[go: up one dir, main page]

DE4206856A1 - Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE4206856A1
DE4206856A1 DE19924206856 DE4206856A DE4206856A1 DE 4206856 A1 DE4206856 A1 DE 4206856A1 DE 19924206856 DE19924206856 DE 19924206856 DE 4206856 A DE4206856 A DE 4206856A DE 4206856 A1 DE4206856 A1 DE 4206856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
weight
meth
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924206856
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206856C2 (de
Inventor
Helmut Dr Klimmek
Uwe Dipl Chem Dr Guenther
Helmut Dipl Chem D Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DE19924206856 priority Critical patent/DE4206856C2/de
Publication of DE4206856A1 publication Critical patent/DE4206856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206856C2 publication Critical patent/DE4206856C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung und insbe­ sondere Absorptionsmaterialien, die überwiegend auf nach­ wachsenden Rohstoffen basieren und somit grundsätzlich auch biologisch abbaubar sind. Aufgrund der überwiegend nativen Herkunft enthalten die Absorber keine oder deutlich geringere Mengen an Restmonomeren als Absorber auf Polyacrylatbasis Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen und Absorber besitzen eine vergleichsweise hohe Aufnahmekapazität und -ge­ schwindigkeit für Wasser und wäßrige Lösungen, zeigen keine Neigung zum Gelblocking (Gelblocking: Beim Kontakt mit Wasser verkleben die äußeren Schichten des Absorbers und verhindern ein weiteres Vordringen der Flüssigkeit in den Absorber) und sind mechanisch stabil (bezüglich der Entmischung in die Ein­ zelkomponenten). In gequollenem Zustand separieren sie in einzelne Partikel, sie sind nicht wäßrig und weisen eine sehr hohe Gelstabilität auf. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten in Hygiene- und Tierhygieneartikeln, in Verpackungsmaterialien für Fleisch und Fisch, in Kulturgefäßen sowie zur Bodenverbesse­ rung und als Kabelummantelungen.
Die meisten der heute verwendeten Absorptionsmaterialien, auch Superabsorber genannt, die in der Lage sind, in kurzer Zeit große Flüssigkeitenmengen (Wasser, Urin) aufzunehmen, stellen in erster Linie schwach vernetzte Polyacrylate dar und basieren somit nicht auf nachwachsenden Rohstoffen und sind vergleichsweise unzureichend bzw. überhaupt nicht bio­ logisch abbaubar.
Im Bestreben, Superabsorber aus nachwachsenden Rohstoffen aufzubauen, wurde wie in der DE-C-26 12 846 beschrieben, Acryl­ säure auf Polysaccharide, wie z. B. auf Maisstärke, auf­ gepfropft. Dabei können allerdings nur geringe Mengen an Po­ lysacchariden (bis max. 25%) eingesetzt werden, da ansonsten drastische Verschlechterungen der Absorptionseigenschaften erhalten werden.
Genauso können durch die Einarbeitung von Polysacchariden ins Polymerisationsgel von Polyacrylaten, wie in den DE-OS′en 40 29 591, 40 29 592 und 40 29 593 beschrieben wird, die Poly­ acrylate nur bis zu max. 25% ersetzt werden, ohne eine deut­ liche Verschlechterung des Aufnahmevermögens und anderer Ei­ genschaften der resultierenden Superabsorber zu erhalten, auch wenn zusätzlich diverse Hilfsstoffe, wie Fasern und z. B. Aluminiumvernetzer zugesetzt werden. Die Polysaccharide werden als Bausteine für die Absorber gesehen, um biologisch abbaubare Einheiten zu erhalten.
Die DE-PS 31 32 976 beschreibt die Vermischung von Polyacryl­ säure mit Polysacchariden in Pulverform und in Lösung, wobei die Hülle der Absorberteilchen der Gemische mit Aluminiumver­ netzern, wie Al(OH)2OOCCH3 * 1/3 H3BO3 vernetzt wird. Demnach sind auch mit diesem Verfahren keine Superabsorber darstell­ bar, die zu über 60% aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
In den bislang nach dem heutigen Stand der Technik beschrie­ benen Verfahren besitzen die Polysaccharide keinen entschei­ denen Beitrag als Absorptionskomponente.
Zahlreiche Patentveröffentlichungen wie die DE-OS 26 34 539 beschreiben die Herstellung von Carboxymethylcellulose-Absor­ bern, also von Materialien, die prinzipiell biologisch abbau­ bar sind, durch eine Vernetzung der Carboxymethylcellulose mit diversen Vernetzern im wäßrigen System. Diese Absorber zeigen allerdings ein starkes Gelblocking.
In der US-A 49 59 341 wird die Herstellung eines auf Carbox­ methylcellulose basierenden Absorbers beschrieben, der aus einer Mischung von Carboxymethylcellulose, Cellulo­ sefasern, einer hydrophoben Komponente und Al(OH)2OOCCH3 * 1/3 H3BO3 als Vernetzer besteht, wobei der Aluminiumvernetzer eine Vernetzung der Carboxymethylcellulose während der Flüs­ sigkeitsaufnahme bewirkt.
Diese Absorber besitzen gute Absorptionseigenschaften, zeigen aber Blockphänomene. Zudem werden diese Absorber durch mecha­ nische Belastungen, wie Absiebung oder Förderung, leicht ent­ mischt, so daß sie nicht mehr als homogenes Produkt vorlie­ gen, was ihre Einsatzmöglichkeiten stark einschränkt.
In der EP-B 02 01 895 wird ebenfalls die Herstellung eines Absorbers, der auf Carboxymethylcellulose basiert, beschrie­ ben. Allerdings wird bei der Herstellung dieser Absorber in einer wäßrigen Lösung gearbeitet, in der die Carboxymethyl­ cellulose nur in geringer Konzentration vorliegt. Weiterhin werden bei der Herstellung größere Mengen an organischen Lö­ sungsmitteln benötigt. Die Herstellung dieser Carboxymethy­ cellulose-Absorber erfordert zudem einen hohen Zeitaufwand. Die Absorber selbst zeigen Blockphänomene und eine niedrige Gelstärke.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, auf ein­ fachem Wege eine Polymerzusammensetzung und eine Absorptions­ materialzusammensetzung (im folgendem kurz Absorber genannt) bereitzustellen, der die oben beschriebenen Mängel nicht aufweist und der die folgende Eigenschaften besitzt:
  • a) Der Absorber soll überwiegend aus Komponenten nativen Ur­ sprungs bestehen und damit grundsätzlich auch biologisch abbaubar sein.
  • b) Die Absorber sollen eine hohe mechanische Festigkeit auf­ weisen, sie dürfen sich beim Sieben oder z. B. bei einer Schneckenförderung nicht in ihre einzelnen Komponenten auftrennen.
  • c) Die Absorber sollen eine vergleichsweise hohe Aufnahmege­ schwindigkeit und -kapazität für Wasser und wäßrige Lösungen besitzen.
  • d) Der Gehalt an Restmonomeren soll deutlich geringer liegen als bei herkömmlichen Absorbern auf Basis von Polyacrylaten.
  • e) Die Absorber sollen im gequollenen Zustand eine sehr hohe Gelstabilität aufweisen; dabei sollen die Absorberkörner separiert, in einzelnen Partikeln vorliegen.
  • f) Sie dürfen nicht zum Gelblocking neigen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch eine Polymerzusammensetzung und eine Absorptionsmittelzusammenset­ zung, die im wesentlichen aus vier Komponenten besteht:
  • - einer Komponente A, die auf speziellen nachwachsenden Roh­ stoffen basiert
  • - einer Komponente B, die aus einem speziellen wasserquellba­ ren Polymeren besteht
  • - einer Matrix und
  • - einem ionischen oder kovalenten Vernetzer sowie
  • - gegebenenfalls unter Zusatz eines Antiblockingmittels.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Polymerzusam­ mensetzung,im wesentlichen bestehend aus 70-99,9 Gew.% einer Komponente A auf Basis wasserlöslicher und/oder wasserquellbarer Polymere auf Basis von Polysaccha­ riden und deren Derivaten, die gegebenenfalls durch Vernet­ zung modifiziert worden sind, 0,1-30 Gew.% einer Komponente B auf Basis wasserquellbarer synthetischer Polymere und/oder Copolymere auf Basis von (Meth-) Acrylsäure, (Meth-) Acrylnitril, (Meth-) Acrylamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Maleinsäure (-an­ hydrid), Itakonsäure (-anhydrid), Fumarsäure, Vinylsulfon­ säure und/oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure sowie die Amide, N-Akylderivate, die N,N′-Dialkylderivate, die hy­ droxylgruppen-haltigen Ester und die aminogruppenhaltigen Ester dieser polymerisationsfähigen Säuren, wobei 0-98% der Säuregruppen dieser Säuren neutralisiert sind, und wobei diese Polymere und/oder Copolymere durch wenigstens eine mindestens bifunktionelle Verbindung vernetzt sind, als polymere Komponenten, sowie 0,1-30 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines Matrixmaterials mit einem Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt unterhalb von 180°C zur Verhinderung der Entmischung und des Gelblocking, 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines ionischen oder kovalenten Vernetzers, und 0-50 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenig­ stens eines Antiblockingsmittels auf Basis natürlicher und/ oder synthetischer Fasern oder anderer Materialien mit großer Oberfläche.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Absorpti­ onsmaterialzusammensetzung, die aus den oben angegebenen Komponenten besteht sowie eine wirkstoffenthaltende Depot­ materialzusammensetzung der obigen Art, die den Wirkstoff verzögert freisetzt.
Dabei wurde überraschenderweise gefunden, daß ein geringfügi­ ger Zusatz von Komponente B zur Komponente A eine deutliche Verbesserung der Absorptionseigenschaften bewirkt. Da nur ge­ ringe Zusätze an Komponente B notwendig sind, liegt damit der Restmonomerengehalt an z. B. Acrylsäure eines solchen Absor­ bers deutlich geringer als bei Absorbern auf Polyacrylatba­ sis.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, daß durch den Zu­ satz eines Feststoffes, der als Matrix für das Absorbersystem fungiert, in Kombination mit dem Polymerabsorptionsmittel, einer Mischung aus den Komponenten A und B, und einem ioni­ schen Vernetzer und ggf. eines Antiblockingmittels, ein Ab­ sorptionsmittel herstellbar ist, daß eine hohe Aufnahmege­ schwindigkeit und -kapazität für Wasser und wäßrige Lösungen sowie eine verbesserte mechanische Festigkeit hinsichtlich der Entmischung der einzelnen trockenen Partikel besitzt. Weiterhin liegen die Gele dieses Absorbersystems separiert in einzelnen Partikeln vor.
Außerdem zeigen diese Absorber überraschenderweise, in Kom­ bination mit den oben genannten Eigenschaften, eine Gel­ stärke, die deutlich höher liegt, als die von Absorbern, die auf Polyacrylsäurebasis aufbauen.
Als Komponente A sind wasserlösliche und wasserquellbare Po­ lymere auf der Basis von Polysacchariden und deren Derivate geeignet, wie Guar, Carboxymethylguar, Xanthan, Alginate, Gummi Arabicum, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose und andere Cellulosederivate, Stärke und Stärkederivate wie Carboxymethylstärke und Mischungen aus den einzelnen Polysacchariden. Die bevorzugten Polymeren sind Stärke, Guar und Cellulose sowie die anionischen Derivate von Stärke, Guar und Cellulose, wobei Carboxymethylcellulose ein besonders bevorzugtes Material darstellt.
Die aufgeführten Polymeren der Komponente A können durch eine Vernetzung modifiziert werden, um ihre Wasserlöslichkeit zu reduzieren und bessere Quelleigenschaften zu erreichen. Die Vernetzung kann sowohl im gesamten Polymeren stattfinden oder aber auch nur an der Oberfläche der einzelnen Polymerparti­ kel.
Die Umsetzung der Polymeren kann mit ionischen Vernetzern wie z. B. Calcium-, Aluminium-, Zirkon-, Eisen (III)- und Titan- Verbindungen erfolgen. Ebenso ist die Umsetzung mit polyfunk­ tionellen Carbonsäuren wie Citronensäure, Schleimsäure, Wein­ säure, Äpfelsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, mit Alkoholen wie Polyethylenglykole, Glycerin, Pentaerythrit, Propandiole, Saccharose, mit Kohlensäureestern wie Ethylen- und Propylencarbonat, mit Aminen wie Polyoxypro­ pylenamine, mit Epoxiverbindungen wie Ethylenglykoldiglyci­ dylether, Glykoldi- oder triglycidylether und Epichlorhydrin, mit Säureanhydriden wie Bernsteinsäureanhydrid und Malein­ säureanhydrid, mit Aldehyden und mehrfunktionellen (aktivier­ ten) Olefinen wie Bis-(acrylamido)-essigsäure und Methylen­ bisacrylamid möglich. Ebenso kommen Derivate der genannten Verbindungsklassen in Betracht sowie heterofunktionelle Ver­ bindungen mit verschiedenen funktionellen Gruppen der oben genannten Verbindungsklassen.
Als Komponente B sind wasserquellbare synthetische Polymere oder Copolymere in erster Linie auf der Basis von (Meth-) Acrylsäure und weiterhin auf der Basis von (Meth-) Acrylni­ tril, (Meth-) Acrylamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinyl­ pyridin, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itakonsäure, Ita­ kon-säureanhydrid, Fumarsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Acryl­ amido-2-methylpropansulfonsäure, sowie die Amide, ihre N-Alkyl- und N,N′-Dialkylderivate, hydroxylgruppenhaltige Ester und aminogruppenhaltige Ester der polymerisationsfähigen Säu­ ren geeignet. Bevorzugt sind vernetzte, teilweise neutrali­ sierte Polyacrylate.
Es können bis zu 98%, vorzugsweise 50-80% der Säuregrup­ pen neutralisiert sein.
Die Polymeren können durch einen mindestens bifunktionellen Vernetzer vernetzt sein.
Die Herstellung dieser vorstehenden Polymeren erfolgt nach bekannten Verfahren (DE-C 27 06 135, DE-A 40 15 085). Ein be­ sonders bevorzugtes Material als Komponente B stellen Poly­ acrylate dar, z. B. die von der Chemischen Fabrik Stockhausen GmbH hergestellten FAVOR® Typen, die Gegenstand der DE-A 40 15 085 sind.
Als Matrix sind organische Feststoffe geeignet, die unter 180°C schmelzen bzw. erweichen und vorzugsweise bei Raumtem­ peratur eine weiche Konsistenz besitzen, wie z. B. Triglyce­ rinmonostearat oder spezielle Wachsester. Ebenso sind hoch­ viskose Flüssigkeiten wie z. B. Rizinusöl geeignet. Vorzugsweise sind als Matrix Polycaprolactone geeignet, wie TONE 0230 und 0240 von Union Carbide, die auch modifiziert sein können, wie z. B. durch eine Umsetzung mit Maleinsäurean­ hydrid.
Durch die Matrix erhält das Absorbersystem vermutlich durch chemische und/oder physikalische Wechselwirkungen eine höhere mechanische Festigkeit, wodurch die Entmischung der Einzel­ komponenten durch Transportvorgänge, wie z. B. mittels einer Förderschnecke, oder durch Absiebvorgänge stark vermindert wird. Dadurch kann ein Absorptionsmittel hergestellt werden, das nicht nur hohe Absorptionswerte besitzt, sondern nach ei­ ner Konfektionierung bzw. nach Einarbeitung in seinem Verwen­ dungsbereich als homogeneres und somit wirksameres System vorliegt.
Außerdem bewirkt das Einbetten des Absorptionsmaterials in der Matrix überraschenderweise eine deutliche Reduzierung bzw. eine gänzliche Beseitigung des Gelblocking, somit ist eine hohe Aufnahmegeschwindigkeit im ganzen Absorber gewähr­ leistet. Weiterhin wird durch die Matrix der Vernetzer fest an der Oberfläche der einzelnen Absorberpartikel fixiert. Die Granulierung von Superabsorberfeinstäuben durch Agglomerierungshilfsmittel wird in den Beispielen der DE-PS 37 41 157 und DE-PS 39 17 646 beschrieben. Die so hergestell­ ten Produkte besitzen eine hohe Aufnahmegeschwindigkeit für Wasser und wäßrige Lösungen. Diese Produkte bestehen jedoch nur aus Polyacrylaten und sind folglich vergleichsweise unzu­ reichend bzw. überhaupt nicht biologisch abbaubar. Die Agglo­ merisationsmittel dienen nur zur Granulierung eines Produk­ tes und keinesfalls als Matrixmaterial.
Die Anti-Blocking-Mittel vermindern ebenfalls Gelblocking; sie bewirken also eine schnellere und bessere Flüssigkeits­ aufnahme und sorgen dafür, daß die Gele separiert, d. h. in einzelnen Partikeln vorliegen.
Geeignete Anti-Blocking-Mittel sind bekanntermaßen (vgl. DE-PS 31 41 098 und DE-PS-33 13 344) Fasermaterialien und an­ dere Materialien mit großer Oberfläche.
Die Fasern können natürliche oder synthetische Fasern sein, wie z. B. Woll-, Baumwoll-, Seiden- und Cellulosefasern, bzw. Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyurethanfasern, Fasern von Olefinen und deren Substitutionsprodukten sowie Polyvinylalkoholfasern und deren Derivate. Beispiele für anor­ ganische Materialien sind Bentonite, Zeolithe, Aerosile und Aktivkohlen.
Geeignete Vernetzer sind Verbindungen, welche die oben be­ schriebenen Polymeren in einen Zustand überführen, in dem die Wasserlöslichkeit reduziert wird, das Saugvermögen verbessert und die Blockphänomene vermindert werden.
Als ionische Vernetzer sind Metallverbindungen geeignet, die mit den funktionellen Gruppen der Polymere in Wechselwirkung treten können. Besonders bevorzugt sind Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zirkon-, Eisen-, Titan- und Zinkverbindungen, die eine sehr gute Wasserlöslichkeit besitzen, wie die Salze von Carbonsäuren und anorganischen Säuren.
Bevorzugte Carbonsäuren sind Essigsäure, Milchsäure, Salicyl­ säure, Propionsäure, Benzoesäure, Fettsäuren, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Apfelsäure und Schleimsäure.
Bevorzugte anorganische Anionen sind Chloride, Bromide, Hy­ drogensulfate, Sulfate, Phosphate, Borate, Nitrate, Hydro­ gencarbonate und Carbonate.
Weiterhin sind organische Verbindungen geeignet, die mehrwer­ tige Metalle enthalten, wie Acetylacetonate und Alkoholate, wie z. B. Fe(acac)3, Zr(acac)4, Ti(OBu)4 und Zr(o-Prop)4.
Der wasserlösliche Vernetzer bewirkt eine Vernetzung der Komponenten A und B, sowohl untereinander als auch zwischen­ einander, besonders an der Oberfläche, wodurch, wie in den DE-OS 31 32 976, DE-C 26 09 144 und der US-A 49 59 341 be­ schrieben ist, die Absorptionseigenschaften verbessert wer­ den.
Als kovalente Vernetzer sind polyfunktionelle Carbonsäuren, Alkohole, Amine, Epoxiverbindungen, Carbonsäureanhydride und Aldehyde ,sowie deren Derivate, geeignet. Beispiele sind Citronensäure, Schleimsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Malon­ säure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Polyethylen­ glykole, Glycerin, Propandiole, Polyoxypropylenamine, Epi­ chlorhydrin, Ethylenglykoldiglycidylether, Glykoldiglycidyl­ ether, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Ethylen­ carbonat und Propylencarbonat geeignet. Ebenso kommen natür­ lich Derivate der genannten Verbindungen in Betracht sowie heterofunktionelle Verbindungen mit verschiedenen funktio­ nellen Gruppen der oben genannten Verbindungsklassen.
Der Anteil an Komponente A an dem Verhältnis Komponente A zu Komponente B beträgt 70-99,9 Gew.%, vorzugsweise 75-90 Gew.%. Der Anteil an Komponente B beträgt 0,1-30 Gew,% vor­ zugsweise 10-25 Gew.%.
Der Zusatz, auch in geringen Mengen, an Komponente B bewirkt eine starke Verbesserung der Absorptionseigenschaften, vor allem des Saugvermögens. Dadurch kann eine überraschend deut­ liche Verbesserung der Absorptionseigenschaften gegenüber reinem Carboxymethylcellulose-Material (CMC-Material) erzielt werden.
Die Menge an Anti-Blocking-Mittel beträgt vorzugsweise zwi­ schen 0,5 und 50 Gew.%, besonders bevorzugt 5-15 Gew.%, bezogen auf die Komponenten A und B.
Die Vernetzermenge im Absorber beträgt 0,001-10 Gew.%, vorzugsweise 3-7 Gew.%, bezogen auf die Komponenten A und B.
Der Zusatz von Matrixmaterial bezogen auf die Komponenten A und B soll zwischen 0,1-30 Gew.%, vorzugsweise zwischen 2,5 und 7,5 Gew.% betragen.
Die Matrix verhindert ein Auseinanderfallen des Absorptions­ materials, wie es bei reinen physikalischen Mischungen wie z. B. in der US-A 49 52 550 beobachtet wird und verhindert zusätzlich ein Gelblocking.
Die vorzugsweise Herstellung des Absorptionsmaterials wird nachfolgend beschrieben.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Absorptionsmittels wer­ den die Komponente A und die Komponente B physikalisch in trockener Form bei Raumtemperatur vermischt. Dieses Material wird mit dem Anti-Blocking-Mittel und der Matrix-Komponente vermischt, bis eine homogene Mischung vorliegt. Die Mischung der Komponenten erfolgt in geeigneten Mischern wie Schnecken­ mischer, Wirbelschichtbettmischer, Scheibenmischer oder Band­ mischer.
Die Wärmebehandlung findet bei 25-180°C, vorzugsweise bei 100-120°C statt. Die Erwärmungsdauer beträgt 5-60 Minu­ ten, vorzugsweise 20-40 Minuten. Zur Wärmebehandlung des Produktes werden gewöhnliche Trockner oder Heizöfen (z. B. Scheibentrockner, Bandtrockner, Wirbelschichtbetttrockner oder Infrarottrockner) eingesetzt.
Anschließend wird der ionische Vernetzer, vorzugsweise Aluminiumdihydroxyacetat, stabilisiert mit Borsäure, bei Raumtemperatur eingearbeitet, bis eine homogene Mischung ent­ standen ist. Zur Fixierung des Vernetzers durch die Matrix wird nochmals auf 25-180°C, vorzugsweise auf 50-80°C, für 5-60 Minuten erhitzt, um das Matrixmaterial aufzuschmelzen.
Die Komponenten A und B können vor der Vermischung abgesiebt werden, vorzugsweise im Bereich von 90-630 µm.
Die Einarbeitung der Matrixkomponenten erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur, die Matrixkomponente kann aber auch als Schmelze eingesetzt werden.
Die Mischung kann vor der Wärmebehandlung mit einem vorzugs­ weise Wasser/Isopropanol-Gemisch versetzt werden, um einen Lösungsvermittler zu haben, der eine thermische Modifizierung der Komponente A, also einem Polysaccharid und nicht von Polyacrylsäure, untereinander, wie auch mit der Matrixkompo­ nente und der Komponente B in den Randbereichen der Kompo­ nente A bewirkt, was sich positiv auf das Saugvermögen des Absorptionsmaterials auswirkt. Statt dem Wasser/Isopropanol- Gemisch können auch Wasser und andere Gemische von nasser mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
In der EP-PS 00 83 022 wird die Vernetzung eines Absorbers beschrieben, der aus Polyacrylsäure besteht, mit Vernetzern, die wenigstens zwei funktionelle Gruppen enthalten und in der Lage sind, mit den Carboxylgruppen des Polyacrylats zu rea­ gieren. Die Reaktion erfolgt an der Oberfläche der Absorber­ teilchen.
DE-PS 33 14 019 und DE-PS 35 23 617 beschreiben ebenfalls die Oberflächenvernetzung von Polyacrylaten mit Hilfe von Vernet­ zern, die wenigstens zwei funktionelle Gruppen besitzen. Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Absorbern werden in diesen Patenten nur Modifizierungen von Polyacrylaten, jedoch nicht von Polysacchariden, in der Hülle beschrieben, wodurch aber keinesfalls Absorber erhalten werden, die ausreichend biolo­ gisch abbaubar sind.
Die Einarbeitung des ionischen Vernetzers kann auch direkt in die physikalische Mischung Komponente A, Komponente B, Anti- Blocking-Mittel und Matrix-Material erfolgen, worauf dann auf 25-180°C, vorzugsweise auf 100-120°C, für 5-120 Minu­ ten, vorzugsweise für 20-60 Minuten erwärmt wird.
Der oben beschriebene Lösungsmittel-Schritt kann bei diesem Verfahren vor oder nach der Vernetzereinarbeitung erfolgen.
Der kovalente Vernetzer kann alternativ und zusätzlich zu dem ionischen Vernetzer zu der Polymermischung vor oder nach der Matrixzugabe zugesetzt werden.
Der kovalente Vernetzer wird in einem vorzugsweise gegebenen­ falls Alkohol/Wasser-Gemisch gelöst und der Polymermischung unter schnellem Rühren zugetropft. Die Lösungsmittel-Menge beträgt zwischen 1 und 10% bezogen auf die Polymermischung. Anschließend wird auf 25-180°C für 5-120 Minuten erwärmt. Als Lösungsmittel können Wasser und Gemische aus Wasser mit wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Absorptionsmaterial zeigt eine gute biologische Abbaubarkeit gegenüber Produkten, die auf einer Polyacrylsäurebasis beruhen, bei einem, gegenüber bisher be­ kannten Absorptionsmaterialien auf nativer Basis stark ver­ besserten Aufnahme- und Saugvermögen für eine 0,9%ige Koch­ salzlösung, bei einer überraschend sehr hohen Gelstärke.
Gelstärke einiger erfindungsgemäßer Absorber sowie einiger marktbekannter Absorber
Weiterhin ist die mechanische Festigkeit (in Bezug auf Entmi­ schung in die Einzelkomponenten) gegenüber den zuvor be­ schriebenen, auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Absor­ bern deutlich verbessert.
Die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung kann insbesondere als Absorptionsmaterial als Faser, Film, Pulver oder Granu­ lat eingesetzt werden, um Wasser oder wäßrige Flüssigkeiten, wie Urin und Blut, aufzunehmen und ist somit besonders für den Einsatz in Windeln, Tampons, chirurgischen Erzeugnissen, Kabelummantelungen, Kulturgefäßen, Verpackungsmaterialien für Fleisch oder Fisch und absorbierenden Kleidungsstücken ge­ eignet.
Außerdem ist das Material als Speichermedium zur sukzessiven Freisetzung von Wirkstoffen, wie Arzneimitteln, Pestiziden (US 48 18 534; US 49 83 389; US 49 83 390; US 49 85 251) und Riechstoffen geeignet, mit dem Vorteil, daß das Speicher­ medium abbaubar ist. Dadurch ergibt sich als weiterer Vorteil, daß der Wirkstoff vollständig freigesetzt wird.
Die wirkstoffhaltigen Depotmaterialien können durch Absorp­ tion, vorzugsweise konzentrierter, wäßriger oder wasserhal­ tiger Lösungen in den weitgehend trockenen Absorber und ggf. dessen erneute Trocknung hergestellt werden.
Der Wirkstoff kann auch direkt oder als Lösung oder Disper­ sion bei beliebigen Vorstufen des Herstellungsprozesses der Absorberzusammensetzung zugesetzt werden.
Die wirkstoffhaltigen Depotmaterialien werden in Pulverform oder als Dispersion in hydrophoben Medien, die dispersions­ stabilisierende Mittel wie Emulgatoren oder Stabilisatoren enthalten können, oder in Mischung mit anderen Stoffen wie Polysacchariden verwendet.
Beispielsweise wird durch den Zusatz solcher bakterizidhalti­ ger Depotmaterialien zu Cellulose-, Guar- oder Stärkeproduk­ ten oder deren Derivate, wie Carboxymethylcellulose, bei de­ ren Lagerung und Anwendung in wäßrigen Medien der Abbau die­ ser Substanzen über längere Zeit verhindert und wobei durch die Depotwirkung größere Mengen von freiem Wirkstoff in der Lösung vermieden werden.
Testmethoden Teebeutel-Test (TBT)
Zur Bestimmung des Absorptionsvermögens wurde ein Teebeutel- Test durchgeführt. Als Prüflösung wurde eine wäßrige 0,9-%ige NaCl-Lösung verwendet.
0,2 g einer Prüfsubstanz (abgesiebt zwischen 90 und 630 µm), die in einem Teebeutel eingewogen wurde, ließ man 10 bzw. 30 Minuten in der Prüflösung aufquellen. Nach fünfminütigem Ab­ tropfen (Maximalwert) wurde in einer Zentrifuge, wie z. B. in einer handelsüblichen Wäscheschleuder, bei 1400 Upm abgeschleudert. Die Flüssigkeitsaufnahme wurde gravimetrisch ermittelt und auf 1 g Substanz umgerechnet. (Retentionswert).
Absorption under Load (AUL)
Um das Flüssigkeitsaufnahmevermögen unter Druck zu bestimmen, wurde die Absorption under Load , wie in EP-A-03 39 461 be­ schrieben, bestimmt.
0,16 g Prüfsubstanz (abgesiebt zwischen 300 und 600 µm) ließ man durch Kapillarwirkung für 60 Minuten unter einem Druck von 1,55 k N/m2 (99,8 g/in2) in 0,9%ige NaCl-Lösung quellen. Die Flüssigkeitsaufnahme wurde gravimetrisch ermittelt und auf 1 g Substanz umgerechnet.
Gelstärke (G′)
Um die Gelstärke G′ der gequollenen Absorber zu bestimmen, wurde, wie in EP-A 03 39 461 beschrieben, vorgegangen.
Gerät: Controlled Stress Rheometer CS 100, Carri-Med Ltd. Dorking/UK.
Meßbedingungen: Plate-Platte-System, Durchmesser 60 mm, Plattenabstand 2 mm, Temperatur 20°C, Drehmoment 1000-4000 µNm, Amplitude 1,5-5 mrad, Frequenz 10,0 Hz, 28 ml 0,9% NaCl/g Absorber. Die Angaben erfolgen in N/m2.
Fließtest (FT)
Mittels des Fließtests wurde ermittelt, wie schnell die Pro­ dukte die Testflüssigkeit aufnahmen, ob sie Blockphänomene zeigten, vollständig durchgequollen waren und überall benetzt waren. Weiterhin wurde untersucht, ob die Gele fest, klebrig oder locker und separiert vorlagen.
Zur Durchführung des Fließtests wurden ca. 100 mg Substanz auf ein mit Wasser durchtränktes Papiertuch gegeben und ver­ folgt, wie das Wasser von den Produkten aufgesaugt wurde. Das Absorptionsverhalten wurde nach folgender Notenskala be­ wertet.
A: zieht schnell an
B: zieht sehr schnell an
C: zieht von Anfang bis Ende durch
D: Gel liegt nach der Wasseraufnahme separiert vor
E: Gelblocking
Beispiel 1
8 g CMC Walocel 40000 (Natriumcarboxymethylcellulose, Wolff Walsrode) werden mit 2 g Favor® 953 (vernetztes, teilweise neutralisiertes Natriumpolyacrylat der Fa. Stockhausen GmbH), 0,5 g TONE 230, Polyol auf der Basis von Caprolacton, Molge­ wicht 1250 g/Mol (Fa. Union Carbide), 0,5 g Aerosil 200 (pyrogene Kieselsäure, Teilchendurchmesser: 12 nm; Fa. De­ gussa) und 0,5 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 unter Verwendung von 2 ml Isopropanol und 1 ml Wasser kräftig vermischt und für 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) : 45 g/g/33 g/g; AUL = 9,9 g/g; FT: B C D.
Beispiel 2
60 g CMC, Walocel 40 000 werden mit 1,5 g Ethylencarbonat, 1,5 ml Wasser und 1,5 ml Isopropanol homogenisiert; anschließend wird 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt. 8 g dieses Produktes werden mit 2 g Favor® 953, 0,5 g TONE 230, 0,5 g Faser BE 600/30 (Cellulose, Durchmesser: 17 µm, Länge: 30 µm, Fa. Ret­ tenmaier) und mit 0,5 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 unter Verwen­ dung von 2 ml Isopropanol und 1 ml Wasser kräftig vermischt und für 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 46 g/g/29 g/g; AUL = 14,4 g/g; FT: B C D.
Beispiel 3
15 g CMC, Walocel 40 000 werden mit 3 g Propylencarbonat, 0,375 ml Wasser und 1,0 ml Isopropanol homogenisiert und an­ schließend für 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt. 8 g des so erhaltenen Produktes werden mit 2,0 g Favor® 953 ( Fa. Stockhausen GmbH), 0,5 g TONE 230, Fa. Union Carbide 1,0 g Calciumbentonit (Fa. Südchemie) und 0,5 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 versetzt sowie mit 2 ml Isopropanol und 1 ml Wasser versetzt, homogenisiert und wie zuvor thermisch nachbehan­ delt.
TBT (max./ret.) = 43 g/g/27 g/g; AUL = 14,2 g/g; FT: B C D.
Beispiel 4
Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch werden zusätzlich 0,5 g Faser BE 600/30 in das Produkt eingearbeitet.
TBT (max./ret.) = 42 g/g/25 g/g; AUL = 15,1 g/g; FT: B C D.
Beispiel 5
2,0 g CMC, Walocel 40 000, 1 g eines Polyacrylat Superabsor­ bers (hergestellt nach DE-P 40 15 085, Beispiel 4, im folgen­ den SAB "A" genannt;
Ch. F. Stockhausen GmbH), 0,25 g TONE 230, 2,25 g Faser BE 600/30 und 0,25 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 werden unter Ver­ wendung von 2 ml Isopropanol und 1 ml Wasser kräftig ver­ mischt und für 60 Minuten auf 120°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 33 g/g/20 g/g; AUL = 14,8 g/g; FT: A D.
Beispiel 6
2,5 g CMC, Walocel 40 000 werden mit 2,5 g Kelzan (Xanthan Fa. Kelco) sowie mit 1 g Favor® SAB 953, 0,25 g TONE . . . , 0,25 g Faser BE 600/30 und 0,25 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 unter Ver­ wendung von 1 ml Isopropanol und 0.5 ml Wasser kräftig ver­ mischt und für 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 39 g/g/22 g/g; AUL = 14,5 g/g; FT: C D.
Beispiel 7
2,5 g CMC, Walocel 30 000, 2,5 g Natrosol 250 MR (Hydroxyethylcellulose, Fa. Aqualon), 1,0 g SAB "A", 0,5 g Faser BE 600/30, 0,25 g TONE 230, 0,25 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 und 1,675, ml Wasser/i-Propanol (1:1) werden kräftig vermischt und anschließend 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 29 g/g/19 g/g; AUL = 13,8 g/g; FT: A C D.
Beispiel 8
2,5 g CMC 30 000, 2,5 g Natrosol 250 MR (Aqualon), 1,0 g SAB "A", 0,5 g Calciumbentonit, 0,25 g TONE 230, 0,25 g Al(OH)2OOCCH3 *h1/3 H3BO3 und 1,675 ml Wasser/i-Propanol (1:1) werden kräftig vermischt und anschließend 60 min auf 120°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 27 g/g/23 g/g; AUL = 13,1 g/g; FT: A D.
Beispiel 9
4,0 g CMC, Walocel 30 000, 0,1 g Zitronensäure, 1,0 g SAB "A", 0,25 g Faser BE 600/30, 0,25 g TONE 230 und 1,675 ml Was­ ser/i-Propanol (1:1) werden kräftig vermischt und anschlie­ ßend 30 Minuten auf 120°C im Ofen erhitzt. In dieses Produkt werden 0,25 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 eingearbeitet und für 60 Minuten auf 50°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 44 g/g/32 g/g; AUL = 11,0 g/g; FT: A C D.
Beispiel 10
Es wird wie in Beispiel 9 verfahren, jedoch wird die Faser BE 600/30 durch 0,25 g Faser (auf Basis von PES, 3,3 dtex, 0,55 mm, Fa. Wilhelm GmbH & Co KG) ersetzt.
TBT (max./ret.) = 44 g/g/34 g/g; AUL = 14,8 g/g; FT: A C.
Beispiel 11
Es wird wie in Beispiel 8 verfahren, jedoch werden zusätzlich 0,5 g Faser BE 600/30 eingearbeitet.
TBT (max./ret.) = 27 g/g/21 g/g; AUL = 13,5 g/g; FT: A C D.
Beispiele 12, 13
4,0 g CMC, Walocel 30 000 werden mit 1 g SAB "A", mit 0,5 g Faser BE 600/30, mit 0,25 g TONE 230 sowie mit je = 0,1 g der in der nachfolgenden Tabelle bezeichneten Verbindung un­ ter Hinzunahme von 1,675 ml Wasser/i-Propanol (1:1) homogeni­ siert und für 30 Minuten auf 120°C im Ofen erhitzt. In diese Produkte werden 0,25 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 eingearbeitet und für 60 Minuten auf 50°C im Ofen erhitzt.
Beispiel 14
8 g CMC 40 000 werden mit 2 g Favor SAB 835 (vernetztes, teil­ weise neutralisiertes Natriumpolyacrylat der Fa. Stockhausen GmbH), 0,5 g Faser (Faser BE 600/30, Fa. Rettenmaier), 0,5 g TONE 230, 1 ml Wasser und 2 ml i-Propanol homogenisiert und anschließend für 30 Minuten auf 120°C im Ofen erhitzt. An­ schließend wird mit 0,4 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 versetzt und für 60 Minuten auf 50°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 45 g/g/33 g/g; AUL = 11,4 g/g; FT: A C D.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird wie in Beispiel 14 verfahren, jedoch wird kein Favor® SAB 835 zugesetzt.
TBT (max./ret.) = 30 g/g/27 g/g; AUL = 10,0 g/g; FT: E Dieses Produkt ist als Absorptionsmaterial ungeeignet.
Beispiel 15
Es wird wie in Beispiel 14 verfahren, jedoch werden 0,7 g des Aluminiumsalzes zugesetzt.
TBT (max./ret.) = 47 g/g/36 g/g; AUL = 9,4 g/g; FT: A C D.
Beispiel 16
Es wird wie in Beispiel 14 verfahren, jedoch werden 0,5 g des Aluminiumsalzes und 1 g der Faser zugesetzt.
TBT (max./ret.) = 48 g/g/34 g/g; AUL = 9,6 g/g; FT: B C D.
Beispiel 17
8 g CMC 40 000, 2 g Favor SAB 835, 0,5 g Faser BE 600/30, 0,1 g Aerosil R 972 (hydrophobierte, pyrogene Kieselsäure, Teil­ chendurchmesser: 16 nm, Degussa AG), 1 g Wasser und 2 g Iso­ propanol werden homogenisiert. Dann werden 0,5 g geschmolze­ nes, säureterminiertes TONE 230 eingearbeitet und anschlie­ ßend 30 Minuten auf 120°C im Ofen erhitzt. Das Produkt wird mit 0,6 g des beschriebenen Aluminiumsalzes homogenisiert und anschließend für 60 Minuten auf 50°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 48 g/g/35 g/g; AUL = 10,3 g/g; FT: B C D.
Beispiel 18
Es wird wie in Beispiel 17 verfahren, jedoch wird statt des Favor® SAB 835 SAB "A" verwendet.
TBT (max./ret.) = 50 g/g/36 g/g; AUL = 11,0 g/g; FT: A C D.
Beispiel 19
8 g CMC, Walocel 40 000, 2 g Favor® SAB 835, 0,5 g Faser BE 600/30, 0,25 g TONE 230, 1 g Wasser und 2 g i-Propanol werden homogenisiert und anschließend für 30 Minuten auf 120°C im Ofen erhitzt. Danach wird mit 0,6 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 versetzt und 60 Minuten auf 50°C im Ofen erhitzt.
TBT (max./ret.) = 48 g/g/32 g/g; AUL = 9,0 g/g; FT: A C D.
Beispiel 20
Es wird wie in Beispiel 19 beschrieben verfahren, jedoch wer­ den nur 0,1 g TONE 230 zugesetzt.
TBT (max./ret.) = 45 g/g/30 g/g; AUL = 8,6 g/g; FT: A D.
Beispiel 21
100 g des in Beispiel 1 erhaltenen Produktes werden mit 100 ml einer 0,125-%igen wäßrigen Lösung von 3,7-Bis (dimethylamino)-phenothiaziniumchlorid gemischt und an­ schließend für 2 Stunden im Umlufttrockenschrank bei 60°C ge­ trocknet.
200 mg des so erhaltenen Produktes werden in einen Teebeutel gegeben. Dieser wird in ein Becherglas mit 50 ml 0,2-%iger Kochsalzlösung eingehängt. Die Färbung der Kochsalzlösung wird beurteilt, danach wird der Vorgang mit neuer NaCl-Lösung wiederholt. Nach einer Stunde wird der Teebeutel entfernt.
Auch nach dem fünften Zyklus zeigt die Blaufärbung der Koch­ salzlösung die Freisetzung des Wirkstoffs aus der als Spei­ chermedium fungierenden Polymerzusammensetzung an.
Vergleichsbeispiele 2-5
Die Herstellung der Produkte aus den Beispielen 1, 3, 11 und 19 wurden ohne den Zusatz von TONE 230 wiederholt. Die erhal­ tenen Produkte waren inhomogen, konnten durch Sieben getrennt werden und blockten. Bezüglich des TBT und des AUL-Tests konnten wegen der Inhomogenität der Produkte (Entmischung beim Absieben) keine reproduzierbaren Werte erhalten werden.
Vergleichsbeispiel 6
20 g CMC, Walocel 30 000 werden mit 8 g Isopropanol, 200 g Wasser, 0,4 g Al(OH)2OOCCH3 *1/3 H3BO3 und 0,8 g Essigsäure 4 Stunden bei 50°C gehalten. Anschließend wird bei 80°C ge­ trocknet.
TBT (max./ret.) = 16 g/g/11 g/g; AUL = 8,9 g/g; FT: E.

Claims (21)

1. Polymerzusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus 70-99,9 Gew.-% wenigstens einer Komponente A auf Basis was­ serlöslicher und /oder wasserquellbarer Polymere auf Basis von Polysacchariden und deren Derivaten, die gegebenenfalls durch Vernetzung modifiziert worden sind, und
0,1-30 Gew.-% wenigstens einer Komponente B auf Basis was­ serquellbarer synthetischer Polymere und/oder Copolymere auf Basis von (Meth-) Acrylsäure, (Meth-) Acrylnitril, (Meth-) Acrylamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Male­ insäure (-anhydrid), Itakonsäure (-anhydrid), Fumarsäure, Vi­ nylsulfonsäure und/oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäu­ re sowie die Amide, die N-Alkylderivate, die N,N′-Dialkyl­ derivate, die hydroxylgruppenhaltigen Ester und die amino­ gruppenhaltigen Ester dieser polymerisationfähigen Säuren, wobei 2% bis 98% der Säuregruppen dieser Säure neutralisiert sind,
und wobei diese Polymere und/oder Copolymere durch wenigstens eine mindestens bifunktionelle Verbindung vernetzt sind, als polymere Komponenten, sowie
0,1-30 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines Matrixmaterials mit einem Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt unterhalb von 180°C zur Verhinderung der Entmischung und des Gelblocking,
0,001-10 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines ionischen oder kovalenten Vernetzers und 0-50 Gew.-%, bezogen auf die polymeren Komponenten, wenig­ stens eines Antiblockingmittels auf Basis natürlicher und/ oder synthetischer Fasern und/oder Materialien mit großer Oberfläche.
2. Absorptionsmaterialzusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus
70-99,9 Gew.-% wenigstens einer Komponenten A auf Basis wasserlöslicher und/oder wasserquellbarer Polymere auf Basis von Polysacchariden und deren Derivaten, die gegebenenfalls durch Vernetzung modifiziert worden sind, und
0,1-30 Gew.-% wenigstens einer Komponenten B auf Basis was­ serquellbarer synthetischer Polymere und/oder Copolymere auf Basis von (Meth-) Acrylsäure, (Meth-) Acrylnitril, (Meth-) Acrylamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Male­ insäure (-anhydrid), Itakonsäure (-anhydrid), Fumarsäure, Vi­ nylsulfonsäure sowie und/oder 2-Acrylamido-2-methylpropansul­ fonsäure sowie die Amide, die N-Alkylderivate, die N-N′-Dial­ kylderivate, die hydroxylgruppenhaltigen Ester und die amino­ gruppenhalten Ester dieser polymerisationsfähigen Säuren, wo­ bei bis zu 98% der Säuregruppen dieser Säure neutralisiert sind,
und wobei diese Polymere und/oder Copolymere durch mindestens eine bifunktionellen Verbindung vernetzt sind, als polymere Komponenten, sowie
0,1-30 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines Matrixmaterials mit einem Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt unterhalb von 180°C zur Verhinderung der Entmischung und des Gelblocking,
0,001-10 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines ionischen oder kovalenten Vernetzers und 0-50 Gew.-%, bezogen auf die polymeren Komponenten, wenig­ stens eines Antiblockingmittels auf Basis natürlicher und/oder synthetischer Fasern und/oder Materialien mit grober Oberfläche.
3. Wirkstoffenthaltende Depotmaterialzusammensetzung, im we­ sentlichen bestehend aus 70-99,9 Gew.-% wenigstens einer Komponente A auf Basis wasserlöslicher und/oder wasserquell­ barer Polymere auf Basis von Polysacchariden und deren Deri­ vaten, die gegebenenfalls durch Vernetzung modifiziert worden sind, und
0,1-30 Gew.-% wenigstens einer Komponente B auf Basis was­ serquellbarer synthetischer Polymere und/oder Copolymere auf Basis von (Meth-) Acrylsäure, (Meth-)Acrylnitril, (Meth-) Acrylamid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Male­ insäure (-anhydrid), Itakonsäure (-anhydrid), Fumarsäure, Vi­ nylsulfonsäure und/oder 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäu­ re sowie die Amide, die N-Alkylderivate, die N,N′-Dialkyl­ derivate, die hydroxylgruppenhaltigen Ester und die amino­ gruppenhaltigen Ester dieser polymerisationsfähigen Säuren, wobei 2% bis 98% der Säuregruppen dieser Säure neutralisiert sind, und wobei diese Polymere und/oder Copolymere durch wenigstens eine mindestens bifunktionelle Verbindung vernetzt sind, als polymere Komponenten, sowie 0,1-30 Gew.-%, bezo­ gen auf diese polymeren Komponenten, wenigstens eines Matrix­ materials mit einem Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt unter­ halb von 180°C zur Verhinderung der Entmischung und des Gel­ blocking, 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Kom­ ponenten, wenigstens eines ionischen oder kovalenten Vernet­ zers und 0-50 Gew.-%, bezogen auf diese polymeren Komponen­ ten, wenigstens eines Antiblockingmittels auf Basis natürli­ cher und/oder synthetiscner Fasern und/oder Materialien mit großer Oberfläche, wobei diese Zusammensetzung wenigstens einen Wirkstoff, beispielsweise ein Arzneimittel, ein Pesti­ zid, ein Bakterizid und/oder einen Riechstoff verzögert frei­ setzt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, im wesentlichen bestehend aus
75-90 Gew.-% Komponente A,
10-25 Gew.-% Komponente B als polymeren Komponenten und
2,5-7,5 Gew.-%, bezogen auf diese Komponenten, wenigstens eines Matrixmaterials,
3-7 Gew.-%, bezogen auf diese Komponenten, wenigstens eines ionischen oder kovalenten Vernetzers und
0,5-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-15 Gew.-% wenigstens eines Antiblockingmittels.
5. Zusammensetzung nach einem der vorgehenden Ansprüchen, da­ durch gekennzeichnet, daß Komponente A ein wasserlösliches und/oder wasserquellbares Polymer auf Basis von Polysaccha­ riden und deren Derivaten, insbesondere Stärke-, Guar- und Cellulosederivaten ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente A ein anionisches Derivat von Cellulose, vor­ zugsweise Carboxymethylcellulose ist.
7. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Matrixmaterial bei Raumtemperatur eine hochviskose oder wachsartige weiche Konsistenz besitzt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial ausgewählt ist aus Triglycerinmono­ stearat, Rizinusöl und/oder Polycaprolactonen, die gegebenen­ falls durch eine Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid modifi­ ziert sind.
9. Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ionischen Vernetzer ausgewählt sind aus Metallverbindungen, vorzugsweise Magnesium-, Calcium-, Alumi­ nium-, Zirkonium-, Eisen-, Titan- und Zinkverbindungen, in Form ihrer Salze mit organischen und anorganischen Säuren.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die kovalenten Vernetzer ausgewählt sind aus poly­ funktionellen Carbonsäuren, Alkoholen, Aminen, Epoxyver­ bindungen, Carbonsäureanhydriden und/oder Aldehyden sowie deren Derivaten, sowie deren heterofunktionelle Verbindungen mit verschiedenen funktionellen Gruppen der oben genannten Verbindungsklassen.
11. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach An­ sprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponen­ ten zunächst miteinander bis zur Homogenität vermischt und dann der Vernetzer durch die Matrix mittels einer abschließen­ den Wärmebehandlung fixiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komponenten A und B vor dem Mischen auf eine Korn­ größe von 90 µm-630 µm absiebt.
13. Verfahren nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man zunächst die Komponenten A und B vermischt, das Antiblockingmittel und das Matrixmaterial hierzu bis zum Entstehen einer Homogenität zumischt, indem man diese Misch­ ung bei 25°C bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 120°C einer Wärmebehandlung unterzieht, und nach der Zugabe des Ver­ netzers diesen durch die Matrix bei 25°C bis 180°C, vor­ zugsweise 50°C bis 80°C, fixiert.
14. Verfahren nach Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man alle Komponenten physikalisch vermischt und dann eine Wärmebehandlung bei 25 bis 180°C, vorzugsweise 100 bis 120°C durchführt, um den Vernetzer durch die Matrix zu fixieren.
15. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß man die Komponenten vor der abschließenden Wärmebe­ handlung mit einem hydrophilen Lösemittel, vorzugsweise in Mengen von 1-10 Gew.-%, bezogen auf die Polymermischung, versetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel Wasser oder ein Gemisch von Wasser mit wasser­ löslichen organischen Lösemitteln, bevorzugt eines Alkohols mit bis zu vier C-Atomen, besonders bevorzugt ein Wasser/Iso­ propanol-Gemisch, ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Depotmaterialzusammen­ setzung nach Ansprüchen 10-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff
  • - entweder aus wäßrigen oder wasserenthaltenden Lösungen von der Zusammensetzung nach Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 9 absor­ biert wird und gegebenenfalls erneut getrocknet wird,
  • - oder als Lösung oder Dispersion bei beliebigen Vorstufen des Herstellungsverfahrens der besagten Zusammensetzung zuge­ setzt wird.
18. Verwendung der Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 9 oder hergestellt nach Ansprüchen 10 bis 16 aus Faser, Film, Pulver oder Granulat zur Absorption von wasserenthaltenden Lösungen oder Dispensionen, sowie Körperflüssigkeiten, in chemisch-technischen Produkten wie beispielweise Verpackungs­ materialien, in Kulturgefäßen, zur Bodenverbesserung und als Kabelummantelung, in Hygienemitteln wie beispielsweise Tampons oder Windeln oder Tierhygienemitteln.
19. Verwendung der Zusammensetzung nach Ansprüchen 3 bis 9, oder hergestellt nach Anspruch 17, in Pulverform oder als Dispersion in hydrophoben Medien gegebenenfalls in Kombi­ nation mit Dispersionsstabilisatoren oder in Mischung mit anderen Stoffen.
20. (Tier) Hygienemittel enthaltend Zusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 9 oder hergestellt nach Ansprüchen 10 bis 16.
21. Chemisch-technische Produkte enthaltend Zusammensetzungen nach Ansprüchen 1 bis 9 oder hergestellt nach Ansprüchen 10 bis 17.
DE19924206856 1992-03-05 1992-03-05 Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE4206856C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206856 DE4206856C2 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206856 DE4206856C2 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206856A1 true DE4206856A1 (de) 1993-09-09
DE4206856C2 DE4206856C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6453233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206856 Expired - Fee Related DE4206856C2 (de) 1992-03-05 1992-03-05 Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206856C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025520A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
DE19654745A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Lechner M D Prof Dr Biologisch abbaubares Absorptionsmittel
US5801116A (en) * 1995-04-07 1998-09-01 Rhodia Inc. Process for producing polysaccharides and their use as absorbent materials
EP1035091A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 STOCKHAUSEN GmbH & CO. KG Lager- und transportfähige pflanzliche Rückstände aus der Ölgewinnung
EP1035092A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 STOCKHAUSEN GmbH & CO. KG Mischung aus einem pflanzlichen Rückstand und einem wasserabsorbierenden Polymerisat
US6596532B1 (en) 1997-12-12 2003-07-22 BIOMéRIEUX, INC. Device for isolation and surface culture of microorganisms from bulk fluids
EP1529805A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Wolff Cellulosics GmbH & Co.KG Lagerstabile Teilchenzusammensetzung aus Polysacchariden und/oder Polysaccharidderivaten und zumindestens einem synthetischen Polymerisat, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Baustoffgemischen
WO2009111021A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Corning Incorporated Coated cell culture surfaces and methods for producing the same
US8017061B2 (en) 2004-05-28 2011-09-13 Philipps-Universitat Marburg Invention concerning agricultural active substances
CN112495358A (zh) * 2020-12-09 2021-03-16 句容康泰膨润土有限公司 一种环保防渗的复合膨润土及其制备工艺
CN112779792A (zh) * 2020-12-24 2021-05-11 苏州市和好塑业有限公司 可降解用快餐盒包装材料及其制法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157350A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Herstellung von Wirkstoffzusammensetzung durch Extrudieren von wasserabsorbierenden Polymeren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952550A (en) * 1989-03-09 1990-08-28 Micro Vesicular Systems, Inc. Particulate absorbent material
US4959341A (en) * 1989-03-09 1990-09-25 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable superabsorbing sponge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952550A (en) * 1989-03-09 1990-08-28 Micro Vesicular Systems, Inc. Particulate absorbent material
US4959341A (en) * 1989-03-09 1990-09-25 Micro Vesicular Systems, Inc. Biodegradable superabsorbing sponge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847031A (en) * 1993-05-03 1998-12-08 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Polymer composition, absorbent composition, their production and use
WO1994025520A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
US5801116A (en) * 1995-04-07 1998-09-01 Rhodia Inc. Process for producing polysaccharides and their use as absorbent materials
DE19654745A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Lechner M D Prof Dr Biologisch abbaubares Absorptionsmittel
DE19654745C5 (de) * 1996-12-30 2004-01-22 Lechner, M.D., Prof. Dr. Biologisch abbaubares Absorptionsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE19654745C2 (de) * 1996-12-30 2002-05-16 Lechner M D Biologisch abbaubares Absorptionsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
US6596532B1 (en) 1997-12-12 2003-07-22 BIOMéRIEUX, INC. Device for isolation and surface culture of microorganisms from bulk fluids
US7183073B2 (en) 1997-12-12 2007-02-27 Biomerieux, Inc. Method for detecting microorganisms
EP1035091A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 STOCKHAUSEN GmbH & CO. KG Lager- und transportfähige pflanzliche Rückstände aus der Ölgewinnung
US6444730B1 (en) 1999-03-08 2002-09-03 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Mixture of a vegetable residue and a water-absorbing polymer product
EP1035092A3 (de) * 1999-03-08 2001-11-14 STOCKHAUSEN GmbH & CO. KG Mischung aus einem pflanzlichen Rückstand und einem wasserabsorbierenden Polymerisat
EP1035092A2 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 STOCKHAUSEN GmbH & CO. KG Mischung aus einem pflanzlichen Rückstand und einem wasserabsorbierenden Polymerisat
EP1529805A1 (de) * 2003-11-07 2005-05-11 Wolff Cellulosics GmbH & Co.KG Lagerstabile Teilchenzusammensetzung aus Polysacchariden und/oder Polysaccharidderivaten und zumindestens einem synthetischen Polymerisat, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Baustoffgemischen
US8017061B2 (en) 2004-05-28 2011-09-13 Philipps-Universitat Marburg Invention concerning agricultural active substances
US8431064B2 (en) 2004-05-28 2013-04-30 Phillips-Universitat Marburg Method of using nanoscaled polymer fibers as carriers for agricultural substances
WO2009111021A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Corning Incorporated Coated cell culture surfaces and methods for producing the same
CN112495358A (zh) * 2020-12-09 2021-03-16 句容康泰膨润土有限公司 一种环保防渗的复合膨润土及其制备工艺
CN112779792A (zh) * 2020-12-24 2021-05-11 苏州市和好塑业有限公司 可降解用快餐盒包装材料及其制法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206856C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700415B1 (de) Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
EP0700414B1 (de) Polymerzusammensetzung, absorptionsmaterialzusammensetzung, deren herstellung und verwendung
EP0701587B1 (de) Polymerzusammensetzungen, herstellung von polymerzusammensetzungen, insbesondere absorptionsmaterialien und deren verwendung
EP1404719B1 (de) Superabsorber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
CH648332A5 (de) Verfahren zur herstellung eines saugfaehigen materials und seine verwendung in saugfaehigen artikeln.
DE69430212T2 (de) Dünner hygieneartikel mit einem vorgefertigten absorbierenden körper
DE4206856C2 (de) Polymerzusammensetzung, Absorptionsmaterialzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
DE4206850C2 (de) Polymerzusammensetzungen, Herstellgung von Polymerzusammensetzungen, insbesondere Absorptionsmaterialien und deren Verwendung
DE19654745C5 (de) Biologisch abbaubares Absorptionsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
WO1994025521A1 (de) Polymerzusammensetzungen, herstellung von polymerzusammensetzungen, insbesondere absorptionsmaterialien und deren verwendung
JP2007270152A (ja) ポリマー組成物、吸収材組成物、その製造および使用
KR100278391B1 (ko) 중합체 조성물, 흡수제 조성물, 이들의 제조 방법 및 사용 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STOCKHAUSEN GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee