DE4208516C2 - Bilderzeugendes Suchkopfsystem - Google Patents
Bilderzeugendes SuchkopfsystemInfo
- Publication number
- DE4208516C2 DE4208516C2 DE4208516A DE4208516A DE4208516C2 DE 4208516 C2 DE4208516 C2 DE 4208516C2 DE 4208516 A DE4208516 A DE 4208516A DE 4208516 A DE4208516 A DE 4208516A DE 4208516 C2 DE4208516 C2 DE 4208516C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- head system
- axis
- detector
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2253—Passive homing systems, i.e. comprising a receiver and do not requiring an active illumination of the target
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/222—Homing guidance systems for spin-stabilized missiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G7/00—Direction control systems for self-propelled missiles
- F41G7/20—Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
- F41G7/22—Homing guidance systems
- F41G7/2273—Homing guidance systems characterised by the type of waves
- F41G7/2293—Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein bilderzeugendes Suchkopfsystem
für einen um eine Hauptachse rotierenden Flugkörper.
Es sind bilderzeugende Infrarot-Suchkopfsysteme für Flugkörper bekannt,
die aus einer flugkörperfesten Aufnahmeoptik und einem ebenfalls
mit dem Flugkörper fest verbundenen, optoelektrischen Detektormosaik
bestehen, welches aus zweidimensional in der Bildebene der
Aufnahmeoptik verteilten, zeilenweise abgetasteten Detektorelementen
zusammengesetzt ist. Derartige Suchkopfsysteme erfordern für eine
zufriedenstellende Bildauflösung eine sehr hohe Anzahl von Detektorelementen
und sind dementsprechend kostspielig.
Ferner sind bilderzeugende Infrarot-Zielsuchsysteme bekannt (DE 30 07 893
A1; DE 30 48 496 C1) bei denen das Sehfeld der Aufnahmeoptik
mechanisch, etwa mit Hilfe eines oszilierenden Umlenkspiegels oder
eines gyroskopischen Antriebs, über die interessierende Sehszene
verschwenkt und dadurch eine lineare oder zirkulare Bildabtastung
mit einer einzigen, in der Bildebene der Aufnahmeoptik angeordneten
Detektorreihe erreicht wird. Der mechanische Aufwand für eine exakte
Steuerung der Bildbewegung und der Rechenaufwand für die Korrelation
der einzelnen Bildsignale zu den entsprechenden Bildpunkten sind
erheblich, vor allem wenn ein derartiges Zielsuchsystem an Bord eines
rotierenden Flugkörpers mitgeführt und die lineare oder zirkulare
Bildabtastung von der Drehbewegung des Flugkörpers überlagert
wird.
Weiterhin ist aus der EP 00 28 966 A1 ein Suchkopfsystem für einen
rotierenden Flugkörper zur Erfassung eines punktuellen Zielobjekts
bekannt, bei dem die Richtung des Zieles zur Berechnung des Ablagewinkels
in einem flugkörperbezogenen Koordinatensystem mit Hilfe einer
flugkörperfesten Aufnahmeoptik und einer ebenfalls flugkörperfesten,
radialen Detektoranordnung ermittelt wird. Ein derartiges
Suchkopfsystem zur Erfassung des Zielablagewinkels in einer flugkörperfesten
Visierebene ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bilderzeugendes Suchkopfsystem der
eingangs genannten Art so auszubilden, daß auf baulich und signaltechnisch
einfache Weise eine raumstabile zweidimensionale Vollbilderzeugung
mit einer hohen Bildqualität erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1
angegebene Suchkopfsystem gelöst.
Aufgrund der besonderen, polaren Signalauswertung in Kombination mit
einer flugkörperfesten, radialen, aus vergleichsweise wenigen Einzelelementen
bestehenden Detektoranordnung und Aufnahmeoptik wird
erfindungsgemäß unter Ausnutzung der Flugkörper-Eigenrotation eine
mechanisch und signalverarbeitungsmäßig sehr einfache, zweidimensionale
Bilderzeugung erreicht, bei der auf eine komplizierte Schwingspiegelabtastung
und/oder rotationsstabile Suchkopfaufhängung verzichtet
und die Abtastsignale problemlos und ohne aufwendige Koordinatentransformation
zu einem nicht-rotierenden, qualitativ hochwertigen
Vollbild mit hoher Bildpixelzahl in Echtzeit verarbeitet werden
können. Das erfindungsgemäße Suchkopfsystem ist wegen seiner
einfachen Bauweise und seiner hohen Bildqualität hervorragend für
rotierende Flugkörper, aber natürlich auch für andere bewegte Trägersysteme,
die eine kontinuierliche Rotation um eine Hauptachse
ausführen, geeignet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind gemäß den Ansprüchen 2
und 3 anstelle einer einzigen, vorzugsweise mehrere, jeweils bezüglich
der Flugkörperachse winkelig versetzt zueinander angeordnete
Detektorreihen vorgesehen, wodurch sich auf sehr einfache Weise,
nämlich durch entsprechende Wahl der Frequenzempfindlichkeit der
einzelnen Detektorreihen, eine frequenzselektive Bildabtastung (Anspruch
2) und/oder eine gegenüber der Rotationsfrequenz des Flugkörpers
erhöhte Bildabtastfrequenz (Anspruch 3) erzielen läßt.
Um das Sehfeld der Aufnahmeoptik verändern zu können, ist diese gemäß
Anspruch 4 vorzugsweise bezüglich der Flugkörperachse schwenkbeweglich
einstellbar, während die Detektoranordnung aus Gründen einer
baulichen Vereinfachung gemäß Anspruch 5 starr mit
dem Flugkörper verbunden und im Falle einer schwenkbaren Aufnahmeoptik
nach Anspruch 6 jeweils kreisbogenförmig mit dem Krümmungsmittelpunkt
im Schwenkzentrum der Aufnahmeoptik ausgebildet ist.
Ist, wie gemäß Anspruch 7 bevorzugt, die Detektoranordnung zur Infrarot-Bildabtastung
vorgesehen, so zeigt sich als weiterer Vorteil
der Erfindung, daß der sonst für bilderzeugende Infrarot-Suchköpfe
mit großflächigen oder rotierenden Detektoranordnungen erforderliche,
hohe Kühlaufwand in Fortfall gerät.
Um sowohl die Gesamtszene als auch interessierende Szenenausschnitte
mit hoher Bildpixelzahl abbilden zu können, empfiehlt es sich
schließlich gemäß Anspruch 8, eine Aufnahmeoptik mit kontinuierlich
veränderlicher Brennweite vorzusehen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele
in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in
stark schematisierter Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt eines am Bugende eines Flugkör
pers angeordneten Bildaufnahmesystems;
Fig. 2 eine einzelne Detektorreihe des Bildaufnahmesystems
gemäß Fig. 1 mit polarer Bildabtastung sowie einen
Ausschnitt einer sich hieraus ergebenden Abbildung;
Fig. 3 eine Anordnung mehrerer, im gleichen Frequenzbe
reich empfindlicher Detektorreihen zur Erhöhung der
Bildabtastfrequenz;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer so
wohl zur Erhöhung der Bildabtastfrequenz als auch
zur Bildabtastung in unterschiedlichen Freqenzbe
reichen aus mehreren Detektorreihen bestehenden De
tektoranordnung;
und
Fig. 5 eine Modifikation des Bildaufnahmesystems gemäß
Fig. 1 mit einer schwenkbeweglich einstellbaren
Aufnahmeoptik.
Das Bildaufnahmesystem gemäß Fig. 1, welches am vorderen Ende ei
nes um seine Längsachse A-A rotierenden Flugkörpers 2 im Schutze
einer Infrarot-Kuppel 4 angeordnet ist, enthält als Hauptbestand
teile eine mit ihrer optischen Achse zur Flugkörperachse koaxia
le, aus flugkörperfesten Einzelelementen bestehende Infrarot-Auf
nahmeoptik 6, die nach Art eines mehrlinsigen Zoomobjektivs eine
veränderliche Brennweite besitzt, sowie eine in der Bildebene
der Aufnahmeoptik 6 ebenfalls flugkörperfest angeordnete Infra
rot-Detektoranordnung 8, die an eine Elektronik 10 zur Verarbei
tung der von der Detektoranordnung 8 erzeugten, elektrischen
Bildsignale angeschlossen ist und eine zentrale kyrostatische
Kühlung 12 besitzt.
Gemäß Fig. 2 besteht die Detektoranordnung 8 aus einer einzigen,
linearen Reihe 14 aus einzelnen Detektorelementen 16, die sich
von der Flugkörperachse A radial nach außen bis zum Bildfeldrand
der Aufnahmeoptik 6 erstreckt, also in ihrer Länge und Elementen
anzahl etwa einer Halbzeile eines das Bildfeld flächig abdecken
den Detektormosaiks gleicher Bildauflösung entspricht. Da die De
tektorreihe 14 bewegungsgleich zum Flugkörper 2 um die Flugkör
perachse A (in Drehrichtung R) umläuft, entsteht eine rotative
Bildbewegung des raumfesten Szenenbildes relativ zur Detektorrei
he 14 mit einer polaren Bildabtastung derart, daß das Szenenbild
von den einzelnen Detektorelementen 16 auf zueinander konzentri
schen Kreisen abgetastet wird. Aus dem von den Detektorelementen
16 erzeugten Bildsignalen lassen sich auf der Basis einer Polar
koordinatendarstellung auf signalverarbeitungstechnisch sehr
einfache Weise die zugeordneten Bildpunkte nach Maßgabe des Ra
dialabstandes des jeweiligen Detektorelements 16 von der Flug
körperachse A und der Drehlage des Flugkörpers 2 und damit der
Detektorreihe 14 im Ablesezeitpunkt ermitteln. Auf diese Weise
wird eine von der Flugkörperrotation unbeeinflußte - in Fig. 2
ausschnittweise dargestellte - Bildwiedergabe der interessieren
den Sehszene, etwa in visueller Form auf einem Bildschirm oder
durch Datenübermittlung an ein automatisches Bildüberwachungsge
rät, erreicht.
Während bei Anordnung einer einzelnen Detektorreihe 14 das Bild
feld der Aufnahmeoptik 6 bei jedem Umlauf des Flugkörpers 2 je
einmal abgetastet wird, ist es ohne weiteres auch möglich, die
Bildabtastrate gegenüber der Rotationsfrequenz zu vervielfachen,
etwa gemäß Fig. 3 dadurch zu verdreifachen, daß anstelle einer
einzigen drei radial zur Flugkörperachse A mit gleichförmigem
Winkelabstand verlaufende Detektorreihen 14 A, B und C vorgesehen
sind. Wahlweise oder gemäß Fig. 4 zusätzlich kann die Bildabta
stung auch in unterschiedlichen Frequenzbereichen erfolgen, wobei
für jeden Frequenzbereich eine oder - bei einer gegenüber der Ro
tationsfrequenz erhöhten Bildabtastrate gemäß Fig. 4 - mehrere
Detektorreihen 14, nämlich die Detektorreihen 14.1 A . . . C für
einen ersten und die Detektorreihen 14.2 A . . . C für einen zwei
ten Frequenzbereich vorgesehen sind.
Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Modifikation ist die Aufnahmeoptik
6 an einem flugkörperfesten Träger 18 um eine auf der Flugkör
perachse A liegende Schwenkachse 20 winkelbeweglich einstellbar
angeordnet, während die Detektorreihe(n) weiterhin starr mit dem
Flugkörper verbunden, aber konzentrisch zur Schwenkachse 20
kreisbogenförmig ausgebildet und in Schwenkrichtung S der Aufnah
meoptik 6 soweit verlängert sind, daß sie in jeder Einstellage
der Aufnahmeoptik 6 bis zum äußeren Bildfeldrand reichen. Durch
eine Schwenklagenverstellung der Aufnahmeoptik 6 kann die abge
tastete Sehszene verändert oder ein einmal anvisiertes Zielgebiet
weiter im Sehfeld der Aufnahmeoptik 6 gehalten werden, selbst
wenn sich die Flugrichtung und/oder die räumliche Ausrichtung der
Flugkörperachse A während des Fluges verändert.
Das erfindungsgemäße Bildaufnahmesystem ist nicht unbedingt an
rotierende Flugkörper gebunden, sondern gleichermaßen auch für
andere, kontinuierlich um eine Hauptachse rotierende Trägersyste
me, z. B. Torpedos, verwendbar.
Claims (8)
1. Bilderzeugendes Suchkopfsystem für einen um eine Hauptachse
rotierenden Flugkörper, mit
- - einer Aufnahmeoptik (6),
- - einer in der Bildebene der Aufnahmeoptik gelegenen, aus einer oder mehreren, sich quer zur Flugkörper-Hauptachse (A) ersteckenden Detektorreihen (14) bestehenden Detektoranordnung (8), wobei die Detektoranordnung und die Aufnahmeoptik mit ihrer optischen Achse bewegungsgleich mit dem Flugkörper (2) um die Flugkörper-Hauptachse rotierend angeordnet sind, und
- - einer polaren, die elektrischen Abtastsignale der Detektoranordnung für eine nicht-rotierende, zweidimensionale Bilderzeugung auswertenden Signalverarbeitung (10) mit dem Abstand des jeweils abgetasteten Detektorelements (16) von der Flugkörperachse (A) als Radiusvektor und dem jeweiligen Drehwinkel des Flugkörpers (2) als Polarwinkel.
2. Suchkopfsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur frequenzselektiven Bildabtastung mehrere, jeweils auf einen
unterschiedlichen Frequenzbereiche ansprechende, bezüglich der
Flugkörperachse (A) winkelig versetzt zueinander angeordnete
Detektorreihen (14.1 und 14.2) vorgesehen sind (Fig.
4).
3. Suchkopfsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erzielung einer gegenüber der Rotationsfrequenz des Flugkörpers
(2) erhöhten Bildabtastrate mehrere, auf den gleichen
Frequenzbereich ansprechende, bezüglich der Flugkörperachse (A)
winkelig versetzt zueinander angeordnete Detektorreihen (14A,
14B, 14C) vorgesehen sind (Fig. 3).
4. Suchkopfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeoptik (6) bezüglich der Flugkörperachse (A)
schwenkbeweglich einstellbar ist (Fig. 5).
5. Suchkopfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektoranordnung (8) starr am Flugkörper (2) befestigt
sind.
6. Suchkopfsystem nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Detektoranordnung (8) kreisbogenförmig mit dem Krümmungsmittelpunkt
im Schwenkzentrum (20) der Aufnahmeoptik (6) ausgebildet
ist (Fig. 5).
7. Suchkopfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Detektorreihen (14) Infrarot-Detektoren vorgesehen sind.
8. Suchkopfsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeoptik (6) eine kontinuierlich veränderliche Brennweite
aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208516A DE4208516C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Bilderzeugendes Suchkopfsystem |
DE59306549T DE59306549D1 (de) | 1992-03-17 | 1993-02-16 | Bildaufnahmesystem |
EP93102363A EP0561163B1 (de) | 1992-03-17 | 1993-02-16 | Bildaufnahmesystem |
US08/024,223 US5333815A (en) | 1992-03-17 | 1993-03-01 | Imaging system for a missile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208516A DE4208516C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Bilderzeugendes Suchkopfsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208516A1 DE4208516A1 (de) | 1993-09-23 |
DE4208516C2 true DE4208516C2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6454278
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208516A Expired - Fee Related DE4208516C2 (de) | 1992-03-17 | 1992-03-17 | Bilderzeugendes Suchkopfsystem |
DE59306549T Expired - Fee Related DE59306549D1 (de) | 1992-03-17 | 1993-02-16 | Bildaufnahmesystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59306549T Expired - Fee Related DE59306549D1 (de) | 1992-03-17 | 1993-02-16 | Bildaufnahmesystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5333815A (de) |
EP (1) | EP0561163B1 (de) |
DE (2) | DE4208516C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5529262A (en) * | 1993-06-23 | 1996-06-25 | Horwath; Tibor G. | Guidance seeker for small spinning projectiles |
US5669581A (en) * | 1994-04-11 | 1997-09-23 | Aerojet-General Corporation | Spin-stabilized guided projectile |
US6079665A (en) * | 1996-11-04 | 2000-06-27 | Trw Inc. | Hyperspectral air-to-air missile seeker |
DE19706958C2 (de) * | 1997-02-21 | 2001-11-08 | Lfk Gmbh | Schwenkbarer Sucher |
US6622100B2 (en) | 2001-06-07 | 2003-09-16 | Northrop Grumman Corporation | Hyperspectral analysis tool |
FR2852697B1 (fr) * | 2003-03-21 | 2005-06-03 | Dispositif compact d'imagerie matricielle infrarouge | |
FR2863079B1 (fr) * | 2003-12-01 | 2006-03-03 | Sagem | Procede et dispositif de reconstitution d'image sur des barrettes de detecteurs |
IL162032A (en) * | 2004-05-17 | 2009-05-04 | Rafael Advanced Defense Sys | Optical target search accessory for bullet |
US10877489B2 (en) | 2018-03-26 | 2020-12-29 | Simmonds Precision Products, Inc. | Imaging seeker for a spin-stabilized projectile |
CN112114472A (zh) * | 2020-08-24 | 2020-12-22 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 一种焦面像旋柔性导热装置及焦面像旋机构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2469345A1 (fr) * | 1979-11-09 | 1981-05-22 | Thomson Brandt | Procede de pilotage et de guidage de projectiles en phase terminale et projectiles comportant les moyens de mise en oeuvre de ce procede |
FR2474686B1 (fr) * | 1980-01-29 | 1986-04-04 | Europ Propulsion | Systeme d'auto-guidage simplifie pour engin du type obus ou roquette |
DE3007893C2 (de) * | 1980-03-01 | 1983-10-13 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Wärmebildgerät |
DE3048496C1 (de) * | 1980-12-22 | 1985-07-25 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Peilsystem |
DE3300709C2 (de) * | 1983-01-11 | 1985-12-19 | Friedrich Dr. 8890 Aichach Schäff | Rotierender Flugkörper zum Bekämpfen von Luftzielen |
US4537370A (en) * | 1983-11-02 | 1985-08-27 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Optical growth compensator |
DE3435634A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg | Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper |
US4690351A (en) * | 1986-02-11 | 1987-09-01 | Raytheon Company | Infrared seeker |
DE3609774A1 (de) * | 1986-03-22 | 1987-09-24 | Diehl Gmbh & Co | Zielerfassungseinrichtung fuer flugkoerper |
US4717822A (en) * | 1986-08-04 | 1988-01-05 | Hughes Aircraft Company | Rosette scanning surveillance sensor |
US4703179A (en) * | 1987-04-02 | 1987-10-27 | Ford Aerospace & Communications Corporation | Sensor for hemispherical applications |
-
1992
- 1992-03-17 DE DE4208516A patent/DE4208516C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-16 EP EP93102363A patent/EP0561163B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-16 DE DE59306549T patent/DE59306549D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-01 US US08/024,223 patent/US5333815A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0561163B1 (de) | 1997-05-28 |
US5333815A (en) | 1994-08-02 |
EP0561163A1 (de) | 1993-09-22 |
DE59306549D1 (de) | 1997-07-03 |
DE4208516A1 (de) | 1993-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1022600B1 (de) | Stabilisierte Kamera | |
DE4135260C1 (de) | ||
DE4208516C2 (de) | Bilderzeugendes Suchkopfsystem | |
DE3007893C2 (de) | Wärmebildgerät | |
DE3783318T2 (de) | Orientierbares mit einem fenster versehenes gehaeuse. | |
EP1586195B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen einer objektszene | |
DE2655520C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers | |
DE10135222B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen einer Objektszene | |
DE69512487T2 (de) | Sensoreinrichtung zur Erderfassung für einen Satelliten oder Ähnliches mit einer pyroelektrischen Detektormatrix | |
DE69712093T2 (de) | Bildsysteme | |
DE2633368C2 (de) | Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles | |
EP0533036B1 (de) | Suchkopf | |
DE3510468C1 (de) | Video-Abbildungsvorrichtung für passive Infrarot-Zielsucher | |
DE3330496C2 (de) | Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel | |
DE3609774C2 (de) | ||
DE2454480C2 (de) | IR-Such- und Verfolgungsgerät | |
DE3117421A1 (de) | "optisches geraet zum analysieren eines raeumlichen felds und zum ermitteln der winkellage eines strahlenden gegenstands in diesem feld" | |
DE69008087T2 (de) | Gerät zur Ermittlung von Zielen. | |
DE4423758A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Hubschraubern | |
DE2700441A1 (de) | Winkelspiegelanordnung fuer fahrzeuge | |
DE3934999A1 (de) | Zielsuchkopf fuer den infrarotbereich | |
DE3204364C1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Erfassung und Lokalisierung von ruhenden oder gleichförmig bewegten Objekten | |
EP0190650A1 (de) | Vorrichtung zur Bildabtastung | |
EP0994326B1 (de) | Suchkopf, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Flugkörper | |
DE3046744C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines großen Raumwinkels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |