DE4205980C2 - Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder Chlorsilanen - Google Patents
Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder ChlorsilanenInfo
- Publication number
- DE4205980C2 DE4205980C2 DE4205980A DE4205980A DE4205980C2 DE 4205980 C2 DE4205980 C2 DE 4205980C2 DE 4205980 A DE4205980 A DE 4205980A DE 4205980 A DE4205980 A DE 4205980A DE 4205980 C2 DE4205980 C2 DE 4205980C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- sulfuric acid
- solid
- residues
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/08—Compounds containing halogen
- C01B33/107—Halogenated silanes
- C01B33/1071—Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
- C01B33/10742—Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof prepared by hydrochlorination of silicon or of a silicon-containing material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/16—Preparation thereof from silicon and halogenated hydrocarbons direct synthesis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthe
se von Organochlor- und/oder Chlorsilanen, die hauptsächlich als Reaktorrückstände, Filterstäube oder Hydro
lyseschlämme bei der technischen Umsetzung von Siliziummetall mit Organochloriden oder Chlorwasserstoff
anfallen. Die erhaltenen Produkte können beispielsweise den genannten Prozessen wieder zugeführt werden.
Bei der Herstellung von Organochlor- und/oder Chlorsilanen durch kupferkatalysierte Umsetzung von Alkyl-
oder Arylchloriden mit technischem Siliziummetall, im besonderen bei der Herstellung von Organochlorsilanen
sowie bei der Herstellung von Chlorsilanen durch Hydrochlorierung von technischem Siliziummetall werden an
verschiedenen Stellen des Prozesses feste Rückstände erhalten. Feinkörnige Bestandteile, die mit dem Produkt
strom ausgetragen werden, fallen z. B. in Filtereinrichtungen oder als Schlämme nach der hydrolytischen Aufar
beitung der hochsiedenden Destillationsrückstände an. Der in den Reaktoren verbleibende Teil der sogenannten
Kontaktmasse wird nach Erreichen eines bestimmten Abarbeitungsgrades ausgewechselt. Alle diese festen
Rückstände enthalten neben Silicium die Bestandteile des Katalysatorsystems sowie die im technischen Silizium
metall enthaltenen Begleitelemente, wie z. B. Eisen, Aluminium oder Calcium, in angereicherter Form. Diese
Rückstände sind praktisch unbrauchbar und lassen sich auf Grund der vielfältigen Bestandteile nur unter
erheblichem ökonomischen Aufwand entsorgen.
Es ist eine Reihe von Vorschlägen bekannt, die Rückstände in verwertbares Siliciummetall und einen unver
wertbaren Rest aufzutrennen und damit die Siliciumausbeute zu erhöhen. So wurde beispielsweise vorgeschla
gen, die anfallenden Rückstände thermisch unter inerten Bedingungen oder in Gegenwart von sauerstoffhaltigen
Gasgemischen zu behandeln und anschließend der Reaktion wieder zuzuführen (DE 27 33 290, DE 28 07 951, DE
29 33 342, DE 31 31 732).
Ebenfalls großes Interesse gilt auch dem Kupfer, welches sowohl als Rohstoff Bedeutung hat, als auch bei der
Entsorgung ökologische Probleme aufwirft. In DE 35 23 541 erfolgt nach der Hydrolyse schlammförmiger
Rückstände eine oxidative Behandlung mit Bleichlauge, anschließend werden die Feststoffe abgetrennt und die
kupferhaltige Lösung wird mit Alkali- und/oder Erdalkalihydroxid oder -carbonat zur Ausfällung eines Kupfer
niederschlages versetzt.
Eine Oxidation der hydrolysierten Rückstände mittels elementaren Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhöh
ter Temperatur, ggf. unter Druck, wird in DE 35 23 543 beschrieben. Auch hier wird im Anschluß an die oxidative
Behandlung der Feststoff abgetrennt und das Kupfer aus der Lösung durch bekannte Verfahren zurückgewon
nen.
Im DBP 9 01 889 wird zur Gewinnung des Kupfers aus der Kontaktmasse der Direkten Synthese vorgeschla
gen, die Rückstände in Wasser oder verdünnter Salzsäure zu verteilen und mit gasförmigem Chlor bei 75 bis
80°C zu behandeln; erhalten wird eine CuCl2-Lösung.
Eine weitere Möglichkeit zur Rückgewinnung von Metallverbindungen aus verbrauchten Katalysatoren ist
das Auslaugen mit Schwefelsäure (z. B. DE 34 13 801), wobei beim Vorliegen reiner Metalle Oxidationsmittel,
wie beispielsweise Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase eingesetzt werden.
Es sind keine Verfahren beschrieben, welche ein Kupfermetallrecycling ohne Einsatz von Oxydationsmitteln
gestatten.
Aufgabe der Erfindung war das Auffinden eines Verfahrens, das bei technologisch einfacher Durchführung
und unter milden Bedingungen sowie ohne Einsatz irgendeines Oxidationsmittels die Aufarbeitung und damit
Rückgewinnung von Wertstoffen aus den festen, metallhaltigen Rückständen der Direkten Synthese von Orga
nochlor- und/oder Chlorsilanen, erhalten durch Umsetzung von technischen Siliziummetall mit Organochloriden
oder Chlorwasserstoff in Gegenwart von Kupferkatalysatoren, gewährleistet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch in Kontakt bringen der festen Rückstände mit verdünnter
Schwefelsäure, vorzugsweise einer Konzentration von 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 60 Gew.-%,
bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 20 bis 150°C, insbesondere bei 60 bis 100°C, normalerweise
unlösliche Metalle, wie Kupfer, gelöst werden und gleichzeitig bekannte Beimengungen, wie Eisen- oder Alumi
niumsalze in Lösung gehen und abgetrennt werden können.
Dieser Effekt war nicht zu erwarten und vollkommen überraschend, da der Fachwelt bekannt ist, daß das
Kupfer am Ende der Direkten Synthese in metallischer Form vorliegt. Noll stellt fest: "Kupfer spielt also die
Rolle eines echten Katalysators, der zwar am Reaktionsgeschehen teilnimmt, aber unverändert aus ihm wieder
hervorgeht." (Chemie und Technologie der Silikone, Weinheim 1960, Seite 25; Weinheim 1968, Seite 28). Voor
hoeve unterteilt die katalytische Reaktion der Direkten Synthese in mehrere Schritte, wobei sich während der
Reaktion freies Kupfer auf dem Siliciummetall niederschlägt und dieses die Reaktion verlangsamt - das sei der
Zeitpunkt für den Wechsel der Kontaktmasse in der Praxis (Organohalosilanes Precursors to Silicones, Elsevier
Publishing Company, Amsterdam, New York, London, 1967, S. 244 bis 260). Metallisches Kupfer löst sich jedoch
nur in heißer, konzentrierter Schwefelsäure und in Gegenwart von Oxidationsmitteln, wohingegen nichtoxidie
rende Säuren, wie verdünnte Schwefelsäure, Kupfer nicht angreifen (Ullmanns Encyclopedia of Industrial
Chemistry, 5th Edition, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1986, Volume A7, S. 475).
Die weitere Aufarbeitung der mit Schwefelsäure behandelten festen, metallhaltigen Rückstände erfolgt
entweder in situ, indem durch bekannte Reaktionen das gelöste Kupfer in schwerlösliche Verbindungen, wie
beispielsweise Kupfer-I-chlorid oder Kupfer-II-oxalat überführt und damit auf dem Siliciummetall niederge
schlagen wird, welches nach Reinigung und Trocknung in der Direkten Synthese wieder eingesetzt werden kann,
oder die gelösten Bestandteile werden abgetrennt, wobei die festen, aufgearbeiteten Rückstände nach Reinigung
und Trocknung ebenfalls wieder der Direkten Synthese oder metallurgischen Verfahren zugeführt werden
können. Als Schwefelsäure kommt beispielsweise die bei der Trocknung von Chlorwasserstoffgas für die
Hydrochlorierung von Siliciummetall anfallende hochprozentige Schwefelsäure nach Verdünnung zum Einsatz.
Wird das Kupfer nicht in situ auf dem Siliciummetall fixiert, kann es aus der anfallenden kupferhaltigen,
schwefelsauren Lösung, z. B. mittels Elektrolyse, isoliert und anschließend die kupferarme Schwefelsäure wieder
eingesetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gereinigtes Siliciummetall erhalten, welches für metallurgi
sche Verfahren einsetzbar ist oder auch einer Deponie zugeführt werden kann. Es werden bei der Direkten
Synthese störende Beimengungen, wie Eisen und Aluminium, entfernt, so daß der Wiedereinsatz der erfindungs
gemäß aufgearbeiteten Rückstände in der Direkten Synthese ohne zusätzliche Behandlung gewährleistet ist. Die
Rückgewinnung des Kupfers gestattet entweder ebenfalls dessen Einsatz in der Direkten Synthese oder die
Verwendung in Form des anfallenden Kupfersulfates u. a. als Holzschutzmittel, als Dünger oder Futterzusatz in
der Landwirtschaft, als Flotationsaktivator im Bergbau, als Algicid oder Fungicid.
In einem Rührkolben mit Rührer, Innenthermometer und Rückflußkühler wird abgearbeitete Kontaktmasse
(KM) aus der Direkten Synthese mit Schwefelsäure über eine bestimmte Zeit unter mäßigem Rühren erhitzt. Als
Schwefelsäure wird die bei der Trocknung und Reinigung von Chlorwasserstoffgas für die Hydrochlorierung
von Siliciummetall anfallende hochprozentige Schwefelsäure nach Einstellung auf die gewünschte Konzentra
tion verwendet.
Die abgearbeitete Kontaktmasse aus Versuch a enthält 7,6 Gew.-% Kupfer, diejenige aus den Versuchen b bis
d 5,5 Gew.-% Kupfer. Der Anteil an wasserlöslichem Kupfer beträgt bei beiden eingesetzten Kontaktmassen
<0,03 Gew.-%.
Die eingesetzten Mengen sowie Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Die
Kupfer-Gehalte wurden nach Filtration am zurückbleibenden Feststoff bestimmt.
In einem senkrecht stehendem Rohr werden 154 g der im Beispiel 1 beschriebenen, abgearbeiteten Kontakt
masse unter Luftabschluß während 2,5 Stunden auf 200°C beheizt.
Nach Abkühlen wird die so behandelte Kontaktmasse während 2,5 Stunden bei 75 bis 80°C ohne Rühren mit
der in Beispiel 1 beschriebenen 20-%igen Schwefelsäure behandelt. Nach Filtration beträgt der Kupfergehalt im
zurückgehaltenen Feststoff 2,9 Gew.-%, wovon 100% wasserlöslich sind.
Durchführung gemäß Beispiel 2, jedoch wird während der thermischen Vorbehandlung bei 200°C während
2,5 Stunden, mittels einer Wasserstrahlpumpe Luft durch die abgearbeitete Kontaktmasse geleitet.
Nach Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure und Filtration beträgt die Kupferkonzentration im zurück
bleibenden Feststoff 3,9 Gew.-%, davon wasserlöslicher Anteil 64,9%.
Durchführung analog Beispiel 2, jedoch werden 344 g abgearbeitete Kontaktmasse, die 5,2 Gew.-% Kupfer
enthält mit 340 g einer 50%igen Schwefelsäure während einer Stunde bei 70 bis 100°C behandelt.
Anschließend werden dazu unter Rühren bei einer Temperatur von 80 bis 110°C während 30 Minuten 25,4 g
Oxalsäure, die in 169 g einer 50%igen Schwefelsäure gelöst sind, hinzugefügt. Nach Abkühlen auf Raumtempe
ratur und anschließender Filtration werden 507 g eines Feststoffes mit etwa 40 Gew-% Restfeuchte erhalten,
dessen Kupferkonzentration 3,6 Gew.-% beträgt.
Das bedeutet, daß etwa 98% des ursprünglich in der abgearbeiteten Kontaktmasse enthaltenen Kupfers nach
der beschriebenen Aufarbeitung als Cu-II-oxalat vorliegt, was durch thermogravimetrische Untersuchung be
stätigt werden konnte.
Durchführung analog Beispiel 2, jedoch wurden 100 g einer abgearbeiteten Kontaktmasse, die 5,3 Gew.-%
Kupfer enthält, mit 100 g einer 50-%igen Schwefelsäure während einer Stunde bei 100°C behandelt.
Nach der Hälfte der Reaktionszeit wurden dem Reaktionsgemisch 8,2 g Natriumchlorid zugefügt, ohne daß
eine Chlorwasserstoffbildung in der Gasphase nachgewiesen werden konnte. Nach Filtration und Trocknung
enthielt der zurückgebliebene Feststoff 4,1 Gew.-% Kupfer.
In einem 40-mm-Labor-Wirbelschichtreaktor werden 283 g abgearbeitete Kontaktmasse bei 345°C während
5 Stunden mit 65 l/h Methylchlorid zur Reaktion gebracht. Die erhaltenen Methylchlorsilane werden gaschro
matografisch analysiert.
Art und Zusammensetzung der Kontaktmasse sowie die Ergebnisse der damit durchgeführten Direkten
Synthese sind in Tabelle 2 dargestellt.
Dieser Versuch verdeutlicht, daß mit der abgearbeiteten, jedoch erfindungsgemäß behandelten Kontaktmasse
(c) hinsichtlich der damit erzeugten Menge an Methylchlorsilanen sowie des darin enthaltenen Anteils an
Dimethyldichlorsilan (Me2SiCl2) bessere Ergebnisse als mit abgearbeiteter, unbehandelter Kontaktmasse erzielt
werden können.
Claims (5)
1. Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor-
und/oder Chlorsilanen, hauptsächlich in Form von Reaktorrückständen, Filterstäuben oder Hydrolyse
schlämmen, ohne Einsatz von Oxidationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstände mit einer
verdünnten Schwefelsäure bei erhöhten Temperaturen in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelsäure eine Konzentration von 20
bis 70 Gew.-% aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefelsäure eine Konzentration von 40
bis 60 Gew.-% aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 20 bis 150°C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 60 bis 100°C beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205980A DE4205980C2 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder Chlorsilanen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205980A DE4205980C2 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder Chlorsilanen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205980A1 DE4205980A1 (de) | 1993-09-02 |
DE4205980C2 true DE4205980C2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=6452685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205980A Expired - Fee Related DE4205980C2 (de) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder Chlorsilanen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4205980C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342413A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Huels Chemische Werke Ag | Abwasserfreies Verfahren zur Entsorgung feststoffhaltiger Rückstände einer Organochlorsilansynthese |
US5772728A (en) * | 1994-03-30 | 1998-06-30 | Elkem Asa | Method for upgrading of silicon-containing residues obtained after leaching of copper-containing residues from chlorosilane synthesis |
NO180188C (no) * | 1994-03-30 | 1997-03-05 | Elkem Materials | Fremgangsmåte for opparbeiding av residuer fra direkte syntese av organoklorsilaner og/eller klorsilaner |
NO180189C (no) * | 1994-03-30 | 1997-03-05 | Elkem Materials | Fremgangsmåte for opparbeiding av silisiumrike, uopplöste rester fra utluting av kobberholdige residuer fra organoklorsilansyntese |
FR2745562B1 (fr) * | 1996-03-04 | 1998-04-17 | Pechiney Electrometallurgie | Procede de preparation d'une poudre refractaire a partir de masses de contact usees issues de la production de silanes et produits refractaires obtenus |
DE10017153C1 (de) | 2000-04-06 | 2001-05-03 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Direktsynthese von Organochlorsilanen unter Einsatz von zurückgewonnenem CuCI Katalysator |
DE102011003116A1 (de) | 2011-01-25 | 2012-07-26 | Wacker Chemie Ag | Reinigung von trockenen Rückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen |
CN114524408A (zh) * | 2022-02-14 | 2022-05-24 | 浙江大学 | 一种有机硅浆渣的绿色综合回收利用方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413801A1 (de) * | 1983-05-16 | 1984-11-22 | HRI, Inc., Gibbsboro, N.J. | Wiedergewinnung von metallverbindungen aus gebrauchten katalysatoren, erhalten aus hydrierverfahren fuer kohlenwasserstoffbeschickungen |
-
1992
- 1992-02-27 DE DE4205980A patent/DE4205980C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413801A1 (de) * | 1983-05-16 | 1984-11-22 | HRI, Inc., Gibbsboro, N.J. | Wiedergewinnung von metallverbindungen aus gebrauchten katalysatoren, erhalten aus hydrierverfahren fuer kohlenwasserstoffbeschickungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4205980A1 (de) | 1993-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0600266B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen | |
EP0210418B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Hydrolyserückständen aus der Methylchlorsilansynthese | |
DE69507656T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Metallchloriden aus Silicium oder Ferrosiliciumlegierungen, die mit Chlorierungsmitteln reagiert haben | |
DE4205980C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung fester, metallhaltiger Rückstände der Direkten Synthese von Organochlor - und/oder Chlorsilanen | |
EP0550857B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferpulver | |
DE69511022T2 (de) | Verfahren zum behandeln von rückständen von organochlorosilanen und/oder chlorosilansynthesen | |
EP0527309A1 (de) | Verfahren zur abwasserfreien Aufarbeitung von Rückständen einer Chlorsilandestillation mit Salzsäure | |
DE1019306B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylchlorsilanen | |
DE2911193C2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium | |
EP0671402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen | |
EP0097842A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen aus Lösungen | |
EP0603691B1 (de) | Verfahren zur basischen Aufarbeitung von kupferhaltigen Rückständen der direkten Synthese von Organochlor- und/oder Chlorsilanen | |
DE10017153C1 (de) | Verfahren zur Direktsynthese von Organochlorsilanen unter Einsatz von zurückgewonnenem CuCI Katalysator | |
DE2444425A1 (de) | Verfahren zum behandeln eisen(iii)nitrat enthaltender waessriger salpetersaeureloesungen | |
DE69930733T2 (de) | Herstellung von substituierten (amino)alkoxysilanen | |
DE19618971C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Kupfer aus Prozeßrückständen der Direktsynthese von Alkylchlorsilanen | |
EP0612853B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Wertmetallen aus gebrauchten Abgaskatalysatoren | |
EP1333890B1 (de) | Verfahren zur inertisierung von staubförmigen siliziummetallhaltigen rückständen | |
DE1132901B (de) | Verfahren zur Herstellung von pyrophorem Silicium und Polysiliciumhalogeniden | |
DE69104782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Bromiden. | |
DE1094261B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Alkylhalogensilanen | |
DE1243193B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dimethylchlorsilan | |
DE1167343B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blei-Kohlenwasserstoffen | |
DE2030398C3 (de) | Verfahren zur Zersetzung von Ilmenit | |
DE2401318C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von kupferhaltigen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUELS SILICONE GMBH, 01612 NUENCHRITZ, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 45772 MARL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |