DE4214376A1 - Magnetisches material fuer leistungsuebertragerkerne - Google Patents
Magnetisches material fuer leistungsuebertragerkerneInfo
- Publication number
- DE4214376A1 DE4214376A1 DE19924214376 DE4214376A DE4214376A1 DE 4214376 A1 DE4214376 A1 DE 4214376A1 DE 19924214376 DE19924214376 DE 19924214376 DE 4214376 A DE4214376 A DE 4214376A DE 4214376 A1 DE4214376 A1 DE 4214376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrite
- plastic
- magnetic material
- core
- power transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title abstract 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229910001308 Zinc ferrite Inorganic materials 0.000 claims 2
- WGEATSXPYVGFCC-UHFFFAOYSA-N zinc ferrite Chemical compound O=[Zn].O=[Fe]O[Fe]=O WGEATSXPYVGFCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 abstract description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 abstract description 2
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/34—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
- H01F1/36—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles
- H01F1/37—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles in a bonding agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetisches Mate
rial für Leistungsübertragerkerne nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Es ist beispielsweise aus Proc. Apec 1992 IEEE, Seiten 674
bis 683 bekannt, daß das Material für Kerne von bei hoher
Frequenz zu betreibenden Leistungsübertragern mit hohem
Wirkungsgrad eine geringe Permeabilität und eine geringe
elektrische Verlustleistung besitzen muß. In der genannten
Druckschrift wird hinsichtlich der Permeabilität ausge
führt, daß entweder ein Material, das die geringe Permea
bilität von Hause aus besitzt oder ein Material mit hoher
Permeabilität verwendet werden kann, wobei in letzterem
Fall gesonderte Maßnahme getroffen werden müssen, um die
Permeabilität des Übertragerkerns herabzusetzen. In der
Druckschrift wird die Verwendung eines Materials, das die
geringe Permeabilität von Hause aus besitzt, gegenüber
einem Material mit hoher Permeabilität und besonderen
Maßnahmen zur Herabsetzung der Permeabilität verworfen.
Konsequenterweise enthält daher die Druckschrift zur
erstgenannten Möglichkeit der Verwendung eines Materials,
das die geringe Permeabilität von Hause aus besitzt,
keinerlei Hinweise auf die Art und die Realisierung eines
solchen Materials.
Hinsichtlich der Realisierung von Leistungsübertragerker
nen mit ferromagnetischem Material hoher Permeabilität als
Ausgangsmaterial und besonderen Maßnahmen zur Herabsetzung
der Permeabilität ist gemäß der genannten Druckschrift
eine Segmentierung des aus ferromagnetischem Material
hoher Permeabilität bestehenden Kerns durch Luftspalte vor
gesehen. Eine solche bekannte Möglichkeit ist in Fig. 3 in
Form eines Ringkerns veranschaulicht. Ein solcher Ringkern
30 setzt sich aus einer Vielzahl von Kreissegmenten 31 aus
Ferrit - im Beispiel acht Segmente - zusammen, welche durch
Luftspalte 32 voneinander getrennt sind. Die Ferrit-Kreis
segmente 31 werden im Bereich der Luftspalte 32 beispiels
weise durch einen geeigneten Kleber zusammengehalten.
Eine derartige Ausführungsform ist jedoch insofern nach
teilig, als sich an den Luftspalten 32 Randstreufelder
ausbilden, welche in (in Fig. 3 nicht dargestellten)
Wicklungen eines Übertragers Wirbelströme induzieren und
damit die elektrischen Verluste erhöhen. Hinsichtlich
derartiger Randstreufelder und ihrer Auswirkungen in
Übertragern wird beispielsweise auf IEE Proc.-B, Vol.
138, Nr. 2, März 1991, Seiten 51 bis 58 hingewiesen. Von
einer näheren Erläuterung derartiger Randstreufelder wird
daher hier abgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
magnetisches Material der in Rede stehenden Art mit mini
maler Verlustleistung anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem magnetischen Material der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch das Merkmal
des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran
sprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Übertragerkern in Form eines Ringkerns
aus einem erfindungsgemäßen magnetischen
Material;
Fig. 2 einen Übertragerkern in Form zweier E-Kern
hälften aus erfindungsgemäßem magnetischen
Material;
Fig. 3 den bereits erläuterten bekannten Ringkern.
Das erfindungsgemäße magnetische Material wird durch eine
homogene Ferrit/Kunststoff-Zusammensetzung gebildet. Durch
Wahl des Mischungsverhältnisses von Ferrit und Kunststoff
kann damit eine gewünschte niedrige Permeabilität für den
Kern eines bei hohen Frequenzen zu betreibenden Leistungs
übertragers eingestellt werden. Die Permeabilität wird da
bei um so geringer, je höher der Anteil des Kunststoffes
in der homogenen Zusammensetzung aus Ferrit und Kunststoff
ist.
Gleichzeitig trägt eine derartige homogene Zusammensetzung
von Ferrit und Kunststoff als Material für einen Kern
eines bei hohen Frequenzen zu betreibenden Leistungsüber
tragers auch zur Herabsetzung der elektrischen Verluste
(Volumenverluste) bei. Ferrite sind bekanntlich poly
kristalline Materialien, das heißt es liegt ein Kristall
gefüge mit bestimmten Korngrößen vor. An den Korngrenzen
bilden sich elektrische Übergangswiderstände, welche einen
Stromfluß im Ferrit und damit eine Verlustleistung hervor
rufen. Aufgrund des im Ferrit-Material homogen verteilten
Kunststoffes, der einen elektrischen Isolator darstellt,
ergibt sich eine Leitfähigkeitsreduzierung und damit eine
Herabsetzung der elektrischen Verlustleistung (Volumenver
luste). Da Verluste nur im Ferrit entstehen können, sind
die Volumenverluste in einer Kunststoff/Ferrit-Mischung
auch deshalb kleiner, weil das scheinbare Volumen größer
ist.
Als Ferrit für eine erfindungsgemäße Materialzusammen
setzung kommen beispielsweise Nickel/Zink-Ferrite oder
Mangan/Zink-Ferrite in Betracht.
Als Kunststoffe sind Duroplaste, Thermoplaste oder Epoxid
harze verwendbar.
In Fig. 1 ist für einen Ringkern 10 die homogene Zusam
mensetzung aus Ferrit und Kunststoff durch Punktieren des
Kernkörpers angedeutet.
Fig. 2 zeigt entsprechende Verhältnisse für einen aus
zwei E-Kernhälften 20-1 und 20-2 zusammengesetzten Kern
20, wobei die Trennlinie zwischen den beiden E-Kernhälf
ten gestrichelt angedeutet ist. Die beiden E-Kernhälften
20-1 und 20-2 bilden einen Wickelraum 21 für (hier nicht
dargestellte) Leistungsübertragerwicklungen.
Für Kerne aus erfindungsgemäßem magnetischen Material
können selbstverständlich auch weitere Maßnahmen zur
Reduzierung der durch Streufelder, insbesondere Randstreu
felder hervorgerufene Verluste zur Anwendung kommen. Dabei
kann es sich zum Beispiel um sogenannte "Polsterungen" aus
Kunststoff, zum Beispiel Teflon handeln, die zwischen den
Wicklungen und dem Kernmaterial liegen. In Fig. 1 können
derartige Polsterungen, beispielsweise sowohl auf der
Außenseite als auch auf der Innenseite des Ringkerns 10
vorgesehen sein. Entsprechendes gilt für den Kern 20 nach
Fig. 2, bei dem die Polsterung beispielsweise auf der
Innenfläche des Wickelraums 21 aufliegt.
Claims (3)
1. Magnetisches Material für Leistungsübertragerkerne mit
geringer Permeabilität und geringer Verlustleistung,
gekennzeichnet durch
eine homogene Zusammensetzung aus Ferrit und Kunststoff.
2. Magnetisches Material nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ferrit-Material ein Nickel/Zink-Ferrit oder ein
Mangan/Zink-Ferrit Verwendung findet.
3. Magnetisches Material nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kunststoff Duroplaste, Thermoplaste oder Epoxid
harze Verwendung finden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214376 DE4214376A1 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Magnetisches material fuer leistungsuebertragerkerne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924214376 DE4214376A1 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Magnetisches material fuer leistungsuebertragerkerne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4214376A1 true DE4214376A1 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=6457914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924214376 Ceased DE4214376A1 (de) | 1992-04-30 | 1992-04-30 | Magnetisches material fuer leistungsuebertragerkerne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4214376A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523521A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Licentia Gmbh | Transponder-Drahtspule |
FR2738949A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-21 | Thomson Csf | Materiau magnetique composite a permeabilite et pertes reduites |
WO2003003875A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-16 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Elektromotorischer möbelantrieb |
DE10203651A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-08-14 | Aloys Wobben | Übertrager |
US20200198104A1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Etablissements Georges Renault | Portable electrical tool equipped with a rotary transformer provided with coil having plasto-ferrite support |
-
1992
- 1992-04-30 DE DE19924214376 patent/DE4214376A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 2-103 905 (A) engl. Abstract * |
JP 3-74 812 (A) engl. Abstract * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523521A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Licentia Gmbh | Transponder-Drahtspule |
FR2738949A1 (fr) * | 1995-09-19 | 1997-03-21 | Thomson Csf | Materiau magnetique composite a permeabilite et pertes reduites |
EP0764955A1 (de) * | 1995-09-19 | 1997-03-26 | Thomson-Csf | Kompositmagnetmaterial mit reduzierte Permeabilität und Verluste |
US6120916A (en) * | 1995-09-19 | 2000-09-19 | Thomson-Csf | Composite magnetic material with reduced permeability and losses |
WO2003003875A1 (de) * | 2001-06-30 | 2003-01-16 | Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Elektromotorischer möbelantrieb |
DE10203651A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-08-14 | Aloys Wobben | Übertrager |
DE10203651B4 (de) * | 2002-01-30 | 2004-04-01 | Aloys Wobben | Übertrager |
US20200198104A1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Etablissements Georges Renault | Portable electrical tool equipped with a rotary transformer provided with coil having plasto-ferrite support |
US11571791B2 (en) * | 2018-12-21 | 2023-02-07 | Etablissements Georges Renault | Portable electrical tool equipped with a rotary transformer provided with coil having plasto-ferrite support |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69220029T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen, flexiblen Antennenkerns für einen Chip-Transponder, eingebaut in einer Karte oder ähnlichem Objekt und ein derart hergestellter Antennenkern | |
DE69419096T2 (de) | Verbesserungen an Magneten der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz | |
DE2424131C3 (de) | Drossel | |
DE102004025076B4 (de) | Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3008447A1 (de) | Induktives bauteil zur bildung eines magnetischen kreises, verfahren zu dessen herstellung und material fuer die einkapselung von komponenten fuer die bildung eines magnetischen kreises | |
EP0293617B1 (de) | Hochfrequenz-Leistungsübertrager | |
DE102015101211A1 (de) | Drossel | |
DE3020400A1 (de) | Transformator | |
DE112018001496T5 (de) | Drosselspule und Stromversorgungsschaltung | |
DE4214376A1 (de) | Magnetisches material fuer leistungsuebertragerkerne | |
DE2825235C2 (de) | Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern | |
DE3703561A1 (de) | Induktives bauelement | |
DE102022100647A1 (de) | Drossel für ein Mehrleitersystem | |
EP1501106B1 (de) | Ferritkern für ein Induktivitätsbauteil | |
DE1441879A1 (de) | Parametrische Vorrichtung | |
EP2867906B1 (de) | Induktives bauteil | |
DE3900286C2 (de) | ||
DE3423160C2 (de) | Steuerbare, Spannung wandelnde elektrische Maschine | |
DE19907320C2 (de) | Ringkern und dessen Verwendung | |
EP0092870B1 (de) | Hochfrequenz-Transformator | |
DE657883C (de) | Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018117211A1 (de) | Kernanordnung mit magnetischen Eigenschaften für eine elektrische Vorrichtung und Drossel mit einer derartigen Kernanordnung | |
DE1031381B (de) | Einrichtung zum Einbringen eines durch eine Spule erzeugten Magnetfeldes in einen Hohlleiter | |
EP0542200B1 (de) | Verwendung eines magnetischen Materials als Spulenkern | |
EP0654803A1 (de) | Induktiver elektrischer Wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |