DE4210511C2 - Druckmittelbetätigter Kraftschrauber - Google Patents
Druckmittelbetätigter KraftschrauberInfo
- Publication number
- DE4210511C2 DE4210511C2 DE19924210511 DE4210511A DE4210511C2 DE 4210511 C2 DE4210511 C2 DE 4210511C2 DE 19924210511 DE19924210511 DE 19924210511 DE 4210511 A DE4210511 A DE 4210511A DE 4210511 C2 DE4210511 C2 DE 4210511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working
- piston
- cylinder
- housing
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/004—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
- B25B21/005—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigten
Kraftschrauber der im Oberbegriff des Patentanspruchs
angegebenen Art.
Ein Kraftschrauber dieser Art ist aus GB 2 182 592 A
bekannt. Dieser Kraftschrauber weist in einem Antriebs
gehäuse zwei in einer Flucht hintereinanderliegende
Zylinder auf, die jeweils einen Kolben enthalten. Einer
dieser Zylinder bildet den Arbeitszylinder und der an
dere bildet einen für die Rückstellung des Arbeitskol
bens vorgesehenen Hilfszylinder. Die Kolben wirken von
entgegengesetzten Seiten her auf den abstehenden Arm
eines drehbar gelagerten Ringstücks ein, das eine
Schlüsselnuß über ein Ratschenelement in der einen
Drehrichtung mitnimmt und in der anderen Drehrichtung
leer zurückdreht. Der Arbeitszylinder und der Hilfs
zylinder werden abwechselnd mit Druck beaufschlagt, so
daß beide Kolben abwechselnd hin und her bewegt werden.
Beim Arbeitshub treibt der Arbeitskolben nicht nur das
Ringstück an, sondern auch den Rückstell
kolben zurück. Dadurch, daß der Arbeitskolben den Ar
beitshub allein ausführt, dauert der Arbeitshub bei
hohen Schraubmomenten lange.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen druck
mittelbetätigten Kraftschrauber zu schaffen, der bei
relativ geringem Durchmesser des Arbeitszylinders einen
schnellen Arbeitshub durchführt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit
den im Patentanspruch angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftschrauber ist der Hilfs
zylinder ein doppeltwirkender Zylinder, dessen Hilfs
kolben beim Rückhub in der einen Richtung und beim Ar
beitshub in der anderen Richtung angetrieben wird. Beim
Arbeitshub unterstützt der Hilfskolben den Arbeitskol
ben, so daß die effektive Kolbenfläche vergrößert wird.
Dadurch kann der Arbeitshub schneller ausgeführt werden
als der Druckfläche des Arbeitskolbens bzw. der Quer
schnittsfläche des Arbeitszylinders entspricht.
Der erfindungsgemäße Kraftschrauber ist vorzugsweise
ein hydraulischer Kraftschrauber. Grundsätzlich eignet
sich das Prinzip aber auch für pneumatische Druck
medien.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer ersten
Ausführungsform des Kraftschraubers mit hydrauli
scher Rückstelleinrichtung.
Der Kraftschrauber weist ein längliches
Antriebsgehäuse 10 auf. Im Mittenbereich der Länge des
Gehäuses ist ein Kopfstück 11 mit zwei Befestigungs
teilen 12, 13 auswechselbar angebracht. Die Gesamtheit
aus dem Gehäuse 10 und dem Kopfstück 11 ergibt eine
etwa T-förmige Gestalt des Kraftschraubers.
Das langgestreckte Gehäuse 10 besteht aus einem Rohr
körper von über die gesamte Länge konstanter Außenkon
tur. Der Rohrkörper enthält einen mit verschiedenen
Abstufungen versehenen, sich über die gesamte Länge
erstreckenden Kanal 14. In das eine Ende des Kanals 14
ist eine erste Buchse 15 eingesetzt, die an einem Ende
offen ist und am entgegengesetzten, nach außen weisen
den Ende einen Boden 16 aufweist. Das Innere der Hülse
15 bildet den Arbeitszylinder 17.
Eine zweite Buchse 18 ist im entgegengesetzten Ende des
Gehäuses 10 angeordnet. Diese Buchse 18 weist an ihrem
zum Gehäuseinnern gerichteten Ende einen Boden 19 auf
und sie ist an ihrem nach außen gerichteten Ende mit
einem Deckel 20 abdichtend verschlossen. Das Innere der
Buchse 18 bildet den Hilfszylinder 21.
Der sich über die gesamte Länge des Gehäuses 10 er
streckende Kanal 14 weist mehrere Abstufungen auf, so
daß sich seine Weite vom linken Ende des Gehäuses bis
zum rechten Ende stufenförmig immer mehr verringert.
Die Buchse 15 kann vom linken Ende her in das Gehäuse
10 eingeführt werden und sie ist mit einem Gewinde 22
verschraubt, so daß sie im Gehäuse unverrückbar fest
liegt. Dichtungen 23 dichten den Umfang der Hülse 15
gegen das Gehäuse ab. Die Buchse 18 stößt an ihrem
rechten Ende gegen eine Abstufung 24 des Kanals 14 und
sie ist vom entgegengesetzten Ende her durch den in das
Gehäuse eingeschraubten Deckel 20 gegen Verschiebungen
gesichert.
In dem Arbeitszylinder 17 ist der Arbeitskolben 25 ver
schiebbar. Der Arbeitskolben 25 ist starr mit einer
Kolbenstange 26 verbunden, die ein Kupplungsteil 27
aufweist. Von dem Kupplungsteil 27 erstreckt sich eine
Kolbenstange 28 zu dem in dem Hilfszylinder 21 ver
schiebbaren Hilfskolben 29. Die Kolben 25 und 29 bilden
zusammen mit den Kolbenstangen 26 und 28 sowie dem
Kupplungsteil 27 einen insgesamt starren Schieber 60.
Die Kolbenstange 28 führt unter Abdichtung durch eine
Bohrung im Boden 19 der Buchse 18 hindurch. Die beiden
Kolben 25 und 29 sind entlang einer gemeinsamen Achse
angeordnet. Der Durchmesser des Arbeitszylinders 17 und
des Arbeitskolbens 25 beträgt mindestens das Doppelte
des Durchmessers des Hilfskolbens 29 und des Hilfszy
linders 21. Die Größen der Druckangriffsflächen dieser
beiden Kolben stehen somit mindestens im Verhältnis
4 : 1.
Während die Kolbenstange 26 des Arbeitskolbens 25 ohne
Abdichtung aus der Hülse 15 herausführt, ist der Durch
gang der Kolbenstange 28 durch den Boden 19 der Hülse
18 mit einer Dichtung 30 abgedichtet. Dadurch entsteht
hinter dem Hilfskolben 29 in dem die Kolbenstange 28
umgebenden Raum ein Gegendruckraum 21a. Der Hilfszy
linder 21 bildet zusammen mit dem Hilfskolben 29 und
dessen Kolbenstange die Rückstelleinrichtung 32, wobei
die Kolbenstange 28 das Rückstellteil darstellt.
Das Gehäuse 10 weist etwa in der Mitte seiner Länge
zwei Druckanschlüsse 33, 34 auf, die dem Kopfstück 11
abgewandt sind und die in der Zeichnung hintereinander
angeordnet sind. Der Anschluß 33 ist über Bohrungen
35, 36 mit dem Arbeitszylinder 17 verbunden und außerdem
über Bohrungen 37 mit dem Gegendruckraum 21a des Hilfs
zylinders 21. Der Anschluß 34 ist über Bohrungen 38 und
39 mit dem Druckraum des Hilfszylinders 21 verbunden.
Die beiden Anschlüsse 33 und 34 werden abwechselnd mit
Druck beaufschlagt und drucklos gemacht, wobei jeweils
einer der Anschlüsse mit Druck beaufschlagt und der
andere drucklos gemacht wird.
Das Gehäuse 10 weist etwa in der Mitte seiner Länge
eine seitliche Durchtrittsöffnung 40 auf, zu deren bei
den Enden die Befestigungsteile 12, 13 angeordnet sind.
Durch diese Durchtrittsöffnung 40 ragt der Arm 41 des
Kopfstücks 11 hindurch. Der Arm 41 ist mit einem Lager
ring 42 verbunden, in welchem ein Ringstück 43 drehbar
gelagert ist. Das Ringstück 43 weist eine Mehrkantöff
nung 44 auf, die durchgehend ausgebildet ist und auf
einen Schraubenkopf aufgesetzt werden kann oder zum
Einstecken eines Steckschlüssels dient. Das Ringstück
43 ist mit einer Außenverzahnung 45 versehen, in die
ein Ratschenelement 46 des Lagerrings 42 eingreift, um das
Ringstück 43 nur in der einen Drehrichtung des Lager
rings 42 mitzunehmen. Der Lagerring 42 ist seinerseits
in dem Kopfstückgehäuse 50 gelagert. Das Kopfstückge
häuse 50 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wo
bei die Enden der Schenkel 50a und 50b zwischen gabel
förmige Leisten 51, 52 des Gehäuses 10 ragen und dort
mit den beiden bolzenförmigen Befestigungsteilen 12 und
13 verriegelt sind. Diese Befestigungsteile 12 und 13
können herausgezogen werden, um das Kopfstück 11 von
dem Gehäuse 10 zu entfernen. Im Kopfstück 11 sind der
Lagerring 42 mit dem abstehenden Arm 41 und dem
Ratschenelement 46 sowie das Ringstück 43 enthalten.
Das Kopfstück 11 kann gegen ein anderes Kopfstück aus
gewechselt werden, das eine anders geformte oder eine
anders bemessene Öffnung 44 hat.
Aus einer Durchtrittsöffnung 55 zwischen den beiden
Schenkeln 50a und 50b des Kopfstückgehäuses 50 ragt der
Arm 41 heraus. Dieser Arm weist zwei nach entgegenge
setzten Richtungen abstehende Bolzen 56 auf, die mit
dem Kupplungsteil 27 zusammengreifen. Das Kupplungsteil
27 ist hohl, so daß das Ende des Armes 41 in das Kupp
lungsteil 27 eindringen kann. In den beiden einander
gegenüberliegenden Seitenwänden 57 des Kupplungsteils
27 sind Schlitze 58 vorgesehen, in die die Bolzen 56
eindringen, wenn das Kopfstück 11 an das Gehäuse 10
angesetzt wird und der Arm 41 durch die Durchtritts
öffnung 40 hindurchgeführt wird, um mit dem Kupp
lungsteil 27 in Eingriff zu kommen. Das Kopfstück 11
kann von dem Benutzer des Kraftschraubers leicht vom
Gehäuse demontiert und ausgewechselt werden, da der
Schieber 60 bei Abnahme des Kopfstücks sich nicht ver
formt oder verschiebt.
Beim Betrieb des Kraftschraubers wird der Anschluß 33
mit Druck beaufschlagt, während der Anschluß 34 druck
los ist und mit dem Tank verbunden wird. Der Druck im
Arbeitszylinder 17 treibt den Arbeitskolben 25 vor,
wobei das Kupplungsteil 27 den Arm 41 mitnimmt und den
Lagerring 42 mit dem Ringstück 43 dreht. Der im Ar
beitszylinder 17 herrschende Druck wird durch den im
Gegendruckraum 21a des Hilfszylinders 21 wirkenden Druck
unterstützt, so daß auch auf den Hilfskolben 29 eine
Kraft einwirkt, die der auf den Arbeitskolben 25 ein
wirkenden Kraft gleichgerichtet ist. Bei dem Arbeitshub
wird Druckmedium aus dem Hilfszylinder 21 durch die
Bohrungen 39 und 38 herausgedrückt. Nach Beendigung des
Arbeitshubes erfolgt die Umsteuerung, wobei der An
schluß 34 mit Druck beaufschlagt wird, während der An
schluß 33 mit dem Tank verbunden wird. Dadurch gelangt
Druck in den Hilfszylinder 21, wodurch der Hilfskolben
29 nach rechts getrieben wird. Da das Volumen des Hilfs
zylinders 21 wesentlich geringer ist als dasjenige des
Arbeitszylinders 17, ist nur eine relativ geringe
Hydraulikmenge erforderlich, um den gesamten Schieber
60, der aus den Kolben 25, 29, den Kolbenstangen 26, 28
und dem Kupplungsteil 27 besteht, in die Rückzugs
stellung zu treiben.
Um zu verhindern, daß der Schieber 60 sich bei einem
großen Lastmoment verbiegt, ist das Kupplungsteil 27 an
einer Führungsbahn 61 des Gehäuses 10 gleitend abge
stützt. Diese Führungsbahn 61 liegt der Durchtritts
öffnung 40 des Gehäuses 10 gegenüber.
Die Buchsen 16 und 19, in denen hohe Druckkräfte
herrschen und die zur Führung der Kolben dienen, sind
hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Sie können leicht
ausgewechselt werden. Vorzugsweise bestehen diese
Buchsen aus hochwertigem Stahl. Das Gehäuse 10 kann aus
einem einfacheren und leichtgewichtigeren Werkstoff
bestehen, beispielsweise aus Druckguß oder faser
verstärktem Kunststoff. Dadurch, daß die Buchsen 15 und
18 von dem Gehäuse 10 umschlossen sind, entsteht ein
Berstschutz, weil im Falle des Zerreißens einer Buchse
diese Buchse von dem Gehäuse zusammengehalten wird.
An den Enden des Gehäuses 10 können Stützfüße ange
bracht werden, die parallel zu der Schlüsselnuß bis in
die Ebene der benachbarten Schraubenköpfe oder Wider
lager abstehen.
Claims (1)
- Druckmittelbetätigter Kraftschrauber mit einem Antriebsgehäuse (10), das einen Arbeitszylinder (17) mit darin beweglichem Arbeitskolben (25) ent hält, einem an dem Antriebsgehäuse (10) vorgese henen Kopfstück (11), das ein drehbares Ringstück (43) enthält, welches zur Drehmitnahme mit einem an dem Arbeitskolben (25) angreifenden Arm (41) gekoppelt ist, und mit einer auf den Arbeitskolben (25) wirkenden Rückstelleinrichtung (32), die auf derjenigen Seite angeordnet ist, die - bezogen auf den Angriffspunkt des Armes (41) - dem Arbeitszy linder (17) abgewandt ist, wobei die Rückstellein richtung (32) einen in einem Hilfszylinder (21) verschiebbaren Hilfskolben (29) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfszylinder (21) einen Gegendruckraum (21a) aufweist, der an denselben Druckanschluß (33) angeschlossen ist wie der Arbeitszylinder (17), so daß der Hilfskolben (29) den Arbeitskol ben (25) bei dessen Arbeitshub unterstützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924210511 DE4210511C2 (de) | 1992-03-31 | 1992-03-31 | Druckmittelbetätigter Kraftschrauber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924210511 DE4210511C2 (de) | 1992-03-31 | 1992-03-31 | Druckmittelbetätigter Kraftschrauber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210511A1 DE4210511A1 (de) | 1993-10-07 |
DE4210511C2 true DE4210511C2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6455507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924210511 Expired - Fee Related DE4210511C2 (de) | 1992-03-31 | 1992-03-31 | Druckmittelbetätigter Kraftschrauber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4210511C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407126A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Enerpac GmbH, 4300 Essen | Kraftschrauber mit einem, eine feinstufige verzahnung aufweisenden spannrad |
GB8525983D0 (en) * | 1985-10-22 | 1985-11-27 | Hydra Tight Ltd | Power tools |
DE3620753A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-09-17 | Wagner Paul Heinz | Hydraulischer kraftschrauber |
DE3611368A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-08 | Applied Power Inc | Kraftschrauber |
EP0324050A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-19 | Unex Corporation | Kraftschrauber |
-
1992
- 1992-03-31 DE DE19924210511 patent/DE4210511C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4210511A1 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2900397B2 (de) | Hand-aufweitgerät | |
DE4042070C2 (de) | Druckmittelbetriebener Kraftschrauber | |
DE3151079A1 (de) | Sperrklinkenantrieb fuer schraubenschluessel od.dgl. | |
DE2525391A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze | |
DE3234027C1 (de) | Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen | |
DE3717493A1 (de) | Druckmittelbetriebene schraubwinde | |
DE2605394A1 (de) | Vorrichtung zum halten und herausziehen mindestens einer saeule einer spritzgiessmaschine | |
DE4210512C2 (de) | Druckmittelbetätigter Kraftschrauber | |
DE4210511C2 (de) | Druckmittelbetätigter Kraftschrauber | |
EP0623425A1 (de) | Kraftschrauber | |
DE1800148A1 (de) | Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb | |
DE4042154C2 (de) | Druckbetriebener Kraftschrauber | |
DE1817816B2 (de) | Hydraulisch nachstellbare Führung. Ausscheidung aus: 1815638 | |
DE9315211U1 (de) | Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten | |
DE19511447C2 (de) | Vorrichtung zum Ausformen des Endbereiches eines Rohres für die Verwendung in Schraubverbindungen | |
DE9313711U1 (de) | Kraftschrauber | |
DE2247596A1 (de) | Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben | |
DE2904371A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben schlagartiger kraefte auf werkstuecke | |
DE4301983A1 (de) | ||
DE1653650A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe | |
DE3416881C2 (de) | Druckmittelbetriebener, insbesondere hydraulischer Ratschenschlüssel | |
DE10154439B4 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE3625753A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE9401370U1 (de) | Druckmittelbetätigter Kraftschrauber | |
DE1902042A1 (de) | Wandernder Strebausbau fuer untertaegige Grubenbetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |