DE420877C - Rahmenpflug mit in der Hoehe verstellbarem Pflugrahmen zwecks Tiefgangregelung - Google Patents
Rahmenpflug mit in der Hoehe verstellbarem Pflugrahmen zwecks TiefgangregelungInfo
- Publication number
- DE420877C DE420877C DEW64675D DEW0064675D DE420877C DE 420877 C DE420877 C DE 420877C DE W64675 D DEW64675 D DE W64675D DE W0064675 D DEW0064675 D DE W0064675D DE 420877 C DE420877 C DE 420877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- frame
- adjustable
- height
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/24—Tractor-drawn ploughs
- A01B3/26—Tractor-drawn ploughs without alternating possibility
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rahmenpflug mit in der Höhe verstellbarem Pflugrahmen
zwecks Tiefgangregelung. Neu und eigentümlich ist die Anordnung, daß die die Pflugkörper
tragenden, vom gegabelten Grindel um eine am Rahmen angeordnete Welle
schwingbar, auf dem Hauptrahmen aufliegen und beim Auftreten von Widerständen entgegen
Federwirkung vertikal ausschwingen.
ίο Infolge dieser Anordnung der beim Auftreten
von Widerständen vertikal ausschwingenden und unter Federwirkung nach dem Passieren
der Widerstände selbsttätig in die Arbeitsstellung zurückkehrenden Pflugkörper ist
t5 das Gewicht des Pfluges zur Entlastung der
Zugmaschine auf das zulässig geringste Maß beschränkt. Die leichtere Bauart, die trotzdem
eine ausreichende Stabilität des mit vertikal schwingenden Pflugkörpern versehenen Rahmenpfluges
gewährleistet, ist auch in wirtschaftlicher Beziehung von Vorteil, weil sie geringere Herstellungskosten bedingt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungs-
form zur Darstellung gebracht worden.
In dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist ein dreischariger Motoranhängepflug veranschaulicht
worden, dessen vordere Laufräder i, 2 durch zwangläufig miteinander verbundene,
aber in ihrer Winkelstellung zueinander einstellbare und damit den Tiefgang
des Furchenrades 2 regelnde gekröpfte Achsen mit dem Rahmen 3 schwingbar verbunden
sind, während das hintere Laufrad 4 mit seiner Stützachse 12 an dem Rahmen 3
auf und ab verschiebbar ist.
Zum Heben und Senken der Pflugkörper und zum Einstellen der letzteren auf die
verlangte Furchentiefe sind die gekröpften Achsen der beiden Vorderräder 1, 2 in ihrer
Winkelstellung in bezug auf den Rahmen 3 veränderlich. Damit bei dieser winkeligen
Einstellung der gekröpften Achsen der Rahmen 3 am vorderen und am hinteren Ende
übereinstimmend gehoben und gesenkt wird, ist eine zwangläufige Verbindung zwischen
den gekröpften Achsen und der Stützachse 12 des Hinterrades 4 vorhanden.
Das Heben der Pflugkörper mit dem Rahmen 3 kann automatisch durch die Fort-
bewegung des Pfluges oder von Hand herbeigeführt werden.
Da der zum Senken des Rahmens 3 mit den Pflugkörpern dienende Hebel 31 und der
zum Einrücken der Klauenkupplung für das selbsttätige Ausheben der Pflugkörper dienende
Hebel 41 so angeordnet sind, daß sie zu ihrer Betätigung nach vorn gedreht werden
müssen, ist die Möglichkeit gegeben, das Heben und Senken des Rahmens mit den Pflugkörpern von der Zugmaschine aus durch
Seilzug bequem bewerkstelligen zu können, ohne daß der Führer der Zugmaschine in
der Bedienung der letzteren behindert wird. Damit beide Hebel 31 und 41 durch einen
gemeinsamen Seilzug bedient werden können, greift das Zugseil 46 ein die beiden Hebel
miteinander verbindendes Zugglied 47 in solcher Verbindung an, daß zunächst der Hebel
31 und darauf der Hebel 41 betätigt wird.
Die Sperrung des Stellbogens 23 durch die Sperrklinke 28 wird somit aufgehoben, bevor
die Kupplung zum selbsttätigen Ausheben der Pflugkörper eingerückt wird.
Der beschriebene Rahmenpflug wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit nachgiebigen
Pflugkörpern eingerichtet, die beim Auftreffen gegen Steine, Wurzeln und sonstige
Hindernisse im Boden ausweichen können und nach dem Passieren des Hindernisses selbsttätig in die Arbeitsstellung zurückkehren,
ohne daß der Pflug zum Stillstand gebracht werden muß. Zu diesem Zweck sitzen die Pflugkörper an auf dem
Rahmen 3 aufliegenden, unter Federbelastung stehenden, vorn gegabelten Grindeln 54, die
um vordere Achsen 55 am Rahmen 3 drehbar gelagert sind. Zwischen den Grindeln
54 greifen von dem Rahmen 3 aufstrebende Bolzen 56 hindurch, die von je einer Schraubenfeder
57 umwickelt sind. Das untere Ende dieser Schraubenfedem ist gegen die Grindel 54, das obere Ende gegen eine auf den
Bolzen 56 mittels der Mutter 58 oder in anderer geeigneter Weise einstellbare Widerlagsscheibe
59 abgestützt.
Die Anordnung, daß die von den Schraubenfedern 57 umwickelten Bolzen 56 zwischen
den Grindeln 54 ungefähr in der Mitte der Länge der letzteren aufstreben, ist von be- j
sonderem Vorteil insofern, als die Grindel damit ohne Beeinträchtigung ihrer Schwingbewegung
eine zusätzliche Versteifung gegen seitlichen Druck erfahren.
Die Anbringung der die Schare 60 mit den Streichbrettern 61 und der Sohle 62 tragenden
Pflugunterkörper 63 an den Grindeln 54 kann in irgend geeigneter bekannter Weise
leicht auswechselbar vorgesehen sein.
Die Grindel 54 können ferner zur Anbringung von Vorschälern 64 oder von Messersechen
bzw. Scheibensechen Verwendung finden.
Für die Tiefkultur, besonders aber für die Untergrundkultur stellt sich durch die erhöhte
Kraftbeanspruchung häufig die Notwendigkeit heraus, die Pflüge mit einer verringerten
Anzahl von Scharen arbeiten zu lassen. Diesem Verlangen wird dadurch Rechnung
getragen, daß nach Abnahme des letzten Pflugkörpers die Stützachse 12 für das Hinterrad
4 an dem Rahmen 3 versetzt werden kann, so daß sie sich hinter dem jeweilig letzten Pflugkörper befindet. An dem Rahmen
3 sind Vorkehrungen getroffen, um das Versetzen der Stützachse 12 mit ihren Zubehörteilen
nach Abnahme des letzten Pflugkörpers leicht und schnell vornehmen zu können. Die Zugverbindung zwischen der Stützachse
12 und den gekröpften Vorderachsen ist dabei auf die jeweilige Länge einzustellen.
Gegenüber dem Darstellungsbeispiel der Zeichnung können Abänderungen in der Ausführung
und in den Maßverhältnissen der einzelnen Teile des Pfluges nach Wunsch oder Bedarf vorgenommen werden, ohne den
Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Rahmenpflug mit in der Höhe verstellbarem Pflugrahmen zwecks Tiefgangregelung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pflugkörper tragenden vorn gegabelten Grindel, um eine am Rahmen angeordnete Welle schwingbar, auf dem Hauptrahmen aufliegen und beim Auftreten von Widerständen entgegen Federwirkung vertikal ausschwingen.
- 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den um die vordere Achse (55). am Rahmen (3) schwingbar gelagerten, die Pflugkörper tragenden Grindeln (54) ungefähr in der Mitte der Länge der letzteren von dem Rahmen (3) aufstrebende Bolzen (56) dichtpassend bzw. mit geringem Spielraum hindurchdringen, die die die Federbelastung der Grindel (54) bewirkenden Schraubenfedern (57) in ihrer Spannung regelbar tragen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW64675D DE420877C (de) | 1923-09-18 | 1923-09-18 | Rahmenpflug mit in der Hoehe verstellbarem Pflugrahmen zwecks Tiefgangregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW64675D DE420877C (de) | 1923-09-18 | 1923-09-18 | Rahmenpflug mit in der Hoehe verstellbarem Pflugrahmen zwecks Tiefgangregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE420877C true DE420877C (de) | 1925-11-02 |
Family
ID=7607176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW64675D Expired DE420877C (de) | 1923-09-18 | 1923-09-18 | Rahmenpflug mit in der Hoehe verstellbarem Pflugrahmen zwecks Tiefgangregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE420877C (de) |
-
1923
- 1923-09-18 DE DEW64675D patent/DE420877C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014104417B3 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit Striegel- oder Einebnungsvorrichtung | |
EP3026997A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät mit einrichtung zur rückverfestigung | |
EP0094072B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1811163A1 (de) | Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhaengers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper | |
DE102009035835A1 (de) | Aufsatteldrehpflug mit Traktionsverstärker | |
DE420877C (de) | Rahmenpflug mit in der Hoehe verstellbarem Pflugrahmen zwecks Tiefgangregelung | |
DE102014223095B4 (de) | Kombination aus einem landwirtschaftlichen Zugfahrzeug und einer Direktsaat-Sämaschine | |
DE202018105101U1 (de) | Gezogener Anbaugrubber | |
DE478596C (de) | Von einer Zugmaschine geschlepptes Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE968218C (de) | An die Hydraulikanlage eines Schleppers od. dgl. angeschlossene Vorrichtung zur selbsttaetigen Regulierung der Arbeitstiefe von Geraeten | |
DE420654C (de) | Motorisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschine | |
AT392187B (de) | Schlepperbetriebene kreiselegge | |
DE411762C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Hackscharschnittwinkel an Hackmaschinen | |
DE483095C (de) | Als Anhaengegeraet fuer motorischen Zug ausgebildeter Grubber, dessen Werkzeuge nach Art eines Hakens ausgebildet sind | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE1197664B (de) | Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper | |
DE361986C (de) | Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen | |
DE416975C (de) | Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper | |
DE942598C (de) | Heb- und Senkvorrichtung fuer Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete | |
DE375628C (de) | Aushebevorrichtung fuer die Werkzeuge motorisch betriebener Bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE383379C (de) | Zuggeschirr fuer Maehmaschinen | |
DE546031C (de) | Einrichtung zum Anhaengen landwiftschaftlicher Arbeitsgeraete, insbesondere solcher zur Bearbeitung von Kartoffel- und Ruebenkulturen, am Hintergestell eines Schleppers | |
AT76868B (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer Zugmaschine mit dem angehängten Ackergerät. | |
DE364750C (de) | Handpflug fuer Bodenkultur | |
DE417290C (de) | Hackmaschine |