DE4212135C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von GelegenInfo
- Publication number
- DE4212135C2 DE4212135C2 DE19924212135 DE4212135A DE4212135C2 DE 4212135 C2 DE4212135 C2 DE 4212135C2 DE 19924212135 DE19924212135 DE 19924212135 DE 4212135 A DE4212135 A DE 4212135A DE 4212135 C2 DE4212135 C2 DE 4212135C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding mandrel
- thread carrier
- fiber strand
- turning points
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C53/8008—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
- B29C53/8016—Storing, feeding or applying winding materials, e.g. reels, thread guides, tensioners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/543—Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von
Gelegen.
Bei bekannten Vorrichtungen, z. B. Wickelmaschinen zur Herstellung von Faser
verbundbauteilen (Fig. 1), dreht sich der zu bewickelnde Dorn 10 konstant in
eine Richtung, während ein Fadenträger (Fadenauge, 20) sich parallel zur Dorn
achse vor- und rückwärts bewegt. Am Ende des Dorns 10 erfolgt die Umlenkung
des Faserstrangs (Roving) über Dome 8 in geodätischer Umkehr, das heißt ohne
Abrutschen des Faserstrangs. Auf diese Weise entsteht eine Kreuzwicklung - der
Faserstrang überkreuzt sich bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Faden
auges 20.
Für extrem präzise und sehr hoch beanspruchte Bauteile ist diese Art des Able
gens bzw. die daraus entstehende Kreuzwicklung nicht geeignet oder nicht aus
reichend, da folgende Probleme auftreten:
- - Auftreten von inhomogenen Spannungsverteilungen im Laminat.
- - Verdickungen des Laminats im Bereich der Kreuzungsstellen.
- - Harzansammlungen an den Kreuzungsstellen, die zum Teil Spannrisse erzeugen.
- - Bauteilkomponenten mit Kreuzungen sind aufgrund der Dickensprünge für Integraltechnik ungeeignet (Fügespaltprobleme).
- - Der Harzanteil in Laminaten mit Kreuzungen ist immer höher als der in Laminaten ohne Kreuzungen.
- - Bei Bauteilen aus Faserkeramik führen Kreuzungen frühzeitig zu Erosion.
Aus der DE 31 41 013 C2 sowie der US 3,232,545 sind jeweils Verfahren zur
Herstellung von Gelegen bekannt, bei denen ein zylindrischer Wickeldorn um
die Zylinderachse gedreht wird, während ein Fadenträger parallel zur Zylinder
achse bewegt wird. An den Randbereichen des Wickeldorns erfolgt eine Rich
tungsumkehr des Fadenträgers.
Bei dem Verfahren nach der DE 31 41 013 C2 sind darüberhinaus an den Rand
bereichen des Wickeldorns über dessen gesamten Umfang Stifte angebracht,
die den Faserstrang bei der Richtungsumkehr des Fadenträgers
gegen Abrutschen sichern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung präziser
und sehr hoch beanspruchter Bauteile zu schaffen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Wickeldorn von einem relativ
zum Wickeldorn beweglichen Fadenträger belegt. Der Fadenträger ist relativ
zum Wickeldorn beweglich, und zwar derart, daß er zwischen Wendepunkten (im
folgenden auch als Umkehrpunkte bezeichnet) eine Hin- und Herbewegung
ausführt. Der Fadenträger folgt zwischen den Wendepunkten der Kontur des
Wickeldorns.
Unter dem Begriff des Wendepunktes ist ver
stehen, daß dort eine relativ starke (diskontinuierliche) Richtungsänderung des
Fadenauges erfolgt, die in vielen Fällen bei exakt 180 Grad liegt. In dem anderen
Fall, in dem der Hin- und Herbewegung des Fadenauges eine zusätzliche Ge
schwindigkeitskomponente überlagert ist (nämlich eine Komponente im Winkel
von 90 Grad zur Hin- und Her-Bewegung), wird die tatsächliche Richtungsände
rung etwas verschieden von 180 Grad sein. Jedoch kann man auch hier von
einer echten Umkehr der Bewegungsrichtung sprechen.
Um den Faserstrang im Bereich der Wendepunkte gegen Abrutschen zu si
chern, sind am Wickeldorn, und zwar im Bereich der Wendepunkte des Faden
trägers, Stifte angebracht, die in einer vorteilhaften Ausführung angespitzt sind.
Um eine kreuzungsfreie Ablage des Faserstrangs auf dem Wickeldorn zu errei
chen, erfolgt die Hin- und Herbewegung des Fadenträgers innerhalb einer orts
festen Ebene, während der Wickeldorn geradlinig und im wesentlichen senk
recht zur Bewegungsebene des Fadenträgers bewegt wird, wobei diese gerad
linige Bewegung bei Richtungsumkehr des Fadenträgers entgegen gerichtet
verläuft.
Alternativ dazu kann der Wickeldorn ortsfest angeordnet sein, während der
Fadenträger zusätzlich zu seiner Hin- und Herbewegung eine geradlinige,
an den Wendepunkten sich umkehrende Bewegung im wesentlichen senkrecht
zu dieser Hin- und Herbewegung ausführt.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren, mit dem eine kreuzungsfreie
Ablage erreicht wird, wird ein Wickeldorn von zylindrischer Form verwendet, der
um die Zylinderachse drehbar ist. Der Fadenträger ist parallel zur Zylinderachse
hin und her beweglich, wobei die Wendepunkte in der Nähe der beiden Randbe
reiche des Wickeldorns sich befinden. Die Ablage (Bewicklung) erfolgt nun der
art, daß bei Richtungsumkehr des Fadenauges eine Umkehr der Drehrichtung
des Wickeldorns erfolgt, so daß die vor und nach der Richtungsumkehr abgeleg
ten Rovingbahnen parallel zueinander verlaufen können. An den Randberei
chen des Wickeldorns sind über jeweils einer gesamten Umfangslinie des
Wickeldorns Stifte angebracht. Dadurch wird das Abrutschen des Faserstrangs
bei der Richtungsumkehr verhindert.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ist zur Befestigung der Stifte an den Randbereichen ein ringförmiges Bauteil an
gebracht, in dem die Stifte ohne Vorbohrung einsteckbar sind. Als Materialien
eignen sich allgemein elastische oder fließfähige Stoffe, darunter insbesondere
Teflon. Eine solche Vorrichtung erweist sich sowohl in der Herstellung als auch
bei der Reparatur als sehr wirtschaftlich.
In einer vorteilhaften Ausführung sind die Stifte fortlaufend im Abstand von 2,5
bis 3 mm angeordnet (gemessen von den Mittelachsen benachbarter Stifte). Der
Durchmesser eines einzelnen Stifts liegt bevorzugt im Bereich von etwa 1 mm.
Das abzulegende Roving umfaßt mindestens eine, in der Regel aber mehrere
parallel verlaufende Einzelfasern. Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung be
steht darin, daß bei vorgegebenem Abstand der Stifte Rovings beliebiger Breite
verarbeitet werden können, denn der Roving kann zwischen zwei benachbarte
Stiften gelegt werden oder von den Stiften durchstochen werden (durchstechen
bedeutet in diesem Zusammenhang, daß nicht alle Einzelfasern des Rovings in
nerhalb zweier benachbarter Stifte verlaufen). Dadurch ist es insbesondere
auch möglich, mehrere Lagen in verschiedenen Winkeln übereinander zu legen.
Vorteile des Verfahrens sind:
- - Die Bandbreite und damit die Einzellagendicke kann stufenlos verändert werden.
- - Winkeländerungen sind mit demselben Wickelwerkzeug problemlos mög lich.
- - Ein Rovingriß ist einfacher zu beheben.
- - Der Materialeinsatz ist bei Serienproduktion optimierbar.
- - Leichte Spurfehler werden über die Rovingumkehr wieder neutralisiert.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert. Die Fig. 2 und 4 zeigen
jeweils den Ablauf erfindungsgemäßer Verfahren. Fig. 3 zeigt ein Bauteil zur Be
festigung der Stifte an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Anhand Fig. 2 wird der Ablauf eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens er
läutert. Ein Roving wird mit Hilfe eines Fadenauges 20 auf einem Wickeldorn 10
abgelegt. Der Wickeldorn ist von zylindrischer Form und kann um die Zylinder
achse 33 in beide Richtungen gedreht werden. Das Fadenauge 20 ist zwischen
zwei Wendepunkten über den Randbereichen des Wickeldorns 10 parallel zur
Zylinderachse hin und her bewegbar. An den Randbereichen des Wickeldorns
10 sind über dem gesamten Umfang des Bauteils eng gesetzte, angespitzte Na
deln 16 angebracht.
Erreicht das Fadenauge 20 während seiner geradlinigen Bewegung den Rand
bereich des Wickeldorns 10, so kehrt es seine Bewegungsrichtung um. Zusätz
lich erfolgt eine Umkehr der Drehrichtung des Wickeldorns 10. Auf dem Wickel
dorn 10 kann so das Roving kreuzungsfrei abgelegt werden. Voraussetzung für
die beschriebene Umkehr des Rovings ist jedoch, daß der Roving am Randbe
reich des Wickeldorns 10 gegen Abrutschen gesichert wird. Dies wird durch die
Stifte 16, die über den gesamten Umfang des Wickeldorns 10 am Randbereich
angebracht sind, erreicht.
Die Richtungsumkehr des Fadenauges 20 erfolgt in der Regel nicht exakt gleich
zeitig zur Drehrichtungsumkehr des Wickeldorns 10. Bei Annäherung an den
Randbereich des Wickeldorns 10 läuft das Fadenauge 20 über die Stifte 16 hin
weg bis zum Umkehrpunkt, der jenseits der Stifte 16 liegt. Eine Umkehr des
Drehrichtung des Wickeldorns 10 erfolgt erst, wenn das Fadenauge 20 nach
Passieren seines Umkehrpunkts wieder diesseits der Stifte anlangt. Es besteht
somit eine geringe Zeitdifferenz zwischen den Umkehrzeitpunkten.
Die Bewegung des Fadenauges 20 und die Drehung des Wickeldorns 10 erfolgt
- auch an den Umkehrpunkten - kontinuierlich, d. h. ohne Stillstand.
Fig. 3 zeigt in Großaufnahme den Randbereich eines Wickeldorns 10 für eine in
Fig. 2 abgebildete Vorrichtung. Der Wickeldorn 10 umfaßt neben dem eigentli
chen Wickeldornkörper 11 eine mit diesem verbundene sogenannte Wendes
cheibe 12. Zwischen der Wendescheibe 12 und einer darauf angebrachten
Klemmscheibe 14 ist eine Teflonschnur 17 über den gesamten Umfang des
Bauteils eingespannt. In der Teflonschnur 17 sind die Nadeln 16
ohne Vorbohrung eingesetzt.
Anhand Fig. 4 wird ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren erläutert. Durch
das Fadenauge 20 wird auf dem den Wickeldorn 10 ein Roving (aus Gründen
der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet) abgelegt. Der Wickeldorn besitzt hier
beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche, die zur Herstellung einer Parabol
antenne geeignet ist. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2 erläuterten Verfahren, bei
dem der Wickeldorn vom Roving umwickelt wurde, soll hier das Roving nur auf
der gekrümmten Oberfläche des Wickeldorns abgelegt werden.
Das Fadenauge 20 wird zwischen zwei Wendepunkten, die über gegenüberlie
genden Randbereichen des Wickeldorns 10 sich befinden, hin und herbewegt.
Bei seiner Bewegung folgt es der Kontur des Wickeldorns 10. Die Bewegung er
folgt innerhalb einer festen Ebene, die hier der Zeichenebene entspricht.
Während der Bewegung des Fadenträgers 20 erfolgt eine geradlinige Bewe
gung des Wickeldorns 10 senkrecht zur Bewegungsebene des Fadenauges 20.
Auf dem Wickeldorn 10 ergibt sich somit eine kreuzungsfreie Ablage des Faser
strangs, sämtliche Faserstränge liegen parallel zueinander. Dieses Verfahren ist
jedoch nur möglich, wenn an den Randbereichen des Wickeldorns 10 im Be
reich der Wendepunkte des Fadenauges 20 die erfindungsgemäßen Stifte 16
angebracht werden, die den Roving bei der Richtungsumkehr gegen Abrutschen
sichern.
Neben der beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten von Fadenauge 20 und
Wickeldorn 10 ist es natürlich auch möglich, den Wickeldorn 10 raumfest zu hal
ten, und dafür dem Fadenauge 20 neben der Hin- und Her-Bewegung zusätzlich
eine geradlinige Bewegung senkrecht dazu zu überlagern.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Gelegen, wobei ein Wickeldorn (10) von
einem Fadenträger (20) mit einem Faserstrang belegt wird, wobei der
Fadenträger eine Hin- und Her-Bewegung innerhalb einer ortsfesten Ebe
ne zwischen Wendepunkten ausführt, wobei er der Kontur des Wickel
dorns folgt, und auf dem Wickeldorn (10), im Bereich der Wendepunkte
des Fadenträgers (20), Stifte (16) angebracht werden, die den Faser
strang bei der Richtungsumkehr des Fadenträgers (20) an den Wende
punkten gegen Abrutschen sichern, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wickeldorn (10) geradlinig und im wesentlichen senkrecht zur Bewe
gungsebene des Fadenträgers (20) bewegt wird, und daß diese geradlini
ge Bewegung bei Richtungsumkehr des Fadenträgers entgegen gerichtet
verläuft, so daß sich eine kreuzungsfreie Ablage des Faserstrangs auf
dem Wickeldorn (10) ergibt.
2. Verfahren zur Herstellung von Gelegen, wobei ein Wickeldorn (10), von
einem Fadenträger (20) mit einem Faserstrang belegt wird, wobei der
Fadenträger eine Hin- und Her-Bewegung zwischen Wendepunkten aus
führt, wobei er der Kontur des Wickeldorns folgt und wobei auf dem Wickel
dorn (10), im Bereich der Wendepunkte des Fadenträgers (20), Stifte (16)
angebracht werden, die den Faserstrang bei der Richtungsumkehr des
Fadenträgers (20) an den Wendepunkten gegen Abrutschen sichern, da
durch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (10) ortsfest angeordnet
ist, und der Fadenträger (20) zusätzlich zu seiner Hin- und Her-Bewegung
eine geradlinige, an den Wendepunkten sich umkehrende Bewegung im
wesentlichen senkrecht zu dieser Hin-und Herbewegung ausführt, so daß
sich eine kreuzungsfreie Ablage des Faserstrangs auf dem Wickeldorn
(10) ergibt.
3. Verfahren zur Herstellung von Gelegen, wobei ein zylindrischer Wickel
dorn (10) um die Zylinderachse (33) gedreht wird und von einem parallel
zur Zylinderachse (33) zwischen zwei Wendepunkten beweglichen
Fadenträger (20) mit einem Faserstrang belegt wird, und an den beiden
Randbereichen des Wickeldorns (10) über dessen gesamten Umfang Stif
te (16) angebracht werden, die den Faserstrang bei der Richtungsumkehr
gegen Abrutschen sichern, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rich
tungsumkehr des Fadenträgers (20) eine Umkehr der Drehrichtung des
Wickeldorns (10) erfolgt, so daß sich eine kreuzungsfreie Ablage des
Faserstrangs auf dem Wickeldorn (10) ergibt.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen, mit einem zylindrischen Wickel
dorn (10), der um die Zylinderachse drehbar ist, sowie einem parallel zur
Zylinderachse des Wickeldorns (10) beweglichen Fadenträger (20), mit
dem ein Faserstrang auf dem Wickeldorn (10) abgelegt wird, wobei der
Fadenträger eine Hin- und Her-Bewegung zwischen Wendepunkten aus
führt, wobei auf dem Wickeldorn (10) über dessen gesamten Umfang, im
Bereich der Wendepunkte des Fadenträgers (20), Stifte (16) angebracht
sind, die den Faserstrang bei der Richtungsumkehr des Fadenträgers (20)
an den Wendepunkten gegen Abrutschen sichern, dadurch gekenn
zeichnet, daß an den Randbereichen des Wickeldorns (10) ein ringför
miges Bauteil (17) angebracht ist, in den die Stifte (16) ohne Vorbohrung
einsteckbar sind, und daß die Drehrichtung des Wickeldorns umkehrbar
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
ringförmige Bauteil (17) aus Teflon besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stifte (16) im Abstand von 2,5-3,0 mm angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212135 DE4212135C2 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212135 DE4212135C2 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212135A1 DE4212135A1 (de) | 1993-10-14 |
DE4212135C2 true DE4212135C2 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=6456585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924212135 Expired - Fee Related DE4212135C2 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4212135C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006052592B4 (de) * | 2006-11-08 | 2013-09-12 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Ablage großer trockener Textilfaserbahnen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998017852A1 (en) * | 1996-10-18 | 1998-04-30 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Rapid fabric forming |
US6107220A (en) | 1996-10-18 | 2000-08-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rapid fabric forming |
DE19811397C1 (de) * | 1998-03-16 | 1999-11-11 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Vorrichtung zur Belegung eines Werkstückes mit einer mit Matrixmaterial beschichteten spröden Endlosfaser |
DE102004058331C5 (de) | 2003-12-05 | 2017-03-23 | Ernst Klütsch | Umlenkvorrichtung zum Umlenken eines fadenartigen Gebildes sowie Verwendung einer derartigen Umlenkvorrichtung |
DE102016208927A1 (de) | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh | Umlenkvorrichtung für Fasern auf einem Wickelkern |
FR3095610B1 (fr) * | 2019-04-30 | 2021-11-26 | Conseil & Technique | Procédé de fabrication d’un tube en matériau composite, dispositif pour la mise en œuvre dudit procédé, et tube obtenu |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232545A (en) * | 1963-08-15 | 1966-02-01 | Taylor Corp | Filament winding machine |
US4529139A (en) * | 1980-10-20 | 1985-07-16 | United Technologies Corporation | Method of manufacturing a filament wound article |
-
1992
- 1992-04-10 DE DE19924212135 patent/DE4212135C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006052592B4 (de) * | 2006-11-08 | 2013-09-12 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Ablage großer trockener Textilfaserbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4212135A1 (de) | 1993-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141013C2 (de) | Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform | |
DE4212135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gelegen | |
EP0503142A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbehältern sowie Druckbehälter | |
DE1807331A1 (de) | Mit Polyurethan-Gummi beschichtete Walze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze | |
DE2746290A1 (de) | Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern | |
DE3239804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstands durch faserwickeln | |
DE2943770C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenwulstes aus Draht | |
DE68904153T2 (de) | Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen. | |
DE3013933C2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer Kabel | |
DE3236946A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von kreuzwicklungsschichten fuer faserverstaerkte, rotationssymmetrische wickelkoerper | |
WO1993024689A1 (de) | Garn aus textilfasern mit metalldraht gezwirnt und dessen herstellungsverfahren | |
DE4324973C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Armierungen von Schläuchen und anderen langgestreckten Hohlkörpern | |
EP3284709B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nutentrommel für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine | |
DE3234961C2 (de) | ||
DE3806170C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchlaufabisolieren von dünnen, mit hochwarmfestem Lack isolierten Drähten | |
DE3840788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus faserverbundwerkstoff | |
DE1937973C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz | |
DE2306853A1 (de) | Reibscheibe | |
EP0873275B1 (de) | Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden | |
EP1568807B1 (de) | Rollenanordnung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns sowie Verfahren zur Herstellung eines Selbstzwirngarns | |
EP3569387B1 (de) | Verfahren zum aufbringen bzw. erzeugen einer faserschicht bei der herstellung von dome umfassenden tankstrukturen | |
DE2513641C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Wendelhohlleiters zur Übertragung elektromagnetischer Wellen | |
DE19604275C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils | |
DE3841228A1 (de) | Angelrute | |
DE2744586A1 (de) | Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH, 28199 BREMEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111101 |