DE4209166A1 - Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgasInfo
- Publication number
- DE4209166A1 DE4209166A1 DE19924209166 DE4209166A DE4209166A1 DE 4209166 A1 DE4209166 A1 DE 4209166A1 DE 19924209166 DE19924209166 DE 19924209166 DE 4209166 A DE4209166 A DE 4209166A DE 4209166 A1 DE4209166 A1 DE 4209166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flue gas
- catalytic material
- catalytic
- line
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 120
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims abstract description 114
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims description 19
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 121
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 115
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 21
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 18
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 241001026509 Kata Species 0.000 claims description 7
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 7
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 4
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract 2
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 abstract 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 9
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010884 boiler slag Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/02—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/006—Layout of treatment plant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Ein
richtung zur katalytischen Entfernung von Schadstoffen, wie
zum Beispiel Stickoxide, chlorierte Kohlenwasserstoffe und
Kohlenmonoxid, aus Rauchgas, das in Feuerungsanlagen, insbe
sondere in fossilbefeuerten Kraftwerken und in Müllverbren
nungs/Verschwelungsanlagen, entsteht.
Aufgrund bestehender Emissionsgrenzwerte für Schadstoffe im
Rauchgas von Verbrennungsanlagen, wie zum Beispiel Stickoxi
de, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, werden
Maßnahmen realisiert, die die Konzentration dieser Schadstof
fe im Rauchgas nachträglich absenken. Zur Verminderung der
Stickoxide im Rauchgas werden üblicherweise sogenannte DeNOx-
Katalysatoren eingesetzt, die nach dem Verfahren der selek
tiven katalytischen Reduktion (SCR) die Stickoxide in Gegen
wart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduzieren. Eben
so ist es bekannt, mit Hilfe von DeNOx-Katalysatoren sowie
mit anderen Oxidationskatalysatoren chlorierte Kohlenwasser
stoffverbindungen (Dioxine und Furane) sowie Kohlenmonoxid
katalytisch zu zerstören bzw. zu Kohlendioxid zu oxidieren.
Hierzu werden speziell hergestellte Katalysatoren mit defi
nierter Geometrie (Wabe/Platte/Pellets) in eigenen Gehäusen
installiert, durch die das Rauchgas geleitet wird.
Diese Art der Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas ist
mit Nachteilen verbunden. Hierzu gehören zum Beispiel ein
Druckabfall in der Rauchgasleitung, eine SO2/SO3-Konversion
sowie ein durch allmähliche Desaktivierung bedingter
Katalysatornachladebedarf.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, nach dem verbrauchte
Katalysatoren zusammen mit der Kohle in eine Schmelzkammer
feuerung eingebracht und zusammen mit der Kesselasche ver
schlackt werden (EP 04 18 010, EP 03 24 454, DE 40 13 720).
Das relativ hohe Restpotential (z. B. zur NOx-Abscheidung)
dieser gebrauchten Katalysatoren wird damit jedoch nicht
genutzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah
ren und eine Einrichtung anzugeben, die das Aktivitätspo
tential des katalytischen Materials ökonomischer nutzen und
den Entfernungsgrad der genannten Schadstoffe aus dem Rauch
gas erhöhen.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß katalytisches Material in zerkleinerter
Form in das Rauchgas eingebracht wird. Hierdurch wird das
katalytische Material mit dem Rauchgas fortgeführt und ent
faltet darin seine katalytische Aktivität. Durch die ver
kleinerte Form des katalytischen Materials wird die Reak
tionsoberfläche erhöht und der NOx-Abscheidegrad verbessert.
Bezüglich der Einrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß eine Einbringvorrichtung für das kata
lytische Material in eine von Rauchgas durchströmte Leitung
an einer Stelle vorgesehen ist, an der das Rauchgas eine zur
katalytischen Umsetzung der Schadstoffe ausreichend hohe
Temperatur hat. Hierdurch wird eine hinreichend schnelle ka
talytische Umsetzung der Schadstoffe in der vom Rauchgas
durchströmten Leitung durch das in dem Rauchgas mitgeführte
katalytische Material erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn das in zerkleinerter Form in das
Rauchgas eingebrachte katalytische Material neues katalyti
sches Material und/oder katalytisches Material aus dem Pro
duktionsausschuß und/oder verbrauchtes katalytisches Material
umfaßt. Mit dieser Maßnahme kann ein großer Teil des anson
sten zur Entsorgung anstehenden katalytischen Materials er
neut für katalytische Zwecke im Rauchgas genutzt werden.
Zur gleichmäßigen Verteilung des katalytischen Materials
im Rauchgas kann das katalytische Material gemahlen werden.
Dabei wird in überraschender Weise selbst mit verbrauchtem
katalytischen Material eine Aktivität erreicht, die der Ak
tivität von frischem katalytischen Material entspricht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das kata
lytische Material auch in zerkleinerter Form einem Brenn
stoff zugegeben werden. Hierdurch wird eine separate Ein
bringvorrichtung für das katalytische Material, zum Beispiel
eine Eindüsvorrichtung, eingespart. Außerdem ist das kata
lytische Material so direkt ab dem Verbrennungsprozeß im
Rauchgas wirksam.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das katalytische Material
in das zuvor entstaubte Rauchgas eingebracht und später
separat aus der Rauchgasströmung herausgefiltert wird. Auf
diese Weise kann das eingesetzte katalytische Material ge
trennt von Aschepartikeln und sonstigem Flugstaub zurück
gewonnen werden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das aus
der Rauchgasströmung ausgeschiedene katalytische Material zu
mindest teilweise rezirkuliert wird. Hierdurch kann das kata
lytische Material mehrmals ausgenutzt werden.
In besonders zweckmäßiger Weise kann die Einbringvorrichtung
das katalytische Material in einen Temperaturbereich des
Rauchgases einbringen, der zwischen 1500°C und 150°C liegt.
Hierdurch wird eine hinreichend schnelle, katalytische Um
setzung der Schadstoffe erreicht.
Es hat sich in bezug auf die hinreichend schnelle katalyti
sche Umsetzung der Schadstoffe als vorteilhaft erwiesen,
wenn die Einbringvorrichtung bezogen auf die Brennstoffmenge
0,001 bis 20 Gew.-% katalytisches Material in das Rauchgas
einbringt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann als Fil
tereinrichtung ein Schlauchfilter zur Ausscheidung des ka
talytischen Materials aus der vom Rauchgas durchströmten
Leitung vorgesehen sein. Mittels des Filtrats, das aus dem
katalytischen Material und anderen Stoffen bestehen kann,
bildet sich in dem Schlauchfilter eine vom Rauchgas durch
strömte Schicht, die eine zusätzliche katalytische Umsetzung
der Schadstoffe zur Folge hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeich
nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Rauchgasleitung
einer Müllverbrennungsanlage mit einer erfindungsgemäßen
Einrichtung zur katalytischen Entfernung von Schadstoffen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Rauchgasleitung
einer Dampferzeugungsanlage mit einer Schmelzkammerfeuerung
und mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur katalyti
schen Entfernung von Schadstoffen; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Rauchgasleitung
einer Dampferzeugungsanlage mit einer Trockenstaubfeuerung
und mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur katalyti
schen Entfernung von Schadstoffen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Rauchgasleitung 2A
einer Müllverbrennungsanlage 1A umfaßt einen Kessel 4, ein
E-Filter 6, eine Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) 8, ei
nen Wärmetauscher 9, eine Einbringvorrichtung für katalyti
sches Material 10, eine Eindüsvorrichtung für Ammoniak 12,
eine Schlauchfilteranlage 14, eine DeNOx-Anlage 18, einen
weiteren Wärmetauscher 16, ein Saug-Zuggebläse 19 und einen
Kamin 20. Zur Zuführung eines Brennstoffs 22 - hier im
wesentlichen von Müll - zum Kessel 4 ist eine Brennstoffzu
führungsleitung 24 vorgesehen. Zur Abführung des von dem
E-Filter 6 aus dem Rauchgas ausgeschiedenen Filterstaub 26
sind zwei Leitungen 28, 30 vorgesehen. An die Einbringvor
richtung 10 für das katalytische Material K ist eingangssei
tig ein Zwischenspeicher 32 mit vorgeschalteter Mahlvorrich
tung 34 sowie eine Rezirkulationsleitung 36 angeschlossen.
Die Rezirkulationsleitung 36 ist eingangsseitig an einen
Sammelbehälter 38 für das Filtrat Kf der Schlauchfilteranlage
14 angeschlossen. In die Schlauchfilteranlage 14 ist ein
Filtersack 40 eingezeichnet. Außerdem ist an der Schlauch
filteranlage 14 eine symbolische Leitung 42 eingezeichnet,
über die diskontinuierlich das Filtrat Kf der Schlauchfilter
anlage 14 in den Sammelbehälter 38 entleerbar ist.
Beim Betrieb der Müllverbrennungsanlage 1A wird der über die
Brennstoffzuführungsleitung 24 in den Kessel 4 eingebrachte
Müll unter der Bildung von Rauchgas verbrannt. Das Rauchgas
strömt über die Rauchgasleitung 2A in das E-Filter 6. Dort
werden die bei der Verbrennung des Mülls entstehenden Staub-
und Aschepartikel 26 vom Rauchgas abgetrennt und über die
Leitungen 28 und 30 ausgeschieden. Das nun weitgehend ent
staubte Rauchgas wird in der dem E-Filter 6 nachgeschalteten
Rauchgasentschwefelungsanlage 8 von den Schwefelverbindungen
befreit. Nach der Rauchgasentschwefelungsanlage 8 ist das
Rauchgas auf Temperaturen unter 100°C abgekühlt. Daher wird
das Rauchgas nach der Rauchgasentschwefelungsanlage 8 über
den beliebig beheizten Wärmetauscher 9 wieder aufgeheizt. Im
Ausführungsbeispiel wird das Rauchgas auf 200 bis 250°C
aufgeheizt.
Mittels der dem Wärmetauscher 9 nachgeschalteten Einbring
vorrichtung 10 für das katalytische Material K wird dieses
in das Rauchgas eingebracht. Hierzu wird das katalytische
Material K zunächst in der Mahlvorrichtung 34 gemahlen und
in dem Zwischenspeicher 32 gelagert. Im dargestellten Fall
wird das gemahlene katalytische Material K von der Einbring
vorrichtung 10 mittels Druckluft (in hier nicht weiter dar
gestellter Weise) in das wieder aufgeheizte Rauchgas einge
düst. Da dem Rauchgas noch kein Ammoniak beigemischt ist,
erfolgt nach der Eindüsung des katalytischen Materials K zu
nächst die katalytische Umsetzung der chlorierten Kohlenwas
serstoffe und die Oxidation des Kohlenmonoxids zu Kohlendio
xid. Ab der in Strömungsrichtung des Rauchgases hinter der
Einbringvorrichtung 10 für das katalytische Material K an
geordneten Eindüsvorrichtung 12 für Ammoniak setzt an dem im
Rauchgas mitgeführten katalytischen Material bei den herr
schenden Temperaturen von etwa 200 bis 250°C die katalyti
sche Reduktion der Stickoxide zu Stickstoff und Wasser ein.
Das katalytische Material K wird, nachdem es hinreichend
lange im Rauchgas mitgeführt wurde, in der Schlauchfilteran
lage 14 aus dem Rauchgas ausgeschieden. Die sich durch die
Ausscheidung in der Schlauchfilteranlage 14 bildende Fil
tratschicht besteht, nachdem Asche- und Staubpartikel 26
schon vorher im E-Filter 6 ausgeschieden wurden, im wesent
lichen aus katalytischem Material K sowie gegebenenfalls aus
zusätzlichen Absorbermaterialien für weitere Schadstoffe.
Dieses bildet eine weitere aktive Schicht zur katalytischen
Umsetzung der Schadstoffe im Rauchgas. Das sich im Filter
sack 40 ansammelnde Filtrat wird von Zeit zu Zeit aus dem
Filtersack 40 entfernt und, wie symbolisch angedeutet, über
die Leitung 42 in den Sammelbehälter 38 befördert. Ein Teil
des katalytischen Materials K wird aus dem Sammelbehälter 38
über die Rezirkulationsleitung 36 in die Einbringvorrichtung
10 für das katalytische Material K zurückgeführt und kann
auf diese Weise rezirkuliert werden.
Das in der Schlauchfilteranlage 14 vom katalytischen Material
K befreite und schon weitgehend entstickte Rauchgas strömt
nun durch die DeNOx-Anlage 18 und von dort unter Wärmeabgabe
durch den Wärmetauscher 16 mittels des Saug-Zuggebläses in
den Kamin 20. Da das Rauchgas am Ort der DeNOx-Anlage 18 be
reits teilweise entstickt ankommt, kann die DeNOx-Anlage 18
relativ klein ausgelegt werden. Der Teil des gefilterten kata
lytischen Materials, der nicht rezirkuliert wird, kann zu sei
ner Entsorgung in die Kesselschlacke eingeschmolzen werden.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Rauchgas
leitung 2B einer Dampferzeugungsanlage 1B mit einer Schmelz
kammerfeuerung. Diese Rauchgasleitung 2B umfaßt einen Dampf
erzeuger 44, eine Eindüsvorrichtung 46 für Ammoniak, eine
DeNOx-Anlage 48, einen Luftvorwärmer (Luvo) 50, ein E-Filter
52, eine Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) 54, ein Saug-
Zuggebläse 55 und einen Kamin 56. Eingangsseitig ist an den
Dampferzeuger 44 eine Brennstoffzuführungsleitung 58, eine in
den unteren Teil des Dampferzeugers 44 mündende Leitung 60
für das Filtrat des E-Filters 52 und eine in den oberen Teil
des Dampferzeugers 44 mündende Leitung 62 für katalytisches
Material K angeschlossen. Die Leitung 62 verbindet den Dampf
erzeuger 44 mit einem Zwischenspeicher 64 und einer vorge
schalteten Mahlvorrichtung 66 für katalytisches Material K.
Außerdem mündet in die Leitung 62 eine an die Leitung 60 an
geschlossene Rezirkulationsleitung 68, für das Filtrat des
E-Filters 52. In die Leitung 60 mündet eine Zugabeleitung 70
für Additive 72. An den Dampferzeuger 44 ist darüber hinaus
eine Abzugsleitung 74 angeschlossen, über die die in dem
Dampferzeuger 44 geschmolzene Schlacke 76 abziehbar ist.
Beim Betrieb der Dampferzeugungsanlage 1B wird der Brennstoff
22, hier Kohle, über die Brennstoffzuführungsleitung 58 in
den Dampferzeuger 44 eingebracht und dort verbrannt. Über die
Leitung 62 wird katalytisches Material K, das von der Mahl
vorrichtung 66 gemahlen worden ist, über den Zwischenspei
cher 64 in den Dampferzeuger 44 eingebracht. Dies geschieht
beispielsweise an einer Stelle des Dampferzeugers 44, an
der die Temperatur des Rauchgases unter der Ascheerweichungs
temperatur liegt. Das katalytische Material K wird mit dem
Rauchgas in der Rauchgasleitung 2B mitgeführt. Mit der Zu
führung des katalytischen Materials K zum Rauchgas beginnt
die katalytische Umsetzung der diversen Kohlenwasserstoffver
bindungen und des Kohlenmonoxids im wesentlichen zu Kohlen
dioxid und Wasser. Mit der nachfolgenden Zugabe von Ammoniak
mit Hilfe der Eindüsvorrichtung 46 beginnt bei den herrschen
den Rauchgastemperaturen von im Ausführungsbeispiel etwa
400°C die Reduktion der Stickoxide zu Stickstoff an dem im
Rauchgas mitgeführten katalytischen Material K. Damit die
Emissionsgrenzwerte für Stickoxide im Rauchgas in jedem Fall
eingehalten werden können, strömt das mit dem katalytischen
Material K angereicherte Rauchgas im Anschluß an die Eindüs
vorrichtung 46 für Ammoniak durch die DeNOx-Anlage 48. Auf
grund der bereits teilweise erfolgten Umsetzung von Stick
oxiden an dem eingedüsten katalytischen Material K kann diese
DeNOx-Anlage 48 relativ klein ausgelegt werden. Im Anschluß
an die DeNOx-Anlage 48 strömt das Rauchgas mit dem in das
Rauchgas eingebrachten katalytischen Material K durch den
Luvo 50 und anschließend in das E-Filter 52. In dem E-Filter
52 wird das Rauchgas von dem katalytischen Material K und
sonstigem Staub getrennt. Im Anschluß an das E-Filter 52
durchströmt das vom Staub befreite Rauchgas die REA 54 und
wird von dort durch das Saug-Zuggebläse 55 in den Kamin 56
gedrückt.
Das im E-Filter 52 gefilterte katalytische Material K wird
über die Leitung 60 für das Filtrat des E-Filters 52 vom E-
Filter 52 weggeführt. Ein Teil des Filtrats des E-Filters
52, das ja noch nicht vollständig verbrauchtes katalytisches
Material enthält, wird über die anschließende Rezirkulations
leitung 68 in die Leitung 62 für katalytisches Material K
eingeleitet und kann auf diese Weise in den Dampferzeuger 44
rezirkuliert werden. Das überschüssige Filtrat wird über die
Leitung 60 in den unteren Bereich des Dampferzeugers 44 ge
leitet und dort in die geschmolzene Asche eingebunden. Über
die Zugabeleitung 70 können diesem Teil des Filtrats Addi
tive 72 zugeführt werden. Mittels dieser Additive 72, die
beispielsweise aus Kalksplit oder Kalkstein bestehen können,
wird die Fließfähigkeit der Asche gesteigert und das bei der
Verbrennung des Brennstoffs 22 freigesetzte Arsen weitgehend
chemisch gebunden.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Rauchgasleitung 2C
einer Dampferzeugungsanlage 1C mit Trockenstaubfeuerung un
terscheidet sich nur geringfügig von der in Fig. 2 schema
tisch dargestellten Rauchgasleitung 2B einer Dampferzeu
gungsanlage 1B mit Schmelzkammerfeuerung. Auch in dieser zum
Kamin 78 führenden Rauchgasleitung 2C sind nacheinander ein
Dampferzeuger 80, eine Einbringvorrichtung 82 für katalyti
sches Material K, eine DeNOx-Anlage 84, ein Luftvorwärmer 86,
ein E-Filter 88, eine Rauchgasentschwefelungsanlage 90 und
ein Saug-Zuggebläse 92 angeordnet. Der Einbringvorrichtung 82
für das katalytische Material ist in diesem Fall auch eine
Mahlvorrichtung 94 mit nachgeschaltetem Zwischenspeicher 96
vorgeschaltet. Diese ist mit einer Abzugsleitung 98 an die
Einbringvorrichtung 82 für das katalytische Material K ange
schlossen. Die Leitung 100 für das Filtrat F des E-Filters
88 mündet in einen Sammelbehälter 102. Von diesem Sammelbe
hälter 102 führt eine Rezirkulationsleitung 104 in die Ab
zugsleitung 98 des Zwischenspeichers 96. Im oberen Teil des
Dampferzeugers 80 ist eine Eindüsvorrichtung 106 für Ammoniak
vorgesehen. Im unteren Bereich des Dampferzeugers 80 erkennt
man eine Brennstoffzuführungsleitung 108.
Beim Betrieb der Dampferzeugungsanlage 1C wird der Brenn
stoff 22, hier Kohle, über die Brennstoffzuführungslei
tung 108 in den Dampferzeuger 80 geführt und dort unter der
Bildung von Rauchgas verbrannt. Im Gegensatz zu dem in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiel wird hier dem Rauch
gas schon im Dampferzeuger 80 Ammoniak mittels der Eindüs
vorrichtung 106 zugefügt. Das mit Ammoniak versetzte Rauch
gas, in dem bereits eine nicht-katalytische Umsetzung von
Stickoxid erfolgt, strömt zu der Einbringvorrichtung 82 für
katalytisches Material und hat dort eine Temperatur von etwa
400°C. Mittels der Einbringvorrichtung 82 für das katalyti
sche Material K, die in diesem Ausführungsbeispiel 0,01 bis
1 Gew.-% katalytisches Material bezogen auf die Brennstoff
menge in die Rauchgasleitung 2C einbringt, wird das über die
Abzugsleitung 98 des Zwischenspeichers herangeführte kataly
tische Material K in das Rauchgas eingedüst. Mit der Eindü
sung des katalytischen Materials K beginnt die katalytische
Umsetzung sowohl der chlorierten Kohlenwasserstoffverbindun
gen und des Kohlenmonoxids als auch der Stickoxide an dem im
Rauchgas mitgeführten katalytischen Material K. Das Rauchgas,
das die DeNOx-Anlage 84 bereits teilweise entstickt erreicht,
durchströmt diese und den daran anschließenden Luftvorwärmer
86. Auch die DeNOx-Anlage 84 in diesem Ausführungsbeispiel
ist relativ klein auslegbar, da bereits Stickoxide im Rauch
gas katalytisch zu Stickstoff reduziert worden sind, bevor
das Rauchgas die DeNOx-Anlage 84 erreicht hatte. In dem
E-Filter 88 wird das Rauchgas weitgehend von Asche- und
Staubpartikeln sowie dem katalytischen Material K befreit.
Die Asche- und Staubpartikel sowie das katalytische Material
K bilden das Filtrat F des E-Filters 88 und werden über die
Leitung 100 für das Filtrat F des E-Filters 88 in den Sammel
behälter 102 geleitet. Das gefilterte Rauchgas durchströmt
im Anschluß an das E-Filter 88 die REA 90 und wird durch das
Saug-Zuggebläse 92 in den Kamin 78 gedrückt. Das Filtrat F
im Sammelbehälter 102 enthält noch katalytisches Material,
das noch nicht vollständig verbraucht ist. Deshalb wird ein
Teil des Filtrats über die Rezirkulationsleitung 104 wieder
über die Abzugsleitung 98 des Zwischenspeichers 96 mittels
der Einbringvorrichtung 82 für das katalytische Material K
in das Rauchgas rezirkuliert. Der rezirkulierte Teil des
Filtrats F mit dem noch brauchbaren katalytischen Material K
ersetzt frisches, aus dem Zwischenspeicher 96 förderbares,
gemahlenes katalytisches Material K.
Alternativ kann das gesamte zur Einbringung in das Rauchgas
vorgesehene katalytische Material K auch über eine zweite
Abzugsleitung 110 des Zwischenspeichers 96 dem Brennstoff 22
zugeführt und mit diesem vermischt werden. Das katalytische
Material gelangt dann mit dem Brennstoff zusammen über die
Brennstoffzuführungsleitung 108 in den Dampferzeuger 80.
Hierdurch läßt sich die Abzugsleitung 98 des Zwischenspei
chers 96 und eine separate Einbringvorrichtung 82 für das
katalytische Material einsparen. Des weiteren kann das kata
lytische Material K vor der Zugabe zum Brennstoff 22 mittels
einer Ammoniak-Sprühanlage 112 mit Ammoniakwasser besprüht
werden. Dann werden über die Brennstoffzuführungsleitung 108
der Brennstoff 22, das katalytische Material K und das Am
moniak in den Dampferzeuger 80 geleitet. Auf diese Weise be
ginnt die katalytische Umsetzung der chlorierten Kohlenwas
serstoffe und des Kohlenmonoxids sowie der Stickoxide bereits
im Dampferzeuger 80. Die separate Eindüsvorrichtung 106 für
Ammoniak ist auf diese Weise einsparbar. Der Teil des Fil
trats F des E-Filters 88, der nicht mehr rezirkuliert wird,
kann zum Beispiel der in Fig. 2 schematisch dargestellten
Dampferzeugungsanlage 1B mit einer Schmelzkammerfeuerung
zugeführt und in die Schlacke auslaugsicher eingebettet und
entsorgt werden.
Das in die Mahlvorrichtungen 34, 66, 94 eingebrachte kata
lytische Material K umfaßt in allen Ausführungsbeispielen
frisches katalytisches Material und/oder katalytisches
Material aus Produktionsausschuß und/oder verbrauchtes
katalytisches Material. Auf diese Weise kann sogar das aus
den DeNOx-Anlagen 18, 48, 84 in definierter Geometrie vor
liegende und dort verbrauchte katalytische Material erneut
genutzt werden, da durch die Aufmahlung in den Mahleinrich
tungen 34, 66, 94 eine katalytische Aktivität des aufgemah
lenen katalytischen Materials erreichbar ist, die mit der
Aktivität frischen katalytischen Materials vergleichbar ist.
Bei der Mahlung des katalytischen Materials kann die Korn
größe im Bereich von 0,001 bis 10 mm eingestellt werden. Das
katalytische Material kann bereits vor und/oder nach der
Mahlung mit Ammoniak angereichert werden.
Alternativ zu dem Ammoniak kann grundsätzlich auch Harnstoff
oder ein anderes Reduktionsmittel eingesetzt werden.
Claims (22)
1. Verfahren zur katalytischen Entfernung von Schadstoffen,
wie zum Beispiel Stickoxide, chlorierte Kohlenwasserstoffe
und Kohlenmonoxid, aus Rauchgas, dadurch ge
kennzeichnet, daß katalytisches Material (K)
in zerkleinerter Form in das Rauchgas eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in zerkleinerter Form in das
Rauchgas eingebrachte katalytische Material (K) neues kata
lytisches Material und/oder katalytisches Material aus Pro
duktionsausschuß und/oder verbrauchtes katalytisches Mate
rial umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das katalytische Material
(K) gemahlen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das kata
lytische Material (K) in die Rauchgasströmung in Strömungs
richtung des Rauchgases hinter einer Brennzone eingebracht
wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das kata
lytische Material (K) einem Brennstoff (22) zugegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß das in das
Rauchgas eingebrachte katalytische Material (K) nach einem
für eine katalytische Umsetzung der Schadstoffe ausreichen
den Zeitintervall wieder aus der Rauchgasströmung ausgeschie
den wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das katalytische Material (K) in das
zuvor entstaubte Rauchgas eingebracht und später separat aus
der Rauchgasströmung herausgefiltert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß das aus der Rauchgasströmung
ausgeschiedene katalytische Material (K) zumindest teilweise
rezirkuliert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß dem katalytischen
Material (K) vor der Einbringung in das Rauchgas ein Reduk
tionsmittel zugegeben wird.
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Verbrennungsanlage, da
durch gekennzeichnet, daß eine Ein
bringvorrichtung (10, 82) für das katalytische Material (K)
in eine von Rauchgas durchströmte Leitung an einer Stelle
vorgesehen ist, an der das Rauchgas eine zur katalytischen
Umsetzung der Schadstoffe ausreichend hohe Temperatur hat.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einbringvorrichtung (10,
82) das katalytische Material (K) in einem Temperaturbereich
des Rauchgases einbringt, der zwischen 1500 und 150°C liegt.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einbringvorrichtung
(10, 82) bezogen auf die Brennstoffmenge 0,001 bis 20 Gew.-%
katalytisches Material (K) zuführt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß eine Filter
einrichtung (14, 52, 88) zur Ausscheidung des katalytischen
Materials (K) in der vom Rauchgas durchströmten Leitung vor
gesehen ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß das aus der
vom Rauchgas durchströmten Leitung ausgeschiedene katalyti
sche Material (K) zumindest teilweise rezirkulierbar ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß das kataly
tische Material (K) zumindest teilweise mit dem Brennstoff
(22) vermischt einbringbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß das kata
lytische Material (K) bei Verwendung einer Schmelzkammer
feuerung an einer Stelle in die vom Rauchgas durchströmte
Leitung einbringbar ist, an der die Rauchgastemperatur un
terhalb der Ascheerweichungstemperatur liegt.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, da
durch gekennzeichnet, daß das kata
lytische Material (K) in Strömungsrichtung des Rauchgases
nach einer Rauchgasentschwefelungsanlage (8) in die von
Rauchgas durchströmte Leitung einbringbar ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, da
durch gekennzeichnet, daß das kata
lytische Material (K) in Strömungsrichtung des Rauchgases
vor einer DeNOx-Anlage (14, 48, 84) einbringbar ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß dem Rauch
gas Ammoniak in Strömungsrichtung des Rauchgases nach Ein
bringung des katalytischen Materials (K) hinzufügbar ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß dem Rauch
gas Ammoniak in Strömungsrichtung des Rauchgases vor Ein
bringung des katalytischen Materials (K) hinzufügbar ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, da
durch gekennzeichnet, daß Ammoniak
mit dem katalytischen Material (K) vermischt in die von
Rauchgas durchströmte Leitung einbringbar ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, da
durch gekennzeichnet, daß als Filter
einrichtung ein Schlauchfilter (14) zur Ausscheidung des
katalytischen Materials (K) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924209166 DE4209166A1 (de) | 1992-03-20 | 1992-03-20 | Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924209166 DE4209166A1 (de) | 1992-03-20 | 1992-03-20 | Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4209166A1 true DE4209166A1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6454650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924209166 Ceased DE4209166A1 (de) | 1992-03-20 | 1992-03-20 | Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4209166A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5643545A (en) * | 1994-01-21 | 1997-07-01 | Engelhard Corporation | Catalytic method and device for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions |
DE19612240A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas |
DE19612241A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchten Katalysatoren für die Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas und deren Entlüftung |
DE19626011A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Lentjes Kraftwerkstechnik | Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage und Prozeß |
US6067914A (en) * | 1995-09-18 | 2000-05-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of operating a combustion unit of a coal-fired power plant with a slag tap furnace and combustion plant operating according to the method |
EP2719443A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | Lab Sa | Katalytisches Denitrifikationsverfahren für Verbrennungsabgase |
EP2851116A1 (de) | 2013-09-24 | 2015-03-25 | Lab Sa | Verfahren zur katalytischen Reinigung von Rauchgasen, die Stickoxide enthalten |
FR3010913A1 (fr) * | 2013-09-24 | 2015-03-27 | Lab Sa | Procede d'epuration de fumees contenant des oxydes d'azote par voie catalytique |
-
1992
- 1992-03-20 DE DE19924209166 patent/DE4209166A1/de not_active Ceased
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5643545A (en) * | 1994-01-21 | 1997-07-01 | Engelhard Corporation | Catalytic method and device for controlling VOC, CO and halogenated organic emissions |
US6067914A (en) * | 1995-09-18 | 2000-05-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of operating a combustion unit of a coal-fired power plant with a slag tap furnace and combustion plant operating according to the method |
DE19612240A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas |
DE19612241A1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-02 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchten Katalysatoren für die Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas und deren Entlüftung |
DE19626011A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Lentjes Kraftwerkstechnik | Kombinierte Gas-Dampf-Kraftanlage und Prozeß |
EP2719443A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | Lab Sa | Katalytisches Denitrifikationsverfahren für Verbrennungsabgase |
FR2996779A1 (fr) * | 2012-10-12 | 2014-04-18 | Lab Sa | Procede et installation de denitrification catalytique de fumees de combustion |
EP2851116A1 (de) | 2013-09-24 | 2015-03-25 | Lab Sa | Verfahren zur katalytischen Reinigung von Rauchgasen, die Stickoxide enthalten |
FR3010913A1 (fr) * | 2013-09-24 | 2015-03-27 | Lab Sa | Procede d'epuration de fumees contenant des oxydes d'azote par voie catalytique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780411T2 (de) | Verringerung der schadstoffemission in rauchgasen von kohlefeuerungen. | |
EP0118931B1 (de) | Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen | |
AT10369U1 (de) | Rauchgasreinigungsanlage | |
DE3429332A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen | |
AT505542B1 (de) | Anlage zur reinigung der rauchgase eines ofens | |
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
EP1007746A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer sinteranlage sowie sinteranlage | |
DD286295A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung kontaminierter boeden | |
DE69100679T2 (de) | Vergasende Verbrennungsmethode und vergasende Energieerzeugungsmethode. | |
DE4209166A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur katalytischen entfernung von schadstoffen aus rauchgas | |
DE4021362A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit schadstoffen beladenen rueckstaenden | |
DE4404284A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur umweltverträglichen Rauchgasreinigung | |
EP1537905B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen mittels einer fluidisierenden Wirbelschicht | |
DE69931924T2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas | |
DE4442136C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall | |
DE3439600C2 (de) | ||
DE19612240A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden, aus Rauchgas | |
DD289474A5 (de) | Verfahren zur trockenabscheidung von schadstoffen aus rauchgasen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3536899C2 (de) | ||
DE2650491A1 (de) | Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle | |
DE19652902A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Ammoniak oder Aminen, sowie deren Abbauprodukten aus Abgasen, insbesondere Abgasen einer Verbrennung | |
DE19925011A1 (de) | Verfahren zur thermischen Entsorgung von heizwertreichen Fraktionen aus sortiertem Müll und/oder Reststoffen in fossil gefeuerten Kraftwerksanlagen | |
DE9407906U1 (de) | Einäscherungsanlage | |
DE3324411A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von staubfoermigem brennstoff und dampferzeuger zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4425117A1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |