[go: up one dir, main page]

DE4213907A1 - Roentgenbildverstaerker - Google Patents

Roentgenbildverstaerker

Info

Publication number
DE4213907A1
DE4213907A1 DE19924213907 DE4213907A DE4213907A1 DE 4213907 A1 DE4213907 A1 DE 4213907A1 DE 19924213907 DE19924213907 DE 19924213907 DE 4213907 A DE4213907 A DE 4213907A DE 4213907 A1 DE4213907 A1 DE 4213907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
ray image
voltage
image intensifier
photocathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924213907
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Frank
Christian Dr Rer Nat Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924213907 priority Critical patent/DE4213907A1/de
Publication of DE4213907A1 publication Critical patent/DE4213907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • H01J31/501Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output with an electrostatic electron optic system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50005Imaging and conversion tubes characterised by form of illumination
    • H01J2231/5001Photons
    • H01J2231/50031High energy photons
    • H01J2231/50036X-rays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50057Imaging and conversion tubes characterised by form of output stage
    • H01J2231/50063Optical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50057Imaging and conversion tubes characterised by form of output stage
    • H01J2231/50068Electrical
    • H01J2231/50073Charge coupled device [CCD]

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Röntgenbildverstärker mit ei­ nem Gehäuse, einem Eingangsschirm mit Photokathode, einem Ausgangsschirm, Elektroden für die Elektronenoptik und ei­ ner Anode, wobei der Röntgenbildverstärker mit einem Hoch­ spannungsgenerator verbunden ist. Derartige Röntgenbild­ verstärker dienen zur Umwandlung und Verstärkung von Rönt­ genstrahlenbildern in ein sichtbares Bild oder eine das Röntgenstrahlenbild repräsentierende elektrische Signal­ folge. Der Hochspannungsgenerator liefert als Spannungs­ versorgung das Beschleunigungspotential zwischen Kathode und Anode sowie die Spannungen für die Elektronenoptik.
In der US-A-3,683,194 ist ein Röntgenbildverstärker be­ schrieben, bei dem die Kathode auf einem Potential von 0 V, die erste Elektrode auf einem Potential von +240 V, die zweite Elektrode auf einem Potential von +800 V, die dritte Elektrode auf einer Spannung von + 2,5 kV und die Anode auf dem gesamten Beschleunigungspotential von 25 kV liegen. Dadurch treffen im sogenannten Ausgangsbereich von derartigen Röntgenbildverstärkern beschleunigte, fokus­ sierte Elektronen auf eine Konverterschicht beispielsweise eines Betrachtungsschirmes. Die hohe Beschleunigungsspan­ nung von 25 kV stellt besonders hohe Anforderungen an die Konverterschicht bezüglich der angestrebten Bildqualität. Die hohe Potentialdifferenz als Beschleunigungsspannung wird benötigt, um Bilder hochwertiger Qualität zu erzeu­ gen. Der konventionelle Betrieb der Bildverstärkerröhren mit Kathode auf 0 V und Anode auf z. B. 25 kV erschwert eine Nachbearbeitung des auf einer Konverterschicht er­ zeugten Bildes. Die nachfolgenden Bauteile z. B. der Vor­ verstärker eines CCDs oder die im Bildverstärkerausgang integrierte erste Linse eines Optiksystems müßten auf dem Potential der Anode liegen und sind wegen der bei bisheri­ gen Bildverstärkern üblichen Hochspannung schwierig zu be­ herrschen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Röntgenbild­ verstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Beschleunigungsspannung ermöglicht, wobei der Ausgangsschirm gegenüber den nachfolgenden Bauelementen nur eine geringe Spannungsdifferenz aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hochspannungsgenerator derart ausgebildet ist, daß der Anode eine positive Spannung und der Kathode eine negative Spannung zugeführt wird. Dadurch wird erreicht, daß zwi­ schen Kathode und Anode zwar eine hohe Potentialdifferenz als Beschleunigungsspannung angelegt werden kann, so daß man einen Röntgenbildverstärker mit guter Bildqualität erhält, an der Anode bzw. dem Ausgangsbereich jedoch eine niedrigere absolute Spannung anliegt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Hochspan­ nungsgenerator derart ausgebildet ist, daß die positive Spannung an der Anode in dem Bereich von < 0 V, beispiels­ weise < 1 kV, bis 40 kV und die negative Spannung an der Kathode entsprechend im Bereich von -40 kV bis < 0 V, bei­ spielsweise < 1 kV, liegt. Der Aufbau des Hochspannungsge­ nerators vereinfacht sich, wenn er derart ausgebildet ist, daß eine der Elektroden, beispielsweise die mittlere Elek­ trode, auf Nullpotential liegt. Ein symmetrischer Aufbau des Hochspannungsgenerators ergibt sich, wenn die Beträge des Potentials an der Kathode und Anode gleich sind. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Ausgangsschirm einen CCD-Wandler oder eine integrierte erste Linse eines nachgeschalteten Optiksystems aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur ist ein Röntgenbildverstärker 1 mit einem Hochspannungsgenerator 2 dargestellt. Der Röntgenbildver­ stärker 1 besteht dabei aus einem mehrteiligen Gehäuse 3 bis 5, wobei der kathodenseitige Gehäuseteil 3 im Ein­ gangsbereich kalottenförmig ausgebildet ist und wie der zweite Gehäuseteil 4 aus Metall besteht, während der drit­ te Gehäuseteil 5 aus einem Isolierstoff, beispielsweise Glas oder Keramik, bestehen kann. Im Eingangsbereich ist der Eingangsschirm 6 angeordnet, der üblicherweise als Verbund mit einem Aluminiumträger, Leuchtschicht und Pho­ tokathode 7 aufgebaut ist. Nach der Photokathode 7 folgt die Elektronenoptik, die aus drei Elektroden 8 bis 10 be­ steht, die von isolierenden Haltern 11 getragen sind. Der Durchmesser der Elektroden 8 bis 10 reduziert sich dabei in bekannter Weise. Auf der Ausgangsseite des Röntgenbild­ verstärkers 1 ist eine Öffnung des Gehäuseteiles 5 durch einen Konverter als Ausgangsschirm 12 abgedeckt. An dem Ausgangsschirm 12 und dem Gehäuseteil 5 ist eine zylinder­ förmig ausgebildete Anode 13 angebracht.
Über Leitungen 14 bis 18 sind die Photokathode 7, die Elektroden 8 bis 10 und die Anode 13 mit dem Hochspan­ nungsgenerator 2 verbunden, der als Zeichen der unter­ schiedlichen Spannungen von einer Batterie 19 mit mehreren Elementen symbolhaft dargestellt ist. Anstelle der darge­ stellten Batterie lassen sich natürlich auch unterschiedliche Anzapfungen eines Hochspannungstransformators oder eines Widerstandnetzwerkes denken.
Mit dem Minuspol der Batterie 19 ist die Photokathode 7 über die Leitung 14 verbunden, so daß an die Photokathode 7 beispielsweise eine negative Spannung von -10 kV ange­ legt werden kann. An die erste Elektrode 8 wird über die Leitung 15 beispielsweise eine weitere negative Spannung von -9,95 kV angelegt. Die zweite, mittlere Elektrode 9 ist über eine Leitung 16 mit einer weiteren Klemme der Batterie 19 verbunden, die beispielsweise auf Masse gelegt sein kann, so daß an der zweiten Elektrode 9 Nullpotential liegt. Die dritte Elektrode 10 kann über die Leitung 17 beispielsweise mit einer positiven Spannung von 2 kV beauf­ schlagt werden. An die Anode 13 und eventuell den Ausgangs­ leuchtschirm 12 wird über eine Leitung 18 der Pluspol der Batterie 19 angeschlossen, so daß an der Anode eine posi­ tive Spannung von 15 kV liegen kann.
Die Anschlüsse der Photokathode 7, der Elektroden 8 bis 10 erfolgen in bekannter Weise über isolierte Spannungsdurch­ führungen. Besteht der dritte Gehäuseteil ebenfalls aus Metall, so muß auch für die Anode 13 in bekannter Weise eine isolierte Spannungsdurchführung vorgesehen sein.
Anstelle der beschriebenen Potentiale auf Photokathode 7, Elektroden 8 bis 10 und Anode 13 können jede beliebigen Potentiale angelegt werden, sofern bei der Photokathode eine negative Spannung von < 0 V, beispielsweise < 1 kV, bzw. bei der Anode 13 eine positive Spannung von < 0 V, beispielsweise < 1 kV, angelegt wird. Eine weitere vor­ teilhafte Spannungszufuhr ist gegeben, wenn der Betrag der Spannung auf Photokathode 7 und Anode 13 gleich ist, so daß in dieser Beziehung der Aufbau symmetrisch ist.
Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau des Röntgenbildver­ stärkers 1 und des an ihm angeschlossenen Hochspannungsge­ nerators 2 kann man zwischen Photokathode 7 und Anode 13 eine hohe Potentialdifferenz als Beschleunigungsspannung anlegen, so daß man auf den Ausgangsschirm 12 des Rönt­ genbildverstärkers 1 Röntgenbilder hoher Qualität erhält. Dadurch, daß die Photokathode 7 auf negatives Potential gelegt wird, kann entsprechend das Potential der Anode 13 erniedrigt werden, so daß die absolute Spannung an der Anode 13 geringer ist als die Beschleunigungsspannung. Als Konverter für den Ausgangsschirm 12 kann eine Leucht­ schicht zur Umwandlung der Elektronen in sichtbares Licht Verwendung finden, auf die eine Optik zur Abbildung des auf der Leuchtschicht entstehenden sichtbaren Röntgenstrah­ lenbildes auf einen Fernseh-Aufnahmewandler ausgerichtet ist.
Es lassen sich jedoch auch Halbleiter-Bildwandler, bei­ spielsweise CCD-Bildwandler, ohne Probleme einsetzen, da durch die Herabsetzung der Spannung eine problemlose Bild­ verarbeitung möglich ist.

Claims (8)

1. Röntgenbildverstärker (1) mit einem Gehäuse (3 bis 5), einem Eingangsschirm (6) mit Photokathode (7), einem Aus­ gangsschirm (12), Elektroden (8 bis 10) für die Elektro­ nenoptik und einer Anode (13), wobei der Röntgenbildver­ stärker (1) mit einem Hochspannungsgenerator (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (2) derart ausgebildet ist, daß der Anode (13) eine positive Spannung und der Photo­ kathode (7) eine negative Spannung zugeführt wird.
2. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgene­ rator (2) derart ausgebildet ist, daß die positive Span­ nung an der Anode (13) im Bereich von < 0 V bis 40 kV und die negative Spannung an der Photokathode (7) im Bereich von -40 kV bis < 0 V liegt.
3. Röntgenbildverstärker nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (2) derart ausgebildet ist, daß die positive Spannung an der Anode (13) im Bereich von 1 kV bis 40 kV und die negative Spannung an der Photokathode (7) im Bereich von -40 kV bis -1 kV liegt.
4. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (2) derart ausgebildet ist, daß eine der Elektroden (8 bis 10) auf Nullpotential liegt.
5. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (2) derart ausgebildet ist, daß die mittlere Elektrode (9) auf Nullpotential liegt.
6. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochspannungsgenerator (2) derart ausgebildet ist, daß die Beträge des Potentials an der Photokathode (7) und Anode (13) gleich sind.
7. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschirm (12) einen CCD-Wandler aufweist.
8. Röntgenbildverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsschirm (12) eine integrierte erste Linie eines nachgeschalteten Optiksystems aufweist.
DE19924213907 1992-04-28 1992-04-28 Roentgenbildverstaerker Withdrawn DE4213907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213907 DE4213907A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Roentgenbildverstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213907 DE4213907A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Roentgenbildverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213907A1 true DE4213907A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6457633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213907 Withdrawn DE4213907A1 (de) 1992-04-28 1992-04-28 Roentgenbildverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899142B2 (en) 2014-06-23 2018-02-20 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd Method and device for insulation of high-voltage generator tank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214374A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Bildanordnung mit einer Bildverstärkerröhre
DE2605965A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Philips Corp Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung
US4412128A (en) * 1980-02-04 1983-10-25 U.S. Philips Corporation Automatic brightness control circuit for a high voltage electrical power supply
DE3626532A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer matrix optoelektronischer sensoren
DE3117893C2 (de) * 1981-05-06 1990-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214374A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Bildanordnung mit einer Bildverstärkerröhre
DE2605965A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Philips Corp Roentgenbildverstaerkerauftreffplatte und -roehre mit veraenderlicher verstaerkung
US4412128A (en) * 1980-02-04 1983-10-25 U.S. Philips Corporation Automatic brightness control circuit for a high voltage electrical power supply
DE3117893C2 (de) * 1981-05-06 1990-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3626532A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung mit einer matrix optoelektronischer sensoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECKART, Friedrich: Elektronenoptische Bildwandler und Röntgenbildverstärker, 2. Aufl., Leipzig 1962, S. 127 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9899142B2 (en) 2014-06-23 2018-02-20 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd Method and device for insulation of high-voltage generator tank
US10340075B2 (en) 2014-06-23 2019-07-02 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Method and device for insulation of high-voltage generator tank
US10825603B2 (en) 2014-06-23 2020-11-03 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Method and device for insulation of high-voltage generator tank
US11923127B2 (en) 2014-06-23 2024-03-05 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Method and device for insulation of high-voltage generator tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217405A1 (de) Elektronenvervielfachungsstruktur, verfahren zum herstellen einer derartigen struktur und ihre anwendung in einer fotoelektrischen roehre
DE3236155A1 (de) Roentgenbildkonverter
DE3850290T2 (de) Mehrkanalplatten-Elektronenvervielfacher.
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE2815691A1 (de) Elektrooptisches bildsignal-verarbeitungssystem
DE4213907A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE3943211C2 (de) Abbildendes elektronenoptisches Gerät
EP0142645B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
DE4208538C2 (de) Röntgenbildverstärker
DE1929443A1 (de) Stromversorgung fuer eine Hochspannungsanordnung wie eine Bildverstaerkerroehre od.dgl.
DE4208540C2 (de) Röntgenbildverstärker
EP0429694A1 (de) Röntgenbildverstärker
DE3545348A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit ortsfrequenter hochpassfilterung
DE4237097A1 (en) X=ray image intensifier with vacuum housing having input light screening - has input window of vacuum housing and photocathode optically coupled on one side of glass carrier and electron multiplying stage
Emberson et al. Some aspects of the design and performance of a small high-contrast channel image intensifier
DE872354C (de) Mosaikschirm fuer Kathodenstrahl-Senderoehren
DE1512330C (de) Lichtelektrischer Wandler sowie Farbfernsehaufnahmeeinrichtung und Fernsehnormenwandler mit solchen Wandlern
DE1279237B (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker mit veraenderbarer Vergroesserung
US3560792A (en) Apparatus for observing displat screens of instruments using particle beams
DE2555438A1 (de) Bildwandler
DE585599C (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung von fuer Fernsehen, Tonfilm, Bildtelegraphie o. dgl. verwendeten Kathodenstrahlroehren
GB1195359A (en) Electron Image Device
DE3602501A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE3136458A1 (de) &#34;roentgenbildverstaerker&#34;
DE2322649A1 (de) Wiedergabesystem fuer feldemissionsabtastmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8130 Withdrawal