DE4207296A1 - Feinstahl/drahtstrasse - Google Patents
Feinstahl/drahtstrasseInfo
- Publication number
- DE4207296A1 DE4207296A1 DE4207296A DE4207296A DE4207296A1 DE 4207296 A1 DE4207296 A1 DE 4207296A1 DE 4207296 A DE4207296 A DE 4207296A DE 4207296 A DE4207296 A DE 4207296A DE 4207296 A1 DE4207296 A1 DE 4207296A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- finishing
- rolling
- wire
- fine steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 72
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 29
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000011017 operating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical group [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B35/00—Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
- B21B35/02—Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/16—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
- B21B1/18—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2273/00—Path parameters
- B21B2273/06—Threading
- B21B2273/08—Threading-in or before threading-in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0224—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs Feinstahl/Drahtstraße mit
jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vor
straße, mindestens einer Zwischenstraße und mit anschließender
Fertigstraße, insbesondere als Fertigwalzblock für das ein- oder
mehradrige Auswalzen von Draht oder von Walzgut mit Rundquerschnitt
aus Edelstahl oder sonstigem Legierungsstahl.
Moderne Hochleistungs/Feinstahl/Drahtstraßen bestehen hinter der
Ofenanlage zumeist aus einer Vorstraße, einer oder mehrerer Zwi
schenstraßen und aus einem Fertigwalzblock für das Walzgut. Die
Walzgerüste in Vorstraße und Zwischenstraße sind robust gebaut und
für hohe Walzwerksansprüche ausgelegt. Sie werden einzeln angetrie
ben, wobei Vor- und Hauptgetriebe platzsparend in einem Gehäuse
untergebracht sind. Die Walzgutführungen sind zum Zweck einer hohen
Oberflächenqualität weitgehend als Rollenführungen ausgebildet. Der
Walzenwechsel erfolgt in der Vorstraße durch Wechsel der Walzensätze
über eine Ausziehvorrichtung, in der Zwischenstraße durch Austausch
der kompletten Gerüste mit dem Kran. Zur Verringerung der Walzgutto
leranzen und zur Erhöhung der Betriebssicherheit sowie zur Erhöhung
des Durchsatzes werden in der Zwischenstraße vorzugsweise Kompaktge
rüste mit einer Horizontal/Vertikalanordnung der Walzen eingesetzt.
Diese Gerüste mit ihren fliegend gelagerten Walzenwellen erlauben
den Einsatz hochverschleißfester Walzenwerkstoffe für lange Kaliber
standzeiten.
Als Fertigwalzblock versteht man Walzmaschinen, die aus mehreren,
meist sechs bis zehn, wechselweise um 90° gegeneinander versetzten
Walzeinheiten bestehen, die in Walzlinie dicht hintereinander in
einer Kassette untergebracht sind und die als Walzeinheiten von
einem Antrieb über ein Verteilergetriebe sowie zwei Längswellen
direkt und gemeinsam angetrieben werden. Durch den Fortfall von
Spindeln werden trotz der hohen Drehzahlen Vibrationen an den
Antriebsteilen weitgehend vermieden. Dies ist u. a. eine wichtige
Voraussetzung für die Einhaltung enger Toleranzen. Die einzelnen
Walzeinheiten sind zumeist unter 45° zur Horizontalen auf der
Walzenkassette angeordnet und mit fliegend gelagerten Walzen be
stückt. Die Walzen haben relativ geringe Durchmesser; sie sind zur
Erhöhung der Kaliberstandzeit aus Hartmetall gefertigt oder tragen
Hartmetallringe bspw. aus Wolframkarbid. Das bedeutet, daß die
Kaliber formtreu bleiben und lange Standzeiten ermöglichen. Das Auf-
und Abziehen der Walzringe wird mit Hilfe einer hydraulischen
Vorrichtung innerhalb weniger Minuten durchgeführt. Moderne Fertig
walzblöcke arbeiten mit Walzendgeschwindigkeiten bis 100 m/sec oder
mehr. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für ein leistungsfähiges
und voll kontinuierlich betriebenes Walzwerk.
Nach dem Fertigwalzblock folgt eine Wasserkühlstrecke mit integrier
ter Ausgleichsstrecke. In Abhängigkeit von Abmessung und Qualität
des Walzgutes lassen sich die Kühlzonen so ansteuern, daß auch bei
maximaler Walzgeschwindigkeit das geforderte Temperaturprofil im
Walzgut erreicht wird. Hinter der Wasserkühlstrecke wird das Walzgut
bspw. auf einer Stelmor-Anlage luftgekühlt. Am Ende der Stelmor-
Anlage befindet sich eine verstellbare Fallstufe mit anschließendem
Kettentransport. Über den Kettentransport laufen die Drahtwindungen
in die Bundbildekammer ein. Die gebildeten Bunde werden über eine
Kippstuhlentladestation auf eine Hakenbahn aufgelegt und gehen von
dort aus in die Bindeanlagen und den Versand.
Soll bspw. bei einer Walzstraße des zuvor beschriebenen Anlagenkon
zepts die Gesamt-Stichabnahme der Straße erhöht werden, d. h. entwe
der größere Knüppelabmessungen als Ausgangsgut eingesetzt oder
dünnere Fertigabmessung gewalzt werden, zeigen sich schnell die
technologischen Grenzen der maschinellen Grundauslegung. Das Plan
ziel bei vielen bestehenden Anlagen, nämlich die Durchsatzleistung
zu steigern und die Qualität des Walzgutes zu verbessern, bestand
bisher in der Regel darin, ganze Anlagenteile auszutauschen und
durch solche von modernster Bauart zu ersetzen. Dies erforderte von
den Anlagenbetreibern erhebliche Investitionen. Manche bestehenden
Walzstraßen konnten dergestalt modernisiert werden, daß die Anlage
permanent mit höchsten Geschwindigkeiten betrieben wird. Die hohen
Walzgeschwindigkeiten stellen allerdings höchste Anforderungen an
die Präzision aller Anlagenteile, z. B. an die Reaktionszeiten der
hydraulischen und pneumatischen Einrichtungen und der sonstigen
maschinellen Aggregate, wie z. B. bei den Schopfscheren, die höchste
Schaltzeitgenauigkeiten erfordern. Die hohen Geschwindigkeiten im
Fertigwalzblock bedingen vor allem bei den Rollenführungen extrem
hohe Drehzahlen. Dabei können Lagerschäden auftreten. Auch die Lager
der Antriebswellen im Fertigwalzblock werden in einem Höchstmaß
beansprucht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit
bestehender Feinstahl/Drahtstraßen, die gegebenenfalls schon in den
technischen Grenzbereichenbetrieben werden, mit geringem maschinen
technischen Einsatz und mit vertretbarem Investitionsaufwand zu
steigern, d. h. den Durchsatz zu erhöhen, die Endwalzgeschwindigkeit
zu steigern sowie das Gefüge und die Toleranzen des Walzgutes weiter
zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dem Fertigwalzblock ein
weiterer mindestens zweigerüstiger Nachwalzblock nachgeordnet ist,
und daß zwischen Fertigwalzblock und Nachwalzblock eine temperieren
de Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung für das Walzgut zwischenge
schaltet ist. Die vorgeschlagene Anordnung hat im Hinblick auf
vorhandene Drahtstraßen mehrere Vorteile: Wegen der zwei zusätzli
chen Gerüste kann die Gesamt-Stichabnahme der Straße erhöht werden,
d. h. entweder kann ein größerer Knüppel als Halbzeug eingesetzt
werden oder es können dünnere Fertigabmessungen erzeugt werden. Das
Walzen im Nachblock ist wesentlich kostengünstiger als das Nachzie
hen des Drahtes auf kleinere Durchmesser in einer der Walzstraße
nachfolgenden Drahtzieherei. Die Endwalzgeschwindigkeit kann bei
ungeändertem Geschwindigkeitsniveau der Straße gesteigert werden.
Bei mehradrigen Straßen wird die Anzahl der einadrigen Stiche
vergrößert. Das Gefüge im Walzgut kann durch gezielte Kühlung vor
den letzten beiden Stichen im Nachwalzblock beeinflußt werden.
Hierdurch können auch hochwertige Legierungen einwandfrei auf kleine
Querschnitte ausgewalzt werden, wobei die Vorteile, die der Fertig
walzblock insbesondere wegen seiner hohen Walzgeschwindigkeiten
bietet, soweit als möglich erhalten bleiben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fertigwalz
block und der diesem nachgeordnete Nachwalzblock mit ein und dersel
ben Antriebseinheit verbunden sind. Die starre Antriebsverbindung
von Fertigwalzblock und Nachwalzblock gewährleistet die jeweils
optimale Umformleistung an den Einzelgerüsten der Walzblöcke. Eine
aufwendige Leistungssynchronisation der einzelnen Umformblöcke kann
damit entfallen.
In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen dem
Fertigwalzblock und der Antriebseinheit einerseits und zwischen dem
Nachwalzblock und der Antriebseinheit andererseits jeweils minde
stens ein Übersetzungsgetriebe, vorzugsweise ein Schaltgetriebe
angeordnet ist. Das fest gestufte Übersetzungsgetriebe bestimmt das
Abnahmesystem des Fertigwalzblocks; mit dem schaltbaren Überset
zungsgetriebe für den Nachwalzblock kann dieser an die Auslaufge
schwindigkeiten des Fertigblocks angepaßt werden, d. h. der Nachwalz
block kann wahlweise mit den Gerüsten 2, 4, 6, 8, 10 des Fertigwalz
blocks synchronisiert werden. Auf diese Weise kann die Umformlei
stung bestimmter Gerüste des Fertigwalzblocks von den Gerüsten des
Nachwalzblocks übernommen werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Überset
zungsverhältnis des Schaltgetriebes für den Nachwalzblock für einen
Stich mit einer Abnahme etwa zwischen 22% und 19% bzw. für einen
Stich mit einer reduzierten Abnahme etwa zwischen 17% und 14%
bezogen auf den Walzgutdurchmesser ausgelegt ist. Ist also das
Übersetzungsverhältnis des schaltbaren Getriebes des Nachwalzblocks
für eine Standard-Stichabnahme eingestellt, so können die letzten
Auslaufgerüste des Fertigwalzblocks geöffnet werden und die Gerüste
des Nachwalzblocks können deren Umformarbeit übernehmen, wobei -
wie zuvor ausgeführt wurde - eine gefügebeeinflussende thermische
Zwischenbehandlung des Walzgutes stattgefunden haben kann. Ist das
Übersetzungsverhältnis für eine reduzierte Stichabnahme eingestellt,
so kann im Fertigwalzblock die Standard-Stichabnahme gefahren
werden, während im Nachwalzblock eine geringere Stichabnahme auf
denjenigen Walzgutdurchmesser erfolgt, der vom Endprodukt verlangt
wird. Zweckmäßig ist, daß die Walzen des Fertigwalzblocks zumindest
teilweise im Nachwalzblock einsetzbar sind. Da der für eine Stan
dard-Stichabnahme eingestellte Nachwalzblock einen Teil der Um
formleistung des Fertigwalzblocks übernehmen kann, ist es besonders
günstig, die Montage-/Demontageeinrichtung am Nachwalzblock so
vorzusehen, daß die Walzen zwischen dem Fertigwalzblock und dem
Nachwalzblock ohne weiteres austauschbar sind.
Weiterhin wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, daß der Fertig
walzblock mit einer Anordnung zur Kühlung und/oder zum Temperatur
ausgleich des zu walzenden Gutes ausgerüstet ist. Es ist zwar aus
der DE-OS 30 39 101 die Aufteilung einer Fertigstaffel in gleich
artige Staffelabschnitte bekannt, wobei jeder Staffelabschnitt ein
Doppelgerüst mit zwei um 90° gegeneinander versetzt angeordneten
Walzeinheiten aufweist und wobei zwischen den Staffelabschnitten
eine Kühlstrecke mit steuerbarer Kühlintensität und einer Tempera
turausgleichsstrecke angeordnet ist. Wenn aber im Sinne der Erfin
dung der Fertigwalzblock mit einer Anordnung zur Kühlung und/oder
zum Temperaturausgleich des Walzgutes versehen ist und diese Anord
nung je nach Bedarf zu- bzw. abschaltbar ist, dann wird das thermo
beeinflußte Walzen von Draht gemäß der erfinderischen Anlagenausle
gung noch besser beeinflußbar. Die Wasserkühlstrecke zwischen
Fertigwalzblock und Nachwalzblock wird durch die Vorkühlung und
durch den Temperaturausgleich im Fertigwalzblock ergänzt. Letztere
Maßnahme bringt einen Zeitgewinn beim Kühlen des Kerns des Drahtes
mit sich. Andererseits kann bei bestimmten Drahtqualitäten die
Kühlung im Fertigwalzblock entfallen und die temperierende Beein
flussung des Walzgutes kann gänzlich in die Wasserkühlstrecke
verlegt werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor
gesehen, daß die Antriebseinheit aus mehreren hintereinander ge
schalteten und mit starren Kupplungen untereinander verbundenen
Gleichstrommotoren besteht. Dies hat den Vorteil, daß die bereits
vorhandenen Antriebsmotoren der Walzstraße lediglich um einen oder
zwei Antriebsmotoren ergänzt werden müssen, die die zusätzliche
Leistung des Nachwalzblocks abdecken. Außerdem wird der durch die
Kühlstrecke technologisch bedingte Abstand zwischen Fertigwalzblock
und Nachwalzblock auf diese Weise besonders günstig überbrückt, da
nur kurze Wellenverbindungen zwischen den Motoren und den Schaltge
trieben erforderlich werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
daß die Antriebseinheit aus einem Synchronmotor besteht, wobei die
Verbindung zwischen Getriebe und Fertigwalzblock und zum Schaltge
triebe des Nachwalzblocks über gegebenenfalls kardanische Über
brückungswellen erfolgt. Diese Maßnahme ist besonders bei Neubau
vorhaben für Drahtstraßen geeignet. Es ist allerdings darauf zu
achten, daß der technologisch bedingte Abstand zwischen den Blöcken
mit schwingungsfrei arbeitenden Abtriebswellen überbrückt wird.
Gleichwohl bleibt der Einsatz eines einzigen E-Motors mit großer
Leistung eine wirtschaftlich günstige Lösung.
In erfinderischer Fortbildung wird vorgeschlagen, daß der Abstand
zwischen dem Fertigwalzblock und dem Nachwalzblock unter Einbezie
hung der Getriebe mindestens so groß ist wie die für die Kühl-
und/oder Ausgleichs-Vorrichtung vorgebbare Länge. Der optimale
Abstand zwischen den beiden Walzblöcken beträgt ca. 10 bis 12 m.
Dieser Abstand ist ausreichend für die Anordnung mehrerer Antriebs
motoren für Fertigwalzblock und Nachwalzblock und genügt ferner der
technologischen Bedingung, welche an die temperierende Kühl- und/
oder Ausgleichsvorrichtung für das Walzgut zwischen den Walzblöcken
zu stellen ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betrieb der gattungs
gemäßen Feinstahl/Drahtstraße. Vorgeschlagen wird, daß vor dem
Anstich des Walzgutes im ersten Gerüst des Nachwalzblocks das
Auslaufgerüst des Fertigwalzblocks etwas geöffnet wird und die
Auslaufgeschwindigkeit des Walzgutes geringfügig verringert wird
und daß nach dem Anstich des Walzgutes im Nachwalzblock das Aus
laufgerüst des Fertigwalzblocks auf die vorgegebene Kaliberöffnung
zuruckgestellt wird. Durch das Öffnen des Auslaufgerüstes des
Fertigwalzblocks wird die auf die Walzader ausgeübte Zugspannung
so vergrößert, daß im Nachwalzblock auch bei Anstichverzögerung ein
sicheres Greifen des Walzdrahtes gewährleistet ist. Hierzu ist es
zweckmäßig, wenn das Auslaufgerüst des Fertigwalzblocks um etwa 0,02
bis 0,05 mm geöffnet wird.
In Fortbildung des Betriebsverfahrens wird vorgeschlagen, daß das
getriebliche Übersetzungsverhältnis von Fertigwalzblock und Nach
walzblock so eingestellt wird, daß eine geringe Zugspannung auf das
Walzgut zwischen den Walzblöcken ausgeübt wird. Durch das Aufbringen
der geringen Zugspannung werden bei laufender Drahtader mögliche
Querschnittsunterschiede aufgefangen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Betriebsverfahrens sieht vor,
daß das Stichabnahmesystem der Walzen des Fertigwalzblocks bei den
Walzen das Nachwalzblocks fortsetzbar ist. Wie zuvor erörtert,
gewährleistet der Einsatz des gleichen Stichabnahmesystems für
Fertigwalzblock und Nachwalzblock u. a. die weitgehende Austausch
barkeit der Walzen von einem Walzblock zum anderen Walzblock. Ferner
kann ein optimales thermobeeinflußtes Walzen durchgeführt werden,
da zwischen bestimmten Stichabnahmen eine ausreichend lange und gut
kontrollierbare Kühl- und Ausgleichsstrecke für das Walzgut zwischen
den Walzblöcken vorhanden ist und noch besser auf das Materialgefüge
Einfluß genommen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels
für eine Feinstahl/Drahtstraße beschrieben. Dieses zeigt:
einen Ausschnitt aus einer Walzstraße mit einem Fertigwalzblock,
einer Kühl- und Ausgleichsvorrichtung und einem Nachwalzblock.
Wie eingangs erwähnt wurde, besteht die gattungsgemäße Feinstahl/
Drahtstraße in der Regel aus einer Vorwärmkammer, in der die Knüppel
vorgewärmt werden, bevor diese bspw. in einem Stoßofen auf Walztem
peratur aufgeheizt werden. Die Knüppel gelangen aus dem Stoßofen
nach einer Preßwasserentzunderung in eine mehrgerüstige Vorstraße,
in welcher der Knüppel, auf einen runden Querschnitt reduziert
wird. Nach der Vorstraße ist gewöhnlich eine Kurbel-Schopf- und
Häckselschere installiert, die in der Lage ist, das Schopfende für
die Zwischenstraße vorzubereiten. Die Walzader durchläuft die
Zwischenstraße, in welcher mehrere Stichabnahmen erfolgen. Anschlie
ßend gelangt die Walzader nach erneutem Schopfen der Walzenden in
den in der Fig. 1 schematisch dargestellten Fertigwalzblock 1.
Der Fertigwalzblock 1 besitzt zehn drallfreie Gerüstkassetten in
45°-Anordnung. Die horizontalen Gerüstkassetten sind mit den Bezugs
ziffern 2, 4, 6, 8 bzw. 10 versehen. Die vertikalen Gerüstkassetten
sind in einer schematischen Draufsicht als gegenüberliegende Walzen
3, 3′ dargestellt. Die Walzringe der Gerüstkassetten bestehen aus
Hartmetall und werden ölhydraulisch auf die fliegend gelagerten
Walzenwellen aufgezogen. Durch Andrücken der zweikalibrigen Walzrin
ge gegen eine Anlagefläche der Walzenwelle wird die Fluchtung der
Walzlinie gewahrt. Eine Axialverstellung ist daher nicht erforder
lich. Die radiale Anstellung wird manuell über Exzenter vorgenommen.
Sämtliche Einlaufarmaturen werden für einen exakten Gerüsteinlauf
lichtoptisch justiert und beim Einbau ebenfalls mit einer Lichtoptik
eingestellt. Der Fertigwalzblock 1 ist mit einem Verteilergetriebe
5 verbunden, von dem eine Abtriebswelle 7 zu den horizontalen
Gerüstkassetten und eine Abtriebswelle 9 zu den vertikalen Gerüst
kassetten verlegt ist.
Der dargestellte Ausschnitt der Feinstahl/Drahtstraße zeigt außerdem
einen zweigerüstigen Nachwalzblock 11, wobei die vertikale Gerüst
kassette 11′ und die horizontale Gerüstkassette 11′′ in einem 90°-
Winkel zueinander angeordnet sind. Der Fertigwalzblock 1 und der
Nachwalzblock 11 sind in Walzlinie zueinander ausgerichtet. Der
Nachwalzblock 11 ist mit einem Schaltgetriebe 12 verbunden, von
welchem eine Abtriebswelle 13 zu der horizontalen Gerüstkassette
und eine Abtriebswelle 14 zu der vertikalen Gerüstkassette geführt
ist. Die Eingangswellen 15, 16 des Verteilergetriebes 5 bzw. des
Schaltgetriebes 12 sind direkt mit drei leistungsmäßig gleichartig
ausgelegten Gleichstrommotoren 19, 19′, 19′′ gekoppelt. Die Gleich
strommotoren dienen dem Antrieb des Fertigwalzblocks und dem Antrieb
des Nachwalzblocks. Zwischen dem Verteilergetriebe 5 und dem Schalt
getriebe 11 ist ein Wasserkasten 17 zur Kühlung des Walzgutes und
eine Ausgleichsstrecke 18 zum Temperaturausgleich des Walzgutes vor
gesehen.
Hinter dem Nachwalzblock ist - was nicht näher dargestellt wurde -
eine weitere Wasserkühlstrecke angeordnet sowie eine Stelmor-Anlage,
eine Bundbildekammer sowie eine Hakenbahn für die abgekühlten und
zum Versand vorbereiteten Drahtbunde.
Der vorgewalzte und geschopfte Draht aus der Zwischenstraße tritt
in den Fertigwalzblock 1 ein und wird in den zehn Gerüstkassetten
drallfrei auf bspw. 5,5 mm Durchmesser bei einer Endwalzgeschwindig
keit von etwa 85 m/sec reduziert. Anschließend wird der Draht durch
den Wasserkasten 17 geführt, in diesem abgekühlt und danach durch
die Temperaturausgleichsstrecke 18 geführt. Die Regelung der Tempe
raturabkühlung und des Temperaturausgleichs erfolgt in Abhängigkeit
von der jeweiligen Drahtlegierung und von dem gewünschten Qualitäts
profil. Gegebenenfalls kann die Kühl/Ausgleichsanordnung des Fertig
walzblocks 1 zugeschaltet werden. Anschließend gelangt der Draht
in den Nachwalzblock 11 und wird in diesem in zwei Stichen auf 5
mm Durchmesser oder kleiner ausgewalzt. Danach gelangt er in die
nicht näher dargestellten Anlageneinheiten wie Wasserkühlstrecke,
Stelmor-Anlage, Bundbildekammer, Hakenbahn etc.
Vor dem Anstich des Drahtes in dem Nachwalzblock wird das Auslaufge
rüst 10 des Fertigwalzblocks 1 um ca. 0,02 bis 0,05 mm geöffnet und
somit die Auslaufgeschwindigkeit geringfügig verringert. Durch
Öffnen des Auslaufgerüstes des Fertigwalzblocks wird der Zug auf
die Walzader so vergrößert, daß im Nachwalzblock auch bei einer
Anstichverzögerung ein sicheres Greifen gewährleistet ist. Nach dem
Anstich im Nachwalzblock wird das Auslaufgerüst des Fertiggerüstes
wieder auf den alten Wert der Kalibereinstellung zurückgeführt. Die
Übersetzung in dem Verteilergetriebe 5 und in dem Schaltgetriebe
12 für den Fertigwalzblock und den Nachwalzblock ist so ausgelegt,
daß ein geringer Zug zwischen beiden Blöcken herrscht, der bei
laufender Walzader Querschnittsunterschiede auffängt. Es sei darauf
hingewiesen, daß die Fertigwalzung mit oder ohne Kühlung des Walzgu
tes im Wasserkasten 17 erfolgen kann. Auch ist ohne weiteres er
sichtlich, daß der Nachwalzblock 11 bzw. dessen Gerüstkassetten 11′
bzw. 11′′ wahlweise mit den Gerüstkassetten 2, 4, 6, 8 oder 10 des
Fertigwalzblocks 1 synchronisiert werden können, wodurch jeweils
ein Walzdraht mit unterschiedlichem Drahtdurchmesser als Fertig
produkt hergestellt werden kann. Dies kann je nach Bedarf dazu
führen, daß bestimmte Walzringe von dem Fertigwalzblock 1 abgezogen
und auf die entsprechende Gerüstkassette des Nachwalzblocks 11
aufgezogen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung von Fertigwalzblock und Nach
walzblock wird eine Feinstahl-/Drahtstraße noch flexibler in ihren
Leistungsdaten, insbesondere bezüglich ihrer Leistungsanpassung an
unterschiedliche Walzgutprodukte und Walzgutqualitäten, so daß von
einer idealen Lösung der eingangs gestellten Aufgabe gesprochen
werden kann.
Bezugszeichenübersicht
1 Fertigwalzblock
2, 4 horizontale Gerüstkassette
6, 8 horizontale Gerüstkassette
10 horizontale Gerüstkassette
3, 3′ vertikale Walzkassette
5 Verteilergetriebe
7 Abtriebswelle
9 Abtriebswelle
11 Nachwalzblock
11′ vertikale Gerüstkassette
11′′ horizontale Gerüstkassette
12 Schaltgetriebe
13 Abtriebswelle
14 Abtriebswelle
15 Eingangswelle Verteilergetriebe
16 Eingangswelle Schaltgetriebe
17 Wasserkasten
18 Temperaturausgleichsstrecke
19, 19′, 19′′ Antriebseinheit, Gleichstrommotor
20 Überbrückungswellen
A Abstand zwischen den Walzblöcken
2, 4 horizontale Gerüstkassette
6, 8 horizontale Gerüstkassette
10 horizontale Gerüstkassette
3, 3′ vertikale Walzkassette
5 Verteilergetriebe
7 Abtriebswelle
9 Abtriebswelle
11 Nachwalzblock
11′ vertikale Gerüstkassette
11′′ horizontale Gerüstkassette
12 Schaltgetriebe
13 Abtriebswelle
14 Abtriebswelle
15 Eingangswelle Verteilergetriebe
16 Eingangswelle Schaltgetriebe
17 Wasserkasten
18 Temperaturausgleichsstrecke
19, 19′, 19′′ Antriebseinheit, Gleichstrommotor
20 Überbrückungswellen
A Abstand zwischen den Walzblöcken
Claims (13)
1. Hochleistungs/Feinstahl/Drahtstraße mit jeweils mehrere Walzge
rüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens
einer Zwischenstraße und mit anschließender Fertigstraße
gegebenenfalls als Fertigblock (1) für das ein- oder mehradrige
Auswalzen von Draht oder von Walzgut mit Rundquerschnitt aus
Edelstahl oder sonstigem Legierungsstahl,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Fertigwalzblock (1) ein weiterer mindestens zweigerü
stiger Nachwalzblock (11) nachgeordnet ist und daß zwischen
dem Fertigwalzblock (1) und dem Nachwalzblock (11) eine tempe
rierende Kühl- und/oder Ausgleichsvorrichtung (17, 18) für das
Walzgut zwischengeschaltet ist.
2. Feinstahl/Drahtstraße nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fertigwalzblock (1) und der diesem nachgeordnete
Nachwalzblock (11) mit ein und derselben Antriebseinheit (19)
verbunden sind.
3. Feinstahl/Drahtstraße nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Fertigwalzblock (1) und der Antriebseinheit
(19) einerseits und zwischen dem Nachwalzblock (11) und der
Antriebseinheit (19) andererseits jeweils mindestens ein
Übersetzungsgetriebe (5, 12), vorzugsweise ein Schaltgetriebe
angeordnet ist.
4. Feinstahl/Drahtstraße nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes (12) für
den Nachwalzblock (11) für einen Standardstich mit einer
Abnahme etwa zwischen 22% und 19% bzw. für einen Stich mit
einer reduzierten Abnahme zwischen 17% und 14% bezogen auf den
Walzgutdurchmesser ausgelegt ist.
5. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen des Fertigwalzblocks (1) zumindest teilweise
im Nachwalzblock (11) einsetzbar sind.
6. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fertigwalzblock (1) mit einer Anordnung zur Kühlung
und/oder zum Temperaturausgleich des zu walzenden Gutes ausge
rüstet ist.
7. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinheit (19) aus mehreren hintereinanderge
schalteten und mit starren Kupplungen untereinander verbundenen
Gleichstrommotoren (19, 19′, 19′′) besteht.
8. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinheit (19) aus einem Synchronmotor besteht,
wobei die Verbindung zum Getriebe (5) des Fertigwalzblocks (1)
und zum Schaltgetriebe (12) des Nachwalzblocks (11) über
gegebenenfalls kardanische Überbrückungswellen (20) erfolgt.
9. Feinstahl/Drahtstraße nach mindestens
einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (A) zwischen dem Fertigwalzblock (1) und dem
Nachwalzblock (11) unter Einbeziehung der Getriebe (5, 12)
mindestens so groß ist wie die für die Kühl- und/oder Aus
gleichsvorrichtung (17, 18) vorgebbare Länge.
10. Verfahren zum Betrieb der Feinstahl/Drahtstraße
nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Anstich des Walzgutes im ersten Gerüst (11′) des
Nachwalzblocks (11) das Auslaufgerüst (10) des Fertigwalzblocks
(1) etwas geöffnet wird und die Auslaufgeschwindigkeit des
Walzgutes geringfügig verringert wird und daß nach dem Anstich
des Walzgutes im Nachwalzblock (11) das Auslaufgerüst (10) des
Fertigwalzblocks (1) auf die vorgegebene Kaliberöffnung zurück
gestellt wird.
11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslaufgerüst (10) des Fertigwalzblocks (1) um etwa
0,02 bis 0,05 mm geöffnet wird.
12. Betriebsverfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übersetzungsverhältnis von Fertigwalzblock (1) und
Nachwalzblock (11) so eingestellt wird, daß eine geringe
Zugspannung auf das Walzgut zwischen den Walzblöcken (11, 11)
ausgeübt wird.
13. Betriebsverfahren nach mindestens
einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stichabnahmesystem der Walzen des Fertigwalzblocks (1)
bei den Walzen des Nachwalzblocks (11) fortsetzbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207296A DE4207296A1 (de) | 1992-03-07 | 1992-03-07 | Feinstahl/drahtstrasse |
AT93102528T ATE155369T1 (de) | 1992-03-07 | 1993-02-18 | Feinstahl-/drahtstrasse |
DE59306906T DE59306906D1 (de) | 1992-03-07 | 1993-02-18 | Feinstahl-/Drahtstrasse |
EP93102528A EP0560093B1 (de) | 1992-03-07 | 1993-02-18 | Feinstahl-/Drahtstrasse |
JP04398793A JP3357111B2 (ja) | 1992-03-07 | 1993-03-04 | 軽量形鋼/線材圧延ラインにより特殊鋼或いは他の合金鋼から成る線材或いは丸断面の被圧延材を圧延するための方法 |
US08/027,303 US5406822A (en) | 1992-03-07 | 1993-03-05 | Light-section wire mill |
US08/300,091 US5421183A (en) | 1992-03-07 | 1994-08-31 | Light-section wire mill |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4207296A DE4207296A1 (de) | 1992-03-07 | 1992-03-07 | Feinstahl/drahtstrasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4207296A1 true DE4207296A1 (de) | 1993-09-09 |
Family
ID=6453502
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4207296A Withdrawn DE4207296A1 (de) | 1992-03-07 | 1992-03-07 | Feinstahl/drahtstrasse |
DE59306906T Expired - Fee Related DE59306906D1 (de) | 1992-03-07 | 1993-02-18 | Feinstahl-/Drahtstrasse |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59306906T Expired - Fee Related DE59306906D1 (de) | 1992-03-07 | 1993-02-18 | Feinstahl-/Drahtstrasse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5406822A (de) |
EP (1) | EP0560093B1 (de) |
JP (1) | JP3357111B2 (de) |
AT (1) | ATE155369T1 (de) |
DE (2) | DE4207296A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013921A1 (de) * | 2006-03-25 | 2007-09-27 | Sms Meer Gmbh | Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße |
WO2022248102A1 (de) * | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Sms Group Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von draht- und/oder stabförmigen stählen |
WO2022248103A1 (de) * | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Sms Group Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von stabförmigen stählen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4426930A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Schloemann Siemag Ag | Feinstahlwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk |
CA2187720C (en) * | 1995-10-14 | 2005-06-14 | Kohachiro Ohashi | Method and an apparatus for manufacturing wire |
AU749715B2 (en) * | 1996-02-12 | 2002-07-04 | Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. | A rolling line |
IT1288849B1 (it) * | 1996-02-12 | 1998-09-25 | Danieli Off Mecc | Procedimento perfezionato per la laminazione di prodotti lunghi e linea di laminazione che realizza detto procedimento |
CN101695716B (zh) * | 2009-10-27 | 2011-08-10 | 夏仁和 | 一种金属轴向连轧机集体传动系统 |
US8365563B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-02-05 | Quad Engineering, Inc. | Methods for reducing ridge buckles and annealing stickers in cold rolled strip and ridge-flattening skin pass mill |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1931912A (en) * | 1930-04-08 | 1933-10-24 | Aluminum Co Of America | Method of forming aluminum |
DE1602180A1 (de) * | 1967-08-23 | 1970-02-26 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Nachkalibriereinrichtung fuer Walzgut |
DE2437684A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-02-26 | Schloemann Siemag Ag | Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl |
DE2920398A1 (de) * | 1979-05-19 | 1980-11-20 | Kocks Technik | Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben |
GB2143452A (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-13 | Centre Rech Metallurgique | Manufacturing steel concrete reinforcements on a high speed rod rolling mill |
EP0226446A2 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-24 | Kawasaki Steel Corporation | Herstellungsverfahren für dünne gewalzte Bänder mit guter Umformbarkeit |
EP0264868A2 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-27 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Fein- oder Mittelstahlstrasse |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2369730A (en) * | 1942-06-12 | 1945-02-20 | Gustaf L Fisk | Method of rolling metal bars |
FR2000642B1 (de) * | 1968-01-24 | 1973-04-06 | Sumitomo Metal Ind | |
JPS5147146B2 (de) * | 1972-09-06 | 1976-12-13 | ||
US3992915A (en) * | 1975-04-21 | 1976-11-23 | Birdsboro Corporation | Rolling mill |
DE3039101A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-05-13 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen |
US4607511A (en) * | 1985-04-26 | 1986-08-26 | Morgan Construction Company | Tension prefinishing with sizing stands |
DE3518925A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden | Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle |
US4665730A (en) * | 1985-10-09 | 1987-05-19 | Morgan Construction Company | Method of controlling product tension in a rolling mill |
AU596030B2 (en) * | 1987-10-30 | 1990-04-12 | Morgan Construction Company | Sizing mill and method of rolling a round bar material |
DE3830101A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zum betrieb eines stabstahlwalzwerkes mit auf einer walzlinie angeordneter kuehlstrecke zum thermomechanischen fertigwalzen und stabstahlwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1992
- 1992-03-07 DE DE4207296A patent/DE4207296A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-18 AT AT93102528T patent/ATE155369T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-18 DE DE59306906T patent/DE59306906D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-18 EP EP93102528A patent/EP0560093B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-04 JP JP04398793A patent/JP3357111B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-05 US US08/027,303 patent/US5406822A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-31 US US08/300,091 patent/US5421183A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1931912A (en) * | 1930-04-08 | 1933-10-24 | Aluminum Co Of America | Method of forming aluminum |
DE1602180A1 (de) * | 1967-08-23 | 1970-02-26 | Suedwestfalen Ag Stahlwerke | Nachkalibriereinrichtung fuer Walzgut |
DE2437684A1 (de) * | 1974-08-05 | 1976-02-26 | Schloemann Siemag Ag | Walzwerk zur herstellung von draht und rippenstahl |
DE2920398A1 (de) * | 1979-05-19 | 1980-11-20 | Kocks Technik | Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben |
GB2143452A (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-13 | Centre Rech Metallurgique | Manufacturing steel concrete reinforcements on a high speed rod rolling mill |
EP0226446A2 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-24 | Kawasaki Steel Corporation | Herstellungsverfahren für dünne gewalzte Bänder mit guter Umformbarkeit |
EP0264868A2 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-27 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Fein- oder Mittelstahlstrasse |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006013921A1 (de) * | 2006-03-25 | 2007-09-27 | Sms Meer Gmbh | Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße |
WO2022248102A1 (de) * | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Sms Group Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von draht- und/oder stabförmigen stählen |
WO2022248103A1 (de) * | 2021-05-28 | 2022-12-01 | Sms Group Gmbh | Anlage und verfahren zur herstellung von stabförmigen stählen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59306906D1 (de) | 1997-08-21 |
EP0560093A1 (de) | 1993-09-15 |
JP3357111B2 (ja) | 2002-12-16 |
US5406822A (en) | 1995-04-18 |
ATE155369T1 (de) | 1997-08-15 |
EP0560093B1 (de) | 1997-07-16 |
JPH05337501A (ja) | 1993-12-21 |
US5421183A (en) | 1995-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201993T3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen langer Stahlprodukte. | |
DE2264788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken | |
DE2206912A1 (de) | Walzgerüst | |
DD207666A5 (de) | Anlage zum warmwalzen von band- oder tafelfoermigem walzgut | |
EP3341142B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept | |
EP0455082B1 (de) | Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse | |
DE69607781T2 (de) | Warmbandwalzanlage | |
DE4207296A1 (de) | Feinstahl/drahtstrasse | |
DE4009861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19935647C2 (de) | Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4009860C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial | |
DE3039101A1 (de) | Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen | |
EP1463591B1 (de) | Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren | |
DE60004948T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines metallbandes | |
EP0264868A2 (de) | Fein- oder Mittelstahlstrasse | |
EP0560115B1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt | |
DE69705555T2 (de) | Verfahren zum Walzen von Langprodukten und Walzstrasse zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10261632B4 (de) | Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren | |
DE1934302A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen | |
DE2920398A1 (de) | Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben | |
DE69300944T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen. | |
EP0432532B2 (de) | Hochleistungs-Stabstahl/Drahtstrasse | |
EP0845310A1 (de) | Drahtkühlung | |
EP0228691A1 (de) | Walzgerüst zur mechanischen Vorentzunderung von Stahlband | |
DE2732496C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE SAARSTAHL AG I |
|
8130 | Withdrawal |