[go: up one dir, main page]

DE4206793C2 - Preiskassette - Google Patents

Preiskassette

Info

Publication number
DE4206793C2
DE4206793C2 DE19924206793 DE4206793A DE4206793C2 DE 4206793 C2 DE4206793 C2 DE 4206793C2 DE 19924206793 DE19924206793 DE 19924206793 DE 4206793 A DE4206793 A DE 4206793A DE 4206793 C2 DE4206793 C2 DE 4206793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
cassette
price cassette
webs
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924206793
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206793A1 (de
Inventor
Roman Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to DE19924206793 priority Critical patent/DE4206793C2/de
Publication of DE4206793A1 publication Critical patent/DE4206793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206793C2 publication Critical patent/DE4206793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • G09F7/10Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits and slideably mounted
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/202Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels for labels being formed by a combination of interchangeable elements, e.g. price labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Preiskassette mit einem Unterteil, welches durch Stege getrennte Fächer zur auswechselbaren Aufnahme von Warenkennzeichnungs- und/oder Preisschildern hat, wobei am Unterteil zwei quer zur Kassettenrichtung verlaufende, hinterschnittene Führungen ausgebildet sind, über die ein zumindest teilweise durchsichtiges Oberteil quer aufschiebbar ist und wobei an der Ober- und Unterseite der Preiskassette jeweils nach oben und unten vorstehende, in der hinteren Ebene der Preiskassette liegende Halteelemente ausgebildet sind, mit denen die Preiskassette in einer Regalschiene befestigbar ist.
Bei der bekannten Preiskassette werden die Führungen von den Stegen und einer Ober- und Unterkante der das Unterteil bildenden Grundplatte gebildet, d. h. die Grundplatte schließt oben und unten mit den aufgespritzten Stegen bündig ab, so daß das Unterteil einschließlich seiner Grundplatte wie ein Innenteil einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Dieses Unterteil wird vollständig in ein teilweise durchsichtiges Oberteil eingeschoben, wobei das Oberteil mit seinen die Führungen übergreifenden Teilen bis zur hinteren Ebene der Preiskassette reicht. Im Bereich der hinteren Ebene sind dann nach oben und unten ragende Halteelemente am Oberteil angeformt, mit denen die Preiskassette in einer Regalschiene befestigbar ist.
Diese bekannte Preiskassette hat sich nicht bewährt. Der entscheidende Nachteil besteht darin, daß die Preiskas­ sette, wenn sie einmal in die Regalschiene eingesetzt ist, nicht mehr geöffnet werden kann. Sie muß also für Preisänderungen stets erst der Regalschiene entnommen und nach erfolgter Preisänderung erneut dort wieder eingesetzt werden. Es sind damit neben der eigentlichen Preisänderung zwei zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich. Der Sinn und Zweck einer solchen Preiskassette ist aber gerade, eine einfache und schnelle Preisänderung zu ermöglichen.
Aus der US-PS 3,148,469 ist bereits eine Kassette für austauschbare Preisinformation bekannt geworden. Diese Kassette ist derart ausgebildet daß sie in einer vorzugsweise C-förmigen Halterung, die an einer Regalkante angebracht ist, befestigbar ist. Die nach oben weisende Seitenfläche der Kassette ist um die hintere Längsachse schwenkbar ausgestaltet und wird zwecks Auswechselns der Preisinformation hochgeklappt.
Das in der DE-GM 70 41 055 beschriebene Kassettenschild besteht aus einer Einsetzplatte, welche zwischen einer Grundplatte und einer Abdeckplatte mit mindestens einem Sichtfenster gehalten ist. Um die Einsetzplatte herauszu­ nehmen und/oder durch eine andere Einsetzplatte zu ersetzen, sind die Abdeckplatte und die Grundplatte leicht lösbar miteinander verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Grundplatte in eine rückwärtige Aussparung der Abdeckplatte eingesetzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Preiskas­ sette der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine Änderung der Preisinformation möglich ist, ohne daß die gesamte Preiskassette jeweils aus der Regalschiene entfernt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteelemente aus einer Fortsetzung einer das Unterteil bildenden, Grundplatte bestehen und die Führungen nur durch die Stege gebildet sind. Damit kann die Preiskassette, auch wenn sie in der Regalschiene befestigt ist, leicht geöffnet werden, indem das Oberteil zur Seite abgeschoben wird. Das Unterteil verbleibt dabei in der Regalschiene. Der Austausch der Preisschilder ist dabei dann sogar besonders einfach, weil das Unterteil nicht zusätzlich festgehalten werden braucht. Man hat beide Hände zur Manipulation der Preisschilder frei. Nach erfolgter Preisänderung braucht nur das Oberteil wieder seitlich aufgeschoben werden und die Preisänderung ist vollständig durchgeführt, ohne daß zeitraubende Nebenar­ beiten angefallen sind. In vielen Fällen wird es sogar genügen, wenn das Oberteil nur teilweise nach links zur Seite geschoben wird um z. B. die letzten Stellen einer Preisinformation zu ändern.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Oberteil mit seiner Ober- und Unter­ kante bis unmittelbar an die die Halteelemente übergrei­ fenden Schenkel der Regalschiene heranreicht. Damit wird ein besonders leichtes Aufschieben des Oberteils auf die Führungen erreicht, weil die Regalschiene dann das Ober­ teil führt, also praktisch auf die Führungen des Unter­ tels einfädelt. Gleichzeitig ist damit für den Kunden äußerlich nicht mehr ersichtlich, wie die Preiskassette verschlossen ist. In Ermangelung dieser Kenntnis kann er sie somit nicht öffnen, um unzulässige Preismanipulatio­ nen vorzunehmen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Preiskassette in geschlossenem Zustand,
Fig. 2 Die Preiskassette der Fig. 1 von rechts.
Fig. 3 Die Preiskassette der Fig. 1 in halb aufgeschobenem Zustand.
Fig. 4 einen seitlichen Schnitt durch die Preiskassette der Fig. 3 entlang der Linie A-A eingebaut in einer Regalschiene.
In Fig. 1 ist eine Preiskassette 1 in geschlossenem Zustand in der Draufsicht dargestellt. Diese Preiskasset­ te 1 besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3. Das Unterteil 2 besteht aus einer ebenen Grundplatte 20 und mehreren senkrecht davon abstehenden Stegen 21 bis 21d. Die Stege 21 bis 21d haben jeweils an ihrem oberen Ende eine Hinterschneidung 23 und sind an ihrem unteren Ende durch einen Quersteg 24 verbunden, der ebenfalls eine Hinterschneidung 22 hat. Über diese Stege 21 bis 21d ist das aus durchsichtigem Kunststoff bestehende Oberteil 3 seitlich aufgeschoben und greift mit Fortsätzen 31 und 32 in die Hinterschnei­ dungen 22 und 23 ein. Das Oberteil 3 ist somit in der Art einer Schwalbenschwanzführung am Unterteil 3 befestigt.
Wie aus der Fig. 4 deutlich erkennbar, hat das Oberteil 3 einen oberen, nach vorn vorstehenden Bereich 33, der jedoch nur vom ersten Steg 21 ausgefüllt ist. Die Stege 21a bis 21d verlaufen gerade, so daß sie nicht in den vorstehenden Bereich 33 eingreifen. Dort ist vielmehr durch zusätzliche Führungsnasen 34 und 35 ein quer ver­ laufendes Einschubfach 36 ausgebildet, in welches ein Anzeigeschild 40, mit z. B. einer Artikelbezeichnung, eingesetzt ist.
Die Stege 21a bis 21c sind T-förmig ausgebildet, während die Stege 21 und 21d am Rande der Preiskassette 1 Winkel­ form haben. Dadurch entstehen senkrechte Schächte 25a bis 25d, in die bei geöffnetem Oberteil 3, Preisinformationen und/oder Artikelinformationen tragende Anzeigestreifen 41, eingeschoben werden können. Diese Anzeigestreifen 41 werden bei geschlossener Preiskassette vom Anzeigeschild 40 halb verdeckt. Sie können damit auf jeder Seite je­ weils 2 verschiedene Informationen enthalten, von denen dann stets nur eine sichtbar ist. Damit noch mehr Infor­ mationen auf den Anzeigestreifen 41 zur Verfügung stehen, sind die Anzeigestreifen 41, wie aus Fig. 4 ersichtlich, zick-zack gefaltet.
Das Unterteil 2 hat an seiner Oberkante ein Halteelement 26 und an seiner Unterkante ein Halteelement 27. Diese Halteelemente 26 und 27 bestehen aus einer Fortsetzung der, den rückseitigen Teil des Unterteils bildenden, Grundplatte. Die Halteelemente 26 und 27 ragen oben und unten über das Oberteil 3 hinaus. In Fig. 4 ist darge­ stellt, wie die Preiskassette mit den Halteelementen 26 und 27 in einer z. B. C-förmigen Halteschiene 4 festgehal­ ten ist. Die Halteschiene 4 ihrerseits ist z. B. an einer Vorderkante 5 eines Regalbodens befestigt.
Durch den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau der Preiskassette ergibt sich folgender Arbeitsablauf beim Auswechseln der in den Schächten 25a bis 25d angezeigten Informationen: Zunächst wird das Oberteil 3, wie in Fig. 3 dargestellt, nach links verschoben. Wenn nur die Infor­ mationen in den Schächten 25a oder 25b geändert werden müssen, so genügt es, wenn die Preiskassette nur halb aufgeschoben wird. Dies ist der in der Praxis meist vorkommende Fall, weil bei Preisänderungen in der Regel nur die letzten Stellen geändert werden. Nachdem die Kassette halb aufgeschoben ist, können die Anzeigestrei­ fen 41 aus den Schächten 25a und 25b leicht nach oben herausgezogen werden. Anschließend werden sie mit der neuen gewünschten Preisinformation ebenso wieder von oben eingeschoben. Anschließend wird die Preiskassette einfach wieder nach rechts zugeschoben und der gesamte Vorgang konnte damit ausgeführt werden, ohne daß die Preiskasset­ ten aus der Halteschiene 4 hätte entfernt werden müssen.
Aber auch wenn alle angezeigten Informationen einschließ­ lich des Anzeigeschildes 40 geändert werden sollen, braucht das Unterteil 2 nicht aus der Halteschiene 4 entfernt werden. In diesem Fall wird nur das Oberteil 3 vollständig nach links abgezogen und entnommen. Das Unterteil 2 verbleibt auch in diesem Fall in der Halte­ schiene 4. Nachdem die Preiskassette auf diese Weise vollständig geöffnet wurde, können alle anzuzeigenden Informationen leicht ausgetauscht werden, ohne daß man eine Vielzahl von Einzelteilen gleichzeitig in der Hand hätte. Nachfolgend wird einfach das Oberteil 3 wieder auf das Unterteil 2 aufgesetzt. Dabei dient die Halteschiene 4 schon als Führung für die Richtung, in der das Oberteil 3 nach rechts aufgeschoben wird.

Claims (2)

1. Preiskassette mit einem Unterteil, welches durch Stege getrennte Fächer zur auswechselbaren Aufnahme von Warenkennzeichnungs- und/oder Preisschildern hat, wobei am Unterteil zwei quer zur Kassettenrichtung verlaufende, hinterschnittene Führungen ausgebildet sind, über die ein zumindest teilweise durchsichtiges Oberteil quer auf­ schiebbar ist und wobei an der Ober- und Unterseite der Preiskassette jeweils nach oben und unten vorstehende, in der hinteren Ebene der Preiskassette liegende Halteele­ mente ausgebildet sind, mit denen die Preiskassette in einer Regalschiene befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (26, 27) aus einer Fortsetzung einer das Unterteil (2) bildenden Grundplatte (20) bestehen und die Führungen (22, 23) nur durch die Stege (21, 21a, 21b, 21c, 21d) gebildet sind.
2. Preiskassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) mit seiner Ober- und Unterkante bis unmittelbar an die die Halteelemente (26, 27) übergrei­ fenden Schenkel der Regalschiene (4) heranreicht.
DE19924206793 1992-03-04 1992-03-04 Preiskassette Expired - Fee Related DE4206793C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206793 DE4206793C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Preiskassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924206793 DE4206793C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Preiskassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206793A1 DE4206793A1 (de) 1993-09-09
DE4206793C2 true DE4206793C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=6453199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924206793 Expired - Fee Related DE4206793C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Preiskassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206793C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181299B1 (en) 1993-09-03 2001-01-30 Display Edge Technology, Ltd. Power and communication system for electronic display tags
US5736967A (en) * 1993-09-03 1998-04-07 Kayser Ventures, Ltd. Article-information display system using electronically controlled tags
US6271807B1 (en) 1993-09-03 2001-08-07 Display Edge Technology, Ltd. Method of initializing, controlling and updating electronic display tags and related controller therefor
US6249263B1 (en) 1993-09-03 2001-06-19 Display Edge Technology, Ltd. Article-information display system using electronically controlled tags
DE29502227U1 (de) * 1995-02-11 1995-09-14 K-D Hermann GmbH Contact-Preisauszeichnung-Etikettiersysteme, 69434 Hirschhorn Wechselbox für Pfandpreisauszeichnungen für den Getränkehandel in Warenmärkten
EP1122705A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Recarlo S.R.L. Preisschildhaltervorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041055U (de) * 1900-01-01 Giebler G Kassettenschild
US2353469A (en) * 1942-11-17 1944-07-11 Hopp Press Inc Price ticket molding
US3148469A (en) * 1961-07-19 1964-09-15 R A Macplum Ind Inc Changeable price indicator
DE2337586C2 (de) * 1973-07-24 1982-04-15 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE3431062C2 (de) * 1984-08-23 1987-01-29 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen
DE3900904C1 (de) * 1989-01-13 1990-02-01 Kunststoff-Verarbeitung Gmbh Dirk A. Bruegmann, 5800 Hagen, De
WO1990003020A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-22 Svenska Scim Ab Label holder
EP0452296A2 (de) * 1990-04-05 1991-10-16 ESSELTE METO International GmbH Wechselschild

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7041055U (de) * 1900-01-01 Giebler G Kassettenschild
US2353469A (en) * 1942-11-17 1944-07-11 Hopp Press Inc Price ticket molding
US3148469A (en) * 1961-07-19 1964-09-15 R A Macplum Ind Inc Changeable price indicator
DE2337586C2 (de) * 1973-07-24 1982-04-15 Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE3431062C2 (de) * 1984-08-23 1987-01-29 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen
WO1990003020A1 (en) * 1988-09-13 1990-03-22 Svenska Scim Ab Label holder
DE3900904C1 (de) * 1989-01-13 1990-02-01 Kunststoff-Verarbeitung Gmbh Dirk A. Bruegmann, 5800 Hagen, De
EP0452296A2 (de) * 1990-04-05 1991-10-16 ESSELTE METO International GmbH Wechselschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206793A1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614351C2 (de)
DE4430974A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0163913B1 (de) Preiskassette
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE4206793C2 (de) Preiskassette
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE3431062C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Preisschild-Trägerschiene an Verkaufsregalen, -vitrinen oder dergleichen
DE8519139U1 (de) Preisschild
EP0712526B1 (de) Preiskassette
DE9306650U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung mehrerer plattenförmiger Datenträger o.dgl.
EP0546439B1 (de) Kühl- oder Gefrierschrank mit einer Abstellplatte
DE3932593C2 (de) Informationsträgerrahmen für Warenkörbe
DE3309445C2 (de) Rohrförmige Rutsche, insbes. für den Transport von Bauschutt oder dgl.
DE2607298A1 (de) Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE9300474U1 (de) Kennzeichnungsschild
DE2954651C2 (en) Storage or display shelf divider system
DE1536716A1 (de) Behaeltnis zur Aufnahme von Muenzen
DE8200444U1 (de) Notizzettelbehaelter
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE9405069U1 (de) Einschubelement
DE1934064U (de) Transportkasten aus kunststoff.
EP0256387A2 (de) Verkaufspackung für ein Nadelsortiment
DE8508712U1 (de) Aufbewahrungsbox für Kleinteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH, 69434 HIRSCHHORN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee