nissan Motor | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3903462A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen |
DE3904800A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Verfahren und einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen |
EP0417349A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Belüftungsanlage |
-
1992
- 1992-05-02 DE DE4214686A patent/DE4214686C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3820412A1 (de) * | 1987-06-15 | 1989-01-05 | Nissan Motor | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3903462A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen |
DE3904800A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Verfahren und einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen |
EP0417349A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-03-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Belüftungsanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3976404B1 (de) * | 2019-08-02 | 2023-12-27 | Siemens Mobility GmbH | Verfahren zur regelung eines klimageräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4214686A1 (de) | 1993-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413562T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftkonditionierungssystems für kraftfahrzeuge | |
DE3339803C2 (de) | ||
DE4425697C2 (de) | Klimagerät | |
DE4214686C2 (de) | Verfahren und Klimaanlage zur Regelung des Klimas im Innenraum eines Fahrzeuges mit Ausblastemperaturregelung | |
DE2942360A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE3343487C2 (de) | ||
DE102017202872B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs | |
EP1550925B1 (de) | Temperaturregelung | |
EP0802076A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Klimaanlage | |
DE102008031695B4 (de) | Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs | |
EP1669226B1 (de) | Modellbasiertes Verfahren zur Regelung einer Kfz-Klimaanlage | |
EP0239842B1 (de) | Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE4214687C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges bei gleichzeitiger Ausblastemperaturregelung und Klimaanlage mit Ausblastemperaturregelung für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE19708383C1 (de) | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges mit für zwei unterschiedliche Bereiche des Innenraums getrennt vorgebbaren Innenraumtemperatur-Sollwerten | |
DE19629280B4 (de) | Heizvorrichtung | |
EP0847887B1 (de) | Mehrkanalige Heiz- oder Klimaanlage | |
DE102004034055A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Klimatisierungseinrichtung | |
DE10047710C1 (de) | Regelung der Heiz- und Kühlleistung bei der Fahrzeugklimatisierung | |
EP1187733B1 (de) | Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges | |
EP0786712B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Lufttemperatur und der Luftfeuchte in einer Vollklimaanlage | |
DE4319659A1 (de) | Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen | |
WO2021023448A1 (de) | Verfahren zur regelung eines klimageräts | |
DE19629131B4 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE4336934C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Innenraumtemperatur eines Fahrzeuges bei gleichzeitiger Ausblastemperaturregelung und Klimaanlage mit Ausblastemperaturregelung für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE102006053264A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Staudruckklappe einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |