DE4211347C2 - Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese - Google Patents
Pfanne für eine Hüftgelenk-EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE4211347C2 DE4211347C2 DE4211347A DE4211347A DE4211347C2 DE 4211347 C2 DE4211347 C2 DE 4211347C2 DE 4211347 A DE4211347 A DE 4211347A DE 4211347 A DE4211347 A DE 4211347A DE 4211347 C2 DE4211347 C2 DE 4211347C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer shell
- shell
- pan
- inner shell
- pan according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30907—Nets or sleeves applied to surface of prostheses or in cement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30112—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2002/30131—Rounded shapes, e.g. with rounded corners horseshoe- or crescent- or C-shaped or U-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30317—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
- A61F2002/30322—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30476—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
- A61F2002/305—Snap connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30594—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/3092—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3401—Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0013—Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0026—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese,
mit einer metallischen Außenschale und mit einer in der Außenschale
angeordneten Innenschale, die aus Kunststoffmaterial besteht und
einen Hohlraum in Form eines Kugelabschnittes zur Aufnahme eines
prothetischen Femurkopfes aufweist, wobei die Außenschale und die
Innenschale vom Pfannenrand ausgehend je eine meridial verlaufende
Ausnehmung aufweist.
Aus der DE 91 01 766 U1 ist eine Pfanne der eingangs genannten Art
bekannt, die eine Außenschale und eine Innenschale aufweist, wobei
beide Schalen eine vom Pfannenrand ausgehende, meridial verlaufende,
seitliche Ausnehmung besitzen. Die Aussparung der Außenschale
entspricht der anatomisch vorgegebenen Form der inzisura acetabuli,
und die Aussparung der Innenschale ist entsprechend ausgebildet, um
die Bewegungsfreiheit des Oberschenkelknochens bei implantierter
Hüftgelenkprothese zu verbessern. Die Außenschale wird formschlüssig
im natürlichen Beckenknochen verankert und auf diese Weise der
gesamten Pfanne Stabilität und ein ausreichender Kraftschluß mit dem
menschlichen Beckenknochen verliehen. Die Innenschale ist regelmäßig
formschlüssig in der Ausnehmung der Außenschale gelagert und besteht
aus relativ dickwandigem Kunststoffmaterial mit einem Hohlraum in
Form eines Kugelabschnittes, der den Kopf eines prothetischen
Femurteils der Hüftgelenk-Endoprothese gelenkig aufnimmt und eine
möglichst abriebfreie Gelenkbewegung über einen möglichst langen
Zeitraum sicherstellen soll. Die hohe Formsteifigkeit, welche der
gesamten Pfanne durch die Außenschale verliehen wird, verhindert
jedoch während des Gehens eine ausreichend spannungsarme Formanpas
sung der Prothese an die ständige Formänderung des natürlichen
Acetabulums, wodurch das natürliche Bewegungsspiel verändert oder
gar gestört wird.
Aus der EP 0 051 729 A1 ein konzentrisches Hüftpfannen-Implantat
bekannt, welches eine über die Rotationsachse der Innenfläche
hinauslaufende Ausnehmung zeigt und hufeisenförmig ausgebildet ist.
Dieses bekannte Pfannen-Implantat soll denjenigen Gelenkflächenteil
ersetzen, der sich durch seine Struktur und Knorpeldicke als tragen
de Stützfläche für den Femurkopf auszeichnet. Um so wenig natürli
ches Gewebe wie nur möglich alloplastisch ersetzen zu müssen,
besitzt dieses bekannte Pfannen-Implantat eine möglichst dünne
Wandstärke und soll möglichst über seine gesamte Fläche mit dem
natürlichen Beckenknochen fest verankert werden.
Aus der DE 33 31 191 C2 eine Kunststoff-Pfanne zur zementfreien
Verankerung im Beckenknochen bekannt, deren halbkugelförmiger
Hohlraum eine Exzentrizität zur Außenfläche besitzt, wobei im
dickwandigen Bereich an der Außenfläche ein Verankerungszapfen
angeordnet ist. Um eine gute und spannungsarme Verformbarkeit der
gesamten Pfanne zu erzielen, ist eine schlitzförmige Ausnehmung
vorgesehen, die vom dünnwandigen Pfannenbereich ausgeht und sich
wenigstens bis zur Rotationsachse des Hohlraums hin erstreckt. Die
Formanpassung dieser mit einer Ausnehmung versehenen Kunststoff
pfanne ist daher sehr groß. Den ständigen Gehbewegungen des prothe
tischen Femurkopfes kann die Pfanne durch Verformung nachgeben, so
daß der Abrieb zwischen prothetischem Femurkopf und dem Pfannenhohl
raum reduziert wird. Allerdings kommt es aufgrund der geringen
Formsteifigkeit der Pfanne zu unerwünschten Relativbewegungen
zwischen der Kunststoffpfanne und dem Beckenknochen bzw. einer zuvor
auf den Knochen aufgebrachten Zementschicht, so daß an der Außen
fläche der Kunststoffpfanne ein unerwünschter Abrieb entsteht, der
zu Partikel-Wanderungen im Gewebe, und damit zu Schmerzen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Pfanne der eingangs genann
ten Art derart weiterzubilden, daß einerseits die Pfanne den natür
lichen Bewegungen des Beckenknochens ausreichend flexibel folgen
kann, andererseits jedoch gegenüber reinen Kunststoffpfannen die
Relativbewegung zwischen Pfanne und Beckenknochen reduziert wird.
Diese Aufgabe wird bei der Pfanne der eingangs genannten Art erfin
dungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmung der Außenschale
mindestens bis zu ihrem Pol verläuft, und daß die Außenfläche der
metallischen Außenschale in vorgegebenen Bereichsabschnitten eine
offenporige oder offenzellige Struktur aufweist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die
notwendige Elastizität zur Formanpassung an dem Beckenknochen in
zwei Stufen, nämlich mittels der mindestens bis zum Pol reichenden
Ausnehmung der Außenschale und mittels der randseitigen Ausnehmung
der Innenschale realisiert wird, und daß insbesondere bei der
Relativbewegung zwischen Außenschale und Knochen sowie zwischen der
Außenschale und der Innenschale hochpolierte Metallflächen vorge
sehen sind, die den unvermeidlichen Abrieb wesentlich reduzieren.
Es ist erfindungsgemäß also möglich, die Gesamtsteifigkeit des
Pfannensystems in gewünschter Weise - gegenüber der bekannten
geschlitzten Kunststoffpfanne - zu erhöhen und somit besser an die
Elastizität des natürlichen Knochens anzupassen, dabei jedoch die
notwendige Formanpassung der Innenpfanne an die Gehbewegung des
prothetischen Femurkopfes zu gewährleisten. Außerdem wird die
unerwünschte Relativbewegung zwischen dem Kunststoffmaterial und dem
Knochen bzw. dem Knochenzement vermieden, die Relativbewegung wird
verteilt auf die Bewegung zwischen dem Beckenknochen und der Außen
fläche der Außenpfanne sowie zwischen der Innenschale und der
Innenfläche der Außenpfannen, und diese Relativbewegungen verursa
chen einen erheblich reduzierten Abrieb, da jeweils eine polierte
Metallfläche an der Relativbewegung teilnimmt. Darüber hinaus
ermöglicht es die erfindungsgemäße Pfanne, die Resektion im Implant
atlager sehr sparsam vorzunehmen, da nämlich im Bereich der Aus
nehmung der Außenpfanne keine Resektion erforderlich ist.
Die Außenfläche der metallischen Außenschale ist in vorgegebenen
Bereichsabschnitten mit einer offenporigen oder offenzelligen
Struktur versehen, in die Knochengewebe einwachsen kann, wodurch in
diesen Abschnitten ein flächiger und fester Verbund zwischen Außen
schale und Beckenknochen entsteht.
Länge, Breite und die übrige Formgebung der bevorzugt schlitzförmi
gen Ausnehmungen der Außenschale und der Innenschale legen die
gewünschte Verformbarkeit der gesamten Pfanne fest. Diese Parameter
lassen sich so wählen, daß eine gewünschte spannungsarme Formanpas
sung an die ständigen Formänderungen des natürlichen Acetabulums
während der Gehbewegungen bei geringem Abrieb erzielt werden kann.
Die Ausnehmungen der Außenschale und der Innenschale
weisen näherungsweise dieselbe Form auf, wobei bevorzugt
die Ausnehmung der Innenschale großer ist als die Außen
nehmung der Außenschale. Beide Ausnehmungen besitzen
dieselbe Ausrichtung derart, daß die Innenschale sich
nur auf der Innenfläche der Außenschale, nicht jedoch
durch die größere Ausnehmung hindurch am Knochen ab
stutzt, um auch eine geringe Flächenberührung zwischen
Innenschale und Knochengewebe bzw. Knochenzement zu
verhindern.
Besonders bevorzugt ist zur Primärfixation der Pfanne
mindestens ein Befestigungselement, bevorzugt eine Kno
chenschraube, durch die Außenschale hindurch radial nach
außen gerichtet und dient zur Befestigung der Außenscha
le im Beckenknochen. Die Innenschale läßt sich bevorzugt
nach dem Setzen des Befestigungselements, z. B. mittels
einer Rastverbindung an der Außenschale befestigen.
Besonders bevorzugt ist die Außenfläche der Außenschale
im cranialen Bereich mit einer offenporigen oder offen
zelligen Struktur versehen, so daß das Knochengewebe in
diese Struktur hineinwächst, wodurch in diesem Bereich
ein flächiger fester Verbund zwischen Außenschale und
Knochen entsteht, der die Verankerung mittels des Befe
stigungselementes verbessert, dabei jedoch in diesem
Bereich die natürliche Elastizität des Knochens derjeni
gen des Metalls anpaßt.
Besonders bevorzugt läßt sich auch die Innenschale in
einem vorgegebenen, bevorzugten cranialen Bereich flä
chig oder an ihrem Rand mit der Außenschale fest verbin
den.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch
die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Außenpfanne und
Innenschale einer Pfanne;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die offene Seite der Pfanne
gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Außenschale gemäß Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Pfanne von einer Hüftge
lenk-Endoprothese in einer Gesamtdarstellung, Fig. 1 und
2 sowie in einer Einzeldarstellung der Außenpfanne, Fig.
3. Die Außenschale 2 besteht aus Metall, besitzt eine
Außenfläche 3, die im cranialen Randbereich mit einer
offenporigen oder offenzelligen Metallstruktur 9 ver
sehen ist, vgl. Fig. 3. Die Außenpfanne 2 ist zu ihrem
offenen Ende hin von einem Rand 8 begrenzt, der einen
nach innen gerichteten Wulst 6 aufweisen kann. Die
Außenschale 2 besitzt ferner eine Bohrung 7, durch die
ein Befestigungselement, z. B. eine Knochenschraube im
Knochengewebe verankerbar ist.
In die Außenschale, die z. B. um eine durch den Pol 1a
verlaufende Rotationsachse 1 rotationssymmetrisch ausge
bildet sein kann, ist eine Innenschale 20 aus Kunst
stoffmaterial eingesetzt, die einen Hohlraum 22 in Form
eines Kugelabschnitts besitzt, der von einer Innenfläche
24 begrenzt ist. Zum offenen Ende der Pfanne hin besitzt
die Innenschale 20 eine Randfläche 26. Die Außenfläche
der Innenschale 20 ist der Innenfläche 4 der Außenschale
2 angepaßt, und zwischen der Außenschale und der Innen
schale läßt sich eine geeignete Rastverbindung, z. B. ein
nach innen gerichteter Randwulst 6 der Außenschale und
eine entsprechende Ausnehmung der Innenschale, verwirk
lichen.
Die Außenschale 2 besitzt eine vom Pfannenrand 8 meri
dial verlaufende Ausnehmung 10, die sich in der darge
stellten Ausführungsform bis über die Rotationsachse 1
bzw. den entsprechenden Pol 1a hinaus erstreckt. Die
Breite der Ausnehmung 10 vergrößert sich zum Pol 1a der
Außenschale 2 hin.
Gemäß Fig. 2 besitzt ebenfalls die Innenschale 20 eine
von der Randfläche 26 ausgehende, meridial verlaufende
Ausnehmung 30, die sich ebenfalls - in der dargestellten
Ausführungsform - bis über die Rotationsachse 21 der
Innenschale 20 erstreckt. Die Ausnehmung 10 und die
Ausnehmung 30 besitzen näherungsweise denselben Verlauf,
die Ausnehmung 30 ist jedoch so bemessen, daß die Innen
schale 20 nicht in die Ausnehmung 10 der Außenschale 2
hineinragt, wenn Innenschale und Außenschale so inein
ander eingesetzt sind, daß die beiden Ausnehmungen 10,
30 in Richtung der Achse 1 gesehen miteinander fluchten.
Eine feste Verbindung zwischen der Innenschale 20 und
der Außenschale 2 findet z. B. über die am Rand umlaufen
de Rastverbindung 6, 7 oder über eine im cranialen Be
reich vorhandene flächige Rastverbindung statt.
Die Rotationsachse 1 der Außenschale 2 und die Rota
tionsachse 21 der Innenschale 20 verlaufen parallel
zueinander und besitzen in dem dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel eine Exzentrizität e zueinander.
Claims (11)
1. Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese, mit einer metallischen
Außenschale und mit einer in der Außenschale angeordneten Innen
schale, die aus Kunststoffmaterial besteht und einen Hohlraum in
Form eines Kugelabschnittes zur Aufnahme eines prothetischen Fe
murkopfes aufweist,
wobei die Außenschale und die Innenschale vom Pfannenrand ausgehend je eine meridial verlaufende Ausnehmung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) der Außenschale (2) mindestens bis zu ihrem Pol (1a) verläuft, und daß die Außenfläche (3) der metallischen Außenschale (2) in vorgegebenen Bereichsab schnitten eine offenporige oder offenzellige Struktur aufweist.
wobei die Außenschale und die Innenschale vom Pfannenrand ausgehend je eine meridial verlaufende Ausnehmung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (10) der Außenschale (2) mindestens bis zu ihrem Pol (1a) verläuft, und daß die Außenfläche (3) der metallischen Außenschale (2) in vorgegebenen Bereichsab schnitten eine offenporige oder offenzellige Struktur aufweist.
2. Pfanne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) der Innenschale (20)
bis über die Rotationsachse (21) der Innenschale (20) verläuft.
3. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (10, 30) zum Pol
(1a) der Außenschale (2) hin ausweiten.
4. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10, 30) der Außen
schale (2) und der Innenschale (20) näherungsweise dieselbe Form
besitzen und zueinander fluchtend angeordnet sind.
5. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Primärfixation mindestens ein
Befestigungselement (5) durch die Außenschale (2) hindurch radial
nach außen in das angrenzende Knochengewebe gerichtet ist.
6. Pfanne nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) eine Kno
chenschraube ist.
7. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (3) der Außenschale (2)
eine offenporige oder offenzellige Struktur nur im cranialen Bereich
aufweist.
8. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (20) nur in einem
vorgegebenen Bereich mit der Außenschale (2) fest verbunden ist.
9. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (20) am Rand (8) der
Außenschale (2) einrastbar ist.
10. Pfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des Hohlraums (22)
der Innenschale (20) einen Versatz gegen den Pol (1) der Außenschale
(2) aufweist.
11. Pfanne nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (20) nur lokal im
cranialen Bereich an der Innenfläche (4) der Außenschale (2) befe
stigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211347A DE4211347C2 (de) | 1992-04-04 | 1992-04-04 | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4211347A DE4211347C2 (de) | 1992-04-04 | 1992-04-04 | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4211347A1 DE4211347A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4211347C2 true DE4211347C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=6456080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4211347A Expired - Fee Related DE4211347C2 (de) | 1992-04-04 | 1992-04-04 | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4211347C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022260A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-29 | Univ Heidelberg | Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5702483A (en) * | 1994-10-06 | 1997-12-30 | Kwong; Louis M. | Debris isolating prosthetic hip joint |
ATE225637T1 (de) | 1996-09-11 | 2002-10-15 | Plus Endoprothetik Ag | Tibia-teil einer kniegelenkendoprothese |
DE19647155C2 (de) * | 1996-11-14 | 1998-11-19 | Plus Endoprothetik Ag | Implantat |
US6537321B1 (en) * | 1996-11-21 | 2003-03-25 | Plus Endoprothetik Ag | Joint base for a hip joint endoprosthesis |
US5928288A (en) * | 1998-05-13 | 1999-07-27 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Variable fit oblong acetabular prosthesis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3042385A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg | Alloplastischer gelenkflaechenersatz |
DE3331191C2 (de) * | 1983-08-30 | 1987-01-22 | orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
DE9101766U1 (de) * | 1991-02-15 | 1991-07-04 | Blencke, Bernd-August, Prof.Dr.med.habil., 3436 Hessisch Lichtenau | Künstliche Hüftgelenkspfanne |
-
1992
- 1992-04-04 DE DE4211347A patent/DE4211347C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022260A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-29 | Univ Heidelberg | Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile |
DE10022260C2 (de) * | 2000-05-08 | 2002-06-06 | Univ Heidelberg | Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4211347A1 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0244720B1 (de) | Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate | |
EP1260200B1 (de) | Zementfreie Hüftgelenksendoprothese als Oberflächenersatz des proximalen Femurs | |
DE60022379T2 (de) | Dehnbare hüftpfannenprothese mit zwei freiheitsgraden | |
DE69105734T2 (de) | Poröse befestigungsfläche. | |
EP0551794B1 (de) | Zweiteilige Hüftgelenkpfanne | |
DE69927485T2 (de) | Modulares hüftgelenkpfannenimplantat | |
DE60022584T2 (de) | Prothesenbausatz für ein Schultergelenk | |
DE60115583T2 (de) | Zementfreies Prothesenlagerelement | |
DE4220217C2 (de) | Endoprothese | |
EP0329019B1 (de) | Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese | |
EP0169978B1 (de) | Aus einem inneren Pfannenkörper und einer Aussenschale bestehende Endoprothese für eine Hüftgelenkspfanne | |
DE112009002085T5 (de) | Modulares Implantat für eine Gelenkprothese | |
DE9216092U1 (de) | Scheibenförmiges Implantat zum Versteifen benachbarter Wirbelknochen | |
EP0640326A1 (de) | Element zur vorübergehenden Erhöhung der Steifigkeit einer orthopädischen Prothese | |
DE4220215A1 (de) | Implantat zum Fixieren benachbarter Wirbelknochen | |
DE3130732A1 (de) | "endoprothesenteil, z.b. hueftgelenkpfanne oder verankerungsschaft eines gelenkkopfes" | |
EP0627204A2 (de) | Implantat zum Versteifen benachbarter Wirbelknochen | |
WO2005063148A1 (de) | Gelenkpfanne für eine hüftendoprothese | |
EP1168989B1 (de) | Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen | |
EP4137098A1 (de) | Scheibenförmiges augment für einen röhrenknochen | |
DE4211347C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE4211345C1 (de) | Pfanne einer hueftgelenk-endoprothese | |
EP0910315A1 (de) | Femurkomponente für eine hüftendoprothese | |
DE19532898A1 (de) | Künstliche Hüftgelenkpfanne | |
DE3426947A1 (de) | Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |