DE4210333A1 - Flüssiges Beschichtungsmittel - Google Patents
Flüssiges BeschichtungsmittelInfo
- Publication number
- DE4210333A1 DE4210333A1 DE4210333A DE4210333A DE4210333A1 DE 4210333 A1 DE4210333 A1 DE 4210333A1 DE 4210333 A DE4210333 A DE 4210333A DE 4210333 A DE4210333 A DE 4210333A DE 4210333 A1 DE4210333 A1 DE 4210333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid coating
- acid
- polyepoxide
- coating composition
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4042—Imines; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/1455—Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/45—Nc applications
- G05B2219/45083—Manipulators, robot
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Aus EP-0 199 087 und US 36 68 183 sind bereits Beschich
tungsmittel bekannt, die als Bindemittelkomponente ein
Acetoacetat-Gruppen enthaltendes Polymer und als Vernetzer
ein Polyamin in Form des entsprechenden Aldimins oder Keti
mins enthalten. Bei der Aushärtung dieser Zwei-Komponenten
Systeme reagieren die Acetoacetat-Gruppen mit den Polyami
nen unter Bildung von Enamin-Gruppen (Journal of Paint
Technology, Vol. 46, No. 591, S. 70-76 und S. 76-81).
Als Acetoacetat-Gruppen enthaltende Polymere sind solche
bekannt, denen Polyole, Polythiole oder Polyamine zugrunde
liegen (US 3 668 183). Die in EP 199 087 beschriebenen
Acetoacetat-Gruppen enthaltenden Polymere sind solche, die
durch Additionspolymerisation von ungesättigten Monomeren
erhalten werden, wobei mindestens ein Monomer eine Hydro
xylgruppe enthält. Diese Hydroxylgruppe in dem fertigen Po
lymer wird dann in die Acetoacetat-Gruppe überführt.
In der DE-4 032 751 sind flüssige Beschichtungsmittel auf
der Basis eines Acetoacetat-Gruppen enthaltenden Polymers
und eines Polyamins in Form des entsprechenden Aldimins
oder Ketimins beschrieben, wobei das Acetoacetat-Gruppen
enthaltende Polymer durch Umsetzung eines Polyepoxids mit
Wasser, einem Amin oder einer Hydroxycarbonsäure und an
schließende Veresterung oder Umesterung mit Acetessigsäure
derivaten erhalten wird. In Weiterführung dieser Erfindung
wurde nunmehr gefunden, daß man das Acetoacetat-Gruppen
enthaltende Polymer auch auf einem Hydroxylgruppen enthal
tenden Polyepoxid oder einem mit Monocarbonsäuren umgesetz
ten Polyepoxid aufbauen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssige Be
schichtungsmittel auf der Basis eines Acetoacetat-Gruppen
enthaltenden Polymers und eines Polyamins in Form des
entsprechenden Aldimins oder Ketimins, wobei das Aceto
acetat-Gruppen enthaltende Polymer durch Umsetzung eines
hydroxylgruppenhaltigen Polyepoxids oder eines mit
Monocarbonsäuren partiell oder vollständig umgesetzten
Polyepoxids mit Acetessigsäurederivaten erhalten wird. Die
Umsetzung mit den Acetessigsäurederivaten erfolgt als eine
Veresterungs- oder Umesterungsreaktion.
Die Polyepoxide können sowohl gesättigt als auch
ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch
oder heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche
Substituenten enthalten, die unter den Reaktionsbedingungen
keine störenden Nebenreaktionen verursachen, beispielsweise
Alkyl- oder Arylsubstituenten, Ethergruppierungen und
ähnliche.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Epoxidverbindungen
um Polyglycidylether auf Basis von mehrwertigen, vorzugs
weise zweiwertigen Alkoholen, Phenolen, Hydrierungsproduk
ten dieser Phenole und/oder von Novolaken (Umsetzungspro
dukte von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden,
insbesondere Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysator
ren). Die Epoxidäquivalentgewichte dieser Epoxidverbindun
gen (Epoxidharze) liegen zwischen 100 und 5000, vorzugs
weise zwischen 160 und 4000. Als mehrwertige Phenole sind
beispielsweise zu nennen: Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis-
(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), Isomerengemische
des Dihydroxydiphenylmethans (Bisphenol F), Tetrabrom
bisphenol A, 4,4′-Dihydroxydiphenylcyclohexan, 4,4′-Dihy
droxy-3,3′-dimethyldiphenylpropan, 4,4′-Dihydroxydiphenyl,
4,4′Dihydroxybenzophenon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, Bis-(4-hydroxy-tert.
butylphenyl)-2,2-propan, Bis-(2-hydroxynapthyl)-methan,
1,5-Dihydroxynaphthalin, Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)ether, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfon
u. a. sowie die Chlorierungs- und Bromierungsprodukte der
vorstehend genannten Verbindungen. Bisphenol A und Bisphe
nol F sind hierbei besonders bevorzugt.
Auch die Polyglycidylether von mehrwertigen Alkoholen sind
geeignet. Als Beispiele derartiger mehrwertiger Alkohole
seien Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol,
1,2-Propylenglykol, Polyoxypropylenglykole (n = 1-10), 1,3-
Propylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,6-
Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin und Bis-(4-hydroxycy
clohexyl)-2,2-propan genannt.
Es können auch Polyglycidylester von Polycarbonsäuren ver
wendet werden, die man durch die Umsetzung von Epichlorhy
drin oder ähnlichen Epoxyverbindungen mit einer aliphati
schen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polycarbon
säure, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutar
säure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydrophthalsäure,
2, 6-Naphthalindicarbonsäure und dimerisierte Linolensäure
erhält. Beispiele sind Adipinsäurediglycidylester, Phthal
säurediglycidylester und Hexahydrophthalsäurediglyci
dylester.
Diese Polyepoxidverbindungen können auch in Mischung unter
einander sowie ggf. auch in Mischung mit Monoepoxiden ein
gesetzt werden. Als Monoepoxide sind beispielsweise ge
eignet: epoxidierte einfach-ungesättigte Kohlenwasserstoffe
(Butylen-, Cyclohexen-, Styroloxid), Epoxidether einwer
tiger Phenole (Phenol, Kresol sowie andere in o- oder p-
Stellung substituierte Phenole); und Gylcidylester
gesättigter und ungesättigter Carbonsäuren.
Des weiteren sind amid- oder urethangruppenhaltige Epoxide
für die Umsetzung geeignet, z. B. Triglycidylisocyanurat
oder glycidolverkapptes Hexamethylendiisocyanat.
Weitere geeignete Epoxidverbindungen leiten sich von unge
sättigten Fettsäuren, beispielsweise von Linolsäuren oder
Linolensäuren ab. Geeignete epoxidierte Fettsäurederivate
sind z. B. solche von Leinöl, Sojaöl, Alkylestern der Rici
nen-, Sojaöl, Linol-Fettsäure, Öl- oder Arachidonsäure,
oligomeren Fettsäuren und deren Estern, ferner kommen epo
xidierte mehrwertige Alkylester in Frage. Bevorzugt sind
epoxidiertes Leinöl und Sojaöl.
Mischungen der genannten Epoxide können ebenfalls einge
setzt werden. Voraussetzung für alle Epoxide, soweit sie
nicht ganz oder teilweise mit Monocarbonsäuren umgesetzt
sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt
werden können, ist, daß sie Hydroxylgruppen enthalten.
Eine ausführliche Aufzählung der geeigneten Epoxidverbin
dungen findet sich in dem Handbuch "Epoxidverbindungen und
Epoxidharze" von A.M. Paquin, Springer Verlag, Berlin 1958,
Kapitel IV, in Lee, Neville "Handbook of Epoxy Resins",
1967, Chapter 2 und Wagner/Sarx, "Lackkunstharze", Carl
Hanser Verlag (1971), S. 174 ff.
Die Polyepoxidverbindungen können sofern sie ausreichend
Hydroxylgruppen besitzen als solche eingesetzt werden; je
doch ist es häufig vorteilhaft, einen Teil der reaktions
fähigen Epoxidgruppen mit einem modifizierenden Material
umzusetzen, um die Filmeigenschaften zu verbessern.
Besonders bevorzugt sind plastifizierte Epoxidharze mit
endständigen Epoxygruppen, die durch Teilumsetzung der
Epoxygruppen von mindestens zwei Epoxygruppen enthaltenden
Epoxidharzen mit OH- und COOH-haltigen Substanzen, wie
mehrwertigen Alkoholen, z. B. den obengenannten Diolen oder
Phenolen, Polycarbonsäuren oder Carboxyl- oder OH-
gruppenhaltigen Polyestern oder durch Umsetzung mit
Polyaminen hergestellt werden.
Als Hydroxyl-gruppen enthaltende Epoxide im Sinne der vor
liegenden Erfindung kommen auch Umsetzungsprodukte infrage
aus Verbindungen mit mindestens zwei 1,2-Epoxidgruppen pro
Molekül und Epoxidäquivalentengewichten von 160 bis 600 und
aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Mischungen mit Ver
bindungen aus der Gruppe (cyclo)aliphatische Dicarbonsäu
ren, Monocarbonsäuren und/oder einwertige Phenole, und ge
gebenenfalls cyclischen Anhydriden. Produkte dieser Art
sind in EP-0 387 692 beschrieben, auf die hier verwiesen
wird. Für die Herstellung dieser Umsetzungsprodukte kommen
alle eingangs genannten Epoxyverbindungen in Frage.
Als aromatische Dicarbonsäuren werden z. B. verwendet:
Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure oder ver
schiedene Naphthalin-dicarbonsäuren, beispielsweise 2,6-
Naphthalindicarbonsäure. Besonders bevorzugt ist dabei Te
rephthalsäure. Es können auch Gemische der aromatischen Di
carbonsäuren eingesetzt werden.
Weitere geeignete aromatische Carbonsäuren sind solche des Typs
wobei X für eine chemische
Bindung, für Alkylenreste mit 1 bis 6 C-Atomen, für O oder
CO steht.
Der Begriff "(cyclo)aliphatische" Dicarbonsäuren soll ent
sprechende aliphatische oder cycloaliphatische Säuren sowie
deren Gemische umfassen.
Als aliphatische Dicarbonsäuren, deren aliphatischer Rest
im allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 12 C-Atome ent
hält, seien beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Do
decandisäure genannt.
Geeignete cycloaliphatische Carbonsäuren, deren cycloali
phatischer Rest zumeist 5 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8 C-
Atome umfaßt, sind z. B. die verschiedenen Cyclohexandicar
bonsäure-Isomeren, Hexahydrophthalsäure und Tetrahy
drophthalsäure.
Geeignete Monocarbonsäuren, deren C-Zahl im allgemeinen 3
bis 20, vorzugsweise 3 bis 12 beträgt, sind z. B.:
Benzoesäure, α- bzw. β-Naphthoesäure, o,m,p-Toluolsäure,
Anissäure, Veratrumsäure; weiterhin verzweigte oder unver
zweigte aliphatische Monocarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure,
Propionsäure, Buttersäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Ver
saticsäure, Isooctansäure, Isononansäure, oder Hydroxymono
carbonsäuren, wie Glycolsäure, Milchsäure, Dimethylolpropi
onsäure.
Die einwertigen Phenole können ein- oder mehrkernig sein.
Beispielsweise seien hier genannt: Phenol, o,m,p-Kresol,
Xylenole, Guajanol, Thymol, Carvacrol, α- oder β-Napthol,
p-Butylphenol udgl.
Falls die Säure-Komponente eine Mischung aus aromatischer
Dicarbonsäure mit (cyclo)aliphatischen Dicarbonsäuren, Mo
nocarbonsäuren und/oder aromatischen Alkoholen darstellt,
so beträgt die Menge dieser neben der aromatischen Dicar
bonsäure vorhandenen Bestandteile zumeist 0,1 bis 20 Gew.-%,
vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf aromatische Di
carbonsäure.
Die Epoxy- und die Säure-Komponenten werden üblicherweise
in solchen Mengen eingesetzt, daß das Äquivalentverhältnis
Epoxid- zu Carboxylgruppen 6 : 5 bis 2 : 1, vorzugsweise 3 : 2
bis 2 : 1 beträgt. Bei Mitverwendung von cyclischen An
hydriden werden pro mol Reaktionsprodukt aus Epoxy- und
Säure-Komponente im allgemeinen 0,01-1 Mol, vorzugsweise
0,1-0,4 mol cyclisches Anhydrid verwendet.
Als cyclisches Polycarbonsäureanhydrid kommen zweckmäßiger
weise solche in Frage, die 4 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10
C-Atome aufweisen, und die gegebenenfalls noch Substituen
ten, wie Halogen, insbesondere Chlor, sowie Carboxylgruppen
tragen können. Sie können sich von (cyclo)-aliphatischen,
olefinisch ungesättigten oder aromatischen Polycarbonsäuren
ableiten. Beispielsweise seien hier genannt:
Bernsteinsäureanhydrid, Alkylenbernsteinsäureanhydride wie z . B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid.
Bernsteinsäureanhydrid, Alkylenbernsteinsäureanhydride wie z . B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid.
Das Molekulargewicht (Gewichtsmittel) sämtlicher Epoxide,
die den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln zugrunde
liegen, bestimmt mittels Gelchromatographie (Polystyrol
standard), liegt üblicherweise im Bereich von etwa 300 bis
etwa 50 000, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 30 000.
Die erfindungsgemäßen Epoxide oder mit Monocarbonsäuren mo
difizierten Epoxide besitzen Hydroxylzahlen von 20-600
insbesondere 50-400.
Diese Epoxidverbindungen können, sofern sie ausreichend Hy
droxylgruppen besitzen, direkt mit Acetessigsäurederivaten
umgesetzt werden; andernfalls werden sie zuvor mit den
obengenannten Monocarbonsäuren partiell oder vollständig
unter Öffnung der Epoxidgruppe verestert werden, so daß hy
droxylgruppenhaltige Produkte entstehen, die erst anschlie
ßend der Umsetzung mit den Acetessigsäurederivaten unter
worfen werden.
Die anschließende Veresterung der Hydroxylgruppen des hy
droxylgruppenhaltigen Epoxid- bzw. Epoxid-Säureadduktes zu
Acetoacetaten erfolgt in der Regel durch Umsetzung mit mo
nomeren Acetessigsäureestern wie z. B. Acetessigsäure
methyl-, -ethyl- oder -t-butylester. Der Veresterungsgrad
der Hydroxylgruppen kann dabei in einem weiten Bereich, je
nach gewünschten Eigenschaften des Endproduktes, verändert
werden.
Die Umesterung erfolgt in der Art, daß man beide Komponen
ten miteinander zum Sieden erhitzt und dabei den sich bil
denden tiefer siedenden Alkohol langsam, gegebenenfalls im
Vakuum abdestilliert.
Bevorzugt wird man aus Kostengründen eine stöchiometrische
und quantitative Umsetzung bezüglich der Acetessigester
menge anstreben.
Die Veresterung der Hydroxylgruppen kann aber auch mit
Acetessigsäureäquivalenten wie z. B. Diketen oder 2,2,6-
Trimethyl-1,3-dioxin-4-on erfolgen.
Die Umsetzung erfolgt hierbei in Lösung oder in Substanz
bei Temperaturen zwischen RT und 150°C, wenn erforderlich
kann auch noch ein zusätzlicher Katalysator verwendet wer
den.
Die so erhaltene Bindemittelkomponente in Form des Ace
toacetat-Gruppen enthaltenden Polymers wird mit einem Här
ter in Form eines blockierten Polyamins vermischt. Dabei
beträgt das Molverhältnis von blockierten Polyaminen zu dem
Acetoacetat-Gruppen enthaltenden Polymer 0,5 : 1,5, insbe
sondere 1 bis 1,5 : 1.
Als Beispiele für typische Polyamine, die erfindungsgemäß
in Form ihrer Aldimine oder Ketamine als zweite Komponente
benutzt werden können, seien aliphatische, aromatische oder
cycloaliphatische Amine mit 2-10 primären und/oder sekun
dären Aminogruppen, vorzugsweise 2-4 primären Amino
gruppen und 2-200 Kohlenstoffatomen erwähnt.
Beispiele für geeignete Polyamine sind Ethylendiamin,
Propylendiamin, Butylendiamin, Pentaethylendiamin, 2-Me
thylpentamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Hexa
methylendiamin, Decamethylendiamin, 4,7-Dioxadecan-1,10-
diamin, Dodecamethylendiamin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin,
7-Methyl-4,10-dioxatridecan-1,13-diamin, 1,2-diaminocyclo
hexan, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4′-Diaminodicyclohexyl-me
than, Isophorondiamin, Bis (3-methyl-4-aminocyclo
hexyl)methan, 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)propan, Nitril
tris(ethan-amin), Bis(3-aminopropyl)methylamin, 3-Amino-1-
(methylamino)propan, 3-Amino-1-(cyclohexylamino)propan, N-
(2-hydroxyethyl)ethylen-diamin und Polyamine der Formel
H2N-(R2-NH)n-R1-NH2, worin die Gruppe R1 und die n Gruppen
R2 gleich sind oder verschieden und eine Alkylengruppe dar
stellen, die 2-6, vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatome
enthält und n eine Zahl ist von 1-16, vorzugsweise von 1-3.
Unter einer Alkylgruppe wird hier auch eine Cycloal
kylgruppe oder eine ein Ethersauerstoffatom enthaltende Al
kylgruppe verstanden. Beispiele für geeignete Polyalkylpo
lyamine sind Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Dibu
tylentriamin und Bishexamethylentriamin. Diese Polyamine
enthalten bevorzugt 5-15 Kohlenstoffatome.
Weitere geeignete erfindungsgemäße Polyamine sind die Ad
dukte von Aminoverbindungen oder Polyaminen der oben be
schriebenen Art an ein mehrwertiges Epoxid, Isocyanat,
Maleinat, Fumarat oder an eine Acryloylverbindung bzw.
Methacryloylverbindung.
Als Beispiele für geeignete Epoxyverbindungen, die fest
oder flüssig sein können, seien die Di- oder Polyglyci
dylether der (Cyclo)aliphatischen oder aromatischen Hydro
xylverbindungen genannt, wie Ethylenglykol, Glycerol,
Cyclohexandiol (oder die Epoxide wie eingangs erwähnt), cy
cloaliphatische Epoxyverbindungen wie epoxidiertes Styrol
oder Divinylbenzol, die anschließend hydriert sein können;
Glycidylester von Fettsäuren, die beispielsweise 6-24
Kohlenstoffatome enthalten; Glycidyl(meth)acrylat; Epoxy
verbindungen, die eine Isocyanuratgruppe enthalten; ein
epoxidiertes Polyalkadien wie beispielsweise epoxidiertes
Polybutadien; Hydantoin-Epoxyharze; Epoxyharze erhalten
durch Epoxidierung aliphatischer und/oder cycloaliphati
scher Alkene, wie beispielsweise Dipentendioxid, Dicyclo
pentadiendioxid und Vinylcyclohexendioxid, und Glycidyl
gruppen enthaltende Harze, beispielsweise Polyester oder
Polyurethane, die ein oder mehrere Glycidylgruppen pro Mo
lekül enthalten, oder Gemische der oben dargestellten Ep
oxyharze. Die Epoxyharze sind dem Fachmann bekannt und müs
sen hier nicht näher beschrieben werden.
Die Epoxidharze sollten vorzugsweise ein Diglycidylether
auf der Grundlage eines Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propans
sein. Das bevorzugte Epoxyäquivalenzgewicht der Epoxyharze
liegt im Bereich von 87-6000, vorzugsweise 120-1000.
Beispiele für geeignete Isocyanatverbindungen sind: Poly
isocyanate wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendi
isocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,12-
Dodecandiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat, 1-
Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan
(=Isophorondiisocyanat, IPDI), Perhydro-2,4′- und/oder -
4,4′-diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendi
isocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylme
than-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, 3,2′- und/oder 3,4′-
Diisocyanato-4-methyl-diphenylmethan, Naphthylen-1,5-di
isocyanat, Triphenylmethan-4,4′,4′′-triisocyanat oder Gemi
sche dieser Verbindungen.
Neben diesen einfachen Isocyanaten sind auch solche ge
eignet, die Heteroatome in dem die Isocyanatgruppen ver
knüpfenden Rest enthalten. Beispiele hierfür sind Carbodi
imidgruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen,
Urethangruppen, acylierte Harnstoffgruppen und Biuret
gruppen aufweisende Polyisocyante.
Besonders gut geeignet sind die bekannten Polyisocyanate,
die hauptsächlich bei der Herstellung von Lacken eingesetzt
werden z. B. Biuret-, Isocyanurat- oder Urethangruppen auf
weisende Modifizierungsprodukte der obengenannten einfachen
Polyisocyanate, insbesondere Tris-(6-Isocyanatohexyl)
biuret oder niedermolekulare, Urethangruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie durch Umsetzung von im Überschuß
eingesetztem IPDI mit einfachen mehrwertigen Alkoholen des
Molekulargewichtsbereiches 62-300, insbesondere mit Trime
thylolpropan erhalten werden können. Selbstverständlich
können auch beliebige Gemische der genannten Polyisocyanate
eingesetzt werden.
Geeignete Polyisocyanate sind ferner die bekannten, end
ständige Isocyanatgruppen aufweisende Präpolymere, wie sie
insbesondere durch Umsetzung der obengenannten einfachen
Polyisocyanate, vor allem Diisocyanate mit unterschüssigen
Mengen an organischen Verbindungen mit mindestens zwei ge
genüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen zugäng
lich sind. Als solche kommen insbesondere insgesamt minde
stens zwei Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen aufwei
sende Verbindungen des Molekulargewichtsbereiches 300 bis
10 000, vorzugsweise 400 bis 6000 zur Anwendung. Bevorzugt
werden die entsprechenden Polyhydroxylverbindungen, z. B.
die in der Polyurethanchemie an sich bekannten Hydroxypoly
ester, Hydroxypolyether und/oder hydroxylgruppenhaltigen
Acrylatharze verwendet.
In diesen bekannten Präpolymeren entspricht das Verhältnis
von Isocyanatgruppen zu gegenüber NCO reaktiven Wasser
stoffatomen 1,05 bis 10 : 1, vorzugsweise 1,1 bis 3 : 1,
wobei die Wasserstoffatome vorzugsweise aus Hydroxylgruppen
stammen.
Beispiele für geeignete polyfunktionelle Acryloylverbindun
gen oder Methacryloylverbindungen beinhalten die
(Meth)acrylester von Di-, Tri- oder Poly-Hydroxyverbindun
gen, einschließlich Polyesterdiolen oder -Polyole und
Polyetherdiole oder -Polyole; Addukte eines Hydroxyl
gruppenhaltigen (Meth)acrylesters eines Polyols zu einer
mindestens bifunktionellen Isocyanatverbindung oder Epoxy
verbindung; und Addukte von (Meth)acrylsäuren zu einer min
destens bifunktionellen Epoxyverbindung. Die Verbindungen,
die hier in Betracht kommen, werden hier abgekürzt als
Poly(meth)acrylolyverbindungen bezeichnet. Als Beispiele
für geeignete (Meth)acrylester der Di-, Tri- oder Poly-
Hydroxylverbindungen seien erwähnt Ethylenglykol,
Propylenglykol, Diethylenglykol, Tetramethylendiol, Neopen
tylglykol, Hexamethylendiol, Cyclohexandiol, 4,4′-Dihydro
xybenzophenon, Bis-(4-hydroxycyclohexan)methan, Glycerol,
Trimethylolpropan und Pentaerythrit. Diese Ester enthalten
vorzugsweise eine Hydroxylgruppe. Die Hydroxylgruppen ent
haltenden (Meth)acrylester, aus denen das Addukt zu der
mindestens bifunktionellen Isocyanatverbindung oder Epoxy
verbindung gebildet werden kann, sind die (Meth)acrylester
der Polyole, wie oben bereits erwähnt. Als Beispiele für
eine mindestens bifunktionelle Isocyanat- oder Epoxyverbin
dung, geeignet zur Bildung des oben erwähnten Adduktes,
seien jene Isocyanat- und Epoxyverbindungen erwähnt, die
bereits als Komponente des Adduktes einer Aminoverbindung zu
einer polyfunktionellen Isocyanat- oder Epoxyverbindung ge
nannt wurden. Die Poly(meth)acryloylverbindung hat übli
cherweise ein Äquivalenzgewicht von 85-5000, vorzugsweise
100-1000.
Die Aminogruppen der oben beschriebenen Polyamine sind zur
Verwendung in dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel
blockiert durch ein Aldehyd oder Keton mit nicht mehr als
18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3-10 Kohlenstoffato
men. Beispiele für geeignete Blockierungsreagentien sind
Aceton, Diethylketon, Methylisopropylketon, Diisobutylke
ton, Methyl-t-butylketon, Methylisobutylketon, Methylethyl
keton, Isobutyraldehyd, Hydroxybutyraldehyd, Pentanon, Cy
clohexanon, Ethylamylketon, Hydroxycitronellal, Isophoron
und Decanon. Vorzugsweise sollte ein aliphatisches oder cy
cloaliphatisches Keton mit 3-12 Kohlenstoffatomen benutzt
werden. Das Blockieren der Aminogruppen ist bekannt und muß
nicht näher beschrieben werden. Die blockierten Polyamine
haben üblicherweise ein durchschnittliches Molekulargewicht
von 250-4000, vorzugsweise 300-2000.
Die erfindungsgemäßen härtbaren flüssigen Beschichtungs
mittel können gegebenenfalls ein Verdünnungsmittel wie üb
liche inerte organische Lösungsmittel enthalten. Beispiels
weise seien hier genannt: halogenierte Kohlenwasserstoffe,
Ether, wie Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofu
ran oder Dioxan; Ketone, wie beispielsweise Methylethylke
ton, Aceton, Cyclohexanon und ähnliche; Alkohole, wie Me
thanol, Äthanol, Propanol, Methoxypropanol, Butanol und
Benzylalkohol, (cyclo) aliphatische und/oder aromatische
Lösemittel im Siedebereich von ca. 150 bis 180°C
(höhersiedende Mineralölfraktionen, wie ®Solvesso) oder
Ester wie Butylacetat. Die Lösemittel können dabei einzeln
oder im Gemisch eingesetzt werden.
Als übliche Zusatzstoffe, die eventuell in den erfindungs
gemäßen flüssigen Beschichtungsmitteln vorhanden sein kön
nen, seien hier - in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ver
wendungszweck - die üblichen Lackadditive wie Pigmente,
Pigmentpasten, Antioxidantien, Verlaufs- bzw. Verdickungs
mittel, Rheologiehilfsmittel, Entschäumer und/oder Netzmit
tel, Füllstoffe, Katalysatoren, zusätzliche Härter und
zusätzliche härtbare Verbindungen u. dgl. genannt. Diese Ad
ditive können der Mischung gegebenenfalls erst unmittelbar
vor der Verarbeitung zugegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können wegen ihrer günsti
gen Eigenschaften - vor allem der raschen Aushärtung auch
bei tiefen Temperaturen - eine vielseitige technische An
wendung finden, z. B. zur Herstellung von Formkörpern
(Gießharze) für den Werkzeugbau oder zur Herstellung von
Überzügen und/oder Zwischenbeschichtungen auf vielerlei
Substraten, z. B. auf solchen organischer oder anorganischer
Natur, wie z. B. Holz, Textilien, Kunststoffe, Glas, Kera
mik, Baustoffe, insbesondere jedoch auf Metall. Weiterhin
können die erfindungsgemäßen Mischungen als Bestandteile
von Anstrichmitteln und Lacken zum Beschichten von Indu
striegegenständen, Haushaltsgeräten, wie z. B. Kühlgeräten,
Waschmaschinen, Elektrogeräten, Fenstern, und Türen einge
setzt werden. Das Aufbringen kann beispielsweise durch
Streichen, Sprühen, Tauchen , Spritzen u. dgl. erfolgen.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen
Mischungen sind die Lackzubereitungen.
Die Härtung der erfindungsgemäßen Mischungen läuft sehr
rasch ab und erfolgt im allgemeinen bei -10 bis 150°C vor
zugsweise 0 bis 140°C.
Die Härtungsreaktion läßt sich in einer Stufe durchführen,
indem man beispielsweise mit äquivalenten Anteilen der Kom
ponenten arbeitet. Die Topfzeit und die Eigenschaften des
Produktes hängen daher von den Verfahrensbedingungen, d. h.
von der Art und der Menge der Ausgangsstoffe, der Tempera
turführung etc. ab. So läßt sich die Elastizität des ver
netzten Produktes innerhalb eines Toleranzbereiches z. B.
durch die Kettenlänge der eingesetzten Oligomere und/oder
Polymere steuern. Obwohl die Härtung in der Regel diskonti
nuierlich betrieben wird, liegt es auch im Rahmen der Er
findung, das Vermischen der Komponenten und den Reaktions
verlauf kontinuierlich durchzuführen, beispielsweise mit
tels einer automatischen Lackiervorrichtung.
Die zuvor beschriebenen Bindemittel besitzen überraschender
Weise, obwohl sie in ihren Molekulargewichten und in ihren
Funktionalitäten vergleichbar mit den Bindemitteln der EP
199 087 (Vergleichsbeispiel ist Beispiel G; Mn 3400, EW
960, rechnerische Funktionalität: 5,9) sind, eine höhere
Reaktivität, die sich in der kürzeren Gelzeit und in der
besseren Lösungsmittelfestigkeit zeigt. Aus der Literatur
(XIX. Fatipec-Kongress, 1988 Band III, S. 137 ff.) ist be
kannt, daß Carbonsäuren die Vernetzungsreaktion beschleuni
gen; es ist deshalb überraschend, daß in dem vorliegenden
Fall, obwohl diese Bindemittel Aminogruppen enthalten, die
das Gesamtsystem basischer machen, eine beschleunigte Reak
tion beobachtet wird.
Die erhaltenen Überzüge zeichnen sich daneben durch bessere
Lösungsmittelbeständigkeiten (der Lackfilm ist früher nach
bearbeitbar) und durch größere Elastizitäten aus (Erichsen-
Tiefung).
940 Teile Beckopox EP 304 (Handelsname der Hoechst AG für
einen Diglycidylether auf Basis Bisphenol A, Epoxidgehalt:
ca. 1,8 %) und 118 Teile Xylol wurden in einem 4l-Vierhals
kolben, der mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und
Tropftrichter bestückt war, unter Stickstoff auf 110°C er
hitzt.
Nach Zugabe von 0,7 Teilen Triethanolamin wurden dann bin
nen 30 min bei gleicher Temperatur 156 Teile Versaticsäure
(Handelsname der Fa. Shell für eine alpha-Stellung ver
zweigte Monocarbonsäure, Säurezahl: ca. 326 mgKOH/g) zuge
tropft. Anschließend wurde bei 140°C nachgerührt bis eine
Säurezahl <1 erreicht war. Im Wasserstrahlvakuum wurde das
Lösungsmittel abdestilliert und anschließend in 500 Teilen
Acetessigsäureethylester aufgenommen.
Danach wurde 3 h lang zum Rückfluß erhitzt; anschließend
wurden binnen 3 h, anfangs bei Normaldruck dann im Vakuum,
bis zu einer Sumpftemperatur von 150°C die flüchtigen Be
standteile abdestilliert. Bei gleicher Temperatur wurden
dann durch Einleiten von Wasserdampf die letzten Reste an
nicht umgesetztem Acetessigester entfernt.
Der Rückstand wurde in Butylacetat gelöst und auf einen
Feststoffgehalt von 60% verdünnt. Man erhielt eine gelbe
Harzlösung mit einem Äquivalentgewicht von ca. 1200 g/mol
und einer Viskosität von 1100 mPa·s (mittleres
Molekulargewicht Mn = 3300).
705 Teile Beckopox EP 304 (Handelsname der Hoechst AG für
einen Diglycidylether auf Basis Bisphenol A, Epoxidgehalt:
ca. 1,8%) und 465 Teile Acetessigsäureethylester wurden in
einem 4l-Vierhalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Rück
flußkühler und Tropftrichter bestückt war, unter Stickstoff
für 3 h zum Rückfluß erhitzt.
Anschließend wurden binnen 3 h, anfangs bei Normaldruck
dann im Vakuum, bis zu einer Sumpftemperatur von 150°C die
flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Durch Einleiten von
Wasserdampf wurden dann die letzten Reste an nicht umge
setztem Acetessigester entfernt.
Der Rückstand wurde in Butylacetat gelöst und auf einen
Feststoffgehalt von ca. 60% verdünnt. Man erhielt eine
gelbe Harzlösung mit einem Äquivalentgewicht von ca. 1400
g/mol und einer Viskosität von 1300 mPa·s und einem Epoxid
gehalt von 0,8 % (mittleres Molekulargewicht Mn = 2495).
1048 Teile Beckopox EP 303 (Handelsname der Hoechst AG für
einen Diglycidylether auf Basis Bisphenol A, Epoxidgehalt:
ca. 2,2%) und 692 Teile Acetessigsäureethylester wurden in
einem 4l-Vierhalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Rück
flußkühler und Tropftrichter bestückt war, unter Stickstoff
für 3 h zum Rückfluß erhitzt.
Anschließend wurden binnen 3 h, anfangs bei Normaldruck
dann im Vakuum, bis zu einer Sumpftemperatur von 150°C die
flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Durch Einleiten von
Wasserdampf wurden dann die letzten Reste an nicht umge
setztem Acetessigester entfernt.
Der Rückstand wurde in Butylacetat gelöst und auf einen
Feststoffgehalt von ca. 60 % verdünnt. Man erhielt eine
gelbe Harzlösung mit einem Äquivalentgewicht von ca. 1600
g/mol und einer Viskosität von 1100 mPa·s (mittleres
Molekulargewicht Mn = 2215).
560 Teile Beckopox EP 307 (Handelsname der Hoechst AG für
einen Diglycidylether auf Basis Bisphenol A, Epoxidgehalt:
ca. 0,9%) und 390 Teile Acetessigsäureethylester wurden in
einem 4l-Vierhalskolben, der mit Rührer, Thermometer, Rück
flußkühler und Tropftrichter bestückt war, unter Stickstoff
für 3 h zum Rückfluß erhitzt.
Anschließend wurden binnen 3 h, anfangs bei Normaldruck
dann im Vakuum, bis zu einer Sumpftemperatur von 150°C die
flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Durch Einleiten von
Wasserdampf wurden dann die letzten Reste an nicht umge
setztem Acetessigester entfernt.
Der Rückstand wurde in Butylacetat gelöst und auf einen
Feststoffgehalt von ca. 60% verdünnt. Man erhielt eine
gelbe Harzlösung mit einem Aquivalentgewicht von ca. 1200
g/mol und einer Viskosität von 4500 mPa·s (mittleres
Molekulargewicht Mn = 4160).
206 Teile Diethylentriamin, 440 Teile Methylisobutylketon,
162 Teile Xylol und 2,6 Teile Ameisensäure wurden in einem
2-1 Vierhalskolben, der mit Rückflußkühler, Rührer und Was
serabscheider bestückt war, zum Rückfluß erhitzt. Nach Ab
scheiden von ca. 72 ml Wasser wurde auf 85°C abgekühlt und
binnen 30 min mit 397 Teilen Beckopox EP 140 (Handelsname
der Hoechst AG für einen Diglycidylether auf Basis Bisphe
nol A, Epoxidgehalt: ca. 8,6%) versetzt. Nach Erreichen
eines Epoxidgehaltes von <0,5% wurde mit 99 Teilen Xylol
auf einen Feststoffgehalt von 75% eingestellt. Man erhält
eine hellgelbe Harzlösung, die eine Viskosität von 620 MPas
und einen Amingehalt von 6,9 % besitzt.
Entsprechend den Mengenverhältnissen in der folgenden Ta
belle wurden die erfindungsgemäßen und ein Vergleichsbinde
mittel aus der EP 0 199 087 mit der Pigmentmischung, den
Additiven und dem Lösungsmittel gemischt und vermahlen.
Die in den Beispielen angeführte Pigmentierung besteht aus
100 Teilen Kaolin, 100 Teilen Blanc fixe
50 Teilen Titandioxyd und 50 Teilen Talkum.
50 Teilen Titandioxyd und 50 Teilen Talkum.
Bentone 10% ist eine Aufschlämmung in Xylol; Additol XL
270 ist eine Handelsbezeichnung der Hoechst AG für ein han
delsübliches Antiabsetzmittel.
Vergleichsbeispiel entspricht dem Beispiel G aus EP 0 199 087.
100 Teile des obigen Lackes wurden mit der angegebenen Här
termenge versetzt und mit Butylacetat auf Spritzviskosität
verdünnt. Der so erhaltene spritzfertige Lack wurde auf
entfettete und gereinigte Prüfbleche appliziert. Nach
Trocknung bei Raumtemperatur wurde nach 4 h die Schleifbar
keit und die Beständigkeit gegen Benzin und Butylacetat ge
prüft.
Claims (11)
1. Flüssiges Beschichtungsmittel auf der Basis eines
Acetoacetat-Gruppen enthaltenden Polymers und eines Polyamins
in Form des entsprechenden Aldimins oder Keti
mins, dadurch gekennzeichnet, daß das Acetoacetat-Gruppen
enthaltende Polymer durch Umsetzung eines hydroxylgrup
penhaltigen Polyepoxids oder eines mit Monocarbonsäuren
partiell oder vollständig umgesetzten Polyepoxids mit
Acetessigsäurederivaten erhalten wird.
2. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid auf Bisphenol A
und/oder Bisphenol F aufgebaut ist.
3. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid mit Polyalkoho
len, Polycarbonsäuren oder Polyaminen modifiziert ist.
4. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid ein mit Poly
alkoholen, Polycarbonsäuren oder Polyaminen modifiziertes
Polyepoxid auf der Basis von Bisphenol A und/oder Bisphe
nol F ist.
5. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid mit Laurinsäure,
Stearinsäure, Versaticsäure oder Ethylhexansäure
umgesetzt ist.
6. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyamin, in Form des ent
sprechenden Aldimins oder Ketimins, ein Umsetzungsprodukt
eines Polyamins mit einem Epoxid oder einem Polyisocyanat
ist.
7. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyamin in Form des ent
sprechenden Aldimins oder Ketimins, ein Umsetzungsprodukt
eines Polyamins mit einem Polyepoxid auf der Basis von
Bisphenol A und/oder Bisphenol F ist.
8. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyamin, in Form des ent
sprechenden Aldimins oder Ketimins, eine Verbindung der
Formel
H2N-(R2-NH)n-R1-NH2 ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und C2- C6-Alkyl und n eine Zahl von 1 bis 16 bedeutet.
H2N-(R2-NH)n-R1-NH2 ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und C2- C6-Alkyl und n eine Zahl von 1 bis 16 bedeutet.
9. Flüssiges Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß das Polyepoxid ein
Molekulargewicht von 300 bis 50 000 hat.
10. Verwendung der flüssigen Beschichtungsmittel nach
Anspruch 1 zum Beschichten von Substraten.
11. Verwendung der flüssigen Beschichtungsmittel nach
Anspruch 1 als Zwei-Komponenten Autoreparaturfüller oder
als Zwei-Komponenten Grundiermaterial.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210333A DE4210333A1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-30 | Flüssiges Beschichtungsmittel |
EP93104642A EP0564883A1 (de) | 1992-03-30 | 1993-03-22 | Flüssiges Beschichtungsmittel |
JP5070536A JPH0649407A (ja) | 1992-03-30 | 1993-03-29 | 液状被覆組成物 |
US08/039,948 US5332785A (en) | 1992-03-30 | 1993-03-29 | Liquid coating composition comprising acetoacetate modified epoxy resin and blocked polyamine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4210333A DE4210333A1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-30 | Flüssiges Beschichtungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210333A1 true DE4210333A1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6455389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4210333A Withdrawn DE4210333A1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-30 | Flüssiges Beschichtungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5332785A (de) |
EP (1) | EP0564883A1 (de) |
JP (1) | JPH0649407A (de) |
DE (1) | DE4210333A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5615606A (en) * | 1991-12-20 | 1997-04-01 | Vos Industries Pty. Ltd. | Conveyor |
US5545705A (en) * | 1994-12-14 | 1996-08-13 | Bayer Corporation | Aldimines based on 2-methyl-1,5-pentane diamine and their use for the production of polyurea coatings |
AU7288496A (en) * | 1995-10-09 | 1997-04-30 | Akzo Nobel N.V. | Internally blocked polyamine crosslinkers and coating compositions containing the same |
US5714563A (en) * | 1996-01-16 | 1998-02-03 | Depompei; Michael Frederick | One-part, low viscosity, moisture curable composition |
US6077929A (en) * | 1996-10-09 | 2000-06-20 | Akzo Nobel N.V. | Internally blocked polyamine crosslinkers and coating compositions containing the same |
US6432483B1 (en) * | 1998-05-19 | 2002-08-13 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Polyacrylics containing pendant acetoacetonate moieties |
EP0969030A1 (de) * | 1998-06-05 | 2000-01-05 | Basf Corporation | Epoxyd-Amin Beschichtungszusammensetzungen |
DE60005331T2 (de) * | 1999-05-05 | 2004-07-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Beschichtungszusammensetzungen enthaltend hochstrukturierte makromoleküle |
US6740359B2 (en) * | 2001-02-06 | 2004-05-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Ambient cure fast dry solvent borne coating compositions |
US6656530B2 (en) | 2002-02-01 | 2003-12-02 | Basf Corporation | Automotive refinish coatings with low volatile organic content |
JP4765323B2 (ja) * | 2004-02-23 | 2011-09-07 | 三菱化学株式会社 | 変性エポキシ樹脂組成物及びその製造方法 |
EP1772447A1 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-11 | Sika Technology AG | Aldimine mit aktivem Wasserstoff aufweisenden Reaktivgruppen sowie deren Verwendung |
US8568888B2 (en) | 2007-03-15 | 2013-10-29 | Nanovere Technologies, Inc. | Dendritic polyurethane coating |
US8206827B2 (en) * | 2007-03-15 | 2012-06-26 | Nanovere Technologies, Llc | Dendritic polyurethane coating |
US20140303283A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-10-09 | The Sherwin-Williams Company | Curable compositions |
CA3207515A1 (en) | 2014-04-21 | 2015-10-29 | Holcim Technology Ltd | Foam compositions for multi-functional acetoacetates and multi-functional amines |
US12077810B2 (en) | 2016-04-14 | 2024-09-03 | T2 Biosystems, Inc. | Methods and systems for amplification in complex samples |
CN110337474B (zh) * | 2016-12-21 | 2022-07-26 | 宣伟投资管理有限公司 | 含有反应性羰基的聚合物和含有所述聚合物的涂料组合物 |
EP3856861A1 (de) | 2018-09-26 | 2021-08-04 | Swimc Llc | Härtbare beschichtungszusammensetzungen |
US20210108023A1 (en) | 2019-10-15 | 2021-04-15 | Swimc Llc | Flexible coating composition |
AU2019470142A1 (en) * | 2019-10-15 | 2022-04-07 | Swimc, Llc | Intumescent coating compositions effective at low temperatures |
CA3153158A1 (en) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | Anthony J. Tye | Flexible coating composition |
US11525059B2 (en) * | 2019-10-15 | 2022-12-13 | Swimc, Llc | Intumescent coating compositions effective at low temperatures |
CN114195984B (zh) * | 2021-12-23 | 2023-03-03 | 上海交通大学 | 一种含动态烯胺键的双酚a型环氧固化剂与可降解环氧树脂及其制备、重塑、降解方法 |
CN114656752B (zh) * | 2022-03-29 | 2023-09-05 | 上纬新材料科技股份有限公司 | 一种可降解复合材料、风叶机片及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB873252A (en) * | 1957-04-26 | 1961-07-19 | Union Carbide Corp | Esterified epoxy resins |
US3668183A (en) * | 1970-11-03 | 1972-06-06 | Union Carbide Corp | Production of polyenamines |
US4016141A (en) * | 1971-07-30 | 1977-04-05 | Hoechst Aktiengesellschaft | Epoxy resin containing acetoacetic groups |
DE2621423A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-12-01 | Huels Chemische Werke Ag | Form- und ueberzugsmassen |
DE3215891A1 (de) * | 1982-04-29 | 1983-11-03 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Selbstvernetzendes, hitzehaertbares bindemittel |
ATE40142T1 (de) * | 1985-03-29 | 1989-02-15 | Akzo Nv | Fluessige ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen von substraten mittels dieser ueberzugsmasse. |
US4737564A (en) * | 1987-06-25 | 1988-04-12 | Ashland Oil, Inc. | Polyphenate salts of triethylene diamine and their use in polymerizing a polyisocyanate and a polyepoxide |
DE3936973A1 (de) * | 1989-03-11 | 1991-05-08 | Hoechst Ag | Haertbare, pulverfoermige mischungen |
US5021537A (en) * | 1990-04-27 | 1991-06-04 | Shell Oil Company | Polyacetoacetate-containing epoxy resin compositions |
DE4032751A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-23 | Hoechst Ag | Fluessiges beschichtungsmittel |
-
1992
- 1992-03-30 DE DE4210333A patent/DE4210333A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-03-22 EP EP93104642A patent/EP0564883A1/de not_active Withdrawn
- 1993-03-29 US US08/039,948 patent/US5332785A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-29 JP JP5070536A patent/JPH0649407A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0649407A (ja) | 1994-02-22 |
US5332785A (en) | 1994-07-26 |
EP0564883A1 (de) | 1993-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4210333A1 (de) | Flüssiges Beschichtungsmittel | |
EP0387692B1 (de) | Härtbare pulverförmige Mischungen | |
EP0675143B1 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
EP0481345B1 (de) | Flüssiges Beschichtungsmittel | |
DE60005331T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen enthaltend hochstrukturierte makromoleküle | |
WO2014150411A1 (en) | Curable compositions | |
DE69107886T2 (de) | Polyacetoacetat enthaltende Epoxidharz-Zusammensetzungen. | |
DE19628409A1 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
EP0720636B1 (de) | Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate | |
EP0037340B1 (de) | Mittels niedriger Energie härtbare Beschichtungszusammensetzungen, die ein Epoxyd, ein Polyisocyanat, eine Polycarbonsäure und einen Zinnsalz-Katalysator enthalten | |
DE2003411A1 (de) | Einbrennlacke | |
DE1905869A1 (de) | Lufttrocknende Anstrich- und UEberzugsmittel | |
TWI854549B (zh) | 來自可再生來源之α,α支鏈酸的縮水甘油酯及其調配物 | |
DE4027259A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung, deren herstellung, diese enthaltende ueberzugsmittel und deren verwendung | |
US20220363819A1 (en) | Glycidyl esters of alpha, alpha branched acids from renewable sources and formulations thereof | |
DE4434279A1 (de) | Härtbare, pulverförmige Mischungen | |
DE4141858A1 (de) | Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether | |
CH630951A5 (en) | Process for the preparation of powder lacquer coatings | |
EP0617069A2 (de) | Härtbare, pulverförmige Mischungen | |
DE2949401A1 (de) | Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen | |
DE2700537C2 (de) | Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen | |
DE3148022A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzugsmitteln und deren verwendung | |
DE4141776A1 (de) | Haertbares bindemittel und verfahren zu dessen herstellung | |
TW202132403A (zh) | 來自可再生來源之α,α支鏈酸的縮水甘油酯及其調配物 | |
DE3124232A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |