DE4208442A1 - Saug/mischvorrichtung - Google Patents
Saug/mischvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4208442A1 DE4208442A1 DE4208442A DE4208442A DE4208442A1 DE 4208442 A1 DE4208442 A1 DE 4208442A1 DE 4208442 A DE4208442 A DE 4208442A DE 4208442 A DE4208442 A DE 4208442A DE 4208442 A1 DE4208442 A1 DE 4208442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- cross
- mixing zone
- mouth
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 108
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000003570 air Substances 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3121—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31242—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saug/Mischvorrichtung mit einem
von einem Primärfluid durchströmten Hauptkanal mit einer Saug/Mischzone
und einem von einem Sekundärfluid durchströmten Nebenkanal, der in der
Saug/Mischzone in den Hauptkanal mündet.
Derartige Saug/Mischvorrichtungen sind bekannt. Diese Vorrichtungen
machen sich das Prinzip zu nutze, daß durch das im Hauptkanal strömende
Primärfluid das im Nebenkanal strömende Sekundärfluid angesaugt, in den
Hauptkanal eingeführt und mit dem strömenden Primärfluid vermischt wird.
Durch Verengung des Hohlkörpers, durch den das Primärfluid strömt, wird
die Strömungsgeschwindigkeit des Primärfluids und damit dessen Saugkraft
erhöht.
Bei derartigen Vorrichtungen des Standes der Technik ist der Querschnitt
der Saug/Mischzone an der Saugstelle in der Regel kreisförmig
ausgebildet. Es sind auch halbmondförmig, sichelförmig oder
kreisabschnittförmig ausgebildete Querschnitte bekannt. So beschreibt
die DE 39 30 709 A1 beispielsweise eine Vorrichtung zum Ansaugen und
Beimischen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung, bei der etwa
quer zur Flüssigkeitsströmung ein Stopfen in den Durchgangskanal
hineinragt, der einen Großteil der Flüssigkeitsströmung blockiert,
jedoch seitlich umströmbar ist. Die Querschnittsflächen für die Strömung
des Primärfluids sind hierbei jeweils in der Form eines Kreisabschnitts
ausgebildet. Der Nebenkanal mündet an der der abfließenden Strömung
zugewandten Seite des Stopfens in den Hauptkanal.
Allen bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß der Querschnitt der
Saug/Mischzone an der Mündungsstelle des Nebenkanals ein relativ kleines
Verhältnis Umfang/Fläche besitzt. Mit anderen Worten, hierbei trägt zur
Ausübung der Saugkraft nur der Teil des Fluids bei, der in den Rand
bereichen des Querschnitts strömt, während das in der Mitte des Quer
schnitts strömende Fluid den Kanal durchströmt, ohne Saugkraft ausgeübt
zu haben. Es versteht sich, daß hierdurch nur unvollkommene
Saug/Mischeffekte erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ange
gebenen Art zu schaffen, bei der Saugkraft, Saugleistung und/oder
Saugwirkungsgrad optimiert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der angegebenen Art durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird an der Saug- bzw. Mündungsstelle nicht irgendeine
unbestimmte Querschnittsfläche gewählt, sondern die physikalisch opti
male Querschnittsfläche, die dadurch charakterisiert ist, daß sie im
Größenbereich der kleinsten überhaupt im Strömungssystem des
Primärfluids vorkommenden effektiven Querschnittsfläche liegt, jedoch
keinesfalls kleiner ist. Erfindungsgemäß ist ferner an der Saug- bzw.
Mündungsstelle eine Querschnittsform mit großem Verhältnis Umfangs- bzw.
Begrenzungslinie/Flächeninhalt gewählt. Beispiele für eine derartige
Querschnittsform sind die Ringform, Teilringform, Schlitzform,
U-Schlitzform, V-Schlitzform. Ferner ist erfindungsgemäß vor der Saug-
bzw. Mündungsstelle eine je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich lange
Laminarisierungszone für das Primärfluid vorgesehen. In dieser
Laminarisierungszone herrscht eine sogenannte "Strömung zwischen
Platten", die aus physikalischen Gründen für die Laminarisierung, also
die Glättung von Wirbeln, besonders günstig ist.
Ein optimaler Saugeffekt wird ferner dadurch erreicht, daß nicht ein
einziger Nebenkanal in den Hauptkanal mündet, sondern an der Mündungs
stelle eine Vielzahl von gleichmäßig über einen oder beide parallele
Abschnitte der Begrenzungslinie der Querschnittsfläche der
Saug/Mischzone an der Mündungsstelle verteilten, vorzugsweise in einer
Ebene angeordneten, Zuführungskanälen vorgesehen ist. Diese Vielzahl von
Kanälen sichert eine gleichmäßige Einführung des Sekundärfluids in das
Primärfluid über dessen gesamten Strömungsbereich, wobei durch die
spezielle schmale Querschnittsform der Saug/Mischzone sichergestellt
ist, daß im Bereich eines jeden Zuführungskanales gleich große
Saugkräfte ausgeübt werden, so daß gleiche Verhältnisse über den
gesamten Strömungsquerschnitt des Primärfluids erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung schafft somit optimale Bedingungen in bezug
auf den zu erzielenden Saugeffekt. Durch die optimale Querschnitts
fläche an der Mündungsstelle und zusätzlich durch die optimale
Laminarisierungszone vor der Mündungsstelle wird sichergestellt, daß die
physikalisch höchstmögliche Geschwindigkeit des Primärfluids und damit
dessen physikalisch höchstmögliche Saugkraft erreicht wird. Durch die
spezielle Querschnittsform an der Saugstelle wird sichergestellt, daß
nicht nur ein Teil, sondern das gesamte Primärfluid seine Saugkraft
entwickeln kann. Dadurch werden die physikalisch höchstmögliche
Saugleistung und der höchstmögliche Saugwirkungsgrad des Primärfluids
erreicht.
Die optimale Laminarisierungszone bewirkt neben dem Einfluß auf die
Geschwindigkeit des Primärfluids eine Stabilität des Strömungssystems
gegenüber etwa mit der Einbaulage wechselnden Einlaufwirbeln und damit
gegenüber Saugkraftschwankungen. Die erfindungsgemäß ausgebildete Vor
richtung hingegen hat eine präzise definierte Saugkraft und Saug
leistung.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann entweder als reine
Saugvorrichtung oder als kombinierte Saug/Mischvorrichtung Verwendung
finden. Im erstgenannten Fall wird das Sekundärfluid zwar auch dem
Primärfluid beigemischt, jedoch kommt es hierbei nicht auf die Erzeugung
einer homogenen Mischung an, in der das Sekundärfluid in feinster
Verteilung dem Primärfluid beigemischt ist. Ein Beispiel für einen
derartigen Anwendungsfall ist das Ansaugen eines Sekundärfluids, das mit
dem Primärfluid identisch ist. Es gibt jedoch auch genug
Anwendungsfälle, bei denen es lediglich auf das Ansaugen des
Sekundärfluids und nicht auf die Erzielung einer guten Mischwirkung
ankommt.
Bei der Ausführung als reine Saugvorrichtung (Beispiel Wasserstrahl
pumpe) wird mit der erfindungsgemäßen Lösung eine besonders hohe
Saugleistung erreicht, d. h. pro Volumeneinheit Primärfluid wird eine
große Menge an Sekundärfluid angesaugt. Hierdurch wird der Verbrauch an
Primärfluid reduziert. Die besonders hohe Saugleistung wird durch die
Kombination der im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale
erreicht, wobei bei dieser Ausführungsform die Zahl der Zuführungskanäle
eher gering gehalten wird, da es hier nicht darauf ankommt, daß das
Sekundärfluid in feinster Verteilung dem Primärfluid beigemischt wird.
Wesentlich ist nur, daß die Zuführungskanäle gleichmäßig über einen oder
beide Abschnitte der Begrenzungslinie der Querschnittsfläche der
Saug/Mischzone an der Mündungsstelle verteilt sind und möglichst geringe
Abstände voneinander aufweisen, damit der gesamte Umfang der
Querschnittsfläche der Saug/Mischzone zum Ansaugen von Sekundärfluid
ausgenutzt wird.
Wenn die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung als Saug/Mischvorrich
tung eingesetzt wird, wird die Zahl der Zuführungskanäle möglichst groß
gehalten, um eine Mischung aus Primärfluid und Sekundärfluid zu
erhalten, in der das Sekundärfluid in feinster Verteilung dem
Primärfluid beigemischt ist. Diese "Feinperligkeit" läßt sich je nach
der Anzahl der vorgesehenen Zuführungskanäle variieren und an die
jeweiligen Erfordernisse anpassen. Die vorstehend in Verbindung mit der
Verwendung als Saugvorrichtung aufgezählten Vorteile, insbesondere hohe
Saugleistung, homogene Beimischung, bleiben hierbei erhalten, so daß auf
hierfür beim Stand der Technik erforderliche zusätzliche Maßnahmen
verzichtet werden kann. Die Vielzahl der Zuführungskanäle sorgt daher
für eine Oberflächenvergrößerung der Sekundärfluidströme.
Wie vorstehend erwähnt, muß bei beiden Ausführungsformen die
Querschnittsfläche an der Mündungsstelle im Größenbereich der kleinsten
überhaupt im Strömungssystem des Primärfluids vorkommenden effektiven
Querschnittsfläche liegen. Mit "effektiver Querschnittsfläche" ist
hierbei der tatsächliche Strömungsquerschnitt in einem Rohr gemeint.
Dieser Strömungsquerschnitt kann kleiner sein als der geometrische
Querschnitt (Rohrquerschnitt), insbesondere nach Rohrkrümmungen. Die
Querschnittsfläche an der Mündungsstelle sollte vorzugsweise mit der
kleinsten effektiven Querschnittsfläche identisch sein. Je größer sie
ist, desto mehr fällt die Strömungsgeschwindigkeit im Hauptkanal ab, was
sich ungünstig auf den Saugeffekt auswirkt. Ist sie kleiner, entsteht
ein Drosseleffekt. Falls im gesamten Strömungssystem Stellen mit
variablen Querschnittsflächen vorkommen, beispielsweise Ventile etc.,
werden vorzugsweise deren größtmögliche oder die bei der jeweiligen
Anwendung wichtigsten Querschnittsflächen gerechnet.
Die Länge der Laminarisierungszone ist in Abstimmung auf den jeweiligen
Anwendungsfall und insbesondere in Abstimmung auf das jeweilige Primär
fluid so zu wählen, daß im Primärfluid Turbulenzen abgebaut werden, im
Idealfall bis zur völligen Laminarisierung. Alle Querschnitte der
Laminarisierungszone sind in Form und Flächeninhalt gleich. Es versteht
sich, daß die Laminarisierungszone in die Saug/Mischzone übergeht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist als Zwischenstück im Verlauf eines
Hohlkörpers (beispielsweise eines Rohres) positioniert, in dem das
Primärfluid strömt. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Erläu
terungen werden im folgenden kurz einige Begriffe definiert. Es gibt
eine Eingangsstelle, an der das Primärfluid in die Vorrichtung ein
strömt, und eine Ausgangsstelle, an der dieses aus der Vorrichtung
ausströmt. Die Verbindung zwischen Ein- und Ausgangsstelle, durch die
das Primärfluid innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt,
heißt Hauptkanal. Dieser Hauptkanal besteht aus einer Folge von Zonen.
In Strömungsrichtung des Primärfluid folgen aufeinander: eine Einlauf
zone, eine Laminarisierungszone, eine Übergangszone, eine Saug/Mischzone
und eine Auslaufzone. In der Saug/Mischzone wird das Sekundärfluid durch
eine Vielzahl von in diese mündenden Zuführungskanälen durch das
Primärfluid angesaugt und ggf. in diesem fein verteilt. Der
Rohrabschnitt außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bis zur
Eingangsstelle der Vorrichtung heißt Eingangsrohr. Der Rohrabschnitt
außerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Ausgangsstelle der
Vorrichtung ab wird als Ausgangsrohr bezeichnet. Als Querschnittsfläche
im Hauptkanal wird eine jede Fläche zwischen Eingangsstelle und Aus
gangsstelle bezeichnet, die senkrecht zur Strömungsrichtung des Primär
fluids liegt.
Die Querschnittsfläche des Ausgangsrohrs ist vorzugsweise größer als die
Querschnittsfläche des Eingangsrohrs. Das Verhältnis der Querschnitts
flächen des Ausgangs- und Eingangsrohrs ist vorzugsweise gleich dem
Verhältnis einerseits der Volumina des Primärfluids plus dem angesaugten
und zugemischten Sekundärfluid und andererseits des Primärfluids
alleine.
Die Querschnittsformen der Laminarisierungszone, der Übergangszone und
der Saug/Mischzone sind gleich, nicht jedoch deren Querschnittsflächen.
Der Querschnitt der Saug/Mischzone ist vorzugsweise wie folgt
ausgebildet:
Der Querschnitt kann einer geometrischen Figur entsprechen, die aus
einem flachen Rechteck, d. h. einem Rechteck mit großem Verhältnis
Länge/Breite, und zwei gleichen Halbkreisen zusammengesetzt ist. Der
Durchmesser der Halbkreise ist gleich der Breite des Rechtecks. Die
beiden Halbkreise liegen mit ihren geraden Seiten jeweils an den beiden
Breitseiten des Rechtecks an.
Der Querschnitt kann auch als schmaler Kreisring ausgebildet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Querschnitt eine geometrische
Figur, die aus einem schmalen Kreisringsektor und zwei zueinander
gleichen Halbkreisen zusammengesetzt ist. Der Durchmesser der Halbkreise
ist gleich der Breite des Kreisringsektors. Die Halbkreise liegen mit
ihren geraden Seiten jeweils an den beiden Enden des Kreisringsektors
an. Der Zentralwinkel des Kreisringsektors ist vorzugsweise mindestens
gleich 180°.
In der Einlaufzone ist die Folge der geometrischen Formen der Quer
schnitte in Strömungsrichtung des Primärfluids derart gestaltet, daß
sich ein stetiger Übergang vom Querschnitt der Eingangsstelle zum Quer
schnitt der Laminarisierungszone ergibt. In der Auslaufzone ist die
Folge der geometrischen Formen der Querschnitte in Strömungsrichtung des
Primärfluids derart gestaltet, daß sich ein stetiger oder an einer oder
an mehreren Stellen unstetiger Übergang vom Querschnitt der
Saug/Mischzone zum Querschnitt der Ausgangsstelle ergibt. Die genaue
Folge der Querschnitte in der Einlaufzone einerseits und der Auslaufzone
andererseits kann unter Berücksichtigung der bei einer bestimmten
Anwendung verwendeten Fluide in Versuchsreihen oder durch
Computersimulation gefunden werden. Dabei ist das Ziel, möglichst
geringe Differenzen der Strömungsgeschwindigkeiten des Primärfluids über
einen Querschnitt zu erhalten und möglichst geringe Turbulenzen
entstehen zu lassen.
Die Querschnittsfläche der Laminarisierungszone ist größer als die oder
mindestens gleich der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone. Sie ist
vorzugsweise gleich der Querschnittsfläche des Eingangsrohres.
Wie erwähnt, liegt die Querschnittsfläche der Saug/Mischzone im Bereich
der kleinsten effektiven Querschnittsfläche, die im gesamten Strömungs
system des Primärfluids vorkommt, in das die erfindungsgemäße Vor
richtung eingefügt ist. Falls im gesamten Strömungssystem Stellen mit
variablen Querschnittsflächen vorkommen, beispielsweise Ventile etc.,
werden vorzugsweise deren größtmögliche oder die bei der jeweiligen
Anwendung wichtigsten Querschnittsflächen gerechnet. In der Übergangs
zone ist die Folge der Querschnittsflächen in Strömungsrichtung des
Primärfluids derart gestaltet, daß sich ein stetiger Übergang von der
Querschnittsfläche der Laminarisierungszone zur Querschnittsfläche der
Saug/Mischzone im Sinne der strömungsgünstigsten Auslegung ergibt.
Die Zuführungskanäle für das Sekundärfluid sind so geführt, daß sie in
der Saug/Mischzone in den Hauptkanal des Primärfluids einmünden. Im
Querschnitt der Saug/Mischzone betrachtet, mündet jeder Zuführungskanal
vorzugsweise senkrecht zum Umfang der Querschnittsfläche in die
Saug/Mischzone des Hauptkanales ein. Im Längsschnitt der Saug/Mischzone
betrachtet, mündet jeder Zuführungskanal senkrecht zur Strömungsrichtung
oder schräg in Strömungsrichtung des Primärfluids in die Saug/Mischzone
des Hauptkanals ein.
Die Einmündungen der Zuführungskanäle liegen wahlweise entweder alle auf
einer der Längsseiten des Querschnitts der Saug/Mischzone oder auf
beiden Längsseiten. Im zweiten Fall liegen sie vorzugsweise zueinander
versetzt (auf Lücke). Die Einmündungen haben auf einer Längsseite oder
auf jeweils jeder der beiden Längsseiten vorzugsweise gleiche Abstände.
Bei einer speziellen Ausführungsform verbinden die Zuführungskanäle die
Einmündungsstellen in der Saug/Mischzone des Hauptkanals derart mit
einem zentralen Speicher, daß jeder Zuführungskanal möglichst
gleichmäßig und alle Zuführungskanäle in gleichem Maße mit dem
Sekundärfluid versorgt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform
verbinden die Zuführungskanäle die Einmündungsstellen mit zwei oder
mehreren unabhängigen Speichern, aus denen sie mit zwei oder mehreren
Sekundärfluids versorgt werden.
Bei der Saug/Mischvorrichtung ist der Querschnitt der Zuführungskanäle
im Verhältnis zu dem des Hauptkanals sehr klein. Die Zuführungskanäle
haben vorzugsweise alle den gleichen oder weiterhin vorzugsweise einen
kreisförmigen Querschnitt. Je kleiner der Querschnitt ist, desto größer
kann die Anzahl der Zuführungskanäle sein. Vorzugsweise soll der Teil
jedes Zuführungskanales an der Einmündungsstelle in die Saug/Mischzone,
der den sehr kleinen Querschnitt besitzt, so kurz sein, wie dies im
jeweiligen Anwendungsfall technisch möglich ist.
Die hier verwendeten Begriffe "Primärfluid" und "Sekundärfluid" bezeich
nen jeweils fließ- oder strömungsfähige Medien, also Flüssigkeiten oder
Gase. Beide Fluids können flüssig oder auch gasförmig sein. Es kann
jedoch auch ein Fluid flüssig und das andere gasförmig sein.
Zum Zuführen und Absperren oder Dosieren des Sekundärfluids ist vorzugs
weise ein Sperr- oder Dosierventil vorgesehen. Bei mehreren Speichern
ist jedem Speicher vorzugsweise ein Sperr- oder Dosierventil zugeordnet,
um das spezielle Sekundärfluid absperren oder dosieren zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein
Abschnitt der Begrenzungslinie der Saug/Mischzone an der Mündungsstelle
parallel zum gegenüberliegenden Begrenzungslinienabschnitt verschiebbar.
Hierdurch kann die Querschnittsfläche der Saug/Mischzone, jedoch nicht
deren Querschnittsform verändert werden. Auch können die
Querschnittsflächen der Laminarisierungszone, der Übergangszone und der
Saug/Mischzone gemeinsam veränderlich gestaltet sein.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,
daß die Saug/Mischzone an der Mündungsstelle ringförmig ausgebildet ist,
wobei deren Innenumfang durch einen zylinderförmigen Zentralkörper
gebildet wird, auf dessen Umfangsfläche die Mündungsstellen der
Zuführungskanäle vorgesehen sind. Diese Zuführungskanäle gehen von einer
zentralen Kammer im Zentralkörper aus, in die der Nebenkanal mündet. Der
Nebenkanal ist vorzugsweise als Rohr schräg durch den Hauptkanal zur
Außenseite desselben geführt. Der Zentralkörper ist bei einer speziellen
Ausführungsform lang gestreckt ausgebildet und bildet gleichzeitig die
Laminarisierungszone stromauf der Saug/Mischzone. An seinem stromauf
gelegenen Ende ist es vorzugsweise ballig und an seinem stromab
gelegenen Ende vorzugsweise etwa konisch ausgebildet. Der Zentralkörper
wird über einzelne, die Saug/Mischzone bzw. Laminarisierungszone
durchdringende Halter am Hohlkörper des Hauptkanales gehalten.
Was den Abstand der Zuführungskanäle anbetrifft, so sind diese vorzugs
weise in einem Abstand von 10-30° voneinander angeordnet, wobei sich
die Öffnungsfläche der Zuführungskanäle vorzugsweise jeweils über 10°
des Zentralkörperumfangs erstreckt (unter Voraussetzung üblicher
Rohrgrößen).
Bei der vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungsform erstrecken
sich die Zuführungskanäle von innen radial nach außen in die
Saug/Mischzone. Die Erfindung umfaßt jedoch auch eine Ausführungsform,
bei der die Zuführungskanäle von außen radial nach innen in die
Saug/Mischzone verlaufen. Hierbei ist beispielsweise ein ringförmiges
Teil vorgesehen, das den Rohrkörper des Hauptkanales umgibt und die
einzelnen Zuführungskanäle enthält.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung kann vielseitig eingesetzt
werden. Sie kann beispielsweise in eine Heizungsanlage mit flüssigem
oder gasförmigem Brennstoff eingebaut werden. Hierbei wird sie in die
Brennstoffleitung zwischen Brennstoff/Speicher und Brenner eingebaut,
vorzugsweise so nahe wie möglich am Brenner oder im Brenner integriert.
Das Primärfluid ist der Brennstoff, während das Sekundärfluid hierbei
Luft ist. Die Luft kann dabei entweder durch heiße Abgase und/oder
elektrisch und/oder auf eine andere Weise auf eine vorgegebene
Temperatur vorgeheizt werden.
Die Erfindung kann auch bei einer Heizungsanlage Verwendung finden, bei
der das Primärfluid Luft und das Sekundärfluid Brennstoff ist. Die Luft
wird hierbei über einen Ventilator oder Kompressor in einen Brennraum
eingeblasen. Sie kann durch heiße Abgase und/oder auf andere Weise
vorgeheizt sein. Zwischen Vorheizung und Kompressor einerseits und dem
Brennraum andererseits wird die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebaut.
Vorzugsweise wird ein Teil des Abgases in das Primärfluid vor oder
hinter dem Kompressor, aber vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung
rückgeführt.
Bei einem weiteren Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
diese bei einem Verbrennungsmotor mit flüssigem oder gasförmigem Brenn
stoff (vorzugsweise einem Dieselmotor oder einer Turbine) eingebaut. Die
erfindungsgemäße Vorrichtung wird hierbei in die Brennstoffleitung
zwischen Brennstoff-Speicher und Brennkammer eingebaut, vorzugsweise so
nahe wie möglich an der Brennkammer. Das Primärfluid ist der Brennstoff,
das Sekundärfluid Luft. Die Luft kann durch Abgase und/oder auf andere
Weise vorgeheizt werden.
Bei einem weiteren Anwendungsfall ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
in einen Verbrennungsmotor mit Brennstoffeinspritzung eingebaut. Sie
wird hierbei unmittelbar vor dem Einspritzventil plaziert oder in dieses
integriert. Das Primärfluid ist der Brennstoff, das Sekundärfluid Luft.
Die Luft wird hierbei nicht der Atmosphäre entnommen, sondern über eine
Leitung dem Brennraum.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß
sie besonders tolerant gegenüber Fertigungsungenauigkeiten ist.
Allgemein läßt sich sagen, daß die als Saug/Mischvorrichtung
ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung überall dort eingesetzt werden
kann, wo eine Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit, eine
Flüssigkeit mit einem Gas, ein Gas mit einer Flüssigkeit oder ein Gas
mit einem anderen Gas möglichst innig gemischt werden soll. Von der
Innigkeit der Mischung ist unmittelbar der Wirkungsgrad der Mischung auf
dem jeweiligen Anwendungsfeld abhängig. Je inniger die Mischung, z. B. je
feinperliger ein Gas in einer Flüssigkeit gemischt ist, desto größer ist
die Oberfläche des Wirkstoffs und desto größer ist die chemische und
physikalische Wirksamkeit pro eingesetztem Volumen. Je höher der
Wirkungsgrad, desto größer ist die unmittelbare Einsparung an
Trägersubstanz, an Wirksubstanz und an Pumpenergie. Neben den Vorteilen
durch Einsparung von wertvollen Substanzen und Energie ergeben sich
regelmäßig zusätzliche Vorteile für die Umwelt, wie Verminderung oder
Vermeidung von Schadstoffeintragungen in Luft, Wasser und Boden.
Weitere Anwendungsgebiete sind Hochdruckreiniger, Autopflegeeinrich
tungen, Wasch- und Spülmaschinen, Dosieranlagen für Gartenschläuche,
Dosieranlagen für Duschen, Spülbecken in der Gastronomie, See- und
Süßwasser-Aquarien, Absaug- und Entsorgungsanlagen für gefährliche
Dämpfe etc., die Einmischung von CO2 in Wasser zur Ausfällung von Kalk
oder zur Erzielung von Düngungseffekten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine Saug/Mischvorrichtung;
Fig. 1b eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung;
Fig. 1c einen Querschnitt durch die Vorrichtung an der Mündungs
stelle der Zuführungskanäle;
Fig. 1d einen Teillängsschnitt gemäß Fig. 1a, der die Ausbildung
des stromab gelegenen Endes des Zentralkörpers zeigt;
Fig. 1e einen Längsschnitt durch den stromauf gelegenen Teil des
Zentralkörpers;
Fig. 1f einen Querschnitt durch den Zentralkörper an der Mündungs
stelle der Zuführungskanäle;
Fig. 1g einen Querschnitt durch den Zentralkörper an dessen Montage
stelle im Hauptkanal; und
Fig. 2a einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer
Saug/Mischvorrichtung;
Fig. 2b einen Teillängsschnitt durch die Vorrichtung der
Fig. 1, der den Zentralkörper zeigt;
Fig. 2c einen Querschnitt durch den Zentralkörper an der Mündungs
stelle der Zuführungskanäle;
Fig. 2d einen Querschnitt durch den Zentralkörper an der
Montagestelle im Hauptkanal;
Fig. 3a einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform
einer Saug/Mischvorrichtung;
Fig. 3b einen Schnitt entlang Linie A-A in Fig. 3a;
Fig. 3c einen Schnitt entlang Linie B-B in Fig. 3a; und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform
einer Saug/Mischvorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäß ausgebildete
Vorrichtung 1, 20 ist als Zwischenstück im Verlauf eines Rohres 2
angeordnet, das einen Hauptkanal 3 bildet, in dem ein Primärfluid
strömt, das mit einem Sekundärfluid vermischt werden soll. An einer
Eingangsstelle strömt das Primärfluid in die Vorrichtung ein und an
einer Ausgangsstelle aus der Vorrichtung aus. Innerhalb des Hauptkanales
3 ist ein Zentralkörper 4 angeordnet, der etwa zylindrische Form besitzt
und an seinem stromauf gelegenen Ende ballig sowie an seinem stromab
gelegenen Ende etwa konisch ausgebildet ist. Zur Aufnahme des Zentral
körpers 4 erweitert sich das Rohr 2 entsprechend, wobei der Hauptkanal 3
im Bereich des Zentralkörpers von einer kreisförmigen Querschnittsform
in eine kreisringsförmige Querschnittsform übergeht. Im Bereich dieser
kreisringförmigen Querschnittsfläche befindet sich in Strömungsrichtung
gesehen eine Laminarisierungszone, der eine Saug- und Mischzone 11
folgt. Bei dieser Ausführungsform sind die Querschnittsform und die
Querschnittsfläche der Laminarisierungszone 10 und der Mischzone 11
identisch. Nach der Mischzone 11 erweitert sich der Ringquerschnitt
allmählich und geht etwa bei 12 wieder in den üblichen Kreisquerschnitt
des Rohres 2 über. Der Beginn des Kreisringquerschnittes ist bei 9 ange
deutet.
Über den Zentralkörper 4 wird ein Sekundärfluid in den Hauptkanal 3
eingeführt und dort mit dem Primärfluid vermischt. Hierzu steht der
Zentralkörper über ein Rohr 5 mit geringerem Querschnitt als das Rohr 2
des Primärfluids mit einem Nebenkanal 14 in Verbindung, über den das
Sekundärfluid zugeführt wird. Das Rohr 5 erstreckt sich dabei an einer
stromab der Mischzone 11 gelegenen Stelle in Strömungsrichtung des
Primärfluids schräg durch den Hauptkanal 3. Der entsprechende Winkel
beträgt beispielsweise 45°. Der Nebenkanal 14 mündet in eine zentrale
Kammer 6 innerhalb des Zentralkörpers, von der sich eine Vielzahl von
Zuführkanälen 7 radial nach außen erstreckt und auf der Umfangsfläche
des Zentralkörpers im Bereich der Mischzone 11 in den Hauptkanal mündet.
Dies ist beispielsweise in Fig. 1c erkennbar. Die Zuführungskanäle 7
sind in gleichen Abständen über den Umfang des Mischteiles verteilt
innerhalb einer Querschnittsebene angeordnet und verlaufen senkrecht zur
Längsachse des Hauptkanales 3. Die Abstände zwischen den einzelnen Zu
führungskanälen, deren Querschnitt sich beispielsweise über ein
Winkelmaß von 10° erstreckt, beträgt vorzugsweise 10 bis 30°.
Der Zentralkörper 4 ist über kurze stabförmige Elemente 8, die in einem
Abstand von 120° angeordnet sind, an der Innenseite des Rohres 2
befestigt.
Die Vorrichtung funktioniert derart, daß das infolge des verengten
Querschnitts im Bereich der Mischzone 11 mit erhöhter Geschwindigkeit
strömende Primärfluid das Sekundärfluid über die Zuführungskanäle 7, die
zentrale Kammer 6 und den Nebenkanal 14 ansaugt. Das vorher in der
Laminarisierungszone 10 beruhigte Primärfluid übt dabei einen
gleichmäßigen Saugeffekt über den gesamten Umfang des Mischteiles 4 aus,
wobei aufgrund der schmalen Querschnittsfläche sämtliche
Strömungsbereiche des Primärfluids zu diesem Saugeffekt beitragen.
Infolgedessen wird das Sekundärfluid gleichmäßig über den gesamten
Umfang des Mischteiles 4 verteilt dem Primärfluid zugemischt, so daß
sich ein besonders gutes Mischergebnis erreichen läßt. Infolge der
Vielzahl der Zuführungskanäle ergibt sich eine sehr feine Verteilung des
Sekundärfluids im Primärfluid.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Saug/Mischvorrichtung
20. Diese Saug/Mischvorrichtung ist im wesentlichen so aufgebaut wie die
in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, so daß zur Bezeichnung der einzelnen
Teile gleiche Bezugsziffern wie in Fig. 1 verwendet wurden.
Unterschiedlich gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 ist lediglich,
daß der Zentralkörper 4 hierbei wesentlich länger ausgebildet ist als
bei der Ausführungsform der Fig. 1 und im Bereich der Saug/Mischzone 11
eine Ausbauchung gegenüber seinem Querschnitt in der
Laminarisierungszone 10 besitzt. Diese Ausbauchung führt zu einem
Kreisringquerschnitt im Bereich der Mündungsstellen der Zuführkanäle
(Saug/Mischzone), der schmaler ist als der Kreisringquerschnitt im
Bereich der Laminarisierungszone 10. Durch diese Verengung wird die
Strömungsgeschwindigkeit des Primärfluids gegenüber der
Laminarisierungszone nochmals erhöht, wodurch ein verstärkter Saugeffekt
erreicht wird. Im übrigen sind auch hierbei wieder die Zuführungskanäle
7 gleichmäßig über den Umfang des Zentralkörpers verteilt angeordnet, so
daß eine gleichmäßige und feinperlige Beimischung des Sekundärfluids
über die Kammer und den Nebenkanal 5 erfolgt.
Fig. 2b zeigt einen Zentralkörper 4, der gegenüber dem in Fig. 2a
dargestellten Zentralkörper in Strömungsrichtung hinter der
Saug/Mischzone 11 verlängert ist. Eine solche Ausführungsform ist
ebenfalls möglich.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Saug/Mischvorrichtung.
Hierbei ist die Vorrichtung als Rohrzwischenstück 2 ausgebildet, das
sich aus einem Einlaufteil 32 und einem Auslaufteil 31 zusammensetzt.
Beide Teile sind miteinander verschraubt (Gewinde 37, gegen Luft
abgedichtet) und stirnseitig über einen O-Ring 36 abgedichtet. Eine
Distanzhülse 38 ist in einen erweiterten Bohrungsteil der beiden Teile
31 und 32 eingesetzt.
Das Rohrzwischenstück 2 bildet einen Hauptkanal 3 für das Primärfluid.
Im Hauptkanal befindet sich ein Zentralkörper 4, der etwa zylinderförmig
ausgebildet ist und an seinem stromauf gelegenen Ende ein stirnseitig
ballig ausgebildetes Endstück 33 aufweist. An seinem stromab gelegenen
Ende ist der Zentralkörper 4 etwa konisch ausgebildet. Zwischen dem
konischen und zylinderförmigen Abschnitt weist der Zentralkörper 4 einen
verdickten Bereich auf, durch den der Hauptkanal 3 verengt wird. An
dieser Stelle (Saug/Mischzone 11) mündet von der Außenseite eine
Vielzahl von in Strömungsrichtung geneigten Zuführungskanälen 7 ein, die
stromauf von einer Ringkammer ausgehen, in welche sich ein Nebenkanal 14
erstreckt. Der Nebenkanal 14 erstreckt sich durch einen Rohrstutzen 5,
der über O-Ring-Dichtungen und eine Muffe 34 am Auslaufteil 31 des
Zwischenrohrstücks 2 fixiert ist.
Der Zentralkörper 4 ist über Stege im Hauptkanal 3 gehaltert, wie in
Fig. 3c gezeigt. Fig. 3b zeigt die Vielzahl der in die Saug/Misch
zone 11 einmündenden Zuführungskanäle 7.
Fig. 4 zeigt noch eine andere Ausführungsform einer Saug/Mischvor
richtung 20 im Längsschnitt. Bei dieser Ausführungsform ist das
Zwischenrohrstück 2 im wesentlichen in Anpassung an einen Zentralkörper
4 ausgebildet, d. h. in Strömungsrichtung des Primärfluids im Hauptkanal
3 erweitert es sich, besitzt dann einen gleichbleibenden Querschnitt
(Laminarisierungszone), erweitert sich dann wiederum (Übergangszone) und
erreicht eine Saug/Mischzone 11. Danach verengt sich der Querschnitt
allmählich bis zur Auslaufstelle. Auch bei dieser Ausführungsform
erfolgt die Zuführung des Sekundärfluids in die Saug/Mischzone 11 von
außen, wobei eine Vielzahl von Zuführungskanälen 7 über eine Ringkammer
an einen in einem Rohrstück 5 befindlichen Nebenkanal 14 angeschlossen
ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der
Ringquerschnitt der Saug/Mischzone 11 variierbar ist, indem der Zentral
körper 4 in Axialrichtung innerhalb des Rohrstücks 2 verschoben wird. Um
eine derartige Verschiebung zu ermöglichen, besitzt der Zentralkörper 4
einen Steg 31, der in eine an der Innenseite des Zwischenrohrstücks 2
ausgebildete Spiralnut 30 eingreift. Durch Drehen des rotations
symmetrisch ausgebildeten Zentralkörpers 4 erfolgt somit eine Axialver
schiebung desselben, je nachdem, ob der Querschnitt der Saug/Mischzone
11 verringert oder erweitert werden soll. Eine solche Drehung kann im
auseinandergebauten Zustand oder im montierten Zustand vorgenommen
werden. Im letztgenannten Fall erstreckt sich beispielsweise ein Teil
des Steges 31 durch die Wandung des Zwischenrohrstücks 2 hindurch, so
daß eine Führung von außen möglich ist. Geeignete Dichtungen sorgen
dafür, daß kein Fluid entweichen kann.
Claims (20)
1. Saug/Mischvorrichtung mit einem von einem Primärfluid durchströmten
Hauptkanal mit einer Saug/Mischzone und einem von einem Sekundärfluid
durchströmten Nebenkanal, der in der Saug/Mischzone in den Hauptkanal
mündet,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle eine schmale Querschnitts form mit einer zwei Endpunkte aufweisenden oder geschlossenen Mittellinie und zwei hierzu parallelen Abschnitten der Begrenzungslinie besitzt, wobei das Verhältnis aus der Gesamtlänge der Begrenzungslinien bzw. Begrenzungslinienabschnitte zum Flächeninhalt der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) unter Berücksichtigung des Reibungswiderstandes der Strömung so groß wie möglich ist,
die Querschnittsfläche an der Mündungsstelle im Größenbereich der kleinsten überhaupt im Strömungssystem des Primärfluids vorkommenden effektiven Querschnittsfläche liegt,
im Hauptkanal (3) stromauf der Mündungsstelle eine Laminarisierungszone (10) für das Primärfluid mit überall gleicher Querschnittsform und Querschnittsfläche vorgesehen ist, deren überall gleiche Querschnitts fläche der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) an der Mündungs stelle ist, und
der Nebenkanal (14) an der Mündungsstelle durch eine Vielzahl von gleichmäßig über einen oder beide Abschnitte der Begrenzungslinie der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle verteilten Zuführungskanäle (7) gebildet ist.
die Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle eine schmale Querschnitts form mit einer zwei Endpunkte aufweisenden oder geschlossenen Mittellinie und zwei hierzu parallelen Abschnitten der Begrenzungslinie besitzt, wobei das Verhältnis aus der Gesamtlänge der Begrenzungslinien bzw. Begrenzungslinienabschnitte zum Flächeninhalt der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) unter Berücksichtigung des Reibungswiderstandes der Strömung so groß wie möglich ist,
die Querschnittsfläche an der Mündungsstelle im Größenbereich der kleinsten überhaupt im Strömungssystem des Primärfluids vorkommenden effektiven Querschnittsfläche liegt,
im Hauptkanal (3) stromauf der Mündungsstelle eine Laminarisierungszone (10) für das Primärfluid mit überall gleicher Querschnittsform und Querschnittsfläche vorgesehen ist, deren überall gleiche Querschnitts fläche der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) an der Mündungs stelle ist, und
der Nebenkanal (14) an der Mündungsstelle durch eine Vielzahl von gleichmäßig über einen oder beide Abschnitte der Begrenzungslinie der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle verteilten Zuführungskanäle (7) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Querschnittsform der Laminarisierungszone (10) der Querschnittsform der
Saug/Mischzone (11) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle ringförmig oder teilringförmig
ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Zuführungskanal (7) im Querschnitt der Saug/Misch
zone (11) gesehen senkrecht zum Umfang der Querschnittsfläche in die
Saug/Mischzone (11) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Zuführungskanal (7) im Längsschnitt der Saug/Misch
zone (11) gesehen senkrecht zur Strömungsrichtung oder schräg in
Strömungsrichtung des Primärfluids in die Saug/Mischzone (11) mündet.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abmessungen der Mündungsflächen der Zuführungskanäle
(7) in Umfangsrichtung des Hauptkanales (3) größer als in Axialrichtung
desselben sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuführungskanäle (7) auf beiden parallelen Abschnitten
der Begrenzungslinie der Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11)
vorgesehen sind, wobei die Zuführungskanäle (7) auf der einen
Begrenzungslinie versetzt zu denen auf der anderen Begrenzungslinie
angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuführungskanäle (7) in einem Umfangsabstand von
10-30° voneinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zuführungskanäle (7) einen kreisförmigen
Querschnitt besitzen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuführungskanäle (7) an zwei oder mehrere unabhängige
Speicher angeschlossen sind, aus denen sie mit zwei oder mehreren
Sekundärfluids versorgt werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens einer der parallelen Abschnitte der
Begrenzungslinie der Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle unter
Beibehaltung der Parallelität relativ zum gegenüberliegenden Abschnitt
zur Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Querschnittsfläche der
Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle verschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Saug/Mischzone (11) an der Mündungsstelle ringförmig
ausgebildet ist, wobei deren Innenumfang durch einen etwa zylinderförmi
gen Zentralkörper (4) gebildet wird, auf dessen Umfangsfläche die
Mündungsstellen der Zuführungskanäle (7) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zuführungskanäle (7) von einer zentralen Kammer (6) im Zentralkörper (4)
ausgehen, in die der Nebenkanal (14) mündet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zentralkörper (4) langgestreckt ausgebildet ist und die Laminarisie
rungszone (10) stromauf der Saug/Mischzone (11) bildet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeich
net, daß sich die Öffnungsfläche der Zuführungskanäle (7) jeweils über
10° des Zentralkörperumfangs erstreckt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich
net, daß der Zentralkörper (4) an seinem stromauf gelegenen Ende ballig
und an seinem stromab gelegenen Ende etwa konisch ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeich
net, daß der Zentralkörper (4) im Bereich der Saug/Mischzone (11)
gegenüber seinem stromauf gelegenen Abschnitt eine Verdickung (13)
aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuführungskanäle (7) so kurz wie technisch möglich
sind, d. h. sich eine kurze Strecke stromauf ihrer Mündungsstelle
erweitern.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Querschnittsfläche der Saug/Mischzone (11) an der
Mündungsstelle durch Axialverschiebung des Zentralkörpers (4)
verkleinerbar bzw. vergrößerbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zentralkörper (4) mit einem Steg (31) in eine Spiralnut (30) an der
Innenseite des den Hauptkanal (3) bildenden Rohres eingreift und durch
Drehung axial verschiebbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208442A DE4208442A1 (de) | 1991-10-25 | 1992-03-17 | Saug/mischvorrichtung |
PCT/DE1992/000877 WO1993007960A1 (de) | 1991-10-25 | 1992-10-21 | Saug/mischvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4135223 | 1991-10-25 | ||
DE4208442A DE4208442A1 (de) | 1991-10-25 | 1992-03-17 | Saug/mischvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208442A1 true DE4208442A1 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=25908520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208442A Withdrawn DE4208442A1 (de) | 1991-10-25 | 1992-03-17 | Saug/mischvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4208442A1 (de) |
WO (1) | WO1993007960A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814735A1 (fr) * | 2000-09-26 | 2002-04-05 | Tarng Liou Huei | Generateur d'ozone base sur la dynamique des fluides et tube d'ecoulement rapide, tube de formation d'ozone refroidi par air et melangeur liquide - gaz comprime - liquide utilises dans un tel generateur |
FR2814736A1 (fr) * | 2000-09-26 | 2002-04-05 | Tarng Liou Huei | Tube de formation d'ozone refroidi par air et dispositif de production d'ozone base sur la dynamique des fluides comportant un tel tube |
EP1540302A2 (de) * | 2002-09-11 | 2005-06-15 | Kreido Laboratories | Verfahren und vorrichtungen zum mischen und reagieren von materialien mit grosser scherung |
DE102006017004B3 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Vermischung von Frischluft und Heizluft sowie Verwendung derselben in einem Belüftungssystem eines Flugzeuges |
DE102010043962A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Lorenz Bauer | Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor |
CN103111213A (zh) * | 2013-02-04 | 2013-05-22 | 西安交通大学 | 一种含有特殊插入管的文丘里混合器 |
MD906Z (ro) * | 2014-12-23 | 2015-12-31 | Институт Сельскохозяйственной Техники "Mecagro" | Dispozitiv pentru obţinerea aerului cald pentru uscătorii |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101952019B (zh) | 2007-09-07 | 2014-03-12 | 湍流能量公司 | 流体的动态混合 |
US8715378B2 (en) | 2008-09-05 | 2014-05-06 | Turbulent Energy, Llc | Fluid composite, device for producing thereof and system of use |
US9144774B2 (en) | 2009-09-22 | 2015-09-29 | Turbulent Energy, Llc | Fluid mixer with internal vortex |
US9310076B2 (en) | 2007-09-07 | 2016-04-12 | Turbulent Energy Llc | Emulsion, apparatus, system and method for dynamic preparation |
US9708185B2 (en) | 2007-09-07 | 2017-07-18 | Turbulent Energy, Llc | Device for producing a gaseous fuel composite and system of production thereof |
US8871090B2 (en) | 2007-09-25 | 2014-10-28 | Turbulent Energy, Llc | Foaming of liquids |
US8844495B2 (en) | 2009-08-21 | 2014-09-30 | Tubulent Energy, LLC | Engine with integrated mixing technology |
US20110230679A1 (en) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Dow Global Technologies, Inc. | Reactive Static Mixer |
AR082603A1 (es) | 2011-08-09 | 2012-12-19 | Lavaque Oscar | Un dispositivo solubilizador de dioxido de carbono en una bebida, de presion variable |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL27164C (de) * | 1928-10-08 | |||
FR731829A (fr) * | 1931-04-08 | 1932-09-08 | Emulseur pour le traitement des liquides, des eaux, en particulier par un agent de stérilisation tel que l'air ozoné | |
GB695477A (en) * | 1950-10-03 | 1953-08-12 | Affiliated Gas Equipment Inc | An entrainment device for obtaining a combustible fuel-air mixture in or for gas burner apparatus |
FR1191703A (fr) * | 1957-04-20 | 1959-10-21 | Belge Produits Chimiques Sa | Dispositifs de mélange de gaz |
US3154103A (en) * | 1958-10-08 | 1964-10-27 | Ethyl Corp | Mixing apparatus for use in the chlorination of alkanes |
GB1238669A (de) * | 1968-03-12 | 1971-07-07 | ||
CH488149A (de) * | 1969-07-11 | 1970-03-31 | Gautschi Electro Fours Sa | Luft-Gas-Mischeinrichtung, insbesondere für Gasbrenner |
DE2046254A1 (de) * | 1969-09-18 | 1971-04-01 | Atomic Energy Of Canada Ltd | |
US4991529A (en) * | 1972-02-28 | 1991-02-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Slurry Dispenser |
GB2082928A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-17 | Gas & Chemical Pipeline Engine | A fluid injector |
BE891413A (fr) * | 1981-12-09 | 1982-06-09 | Swemac Sa | Appareil pour diffuser un gaz dans un liquide |
SE442173B (sv) * | 1983-10-27 | 1985-12-09 | Sunds Defibrator | Anordning vid flotation av fibersuspensioner |
DE3419153A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Hosch-Fördertechnik GmbH, 4350 Recklinghausen | Vorrichtung zum einbringen von gas in eine fluessigkeit |
-
1992
- 1992-03-17 DE DE4208442A patent/DE4208442A1/de not_active Withdrawn
- 1992-10-21 WO PCT/DE1992/000877 patent/WO1993007960A1/de active Application Filing
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814735A1 (fr) * | 2000-09-26 | 2002-04-05 | Tarng Liou Huei | Generateur d'ozone base sur la dynamique des fluides et tube d'ecoulement rapide, tube de formation d'ozone refroidi par air et melangeur liquide - gaz comprime - liquide utilises dans un tel generateur |
FR2814736A1 (fr) * | 2000-09-26 | 2002-04-05 | Tarng Liou Huei | Tube de formation d'ozone refroidi par air et dispositif de production d'ozone base sur la dynamique des fluides comportant un tel tube |
DE10049337B4 (de) * | 2000-09-26 | 2005-03-17 | Huei-Tarng Liou | Strömungsdynamischer ozonerzeugender Aufbau |
EP1540302A2 (de) * | 2002-09-11 | 2005-06-15 | Kreido Laboratories | Verfahren und vorrichtungen zum mischen und reagieren von materialien mit grosser scherung |
EP1540302A4 (de) * | 2002-09-11 | 2008-05-07 | Kreido Lab | Verfahren und vorrichtungen zum mischen und reagieren von materialien mit grosser scherung |
DE102006017004B3 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Airbus Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Vermischung von Frischluft und Heizluft sowie Verwendung derselben in einem Belüftungssystem eines Flugzeuges |
US8303384B2 (en) | 2006-04-11 | 2012-11-06 | Airbus Deutschland Gmbh | Device for mixing fresh air and heating air and use of the device in a ventilation system of an aircraft |
DE102010043962A1 (de) * | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Lorenz Bauer | Ansaugelement für einen Verbrennungsmotor |
CN103111213A (zh) * | 2013-02-04 | 2013-05-22 | 西安交通大学 | 一种含有特殊插入管的文丘里混合器 |
MD906Z (ro) * | 2014-12-23 | 2015-12-31 | Институт Сельскохозяйственной Техники "Mecagro" | Dispozitiv pentru obţinerea aerului cald pentru uscătorii |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993007960A1 (de) | 1993-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4208442A1 (de) | Saug/mischvorrichtung | |
DE2252218C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids | |
EP0433790B1 (de) | Brenner | |
DE4308839C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Strömungsmedien | |
DE60106815T2 (de) | Ölzerstäuber | |
DE602004005618T2 (de) | Fluideinspritzer und mischvorrichtung | |
DE2524887A1 (de) | Verbrennungsvorrichtung | |
EP0526393A1 (de) | Einmischvorrichtung | |
DE2236726A1 (de) | Vorrichtung zur kontrolle einer durchflussrate | |
DE2163098A1 (de) | Sprühdüse für Flüssigkeit | |
DE112020000577T5 (de) | Düse mit verwirbelungssitz | |
DE3244854A1 (de) | Brenner | |
DE4418287C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide | |
DE19654008A1 (de) | Brenner | |
DE2317260A1 (de) | Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom | |
DE2856399A1 (de) | Brennstoff-luft-mischeinrichtung | |
DE19608485A1 (de) | Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung | |
EP0674941B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion | |
DE1120820B (de) | Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom | |
DE3920123C1 (de) | ||
DE1551647B2 (de) | Vorrichtung zur aufbereitung einer emulsion aus kohlenwasserstoffen und wasser zur speisung von brennern | |
DE2820335A1 (de) | Spruehdose fuer eine brausebadvorrichtung | |
DE3634361A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von schaum | |
DE102016211467A1 (de) | Injektor zum Einspritzen einer Flüssigkeit | |
DE1551647C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |