[go: up one dir, main page]

DE4212517A1 - Oberflächenwellenanordnung mit ausgeglichener Struktur der Streifenperiode bzw. Streifenpositionen - Google Patents

Oberflächenwellenanordnung mit ausgeglichener Struktur der Streifenperiode bzw. Streifenpositionen

Info

Publication number
DE4212517A1
DE4212517A1 DE19924212517 DE4212517A DE4212517A1 DE 4212517 A1 DE4212517 A1 DE 4212517A1 DE 19924212517 DE19924212517 DE 19924212517 DE 4212517 A DE4212517 A DE 4212517A DE 4212517 A1 DE4212517 A1 DE 4212517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface wave
structures
quasi
strips
periodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924212517
Other languages
English (en)
Other versions
DE4212517C2 (de
Inventor
Kimon Dipl Ing Anemogiannis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924212517 priority Critical patent/DE4212517C2/de
Publication of DE4212517A1 publication Critical patent/DE4212517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4212517C2 publication Critical patent/DE4212517C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02803Weighted reflective structures
    • H03H9/02811Chirped reflective or coupling arrays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14517Means for weighting
    • H03H9/14529Distributed tap
    • H03H9/14535Position weighting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/1455Transducers of particular shape or position constituted of N parallel or series transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6459Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode
    • H03H9/6463Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded
    • H03H9/6466Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via one connecting electrode the tracks being electrically cascaded each track containing more than two transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14502Surface acoustic wave [SAW] transducers for a particular purpose
    • H03H9/14505Unidirectional SAW transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Oberflächenwel­ lenanordnungen, und zwar insbesondere solche, die besonders verlustarm sind.
Bekannte Oberflächenanordnungen besitzen mindestens zwei Oberflächenwellen-Strukturen, die (wenigstens zwei) Ober­ flächenwellenwandler für z. B. ein einfaches Filter bzw. die (wenigstens) eine Wandler- und (wenigstens) eine Reflek­ torstruktur für einen einfachen Resonator sind. Eine (Fil­ ter-) Anordnung mit zwei Wandlern kann auch zusätzlich noch einen oder mehrere Reflektoren und ggf. auch weitere Wandler haben und ein Resonator kann auch mehrere Wandler und/oder mehrere Reflektoren besitzen.
Solche Oberflächenwellen-Strukturen einer Oberflächenwel­ lenanordnung sind auf einem piezoelektrischem Substrat vielfach in einer Achse bzw. einer Spur angeordnet. Diese Achse ist dann auch die Hauptwellenausbreitungsrichtung in einer solchen Anordnung. Die Oberflächenwellen-Strukturen bestehen beim einen Wandler aus interdigital angeordneten Elektrodenstreifen mit zugehörigen Sammelschienen und beim einem Reflektor aus lediglich Streifen, die jedoch auch mit Sammelschienen kurzgeschlossen sein können. Bei einem einfachen Entwurf bzw. Design einer solchen Oberflächenwel­ lenanordnung kann die Periodizität zweier benachbarter Oberflächenwellen-Strukturen bzw. können die Streifenposi­ tionen derselben derart sein, daß keine Störung zwischen diesen vorliegt. D.h., daß zwei benachbarte Oberflächenwel­ len-Strukturen beispielsweise gleiche Periodizität haben und diese beiden Perioden auch phasenangepaßt ineinander übergehen.
Abweichend davon kann jedoch der sich aus vorgebbaren zu erfüllenden Eigenschaften einer solchen Oberflächenwellen­ anordnung ergebende Entwurf zwei oder mehrere benachbarte Oberflächenwellen-Strukturen vorsehen bzw. fordern, die keine solche Anpassung haben, also unterschiedliche Strei­ fenperiodizitäten und/oder unterschiedliche Streifenposi­ tionen aufweisen. Solche unterschiedliche Streifenposi­ tionen ergeben sich aus einem solchen Abstand zwischen den jeweils endständigen Streifen von zwei benachbarten Ober­ flächen-Strukturen, der verschieden ist von Wellenlängen­ halben der Periodizität beider Strukturen. Der Abstand kann dabei ein Bruchteil nur einer halben Wellenlänge oder gleich der Summe mehrerer halber Wellenlängen plus einem solchen Bruchteil sein. Im Allgemeinen ist der Oberflächen­ bereich des Substrats zwischen solchen benachbarten Ober­ flächenwellen-Strukturen frei von weiterer Oberflächenbe­ legung. Es kann dort aber auch eine großflächige, unstruk­ turierte Belegung vorhanden sein, die durch die Erfindung ersetzt wird.
Für verlustarme Oberflächenwellenanordnungen wird niedrige Einfügungsdämpfung auch bei hohem Selektionsvermögen gefor­ dert. Die Fig. 1 bis 6 zeigen in schematischer Darstel­ lung bekannte einschlägige Oberflächenwellenanordnungen.
Fig. 1 zeigt ein Resonatorfilter, das für besonders schmal­ bandige Übertragungsfunktion zu verwenden ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsformen eines Zwei­ spurfilters mit Kopplung der beiden Spuren durch spezielle Koppelwandler. Solche Anordnungen haben extreme Flanken­ steilheit sowie niedrige Einfügungsdämpfung.
Fig. 4 zeigt ein Reflektorfilter, das insbesondere auf Quarz eine besonders geringe Substratoberfläche trotz ge­ ringer Verlustes benötigt.
Die Fig. 5 zeigt ein Filter mit zwei Einphasen-Unidirek­ tionalwandlern. In die beiden Wandler sind Reflektoren ein­ gefügt, um eine optimale Unterdrückung des Triple-Transit- Signals zu erzielen.
Fig. 6 zeigt ein Filter, das aus zwei Phasenwandlern be­ steht. Bei einem solchen Wandler wird mit Hilfe eines Pha­ sennetzwerkes eine unidirektionale Abstrahlung der akusti­ schen Welle erreicht und gleichzeitig das Triple-Transit- Signal minimiert.
Fig. 7 zeigt eine Oberflächenwellenanordnung mit einer erfindungsgemäßen quasi-periodischen Struktur.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen weitere Ausführungsformen.
Verlustarmer Betrieb einer Oberflächenwellenanordnung ist bisher durch elektrische Fehlanpassung des Filters erzielt worden. Bei elektrischer Anpassung reflektiert nämlich der prinzipiell aus zwei akustischen und einem elektrischen Tor bestehende elektroakustische (Ausgangs-)Interdigital­ wandler ein Viertel der Signalenergie des einlaufenden akustischen Signals. Es kommt damit zu einer starken Wel­ ligkeit im Durchlaßbereich der Filterübertragungsfunktion. Aus diesem Grunde werden für die bekannten verlustarmen Oberflächenwellen-Strukturen solche Techniken angewendet, die das Dreitor- Wandlerprinzip durch spezielle Maßnahmen umgehen.
Auch bei elektrischer Anpassung besitzen verlustarme Ober­ flächenwellenfilter eine Einfügungsdämpfung von einigen dB. Grund dafür sind u. a. Ohm′sche Effekte, akustische Fehlanpassung durch die Wandlerwichtung und/oder Ausbrei­ tungsverluste. Ein besonders störender Verlustmechanismus beruht auf Effekten, die von endständigen Wandler- bzw. Re­ flektorstreifen ausgehen. Sie treten an denjenigen Stellen auf, wo die Streifenperiodizität gestört ist und sie füh­ ren außerdem zu Abstrahlung von Volumenmoden.
Alle Oberflächenwellenanordnungen der Fig. 1 bis 5 umfassen eine Anzahl Oberflächenwellen-Strukturen, die jede für sich genommen eine Einheit ist. Abgesehen von Spezialfällen ergeben sich bei Erstellung eines Entwurfs für zwei jeweils benachbarte Strukturen zueinander unter schiedliche Streifenperiodizität und/oder nicht zueinander passende Streifenpositionen. D.h., daß die Periodizität in der einen Struktur verschieden ist von derjenigen in der (jeweils) benachbarten Struktur. Dieser Unterschied ist eine hier relevante Störung. Entsprechendes gilt für die Streifenpositionen benachbarter Strukturen. Soweit gefor­ dert ist, daß solche Störungen nicht vorliegen, sind bis­ her bei bekannten Anordnungen zwangsläufig Änderungen der Streifenperiode und/oder Verschiebungen der betreffenden benachbarten Strukturen zueinander vorgenommen worden. Diese beiden Methoden reduzieren beim Resonator der Fig. 1 die Kopplung und begrenzen den Freiraum für den Entwurf. Bei den Anordnungen der Fig. 2 und 3 tritt das gleiche Problem zwischen einem jeweiligen Wandler und Reflektor auf. Ebenfalls tritt ein solches Problem der Störung innerhalb eines Koppelwandlers der Anordnung der Fig. 2 und 3 auf, wenn diese Koppelwandler partiell gesplittete Koppelwandler sind, nämlich wo Bereiche mit λ/4-breite Streifen und λ/8-Streifen aneinanderstoßen. Entsprechendes gilt auch für Anordnungen der Fig. 5. Stets treten an den Übergangsstellen hohe Abstrahlungsverluste auf. Das gleiche gilt für den Zweiphasenwandler nach Fig. 6, nämlich durch die die elektrischen Phasenverschiebungen entsprechende Verschiebung der Teilwandler zueinander.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine wirkungs­ vollere Methode zur Behebung der voranstehend zitierten Menge zu finden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß man zwischen den jeweils zwei benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen (mit ansonsten wie oben beschrieben auftretender Störung des Wellenüberganges) eine erfindungsgemäß vorgesehene und bemessene quasi-periodische Struktur aus weiteren Streifen einfügt. "Zwischen" den Oberflächenwellen-Strukturen schließt auch ein, daß sich der Bereich einer solchen eingefügten quasi-periodischen Struktur auch in wenigstens eine der beiden benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen merkbar hinein erstreckt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der geometrische Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden endständigen Streifen der zwei benach­ barten Oberflächenwellen-Strukturen innerhalb der Ober­ flächenwellenanordnung sehr klein ist, z. B. nur in der Größenordnung einer halben Wellenlänge dieser Oberflächen­ wellen-Strukturen liegt.
Durch den erarbeiteten bzw. vorliegenden Entwurf für die betreffende Oberflächenwellenanordnung und damit auch für deren Oberflächen-Strukturen ist deren Periodizität und die Position des endständigen Streifens der einen Oberflä­ chenwellen-Struktur gegenüber der Position des gegenüber­ liegenden endständigen Fingers der anderen (in der Haupt­ wellenausbreitungsrichtung) benachbarten Oberflächenwellen- Struktur vorgegeben bestimmt. Mit der Erfindung läßt sich jedoch eine dort vorhandene "Stoßstelle" in einen "weichen Übergang" zwischen diesen beiden Oberflächenwellen-Struk­ turen modifizieren. Dazu sind die jeweiligen Streifenperi­ oden und Streifenpositionen dieser benachbarten Oberflächen­ wellen-Strukturen zu berücksichtigen und aneinander anzu­ passen. Die Anwendung der Erfindung erspart es dem Desig­ ner bei der Erstellung seines Filterentwurfes Maßnahmen zu treffen, die auch die Störungen eines solchen Stoßes be­ rücksichtigen. Vielmehr wird die erfindungsgemäße Maßnahme, das ist das Einfügen der erfindungsgemäß vorgesehenen und bemessenen quasi-periodischen Streifenanordnung zwischen zwei benachbarte Oberflächenwellenstrukturen nachträglich ausgeführt. Der Filterentwurf erfüllt als solcher die vorgegebenen Bedingungen und die Erfindung beseitigt an einer solchen Oberflächenwelleanordnung auftretende, auf den Stoßstellen beruhende Störungen. Die Erfindung hat bis auf die gewollte Reduktion der Abstrahlungseffekte nur noch vernachlässigbaren Einfluß auf die vorgegebene Filterfunk­ tion. Insbesondere bei Volumenwellenschnitten des Substrats ist mit der Erfindung eine erhebliche Abnahme der Abstrah­ lungsverluste zu erzielen.
Eine wie erfindungsgemäß und einzufügende Streifenstruktur ist dem Prinzip nach eine reflektionsfreie Streifenstruk­ tur. Verwendet werden hierfür vorzugsweise Streifen mit breiten Abmessungen von λ/3, λ/6 oder λ/8. Um elektro­ magnetisches Übersprechen durch eine solche zwischen zwei benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen erfindungsgemäß zusätzlich eingefügte Struktur zu vermeiden, ist zu empfeh­ len, die Streifen einer solchen eingefügten Struktur außer­ dem mit wenigstens einer Sammelschiene untereinander kurz zu schließen und die Struktur vorzugsweise auch mit Masse zu verbinden.
Wie dies anhand der Fig. 7 noch näher erläutert wird, ist diese eingefügte, nicht reflektierende Struktur derart modifiziert, daß sie mit ihren jeweiligen Enden an die nunmehr dieser eingefügten Struktur benachbarten Oberflä­ chenwellen-Struktur hinsichtlich der Periodizität ange­ paßt ist. Die Streifen dieser eingefügten Struktur sind in ihrer Positionierung zueinander und zu den Oberflächenwel­ len-Strukturen so modifiziert, daß beim Übergang und in der eingefügten Struktur ein "gleitender" Übergang von der Periodizität der einen Oberflächenwellen-Struktur in die der anderen der zwei benachbarten Oberflächenwellen-Struk­ turen vorliegt. Das gleiche gilt für die Phasenanpassung von der einen zur anderen der zwei Oberflächenwellen- Strukturen. Die erfindungsgemäß vorgesehene quasi-perio­ dische Struktur ist gegenüber einer wie oben angegebenen unmodifizierten, nicht reflektierenden Struktur hinsicht­ lich der Streifenabstände und Streifenbreiten angepaßt verändert.
Für den Fall, daß die Periodizität der beiden mit der er­ findungsgemäßen quasi-periodischen Struktur zu "verbinden­ den" Oberflächenwellen-Strukturen gleich groß ist, bedarf es hinsichtlich dieser physikalischen Größe keiner Modifi­ zierung der nicht reflektierenden, eingefügten Struktur, die dann nur noch hinsichtlich der Anpassung der jeweili­ gen Phase der beiden Oberflächenwellen-Strukturen zu modi­ fizieren ist. Die Streifen der erfindungsgemäßen quasi­ periodischen Struktur werden dann derart einander angenähert oder voneinander entfernt positioniert, daß ein "verschmierter" Phasenübergang ohne abrupten Stoß vorliegt.
Sind sogar Periode und Phase der beiden Oberflächenwellen- Strukturen zueinander passend, so geht die erfindungsgemäß quasi-periodische Struktur in eine periodische Struktur (mit der Periode der oberflächenwellen-Struktur) über und es tritt auch keine Fehlanpassung der Phase auf. In diesem speziellen Falle geht die erfindungsgemäß vorgesehene Struk­ tur in eine einfache nicht reflektierende Streifenstruktur über, die den Zwischenraum zwischen den einander benach­ barten Oberflächenwellen-Strukturen ausfüllt.
Fig. 7 zeigt das Prinzip der Realisation eines erfindungs­ gemäßen "weichen Überganges". Die Streifen a, a, ae sind die drei letzten Streifen einer Oberflächenwellen-Struktur A (z. B. die drei letzten Elektroden eines Wandlers), deren in der Figur rechtes Ende dargestellt ist. Der Streifen ae ist der endständige Streifen dieser Struktur A. Entsprechend sind die drei letzten Streifen be, b, b einer (in der Hauptwellenausbreitungsrichtung nach rechts) benachbarten Oberflächenwellen-Struktur B gezeigt. Es sind dies die Strei­ fen des linken Endes dieser Struktur B und der Steifen be ist der endständige Streifen. Zu erkennen ist, daß die Strei­ fen a, ae einerseits und die Streifen b, be andererseits voneinander verschiedenen große Streifenbreite haben und auch die Periodizität pa und pb der beiden Strukturen A und B voneinander unterschiedlich sind.
Für die Anwendung der Erfindung können die Größen pa, pb und der in der Fig. 7 angegebene Abstand xe sowie die Streifenbreiten der Streifen der beiden Oberflächenwellen- Strukturen A, B beliebig sein. Der Abstand xe ist eine Größe, die für die mathematische Erfassung und erfindungs­ gemäße Bemessung der erfindungsgemäß vorzusehenden, einzu­ fügenden quasi-periodischen Struktur C zu berücksichtigen ist. Die Abmessung xe erstreckt sich zwischen der Innen­ kante des endständigen Streifens ae und der Innenkante des gegenüberliegenden endständigen Streifens be. Die Abmes­ sung xe ist damit die Längenabmessung der erfindungsgemäß vorzusehenden Struktur C mit Einbeziehung der jeweiligen endständigen Streifen ae, be.
Es lassen sich die Wellenzahlen für die beiden Oberflächen­ wellen-Strukturen A (Gl 1) und B (Gl 2) angeben:
kga = 2pΠ·λ/pa (1)
kgb = 2pΠ·λ/pb (2).
Die erfindungsgemäß im Bereich "zwischen" den beiden dem Entwurf entsprechenden Oberflächenwellen-Strukturen A, B mit den Periodizitäten pa, pb eingefügte Struktur ist die den "weichen" Übergang bewirkende quasi-periodische Strei­ fenstruktur (die im oben angegebenen Sonderfall auch zu einer periodischen Struktur "degeneriert" sein kann). Mit der Fig. 7 ist ein Fall dargestellt, bei dem wegen des geringen Abstandes der beiden Oberflächenwellen-Strukturen A und B die endständigen Streifen ae, be wesentlicher Be­ standteil der erfindungsgemäß eingefügten Struktur 1 sind und wie aus der Fig. 7 ersichtlich, der Streifen ae in seiner Breite gegenüber den Streifen a modifiziert ist. Da die Streifen b der Struktur B breiter als die Streifen ae, der Struktur A sind, besteht die Modifikation des Streifen ae in einer Verbreiterung desselben. Als erster Streifen der eingefügten Struktur C ist dieser verbreiterte Strei­ fen außerdem auch mit u bezeichnet. Die weiteren Streifen der Struktur C sind mit v und w bezeichnet.
Diese erfindungsgemäß eingefügte quasi-periodische Struk­ tur C ist hinsichtlich Position und Breite der Streifen u v w so bemessen, wie sich dies aus einer Chirp-Funktion v(x) bestimmen läßt. Die Chirp-Funktion hat folgende Form:
v(x) = sin (R (x))(3) (3).
Es handelt sich um eine Sinusfunktion, deren Argument g (x) nichtlinear ansteigt. Damit eine Anpassung der zwei benachbarten Strukturen A und B erzielt ist, ist folgende Beziehung zu erfüllen:
2xe/(Pa+pb) größer als 1,5 (4).
Ist diese Gleichung nicht erfüllt, dann liegen die zwei Strukturen A und B so nah beieinander, daß keine vollständige erfindungsgemäße Anpassung realisierbar ist.
Zunächst wird die Anzahl der zusätzlichen Streifen be­ stimmt. Sie hängt von der Anzahl N der vollen Perioden von R (x) im Bereich x = O bis x = xe ab. Für N gilt:
N = INT (2xe/(pa+pb)-0,5) (5),
wobei INT die Funktion zum Runden auf die nächst kleinere ganze Zahl ist. Ist die Bedingung (4) erfüllt, dann ist stets N = 1. Die Anzahl der zusätzlichen Streifen Nz be­ trägt: Nz = N-1.
Um die erfindungsgemäße Bemessungsmethode noch näher zu erläutern, wird im weiteren ohne Einschränkung der Erfin­ dung eine lineare Chirp-Funktion zugrundegelegt. Bei der Erfindung können jedoch beliebige Chirp-Funktionen zum Einsatz kommen.
Die Funktion R (x) wird wie folgt festgelegt:
R(x = 0) = 0 und R (x = xe) = Π (2N+1) (7).
Damit ist gewährleistet, daß die schon oben angesprochenen inneren Kanten der beiden endständigen Streifen ae und be im vorgegebenen Entwurf gegenüber unverändert positioniert bleiben. Für v(x) ergibt sich:
Der Parameter a ist für die Anpassung der Streifenposi­ tionen notwendig:
in den Gleichungen (4 bis 9) sind die endständigen Strei­ fen ae, be der Oberflächenwellen-Strukturen A, B einbezogen.
Die Streifenkanten werden dann nach der bekannten Methode für den Entwurf einer gechirpten Struktur, z. B. eines Wand­ lers an diejenigen Stellen positioniert, wo die Funktion v(x) eine jeweilige 0-Stelle besitzt.
In Fig. 7 ist die quasi-periodische Funktion v(x) darge­ stellt. Auf die modifizierte Breite des endständigen Strei­ fens ae als breiterer Streifen u ist oben bereits hingewie­ sen. Mit S ist das Substrat bezeichnet.
In den Fig. 8 bis 10 sind jeweils in den Fig. 8a, 9a, 10a allein nur die Oberflächenwellen-Strukturen A und B dargestellt. Die Fig. 8b, 9b und 10b zeigen die Strukturen A und B mit zusätzlicher erfindungsge­ mäßer Struktur C.
Fig. 8 zeigt einen Fall mit unterschiedlichen Perioden und Streifenbreiten der Oberflächenwellen-Strukturen A und B, jedoch mit größerem Abstand derselben voneinander. Die Einbeziehung der Streifen ae und be macht sich hier we­ gen zusätzlicher Streifen v′v′′ der eingefügten Struktur kaum noch bemerkbar. Die Struktur C hat somit die Streifen u, v, v′, v′′, w.
Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Struktur C′ für wiede­ rum einen breiteren Abstand zwischen den Oberflächenwellen- Strukturen A und B. Diese beiden Strukturen A und B haben hier aber dieselbe Periodizität p und gleiche Breite der Streifen a und b. Es ist hier die Phase Δ ϕ anzupassen. Dies ist in diesem Falle mit etwas breiteren Streifen u, v, v′, w und mit deren etwas größerer Quasi-Periodenlänge er­ zielt. Dabei ist diese Struktur C′ tatsächlich periodisch.
Die Fig. 10 zeigt einen Fall, bei dem die quasi-periodi­ sche Struktur C′′ wegen des äußerst geringen Abstandes zwi­ schen den Strukturen A und B nur noch aus Streifen u, u′, w′, w besteht, wobei je zwei dieser Streifen (u, u′ bzw. w, w′) gleichzeitig Streifen der Strukturen A bzw. B sind. Die Funktion v(x) und die ihr entsprechende Verschiebungs- Positionierung der Streifen u, u′, w, w′ ist aus der Figur ersichtlich.

Claims (6)

1. Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei bezogen auf den Weg der Hauptwellen­ ausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen, bei denen die Anordnung der Streifen der einen Oberflächenwel­ len-Struktur in bezug auf die Anordnung der Streifen der anderen Oberflächenwellen-Struktur hinsichtlich der Strei­ fenperiode und/oder Streifenpositionen zueinander unter­ schiedlich sind, gekennzeichnet dadurch daß im Zwischenbereich zweier solcher Oberflächenwellen- Strukturen eine quasi-periodische Struktur C ausgebildet ist, die einen stetigen Übergang der Streifenperiode P und oder Streifenpositionen der einen dieser Oberflächenwel­ len-Strukturen A in diejenige(-n) der anderen Oberflächen­ wellen-Struktur(-en) B bildet.
2. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die quasi-periodische Struktur C in dem Zwischenraum zwischen die beiden benachbarten Oberflächenwellen- Strukturen A, B eingefügt ist.
3. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch , daß die quasi- periodische Struktur C einen Anteil der wenigstens einen der beiden Oberflächenwellen-Strukturen A, B erfaßt, der der anderen Oberflächenwellen-Strukturen B, A benach­ bart ist.
4. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch , daß für den Übergang zwischen zwei verschiedenen Periodi­ zitäten pa, pb der beiden benachbarten Oberflächenwellen- Strukturen A, B für die quasi-periodische Struktur C Streif­ en vorgesehen sind, die einen Übergang der Periodizität der einen Oberflächenwellen-Struktur in diejenige der anderen bilden.
5. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Streifen der quasi-periodischen Struktur C von der einen Oberflächenwellen-Struktur A zur benachbarten Ober­ flächenwellen-Struktur B von Streifen zu Streifen der quasi-periodischen Struktur zunehmende Breite haben.
6. Oberflächenwellenanordnung nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß bei gleichbleibender Periodizität P der beiden Oberflächenwellen-Strukturen A, B die Streifen der quasi- periodischen Struktur C derart veränderte Abstände von­ einander haben, daß eine zwischen diesen beiden Ober­ flächenwellen-Strukturen vorhandene Phasenverschiebung der Periodizität ausgeglichen ist.
DE19924212517 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen Expired - Lifetime DE4212517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212517 DE4212517C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924212517 DE4212517C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4212517A1 true DE4212517A1 (de) 1993-10-21
DE4212517C2 DE4212517C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6456820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924212517 Expired - Lifetime DE4212517C2 (de) 1992-04-14 1992-04-14 Oberflächenwellenanordnung mit mindestens zwei in Richtung der Hauptwellenausbreitung benachbarten Oberflächenwellen-Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4212517C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513793A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Murata Manufacturing Co Akustisches Oberflächenwellenfilter
WO2000025423A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen
US6798318B1 (en) 2001-04-27 2004-09-28 Sawtek, Inc. Hybrid leaky surface acoustic wave resonator filter
US6861927B1 (en) 2001-04-27 2005-03-01 Sawtek, Inc. Longitudinally coupled leaky surface acoustic wave resonator filter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391346B2 (ja) 2000-04-18 2003-03-31 株式会社村田製作所 縦結合共振子型弾性表面波フィルタ
DE102018128059A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 RF360 Europe GmbH Elektroakustischer Resonator, elektroakustisches HF-Filter und Verfahren zur Reduzierung von Gruppenlaufzeitvariation in einem elektroakustischen HF-Filter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314642A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-04 Int Standard Electric Corp Filter fuer akustische wellen
DE2505819A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Thomson Csf Oberflaechenwelleneinrichtung
DE2619290A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Thomson Csf Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende uebertragungsvorrichtung
DE2437938B2 (de) * 1973-08-07 1979-07-26 Thomson-Csf, Paris Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE2839851B1 (de) * 1978-09-13 1979-12-06 Siemens Ag Oberflaechenwellenanordnung mit verbesserter Stoersignalunterdrueckung
DE3832944A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Siemens Ag Oberflaechenwellen-interdigitalwandler und oberflaechenwellen-filter mit symmetrischer oder vorgebbar unsymmetrischer uebertragungscharakteristik zwischen eingang und ausgang
US4965479A (en) * 1987-01-12 1990-10-23 Hewlett-Packard Company Surface transverse wave resonator
DE3942148A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Oberflaechenwellen-reflektorfilter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314642A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-04 Int Standard Electric Corp Filter fuer akustische wellen
DE2437938B2 (de) * 1973-08-07 1979-07-26 Thomson-Csf, Paris Oberflächenschallwellenvorrichtung
DE2505819A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Thomson Csf Oberflaechenwelleneinrichtung
DE2619290A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Thomson Csf Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende uebertragungsvorrichtung
DE2839851B1 (de) * 1978-09-13 1979-12-06 Siemens Ag Oberflaechenwellenanordnung mit verbesserter Stoersignalunterdrueckung
US4965479A (en) * 1987-01-12 1990-10-23 Hewlett-Packard Company Surface transverse wave resonator
DE3832944A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Siemens Ag Oberflaechenwellen-interdigitalwandler und oberflaechenwellen-filter mit symmetrischer oder vorgebbar unsymmetrischer uebertragungscharakteristik zwischen eingang und ausgang
DE3942148A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Siemens Ag Oberflaechenwellen-reflektorfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ultrasonics Symposium, 1983, S. 104-108 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513793A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Murata Manufacturing Co Akustisches Oberflächenwellenfilter
WO2000025423A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei oberflächenwellen-strukturen
US6420946B1 (en) * 1998-10-28 2002-07-16 Epcos Ag Surface acoustic wave arrangement with a junction region between surface acoustic wave structures having a decreasing then increasing finger period
EP1248365A2 (de) * 1998-10-28 2002-10-09 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
CN1110894C (zh) * 1998-10-28 2003-06-04 埃普科斯股份有限公司 具有至少两个表面波结构的表面波装置
DE19849782B4 (de) * 1998-10-28 2004-09-30 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
USRE39538E1 (en) * 1998-10-28 2007-04-03 Epcos Ag Surface acoustic wave arrangement with a junction region between surface acoustic wave structures having a decreasing then increasing finger period
EP1248365A3 (de) * 1998-10-28 2008-02-20 Epcos Ag Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
US6798318B1 (en) 2001-04-27 2004-09-28 Sawtek, Inc. Hybrid leaky surface acoustic wave resonator filter
US6861927B1 (en) 2001-04-27 2005-03-01 Sawtek, Inc. Longitudinally coupled leaky surface acoustic wave resonator filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4212517C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
DE112015005349B4 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE102010046087A1 (de) Piston-Mode-Akustikwellenvorrichtung und Verfahren, das einen hohen Kopplungsfaktor liefert
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
DE112009002361B4 (de) Filtervorrichtung für elastische Wellen
DE69321799T2 (de) Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE2821791A1 (de) Einrichtung mit gitterreflektoren zur uebertragung akustischer oberflaechenwellen
WO2003081773A1 (de) Filter mit akustisch gekoppelten resonatoren
EP1410502A1 (de) Wandler für oberflächenwellen mit verbesserter unterdrückung störender anregung
DE19838573B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE19818826A1 (de) Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite
DE3025871A1 (de) Akustische oberflaechenwelleneinrichtung
DE69321414T2 (de) Filtergerät mit akustischen Oberflächenwellen
DE2158858B2 (de) Elektromechanischer Wandler
EP0638212B1 (de) Gewichteter reflektor für eine oberflächenwellenanordnung
DE4212517A1 (de) Oberflächenwellenanordnung mit ausgeglichener Struktur der Streifenperiode bzw. Streifenpositionen
EP0687063A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter
WO2012076517A1 (de) Elektroakustischer wandler mit verringerten verlusten durch transversale emission und verbesserter performance durch unterdrückung transversaler moden
EP0520002A1 (de) Oberflächenwellenwandler, insbesondere in splitfinger-ausführung, mit unterdrückung von reflexionen endständiger wandlerfinger
DE1926501C3 (de) Tiefpaßfilter fur elektrische Schwingungen
DE69635332T2 (de) Akustisches oberflächenwellenfilter
EP0189106B1 (de) Mit akustischen Wellen arbeitendes Filter
DE3832943A1 (de) Oberflaechenwellenfilter
DE10026074B4 (de) Rekursives OFW-Filter mit geringer Chiplänge
DE4126335A1 (de) Oberflaechenwellen-resonator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right