DE4208367A1 - Elektromechanischer doppelhubmagnet - Google Patents
Elektromechanischer doppelhubmagnetInfo
- Publication number
- DE4208367A1 DE4208367A1 DE4208367A DE4208367A DE4208367A1 DE 4208367 A1 DE4208367 A1 DE 4208367A1 DE 4208367 A DE4208367 A DE 4208367A DE 4208367 A DE4208367 A DE 4208367A DE 4208367 A1 DE4208367 A1 DE 4208367A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- tube
- double
- coils
- magnet according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/085—Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1684—Armature position measurement using coils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F2007/1692—Electromagnets or actuators with two coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem elektromechanischen Doppelhubmagnet
nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon ein solcher elektromechanischer Doppelhubmagnet aus der
Druckschrift WO 91/05 957 bekannt, wobei der in nasser Bauweise aus
geführte Doppelhubmagnet zum Ansteuern eines Mehrwege-Regelventils
verwendet wird. Der proportional arbeitende Doppelhubmagnet weist
zwei elektromagnetische Spulen auf, die in Ruhestellung des Ankers
jeweils mit einem Vorstrom beaufschlagt werden, der etwa die Hälfte
des Maximalstroms beträgt. Dieser Doppelhubmagnet erreicht daher
eine hohe Dynamik und kommt mit geringem Ansteuerstrom aus. Er be
nötigt keine polarisierten Permanentmagnete und kann zudem ziehende
und drückende Kräfte erzeugen. Bei diesem Doppelhubmagnet ist nun
von Nachteil, daß bei seiner nassen Bauweise die Abdichtung von
mehreren Bauelementen übernommen werden muß und sich daher schwierig
gestaltet. Dabei weist der proportional arbeitende Doppelhubmagnet
relativ aufwendige Polschuhe mit komplexen Ringgeometrien auf, die
zu einer kostspieligen Bauweise führen. Ferner ist an dem Doppelhub
magnet kein Wegaufnehmersystem vorgesehen, so daß er für Lageregel
kreise nicht unmittelbar verwendbar ist. Ferner baut der Doppel
hubmagnet verhältnismäßig lang, wobei seine axiale Länge nahezu dem
doppelten Durchmesser der Spulen entspricht. In vielen Einsatzfällen
sind solche lang bauenden Magnete nicht verwendbar.
Ferner ist aus der Druckschrift EP 02 78 227 A3 ein Proportionalma
gnet zur elektrischen Ansteuerung hydraulischer Ventile bekannt, der
neben einer Druckrohrbauweise auch ein integriertes Wegmeßsystem
aufweist. Bei diesem Proportionalmagnet handelt es sich um eine ein
fach wirkende Bauweise mit einer einzigen Spule, bei der auch keine
ziehenden und drückenden Kräfte erzeugbar sind. Die Dynamik solcher
einfach wirkender Proportionalmagnete reicht daher in bestimmten An
wendungsfallen nicht aus, wobei diese Bauform auch höhere Ansteuer
ströme erfordert. Hinzu kommt, daß dieser Proportionalmagnet für
manche Einsatzfälle in axialer Richtung zu lang baut, da sein Weg
aufnehmersystem relativ weit entfernt von der elektromagnetischen
Spule angeordnet ist. Durch die unsymmetrischen Kraftverhältnisse
beim einfach wirkenden Magneten wird auch die Auslegung einer Lage
regelung erschwert.
Der erfindungsgemäße elektromechanische Doppelhubmagnet mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den
Vorteil, daß er unter Beibehaltung seiner besonderen Eigenschaften
wie hohe Dynamik, geringer Ansteuerstrom und symmetrische Kraftver
hältnisse eine kostengünstige und in axialer Richtung besonders kom
pakte Bauform ermöglicht. Durch die Verwendung eines Druckrohrs las
sen sich die Probleme bezüglich Abdichtung und Integration eines
Wegmeßsystems leichter beherrschen. Ferner lassen sich im Druckrohr
relativ einfache Magnetpolformen verwenden, wobei in Verbindung mit
unterschiedlichen Anker-Polringüberdeckungen ein günstiger Verlauf
der Kraft-Weg-Kennlinien erzielbar ist. Dabei ist von Vorteil daß
der Magnetfluß im wesentlichen über radiale Luftspalte geführt wird.
Zudem läßt sich bei diesem Doppelhubmagnet eine kurze Ankerbauform,
d. h. seine Länge im Verhältnis zum Durchmesser, realisieren, wodurch
dessen Ankermasse bei gleichbleibend hohem Kraftniveau reduziert
werden kann. Fernerhin ermöglicht die Bauform des Doppelhubmagneten
eine Reduzierung des Magnetstreuflußes, insbesondere im Bereich des
Wegmeßsystems. Eine in axialer Richtung besonders kurze Bauform des
Doppelhubmagneten ergibt sich, wenn die Befestigungsstelle des Auf
nehmerrohrs im Ankerrohr im wesentlichen in der gleichen radialen
Ebene liegt, in welcher auch eine den Magnetfluß der innenliegenden
Spule leitende Gehäusewand liegt, welche zugleich das Druckrohr im
Gehäuse abstützt. Eine genaue Arbeitsweise des Wegmeßsystems in Ver
bindung mit einer kurzen Bauweise wird dadurch begünstigt, daß zu
sätzlich zur Ummantelung der Aufnehmerspulen zwischen diesen und der
den Magnetfluß leitenden Gehäusewand eine zusätzliche Abschirm
scheibe angeordnet ist. Zweckmäßig für eine kompakte Bauweise ist
ferner, wenn die justierbar angeordneten Aufnehmerspulen sich über
Tellerfedern am Druckrohr abstützen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 ange
gebenen Doppelhubmagneten möglich. Sie unterstützen vor allem eine
einfache und kompakte Bauweise und begünstigen zudem eine leichte
Montage des Doppelhubmagneten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die
einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Ausführungsform eines elektromechanischen Doppelhubmagneten.
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch einen elektromechanischen
Doppelhubmagnet 10, der im wesentlichen aus einem doppelt wirkenden
Proportionalmagneten 11 und einem Wegmeßsystem 12 besteht, die in
einem gemeinsamen Gehäuse 13 aus magnetisch leitendem Material ange
ordnet sind. Das Gehäuse 13 weist eine ventilseitige, erste Stirn
fläche 14 auf, an der in an sich bekannter Weise ein nicht näher ge
zeichnetes Proportionalventil angebaut werden kann.
Im Gehäuse 13 verläuft ausgehend von der ventilseitigen Stirnfläche
14 in Längsrichtung eine durchgehende Hohlbohrung 15 zu einer entge
gengesetzt liegenden, ventilabgewandten, zweiten Stirnfläche 16.
Diese Hohlbohrung 15 ist mehrfach abgesetzt und bildet einen zur
ventilseitigen Stirnfläche 14 hin offenen, ersten Abschnitt 17 mit
größerem Durchmesser, welcher unter anderem zwei elektromagnetische
Spulen 18 bzw. 19 des Proportionalmagneten 11 aufnimmt. An den er
sten Abschnitt 17 schließt sich in der Hohlbohrung 15 ein zweiter
Abschnitt 20 mit kleinerem Durchmesser an, in dem ein Druckrohr 21
des Doppelhubmagneten 10 geführt und gelagert ist. Der zweite Ab
schnitt 20 der Hohlbohrung 15 geht in einen dritten Abschnitt 22 mit
größerem Durchmesser über, der zur zweiten Stirnfläche 16 hin offen
ist.
Das in die abgesetzte Hohlbohrung 15 eingeführte Druckrohr 21 be
steht aus mehreren Einzelteilen, die so zusammengesteckt, miteinan
der verlötet und anschließend bearbeitet sind, daß das Druckrohr 21
nach seiner Bearbeitung ein einstückiges Bauelement ergibt. Das ein
stückige Druckrohr 21 besteht im wesentlichen aus einem mehrgliedri
gen Ankerrohr 23 und einem damit fest verbundenen, eingliedrigen
Aufnehmerrohr 24 mit kleinerem Durchmesser. Bei dem Ankerrohr 23 mit
gegenüber dem Aufnehmerrohr 24 größeren Durchmesser sind zwischen
einem außenliegenden Druckrohrstück 25 und einem innenliegenden
Druckrohrteil 26 zwei hülsenförmige Zwischenstücke 27, 28 angeord
net, zwischen denen ein hohlzylindrisches Mittelstück 29 liegt.
Während die beiden Zwischenstücke 27, 28 aus magnetisch nicht lei
tendem Material bestehen, sind das Druckrohrstück 25, das Druckrohr
teil 26 sowie das Mittelstück 29 aus magnetisch leitendem Material
hergestellt. Das Druckrohrstück 25 kann daher in seinem hohlzylin
drischen Bereich als Polschuh 31 arbeiten, während das Druckrohrteil
26 einen entsprechenden Polschuh 32 bildet, die jeweils mit einem im
Ankerrohr 23 angeordneten Anker 33 zusammenarbeiten. Das Druckrohr
stück 25 weist dabei einen nach außen kragenden Ringflansch 34 auf,
mit dem das Druckrohr 21 im ersten Abschnitt 17 der Hohlbohrung 15
geführt ist, während andererseits das Druckrohrteil 26 an seinem
Außenumfang im Bereich des zweiten Abschnitts 19 der Hohlbohrung 15
geführt ist. Die Zwischenstücke 27, 28 sowie das Mittelstück 29
weisen dabei einfache, hohlzylindrische Formen mit ebenen, radial
verlaufenden Stirnflächen auf, so daß komplizierte Ringgeometrien
entfallen.
Am Außenumfang des Druckrohres 21 sind in dem ringförmigen Raum, der
zwischen dem ersten Abschnitt 17 der Hohlbohrung 15 und dem Anker
rohr 23 liegt, die beiden elektromagnetischen Spulen 18, 19 angeord
net. Die Spulen 18, 19 sind untereinander gleich ausgebildet, liegen
konzentrisch zueinander und sind hintereinander auf dem Ankerrohr 23
angeordnet, wobei sie voneinander durch eine Polscheibe 35 aus
magnetflußleitendem Material getrennt sind, die sich radial zwischen
der Innenwand des Gehäuses 13 und dem Außendurchmesser des Mittel
stücks 29 erstreckt. Die untereinander gleichen Spulen 18, 19 weisen
in axialer Richtung eine besonders kurze Baulänge auf, so daß ihre
gemeinsame axiale Länge ungefähr dem Außendurchmesser der Spulen 18,
19 entspricht.
Der Anker 33 ist mit Hilfe eines Stößels 36 zweifach gelagert. Der
durch das Druckrohrstück 25 nach außen ragende Teil des Stößels 36
bildet eine erste Lagerstelle 37 in einem Magnetkern 38, der in das
Druckrohrstück 25 von der ersten Stirnfläche 14 her eingesetzt ist.
Ein entgegengesetzt liegendes Ende 39 des Stößels 36 ist in einer
zweiten Lagerstelle 41 geführt, die im Druckrohrteil 26 ausgebildet
ist. Unmittelbar angrenzend an die zweite Lagerstelle 41 befindet
sich im Druckrohrteil 26 eine Befestigungsstelle 42, in der das
becherförmige Aufnehmerrohr 24 mit seinem offenen Ende, an dem ein
verdickter Außenbund angeordnet ist, in dem Ankerrohr 23 dicht be
festigt ist. Das Aufnehmerrohr 24, das aus magnetisch nicht leiten
dem Material besteht, wird in der Befestigungsstelle 42 in der Regel
hart verlötet. Die Befestigungsstelle 42 liegt auf diese Weise in
der gleichen radialen Ebene wie der zweite Abschnitt 20 der Hohl
bohrung 15 und somit auch im Bereich des als Polschuh 32 dienenden
Druckrohrteils 26. Eine dem zweiten Abschnitt 20 der Hohlbohrung 15
zugeordnete Gehäusewand 43, welche von dem Magnetfluß der innen
liegenden Spule 19 durchströmt wird, ist relativ dünn ausgebildet.
Auf diese Weise kann das im dritten Abschnitt 22 der Hohlbohrung 15
angeordnete Wegmeßsystem 12 verhältnismäßig nahe an die innen
liegende Spule 19 herangebaut werden, so daß sich in axialer Rich
tung eine besonders kurze Bauweise ergibt.
Das Wegmeßsystem 12 weist einen die Meßspulen 44 tragenden Spulen
körper 45 auf, der axial verschiebbar auf dem Aufnehmerrohr 24 ange
ordnet ist. Der Spulenkörper 45 ist allseitig von einer eisenme
tallischen Ummantelung 46 umgeben, aus der lediglich nach oben durch
eine Öffnung in nicht näher gezeichneter Weise ein zugeordnetes An
schlußkabel herausgeführt wird. Die Ummantelung 46 stützt sich auf
der dem Ankerrohr 23 zugewandten Seite über eine nicht magnetische
Abstandsscheibe 47, eine Abschirmscheibe 48 aus geglühtem, weich
magnetischem Material und Tellerfedern 49 am Ankerrohr 23 ab, so daß
der Spulenkörper 45 zusammen mit seiner Ummantelung 46 mit Hilfe
einer selbstsichernden Mutter 51 axial justierbar ist. Zum Schutz
gegen Verdrehen ist außen an der Ummantelung 46 eine Verdreh
sicherung 52 angeordnet. Der Außendurchmesser der Abschirmscheibe 48
wird möglichst groß gewählt und nutzt den Durchmesser des dritten
Abschnitts 22 voll aus. Der Außendurchmesser der Abschirmscheibe 48
ist auf diese Weise wesentlich größer als der Durchmesser der Um
mantelung 46 und auch größer als der Innendurchmesser der Spule 17.
Der dritte Abschnitt 22 der Hohlbohrung 15 ist nach außen hin durch
eine Abschlußkappe 53 verschlossen.
Im Inneren des Aufnehmerrohrs 24 ist als Teil des Wegmeßsystems 12
ein Ferritkern 54 angeordnet, der mit Hilfe einer Druckfeder 55
kraftschlüssig auf einem Kernträger 56 fixiert ist. Der Kernträger
56 seinerseits ist im Ende 39 des Stößels 36 befestigt, wobei dessen
axiale Festlegung mit Hilfe einer Verstemmung 57 leicht durchführbar
ist. Die Verstemmung 57 liegt dabei zweckmäßig im Bereich zwischen
der Befestigungsstelle 42 und der zweiten Lagerstelle 41.
Eine in dem Magnetkern 38 angeordnete Durchgangsbohrung 58, eine im
Anker 33 angeordnete Längsbohrung 59 sowie eine im Druckrohrteil 26
verlaufende Sacklochbohrung 61 sorgen dafür, daß bei einem an einem
Ventil angebauten Doppelhubmagneten 10 Druckmittel innerhalb des
Druckrohrs 21 bis in den Innenraum des Aufnehmerrohrs 24 gelangen
und ein Druckausgleich zwischen den einzelnen Räumen stattfinden
kann. Die Längsbohrung 59 ist radial möglichst weit nach außen ge
legt um die im Magnetkreis auftretenden elektrischen Wirbelströme zu
reduzieren.
Der Anker 33 des Doppelhubmagneten 10 weist eine kurze Bauform auf,
bezogen auf seine axiale Länge im Verhältnis zu seinem Durchmesser,
wodurch sich bei gleichbleibend hohem Kraftniveau eine Reduzierung
der Ankermasse erzielen läßt. Eine Beeinflussung der Magnetkraft
kennlinien läßt sich dabei durch die geometrische Überdeckung er
reichen, mit welcher die Ankerstirnflächen die zugeordneten Zwischen
stücke 27 bzw. 28 überragen und dabei im Bereich der Polschuhe 31
bzw. 32 radial verlaufende Arbeitsluftspalte 62 bzw. 63 bilden.
Die Wirkungsweise des Doppelhubmagneten 10 entspricht grundsätzlich
der Funktion vorbekannter Doppelhubmagneten, so daß nur kurz darauf
eingeganen wird. Beim Doppelhubmagnet 10 wird der Anker 33 mit Hilfe
der beiden Spulen 18, 19 mit zwei voneinander getrennten magne
tischen Kreisen beaufschlagt, die jeweils eine Kraft in den Arbeits
luftspalten 62 bzw. 63 erzeugen. Diese beiden Kräfte sind gegenein
ander gerichtet, so daß der Doppelhubmagnet 10 im Gegensatz zu ein
fach wirkenden Proportionalmagneten ziehende und drückende Kräfte
erzeugen kann. Zweckmäßigerweise werden die beiden Spulen 18, 19 in
Ruhestellung des Ankers 33 jeweils mit einem Vorstrom beaufschlagt,
der etwa die Hälfte des Maximalstroms beträgt. Die entgegengesetzt
dabei auf den Anker 33 wirkenden Kräfte halten ihn in Ruhestellung.
Durch Änderung der Bestromung in einer oder in beiden Spulen 18, 19
wird das Kräftegleichgewicht am Anker 33 gestört und er kann eine
resultierende Kraft in der einen oder anderen Richtung erzeugen.
Durch diese Vormagnetisierung wird die Dynamik des Doppelhubmagneten
10 verbessert, da die zur Verfügung stehende Kraft voll in Dynamik
umgesetzt werden kann. Zudem ist der von der elektrischen Ansteue
rung zur Verfügung zu stellende Maximalstrom wegen der beiden Spulen
18, 19 bei gleicher Maximalkraftdifferenz nur ca. halb so groß wie
bei üblichen Proportionalmagneten, so daß der Doppelhubmagnet 10 mit
einem geringen Ansteuerstrom auskommt. Durch die symmetrische Ausge
staltung der Kraftverhältnisse wird die Auslegung einer Lageregelung
mit Hilfe des Wegmeßsystems 12 erheblich vereinfacht.
Der Magnetfluß der innenliegenden Spule 19 durchströmt im Betrieb
die Gehäusewand 43 und fließt in dem Druckrohrteil 26 vorbei an der
Befestigungsstelle 42 zu dem Polschuh 32. Trotz der relativ nahen
axialen Lage der Meßspulen 44 zur Gehäusewand 43 verhindert hierbei
die Ummantelung 46 sowie die zusätzliche Abschirmscheibe 48 einen
störenden Streufluß aus dem Gehäuse 13 in die Meßspulen 44, so daß
das Meßsystem 12 trotz der kompakten Bauweise des Doppelhubmagneten
10 genau und einwandfrei arbeiten kann.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform Änderungen
möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann an
stelle des gezeigten Wegmeßsystems mit drei Meßspulen für eine
Transformatorenbauweise auch ein Spulenkörper mit zwei Drosselspulen
verwendet werden. Auch ist es möglich, die Befestigungsstelle 42 im
Druckrohrteil 26 in Richtung zum Anker 33 hin zu verlegen, ohne die
Vorteile der kompakten Bauweise zu verlassen. Fernerhin wäre es
möglich, die Verstemmung 57 für eine weitere Baulängenreduzierung
auf die andere Seite der zweiten Lagerstelle 41 zu verlegen, wobei
sie auch innerhalb des Ankers 33 angeordnet werden könnte. Auch wäre
es denkbar, anstelle des gezeigten Aufnehmerrohrs 24 an dessem
offenen Ende einen radialen Flansch vorzusehen und es damit an der
radialen Stirnseite des Druckrohrteils 26 zu befestigen, so daß
hierbei wenig axialer Bauraum verloren geht. Obwohl die gezeigte
Bauweise des Doppelhubmagneten 10 besonders vorteilhaft ist, kann
bei Bedarf auch auf eines der Abschirmelemente, insbesondere die Ab
schirmscheibe 48, verzichtet werden.
Claims (14)
1. Elektromechanischer Doppelhubmagnet, insbesondere zur Betätigung
eines Ventilschiebers, mit zwei zueinander konzentrisch liegenden,
elektrischen Spulen, die in einem Gehäuse nebeneinander auf einem im
wesentlichen rohrförmigen Körper angeordnet und durch eine magnet
flußleitende Polscheibe voneinander getrennt sind, wobei der Körper
in seinem Inneren einen Anker aufnimmt, der mit seinem zugeordneten
Stößel beidseitig des Ankers in gehäusefesten Polschuhen gelagert
und längsbeweglich geführt ist und bei dem die Polschuhe mit dem
Anker zugeordnete Arbeitsluftspalte bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Körper als ein im wesentlichen hülsenförmiges
Druckrohr (21) ausgebildet ist, das aus einem die beiden Spulen (18,
19) tragenden Ankerrohr (23) und einem in letzerem dicht und fest
angeordneten Aufnehmerrohr (24) besteht, das mit seinem offenen Ende
in einer Befestigungsstelle (42) einstückig mit dem Ankerrohr (23)
verbunden ist und auf dessem auskragenden, freien Ende ein Wegmeß
system (12) für den Hub des Ankers (33) angeordnet ist und daß die
Befestigungsstelle (42) in axialer Richtung in einem Bereich des
Ankerrohrs (23) liegt, der von dem Magnetfluß der innenliegenden
Spule (19) durchdrungen wird.
2. Doppelhubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ankerrohr (23) zwei außenliegende, als Polschuhe (31, 32) dienende
Abschnitte aufweist, die als Druckrohrstück (25) und als ein die Be
festigungsstelle (42) aufnehmendes Druckrohrteil (26) ausgebildet
sind und zwischen denen zwei nichtmagnetische Zwischenstücke (27,
28) liegen, die durch ein magnetflußleitendes Mittelstück (29) von
einander getrennt sind und daß die Befestigungsstelle (42) in dem
vom Magnetfluß durchstömten Druckrohrteil (26) liegt.
3. Doppelhubmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsstelle (42) im wesentlichen in einer radialen
Ebene liegt, in der eine den Magnetfluß der innenliegenden Spule
(19) leitende Gehäusewand (43) das Ankerrohr (23) im Gehäuse (13)
abstützt.
4. Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Zwischenstücke (27, 28) und das Mittelstück
(29) jeweils als hohlzylindrische Körper mit ebenen Stirnflächen
ausgebildet sind.
5. Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anker (33) mit den Polschuhen (31, 32) am Druck
rohrstück (25) und am Druckrohrteil (26) Arbeitsluftspalte (62, 63)
bildet, in denen der Magnetfluß im wesentlichen radial überführt
wird.
6. Doppelhubmagnet nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Länge des Ankers (33) im wesentlichen der Länge einer
Spule (18, 19) entspricht und insbesondere beide Spulen (18, 19)
untereinander gleich groß sind.
7. Doppelhubmagnet nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die außen auf dem Aufnehmerrohr (24) an
geordneten Meßspulen (44) des Wegmeßsystems (12) von einer magne
tisch abschirmenden Ummantelung (46) umgeben sind.
8. Doppelhubmagnet nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Ummantelung (46) und den vom Magnetfluß der innen
liegenden Spule (19) durchströmten Bauelementen (43, 26) ein zusätz
licher Abschirmkörper (48) angeordnet ist.
9. Doppelhubmagnet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abschirmkörper als Scheibe (48) aus weichmagnetischem Material be
steht, deren Außendurchmesser größer ist als derjenige der Ummante
lung (46) und als der Innendurchmesser der Spule (19).
10. Doppelhubmagnet nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Meßspulen (44) mit Ummantelung (46) und der
Abschirmkörper (48) axial justierbar auf dem Aufnehmerrohr (24) an
geordnet sind und sich über Tellerfedern (49) am Druckrohr (21) ab
stützen.
11. Doppelhubmagnet nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß am Stößel (36) des Ankers (33) ein in
das Aufnehmerrohr (24) hineinragender Kernträger (56) aus nichtmag
netischem Material befestigt ist, auf dem ein Ferritkern (54) des
Wegmeßsystems (12) gleitend geführt und von einer Feder (55) in
einer Endstellung gehalten ist.
12. Doppelhubmagnet nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Druckrohrteil (26) zwischen der Befestigungsstelle (42) und dem
Anker (33) eine Lagerstelle (41) für den Stößel (36) angeordnet ist
und der Kernträger (56) im Bereich zwischen Befestigungsstelle (42)
und Lagerstelle (41) mit dem Stößel (36) formschlüssig verbunden,
insbesondere verstemmt, ist.
13. Doppelhubmagnet nach einem oder mehreren der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der beiden
Spulen (18, 19) zusammen im wesentlichen deren Außendurchmesser ent
spricht.
14. Doppelhubmagnet nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) das hülsenförmige
Druckrohr (21) in einer durchgehenden, mehrfach abgesetzten Hohl
bohrung (15) aufnimmt, deren Abschnitt (20) mit kleinerem Durch
messer zwei Abschnitte (17, 22) mit größerem Durchmesser voneinander
trennt, wobei das Druckrohr (21) mit einem Ringflansch (34) in dem
die Spulen (18, 19) aufnehmenden Abschnitt (17) mit größerem Durch
messer und mit seinem Ankerrohr (23) im Abschnitt (20) mit kleinem
Durchmesser gelagert ist, während im anderen Abschnitt (22) mit
großem Durchmesser die Aufnehmerspulen (44) mit Ummantelung (46) und
die Abschirmscheibe (48) angeordnet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208367A DE4208367A1 (de) | 1992-03-16 | 1992-03-16 | Elektromechanischer doppelhubmagnet |
DE59302488T DE59302488D1 (de) | 1992-03-16 | 1993-02-19 | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
EP93102605A EP0564794B1 (de) | 1992-03-16 | 1993-02-19 | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
JP05330393A JP3423343B2 (ja) | 1992-03-16 | 1993-03-15 | 電気機械式の複動プランジャ形磁石 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4208367A DE4208367A1 (de) | 1992-03-16 | 1992-03-16 | Elektromechanischer doppelhubmagnet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4208367A1 true DE4208367A1 (de) | 1993-09-23 |
Family
ID=6454179
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4208367A Withdrawn DE4208367A1 (de) | 1992-03-16 | 1992-03-16 | Elektromechanischer doppelhubmagnet |
DE59302488T Expired - Lifetime DE59302488D1 (de) | 1992-03-16 | 1993-02-19 | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59302488T Expired - Lifetime DE59302488D1 (de) | 1992-03-16 | 1993-02-19 | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0564794B1 (de) |
JP (1) | JP3423343B2 (de) |
DE (2) | DE4208367A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524755A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Horst Bendrich | Einrichtung zur Hubüberwachung von Schaltmagneten |
DE19624801A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Wabco Gmbh | Induktiver Wegsensor |
EP0859380A2 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
DE19918993A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator |
DE19801529C2 (de) * | 1998-01-16 | 2001-02-08 | Hans Ulrich Bus | Elektromagnetischer Antrieb |
DE10003989A1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-08-16 | Hydac Electronic Gmbh | Wegaufnehmersystem zum Ermitteln der Position eines Ventilkolbens |
DE19630779B4 (de) * | 1996-07-31 | 2005-02-17 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Hubmagnet |
DE19724076B4 (de) * | 1997-06-07 | 2005-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Stelleinrichtung |
DE102004017089A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Hydac Electronic Gmbh | Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet |
US7093613B2 (en) | 2001-05-17 | 2006-08-22 | Bosch Rexroth Ag | Magnet arrangement |
US7145424B2 (en) | 2003-05-08 | 2006-12-05 | Bosch Rexroth Ag | Solenoid assembly |
DE10328220B4 (de) * | 2003-06-24 | 2008-11-13 | Sauer-Danfoss Aps | Positionssensor für ein hydraulisches Ventil |
US9455077B2 (en) * | 2014-11-24 | 2016-09-27 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Noise reduction type solenoid valve |
EP3070721A3 (de) * | 2015-03-20 | 2016-12-28 | HYDAC Electronic GmbH | Betätigungsvorrichtung |
DE102015213206A1 (de) | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors |
DE102009041159B4 (de) | 2009-09-14 | 2022-12-08 | Magnet-Schultz Gmbh & Co. Kg | Wegsensoreinheit und Anordnung mit der Wegsensoreinheit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008008761A1 (de) * | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Betätigungsmagnet |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235777A (en) * | 1963-08-23 | 1966-02-15 | Rocker Solenoid Company | Solenoid mechanism having two position latching means |
US3870931A (en) * | 1974-02-04 | 1975-03-11 | Sun Chemical Corp | Solenoid servomechanism |
US3970981A (en) * | 1975-05-08 | 1976-07-20 | Ledex, Inc. | Electric solenoid structure |
DE2854965A1 (de) * | 1978-12-20 | 1980-07-03 | Binder Magnete | Elektromagnetischer hubmagnet mit hublagenerkennung |
DE2930995C3 (de) * | 1979-07-31 | 1982-02-04 | Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektromagnetischer Hubmagnet mit Hublagenerkennung |
DE3132212C2 (de) * | 1981-08-14 | 1985-07-25 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Magnetventil |
DE3241521A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-05-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Proportionalmagnet |
-
1992
- 1992-03-16 DE DE4208367A patent/DE4208367A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-19 DE DE59302488T patent/DE59302488D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-19 EP EP93102605A patent/EP0564794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-15 JP JP05330393A patent/JP3423343B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524755A1 (de) * | 1995-07-07 | 1997-01-09 | Horst Bendrich | Einrichtung zur Hubüberwachung von Schaltmagneten |
DE19624801A1 (de) * | 1996-06-21 | 1998-01-02 | Wabco Gmbh | Induktiver Wegsensor |
US5994895A (en) * | 1996-06-21 | 1999-11-30 | Wabco Gmbh | Inductive displacement sensor with short-circuit ring of non-ferrous material |
DE19630779B4 (de) * | 1996-07-31 | 2005-02-17 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Hubmagnet |
EP0859380A2 (de) * | 1997-02-14 | 1998-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
EP0859380A3 (de) * | 1997-02-14 | 1998-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanischer Doppelhubmagnet |
DE19724076B4 (de) * | 1997-06-07 | 2005-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetische Stelleinrichtung |
DE19801529C2 (de) * | 1998-01-16 | 2001-02-08 | Hans Ulrich Bus | Elektromagnetischer Antrieb |
DE19918993A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung mit einem elektromagnetischen Aktuator |
DE10003989C2 (de) * | 2000-01-29 | 2003-11-06 | Hydac Electronic Gmbh | Wegaufnehmersystem zum Ermitteln der Position eines Ventilkolbens |
DE10003989A1 (de) * | 2000-01-29 | 2001-08-16 | Hydac Electronic Gmbh | Wegaufnehmersystem zum Ermitteln der Position eines Ventilkolbens |
US7093613B2 (en) | 2001-05-17 | 2006-08-22 | Bosch Rexroth Ag | Magnet arrangement |
US7145424B2 (en) | 2003-05-08 | 2006-12-05 | Bosch Rexroth Ag | Solenoid assembly |
DE10328220B4 (de) * | 2003-06-24 | 2008-11-13 | Sauer-Danfoss Aps | Positionssensor für ein hydraulisches Ventil |
DE102004017089A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Hydac Electronic Gmbh | Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet |
DE102004017089B4 (de) * | 2004-04-07 | 2006-02-23 | Hydac Electronic Gmbh | Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet |
DE102009041159B4 (de) | 2009-09-14 | 2022-12-08 | Magnet-Schultz Gmbh & Co. Kg | Wegsensoreinheit und Anordnung mit der Wegsensoreinheit |
US9455077B2 (en) * | 2014-11-24 | 2016-09-27 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Noise reduction type solenoid valve |
EP3070721A3 (de) * | 2015-03-20 | 2016-12-28 | HYDAC Electronic GmbH | Betätigungsvorrichtung |
DE102015213206A1 (de) | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Position eines beweglichen Ankers eines elektromagnetischen Aktors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3423343B2 (ja) | 2003-07-07 |
EP0564794B1 (de) | 1996-05-08 |
JPH0613229A (ja) | 1994-01-21 |
EP0564794A1 (de) | 1993-10-13 |
DE59302488D1 (de) | 1996-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0564794B1 (de) | Elektromechanischer Doppelhubmagnet | |
DE69329851T2 (de) | Magnetorheologische flüssigkeitsvorrichtungen | |
EP1313110B1 (de) | Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet zur Betätigung eines hydraulischen Ventils | |
DE3309904C2 (de) | ||
EP1334493B1 (de) | Aktuator für ein fluid-ventil | |
DE102006011078B4 (de) | Hubmagnet sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19607773A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE102014207988B3 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE3823430A1 (de) | Hydraulischer teleskopstossdaempfer | |
DE19717445C2 (de) | Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen | |
DE69709473T2 (de) | Allgemeines Magnetabsperrventil | |
DE4311269B4 (de) | Anordnung zur Verwendung in einem Elektromagneten | |
DE102010045601A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE4213803A1 (de) | Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme | |
EP0235318A1 (de) | Betätigungsmagnet | |
EP1620667B1 (de) | Hubmagnetanordnung | |
DE19621229A1 (de) | Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0859380B1 (de) | Elektromechanischer Doppelhubmagnet | |
DE19922334A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP0569669B1 (de) | Doppelt wirkender elektromagnetischer Linearmotor | |
DE102011012020B4 (de) | Nockenwelle mit Nockenwellenversteller | |
DE4301308A1 (de) | Hydraulik-Ventil | |
DE102017213754A1 (de) | Stromlos geschlossenes Stellventil | |
DE6610173U (de) | Elektromagnetischer haftmagnet, insbesondere fuer ein haftrelais. | |
DE3609901A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |