DE4205790A1 - Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system - Google Patents
Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-systemInfo
- Publication number
- DE4205790A1 DE4205790A1 DE4205790A DE4205790A DE4205790A1 DE 4205790 A1 DE4205790 A1 DE 4205790A1 DE 4205790 A DE4205790 A DE 4205790A DE 4205790 A DE4205790 A DE 4205790A DE 4205790 A1 DE4205790 A1 DE 4205790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- measuring system
- strain gauge
- spine
- posture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title description 23
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 18
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 4
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 2
- 206010058907 Spinal deformity Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- QTCANKDTWWSCMR-UHFFFAOYSA-N costic aldehyde Natural products C1CCC(=C)C2CC(C(=C)C=O)CCC21C QTCANKDTWWSCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISTFUJWTQAMRGA-UHFFFAOYSA-N iso-beta-costal Natural products C1C(C(=C)C=O)CCC2(C)CCCC(C)=C21 ISTFUJWTQAMRGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 2
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 235000008730 Ficus carica Nutrition 0.000 description 1
- 244000025361 Ficus carica Species 0.000 description 1
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034719 Personality change Diseases 0.000 description 1
- 208000000875 Spinal Curvatures Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000002972 idiopathic scoliosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002976 pectoralis muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000001144 postural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/486—Biofeedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B23/00—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
- A63B23/02—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
- A63B23/0244—Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles) with signalling or indicating means, e.g. of incorrect posture, for deep-breathing exercises
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/16—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
- G01B7/18—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/28—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
- G01B7/281—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring contour or curvature along an axis, e.g. axial curvature of a pipeline or along a series of feeder rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0261—Strain gauges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/04—Arrangements of multiple sensors of the same type
- A61B2562/043—Arrangements of multiple sensors of the same type in a linear array
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/04—Arrangements of multiple sensors of the same type
- A61B2562/046—Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Measuring devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor or mobility of a limb
- A61B5/1116—Determining posture transitions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4528—Joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6823—Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/683—Means for maintaining contact with the body
- A61B5/6831—Straps, bands or harnesses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Meßsystem zur Erfassung der Kör
perhaltung und von Körperbewegungen, insbesondere als Bio
feedback-System, mit einem Längenmeßelement, einer Meßelek
tronik, einem Signalgeber und einer Versorgungsquelle.
Ein derartiges Meßsystem ist in "Behavioral Method for the
treatment of idiopathic scoliosis", Proc. Mathl. Acad. Sci.
USA, Bd. 82 (1985), Seiten 2493-2497 von Dworkin et al.
und der eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens betreffen
den WO-A-90/14 044 als Biofeedback-System zur Skoliosebehand
lung beschrieben.
Skoliose ist eine dauerhafte Seitverbiegung des Skeletts,
die nur im Anfangsstadium rückbildungsfähig, später jedoch
fixiert ist. Verbunden mit der Krümmung der Wirbelsäule sind
eine Rotation und Torsion der einzelnen Wirbelsäulenkompo
nenten. Dies ist anhand von Fig. 1 mehr im einzelnen veran
schaulicht, in der in Seitenansicht (a) eine normale Wirbel
säule, (b) eine Wirbelsäule bei Kyphose, (c) eine Wirbelsäu
le bei Skoliose und (d) eine Wirbelsäule bei Lordose veran
schaulicht ist.
Es gibt verschiedene Behandlungsmaßnahmen:
- a) Krankengymnastik. Es werden die verschiedensten Übungs programme bis zu einem Krümmungswinkel von etwa 15 bis 20° durchgeführt. In vielen Fällen läßt sich jedoch eine Verstärkung der Skoliose nicht aufhalten, und es sind nicht alle Skolioseerkrankungen durch Krankengymnastik zu beeinflussen.
- b) Korsettversorgung (vgl. z. B. EP-A-03 89 379). Es sind verschiedene Korsettformen entwickelt worden. Da ein Korsett zur Stabilisierung der Wirbelsäule durch Druck ausübung an bestimmten kritischen Punkten dient, muß es entsprechend fest sein, so daß es relativ voluminös und unangenehm zu tragen ist. Ferner ergibt sich eine Atro phie der Rumpfmuskulatur, wodurch die Beweglichkeit mehr und mehr eingeschränkt wird. Schließlich kann es auch zu dauerhaften Deformationen von Rippen oder des Weichgewe bes unterhalb der Druckpunkte kommen. Derartige Korsetts sollten jedenfalls dreiundzwanzig Stunden täglich und jeden Tag getragen werden, bis das Skelett voll entwic kelt ist. Gewöhnlich ist die Tragedauer etwa 3 bis 4 Jahre. Korsetts werden somit in großer Zahl von Heran wachsenden getragen und es ist verständlich, daß ein Teil dieser Patienten die Korsetts schon allein aus ästhetischen Gründen nicht häufig genug trägt. Hinzu kommen die Korsettkosten, die bei Heranwachsenden mehr fache Veränderungen und Erneuerungen umfassen.
- c) Versteifungsoperation. Diese Maßnahme wird nicht so häu fig, insbesondere auch wegen der Risiken durchgeführt und kann jeweils nur einen Teil der Wirbelsäule betref fen.
- d) Elektrostimulationsbehandlung. Hierbei wird Tage- oder Nachtstimulation, beispielsweise mittels eines implan tierten Systems bei einem Winkel von etwa 15 bis 30° angewandt. Diese Behandlung hat sich nur teilweise durchgesetzt. Sie ist nicht speziell auf Skoliosepa tienten ausgerichtet, sondern dient vornehmlich zur Behandlung neurologischer Erkrankungen. Hierbei sollen ausgefallene Muskelgruppen durch verstärkte Aktivierung noch innervierter Anteile in ihrer Funktion erhalten werden bzw. durch spezielle Schulungen von Agonisten Er satzfunktionen geschaffen werden. Beispiele für eine Elektrostimulationsbehandlung sind insbesondere das so genannte EMG-Biofeddback von Basmajian und De Luca (1985) "Muscles alive. Their funktions revealed by Elec tromyographiy." 5. Ed., Williams & Wilkins, Baltimore, USA.
Das bereits erwähnte Behandlungsverfahren von Dworkin et al.
ist auch ein Biofeedback-System, basierend auf der Erkennt
nis, daß bei einer Krümmungszunahme die Körperlänge automa
tisch abnimmt. Der Patient trägt eine erste Seilschlinge
seitlich über die Schultern und unten durch den Schritt und
eine zweite Seilschlinge, die um den Rumpf herum geführt
wird. Mit den Schlingen verbunden sind zwei Wandler, die die
Verlängerung und Verkürzung der Schlingen erfassen und in
digitale elektrische Signale umwandeln. Je nach Überschrei
tung einer voreingestellten Länge bzw. Position wird ein Ton
vom Signalgeber ausgegeben, der bis zu einer entsprechenden
Haltungsänderung ertönt. Auf diese Weise soll eine Verbes
serte bzw. Korrekturbehandlung bei allen Alltagsaktivitäten
erreicht werden. Jedoch auch dieses System hat sich, wohl
aufgrund der Unannehmlichkeiten beim Tragen, insgesamt nicht
durchgesetzt.
Als wesentlich hat es sich jedoch herausgestellt, daß eine
Rückenschulung beim Patienten bewirkt werden muß, um den
nachteiligen Verformungskräften auf die Wirbelsäule während
der Alltagsaktivitäten entgegenzuwirken. Der Patent muß in
die Lage versetzt werden, feststellen zu können, ob er sich
in einer ungünstigen oder günstigen Haltung befindet. Ohne
Hilfe ist dies praktisch nur den wenigsten Patienten allein
möglich.
Eine bekanntgewordene Rückenschulung nach Schroth, Lehnert
-Schroth CH (1991), "Dreidimensionale Skoliose-Behandlung:
Atmungsorthopädie System Schroth". Gustav Fischer Verlag,
Stuttgart, baut darauf auf, daß die Korrektur der Wirbel
säulenkrümmungen von unten, d. h. bei der am weitesten kaudal
liegenden Hauptkrümmung, begonnen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßsystem zur
Erfassung der Körperhaltung und von Körperbewegungen, insbe
sondere als Biofeedback-System, zu schaffen, das angenehm zu
tragen ist und die Einnahme einer günstigen Haltung schult.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Meßsystem mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen des erfindungsgemäßen Meßsystems sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Meßsystem zur Erfassung der Körperhal
tung und von Körperbewegungen, das insbesondere als Biofeed
back-System geeignet ist, umfaßt ein Längenmeßelement, eine
Meßelektronik, einen Signalgeber und eine Versorgungsquelle.
Das Meßsystem ist ein langgestreckter Sensorabschnitt, der
fest mit einem Trägerelement und mit der Meßelektronik ver
bunden ist, wobei der langgestreckte Abschnitt auf den Kör
perbereichen angebracht ist, deren Haltung oder Bewegungen
erfaßt werden sollen.
Das Meßelement dient dabei zur Umwandlung von mechanischen
Deformierungen in elektrisch meßbare Größen. Die Deformie
rungen können Längenänderungen, Verlängerung bei Zug oder
Verkürzung bei Stauchung, sein. Diese werden durch Längen
änderungen des Meßelementes selbst erfaßt. Auf diese Weise
können Haltungsänderungen nach der Anbringung des langge
streckten Sensorabschnittes auf dem betreffenden Körperbe
reich sicher festgestellt werden. Der Signalgeber zeigt das
Überschreiten einer vorbestimmten Deformation an und veran
laßt den Patienten, wieder eine günstigere und zugleich
nicht vom Signalton oder einem anderen Zeichen begleitete
Haltung anzunehmen.
Wenngleich das erfindungsgemäße Meßsystem insbesondere zur
Bewegungserfassung bei Haltungsfehlern und Verkrümmungen der
Wirbelsaule vorgesehen ist, so erlaubt es ebenso die Uberwa
chung der Bewegungsgrenzen von Gelenken z. B. nach operativen
Eingriffen oder bei Bewegungstherapien sowie von Muskeltä
tigkeiten und deren Intensität (z. B. von Arm-, Bein- und
Brustmuskeln, letztere anhand des Brustkorbumfangs).
Die Krümmungserfassung durch das erfindungsgemäße Meßsystem
ist anhand von Fig. 2 veranschaulicht. Der voll ausgezogene
Streifen A veranschaulicht einen langgestreckten Sensorab
schnitt in der Ausgangslage, in der der betreffende Körper
bereich bereits eine gewisse Krümmung hat. Der strichpunk
tierte Streifen B zeigt die Lage des Sensorabschnittes, den
dieser bei einer stärkeren Krümmung annehmen würde, beglei
tet von einem Signalton. Der nur gestrichelt dargestellte
Bereich C hingegen zeigt eine Änderung zu einer günstigeren
Haltung hin, in der somit kein Signalton abgegeben wird.
Auch Umfangsänderungen oder Durchmesseränderungen bestimmter
Körperteile lassen sich durch das erfindungsgemäße Meßsystem
erfassen und überwachen. Dies wird noch im einzelnen erläu
tert.
Das Meßelement kann ein Dehnungsmeßstreifen sein. Vorzugs
weise ist der Dehnungsmeßstreifen endseitig fest einge
spannt. Er besteht im einfachsten Fall aus einem einzelnen
plastischen, elektrisch leitfähigen Kunststoffstreifen, der
an den Enden fest eingespannt und gegen störende Quetsch-
und Druckbelastungen geschützt ist. Die Längenänderungen des
Streifens bewirken eine Widerstandsänderung, die direkt pro
portional zur Längenänderung ist und durch die Meßelektronik
ausgewertet wird. Diese Ausführung des erfindungsgemäßen
Meßsystems ermöglicht Absolutmessungen der Länge bzw. von
Längenänderungen.
Vorzugsweise ist der Dehnungsmeßstreifen auf einem Träger
streifen aus nichtleitendem elastischem Kunststoff aufge
bracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel können auch mehrere
angeschlossene Dehnungsmeßstreifen miteinander kombiniert
werden, die beim Biegen der Anordnung über die aktive Achse
unterschiedlich gedehnt werden. Die Längendifferenz ist dann
proportional zur Widerstandsdifferenz der Meßstreifen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung umfaßt das Meßelement
einen piezoelektrischen Druckaufnehmer, wobei es vorteilhaft
schlauchförmig ist. Mittels des Druckaufnehmers können wie
derum Verbiegungen und Verwindungen registriert werden. Bei
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der
Schlauch in einem Träger eingebettet.
Vorzugsweise umfaßt beim erfindungsgemäßen Meßsystem das
Meßelement zwei oder mehr langgestreckte Sensorabschnitte,
die zusammen mindestens zwei Meßgrößen liefern. Vorteilhaft
sind die Sensorabschnitte mit einer Brückenschaltung oder
einem anderen Widerstandsmeßverfahren verbunden, durch die
Schwankungen im Meßsystem kompensiert werden, die beispiels
weise bedingt durch Betriebsspannungsschwankungen, Quet
schungen oder Biegungen um eine nicht zur Messung benötigte
Achse, etc. verursacht werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß es ein Eichelement umfaßt. Hierdurch
kann das Meßsystem an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt
werden. Es können auch Neujustierungen oder Sensorabschnitte
sowie Neueinstellungen der Bewegungsgrenzen von Gelenken
etc. berücksichtigt werden. Eine einfache Ausführungsform
des Eichelementes ist ein Potentiometer.
Vorteilhaft ist die Versorgungsquelle eine Batterie, insbe
sondere Flachbatterie, oder ein Akkumulator. Die Flachbatte
rie kann besonders unauffällig am Körper getragen werden.
Es kann auch eine Einrichtung zur Fernübertragung des Aus
gangssignals der Meßelektronik vorgesehen sein, um Haltungs
änderungen etc. des Patienten zu überwachen, beispielsweise
in einem größeren Feldversuch.
Sehr vorteilhaft am erfindungsgemäßen Meßsystem ist, daß es
auf besonders einfache Weise am Körper befestigt werden
kann. In der einfachsten Ausführungsform können zur Befesti
gung Pflaster oder Bandagen vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Meßsystem kann auch an einem Korsett
oder einer Orthese befestigt oder zusätzlich zu diesen vor
gesehen sein.
Es kann auch ein elastisches Taillenmieder verwendet werden,
an dem das erfindungsgemäße Meßsystem befestigt ist. Das
Taillenmieder ist zweckmäßig mit einer Aufnahme für das
Meßelement und/oder die Meßelektronik einschließlich Eich
element, Versorgungsquelle und Signalgeber versehen. Es kann
aus leichtem Material gewählt werden, so daß es sich den
Rumpfkonturen anpaßt. Dabei muß es an der Taille eng anlie
gen, ohne jedoch zu drücken oder die Atmung zu beeinträch
tigen. Der Tragekomfort ist im Vergleich zu einem Korsett
oder einer sonstigen Orthese deutlich verbessert, so daß die
Akzeptanz durch den Patienten und damit ein verbesserter
Behandlungserfolg durch längeres Tragen gewährleistet ist.
Selbstverständlich können auch andere Halterungen beispiels
weise mittels Gewebe für andere Körperpartien vorgesehen
sein.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele und der Zeichnung beschrieben. Die
Ausführungsbeispiele dienen dabei lediglich zur Erläuterung
und ihre Auswahl ist keinesfalls in irgendeiner Weise als
die Erfindung einschränkend anzusehen. In der Zeichnung zei
gen:
Fig. 1 schematische Darstellungen von Formveränderungen
der Wirbelsäule,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines gekrümmten
langgestreckten Abschnittes mit zwei Positions
veränderungen aus der Ausgangslage,
Fig. 3 eine perspektivische schematische Darstellung
der Anordnung eines Dehnungsmeßstreifens,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht eines Sensorab
schnittes zur Erfassung einer Durchmesser-Um
fangsänderung,
Fig. 5 und 6
zwei schematische perspektivische Ansichten von
Ausführungsbeispielen mit jeweils zwei Dehnungs
meßstreifen,
Fig. 7 und 8
zwei schematische perspektivische Ansichten von
Ausführungsbeispielen mit jeweils vier Dehnungs
meßstreifen,
Fig. 9 eine weitere schematische perspektivische An
sicht eines Ausführungsbeispiels mit vier Deh
nungsmeßstreifen in einer Anordnung zur Ver
wendung mit zwei Brückenschaltungen,
Fig. 10 eine schematische perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispieles einer Anordnung mit einem
Dehnungsmeßstreifen zur Erfassung von Biegungen,
Fig. 11 (a) bis (c) schematische Schnittdarstellungen
von Meßelementanordnungen mit Dehnungsmeßstrei
fen ähnlich den Anordnungen von Fig. 6, 7, und
8,
Fig. 12 (a) und (b) Anordnungen mit gewölbt ausgebil
deten Dehnungsmeßstreifen entsprechend Fig. 11
(a) und (b),
Fig. 13 eine Anordnung mit einem quadratisch ausgebil
deten Trägerelement, das auf seinen Außenseiten
Dehnungsmeßstreifen trägt,
Fig. 14 eine Anordnung mit einem schlauchförmigen Trä
gerelement, das auf seinem Umfang vier formmäßig
angepaßte Dehnungsmeßstreifen trägt,
Fig. 15 eine Schnittansicht eines in der Mitte hohlen,
sternrartig ausgebogenen Trägerelementes, das in
seinen konkaven Außenflächen eingebettet langge
streckte Sensorabschnitte trägt,
Fig. 16 eine Schnittansicht eines flachen, schlauchför
migen Trägerelementes, in dem am Rand die Meß
elemente eingebracht sind,
Fig. 17 einen Schnitt durch ein Trägerelement, in das
zwei schlauchförmige Meßelemente eingebettet
sind,
Fig. 18 bis 20 Schnittansichten von zylindrischen bzw.
schlauchförmigen Trägerelementen, in die vier,
drei und acht schlauchförmige Meßelemente einge
bettet sind,
Fig. 21 bis 23 drei Ausführungsbeispiele von Meßelementen mit
verschiedenen geometrischen Variationen der Sen
sorabschnitte,
Fig. 24 ein Ausführungsbeispiel einer Brückenschaltung
für vier Brückenelemente,
Fig. 25 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbei
spiels eines erfindungsgemäßen Meßsystems mit
Taillenmieder,
Fig. 26 (a) und (b) schematische Einzelansichten der
Meßelektronik und des Meßelementes,
Fig. 27 eine schematische Darstellung der Anwendung
eines erfindungsgemäßen Meßsystems mit Tail
lenmieder zur Skoliosebehandlung,
Fig. 28 eine schematische Vorderansicht einer Wirbel
säule eines mit einem Meßsystem von Fig. 27
versehenen Patienten,
Fig. 29 eine schematische Schnittansicht durch einen
Brustkorb eines mit einem erfindungsgemäßen
Meßsystem ausgestatteten Patienten zur Behand
lung eines Rippenbuckels und
Fig. 30 (a) und (b) schematische Darstellungen der An
ordnung erfindungsgemäßer Meßsysteme zur Be
handlung von Knie- und Hüftgelenken in zwei
verschiedenen Bewegungspositionen.
Fig. 3 veranschaulicht perspektivisch einen erfindungsge
mäßen langgestreckten Sensorabschnitt 100, der als Dehnungs
meßstreifen ausgeführt und an seinen Enden zwei Anschlußkon
takte 70, 72 mit Anschlußdrähten 10, 12 aufweist. Ein Pfeil
40 veranschaulicht, daß der Sensorabschnitt in Längsrichtung
seine Abmessungen bei Zug oder Stauchung verändert. Der Sen
sorabschnitt wird auf den zu behandelnden bzw. beobachtenden
Körperpartien angeordnet und die entsprechenden Längenände
rungen werden ausgewertet.
Fig. 4 veranschaulicht in einer schematischen Draufsicht die
Anordnung eines erfindungsgemäßen Meßsystems zur Durchmes
ser/Umfangserfassung. Hierbei ist ein um den betreffenden
Körperabschnitt, dessen Umfang erfaßt werden soll, eine Bahn
oder ein Streifen 102 als langgestreckter Sensorabschnitt
vorgesehen, dessen Enden durch einen Verschluß 30 zusammen
gehalten sind. An den Enden weist der Sensorabschnitt 102
Anschlußkontakte 74, 76 mit Anschlußdrähten 14, 16 auf. An
dert sich der Durchmesser, wie durch den Pfeil 42 veran
schaulicht ist, bewirkt dies eine Längenänderung des Sensor
abschnittes 102 mit einer entsprechenden Meßsignaländerung.
Fig. 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Meßsystems mit
zwei als Dehnungsmeßstreifen ausgeführten Sensorabschnitten
104, 106 dargestellt. Die Sensorabschnitte 104 und 106 sind
beidseitig eines flachen Trägerelementes 200, d. h. einander
gegenüber, angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel können
die Sensorabschnitte 104, 106 in einer Brückenschaltung an
geschlossen sein. Erfolgt beispielsweise eine Bewegung des
betreffenden Körperbereichs in Richtung eines Pfeils 44,
d. h. in Querrichtung, so wird kein Meßsignal erzeugt. Ande
rerseits wird ein Meßsignal erzeugt, wenn eine Bewegungsän
derung in Richtung eines Pfeils 46 erfolgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 sind ebenfalls zwei
langgestreckte Sensorabschnitte 108, 110 auf einem flachen
Trägerelement 202 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel
sind die beiden Sensorabschnitte jedoch auf derselben Seite
des Trägerelementes 202, jeweils an gegenüberliegenden Rand
bereichen angeordnet. Dementsprechend wird bei einer Bewe
gung in Querrichtung des Trägerelementes 202 gemäß Pfeil 48
ein Meßsignal und bei einer Bewegung senkrecht dazu (ent
sprechend Pfeil 50) kein Meßsignal erzeugt.
Fig. 7 und 8 veranschaulichen zwei Ausführungbeispiele, bei
denen jeweils vier Sensorabschnitte 112 bis 118, 120 bis 126
auf einem Trägerelement 204, 206 angeordnet sind. Die Sen
sorabschnitte sind jeweils in Brückenschaltungen angeschlos
sen, so daß die Meßsysteme von Fig. 7 und Fig. 8 in ver
schiedenen Biegeachsen empfindlich sind. Bei der Anordnung
von Fig. 7 wird kein Meßsignal bei Bewegungen in Richtung
eines Pfeils 52 und bei Bewegungen in Richtung eines Pfeils
54 ein Meßsignal erzeugt. Gerade andersherum wird bei der
Anordnung von Fig. 8 ein Meßsignal bei Bewegungen in Rich
tung eines Pfeils 56 und kein Meßsignal bei Bewegungen in
Richtung eines Pfeils 58 erzeugt.
Fig. 9 veranschaulicht in perspektivischer Ansicht ein Aus
führungsbeispiel mit vier Sensorabschnitten 128 bis 134. Die
Sensorabschnitte sind bündig auf einem Trägerelement 208 mit
kreuzförmigem Querschnitt angeordnet. Bei dem Meßsystem von
Fig. 9 sind die Sensorabschnitte 128, 132 und 130, 134 je
weils mit einer Brückenschaltung verbunden. Erfolgt eine Be
wegung des aus dem Trägerelement 208 und den Sensorabschnit
ten 128 bis 134 bestehenden Meßelemente in Richtung von
Pfeilen 60, 62, so wird jeweils von beiden Brückenschaltun
gen ein Meßsignal ausgegeben.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspek
tivischer Darstellung veranschaulicht, bei dem auf einem
flachen Trägerelement 210 ein Sensorabschnitt 136 mit An
schlußkontakten 78, 80 und Anschlußdrähten 18, 20 angeordnet
ist. Die Unterseite des Trägerelementes 210 ist so ausgebil
det, daß sie keine Längsdehnung erfährt. Andernfalls würde
sich eine Zug- und Biegebeanspruchung ergeben. Bei dem dar
gestellten Ausführungsbeispiel wird bei einer Bewegung in
Richtung eines Pfeils 64 kein Signal und bei Bewegung in
Richtung eines Pfeils 66 ein Signal erzeugt, d. h. die Anord
nung ist biegeempfindlich.
Im folgenden werden anhand schematischer Schnittansichten
einige ausgewählte Ausführungsbeispiele von Meßsystemen ge
mäß der Erfindung veranschaulicht, um die Vielfalt der mög
lichen Anordnungen von Sensorabschnitten und Trägerelementen
zu verdeutlichen.
Die Schnittdarstellungen von Fig. 11 (a) und (c) entsprechen
Fig. 6 und Fig. 7 bzw. Fig. 8. Die Anordnung von Fig. 11 (b)
entspricht der Anordnung von Fig. 5. Abweichend sind auf dem
Trägerelement 212 die Sensorabschnitte 138, 140 mit einer
Erstreckung über die gesamte Ober- und Unterseite des Trä
gerelementes 212 vorgesehen.
Fig. 12(a) und (b) zeigt Ausführungsbeispiele analog Fig.
11(a) und (b). Die Sensorabschnitte 142, 144 bzw. 146, 148
sind als gewölbte Streifen ausgeführt.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Trägerele
ment 218, das einen quadratischen Querschnitt aufweist. Auf
den Längsseiten des Trägerelementes 218 sind streifenförmige
Sensorabschnitte 150 bis 156 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 14 ähnelt dem Ausführungs
beispiel von Fig. 13, wobei jedoch der Querschnitt des Trä
gerelementes 220 kreisförmig ist und die Sensorabschnitte
158 bis 164 formmäßig an den Umfang des Trägerelementes 220
angepaßt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 15 ist ein Trägerele
ment 222 mit einer zylindrischen inneren Aussparung 250
vorgesehen. Das Trägerelement 222 ist sternartig mit vier
konkaven Einwölbungen auf der Außenseite ausgebildet, in
denen entsprechend geformte Sensorabschnitte 166 bis 172
aufgenommen sind. Die Querschnitte der Sensorabschnitte 166
bis 182 sind linsenartig, so daß das gesamte Meßelement ei
nen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Von der Funktion her
ist diese Anordnung gleich derjenigen der Ausführungsbei
spiele von Fig. 13 und Fig. 14.
Fig. 16 zeigt ein Trägerelement 174 mit halbkreisförmigen
Vertiefungen, in die runde Meßinstrumente 173, 175 seitwärts
eingepaßt sind.
In Fig. 17 ist ein flaches Trägerelement 224 dargestellt, in
das zwei schlauchförmige Sensorabschnitte 176, 178 eingebet
tet sind. Von der Funktion her ist diese Anordnung ähnlich
der Anordnung von Fig. 11 und Fig. 16.
In Fig. 18 bis 20 sind weitere Ausführungsbeispiele von Meß
elementen mit schlauchförmigen Sensorabschnitten veranschau
licht. Die Trägerelemente 226 bis 230 besitzen einen kreis
förmigen Querschnitt. In sie sind jeweils vier Sensorab
schnitte 180, 186, drei Sensorabschnitt 188 bis 192 und acht
Sensorabschnitte 300 bis 314 eingebettet. Mit zunehmender
Anzahl von Sensorabschnitten pro Querschnitt kann die zu
beobachtende Bewegungs/Haltungskomponente genauer erfaßt
werden.
Fig. 21 bis 23 veranschaulichen weitere Ausführungsbeispiele
von Anordnungen erfindungsgemäßer Meßsysteme. Insbesondere
eignen sich diese Ausführungsbeispiele zum Einsatz bei Kor
setts. Sie sind großflächiger ausgelegt und umfassen sämt
lich großflächige Anordnungen von Trägerelementen 232, 234
und 236, die Querverbindung der Sensorabschnitte 238, 240,
242, die Sensorabschnitte 316 bis 334 und die Kabel mit den
Kontaktierungen. Fig. 21 zeigt eine kammförmige Anordnung
der Sensorabschnitte. Fig. 22 zeigt eine geometrische Varia
tion der Sensorfläche zur Anpassung der Sensors an die je
weiligen Deformationszonen. In Fig. 23 sind die Sensorab
schnitte parallel angeordnet.
Fig. 24 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß
vorgesehenen Brückenschaltung. Diese umfaßt eine Meßbrücke
402 mit vier Widerständen R1 bis R4. An die Meßbrücke ange
schlossen ist ein Verstärker 404, dessen Ausgang mit einem
Komparator 406 verbunden ist. Mit dem Ausgang des Kompara
tors 406 verbunden ist ein Ausgangskreis 408, an den ein
Signalgeber 410 angeschlossen ist. Mit dem Komparator weiter
verbunden ist ein Eichelement 412, bei dem es sich im ge
zeigten Ausführungsbeispiel um ein Potentiometer handelt.
Die Meßbrücke 402 kann auf verschiedene Arten ausgeführt
sein. Es kann ein variabler Widerstand, jedoch auch maximal
sämtliche vier Widerstände variabel ausgeführt sein, wobei
die verbleibenden Widerstände dann fest sind. Entsprechend
können beliebige Bewegungssachen erfaßt oder deren Bewegun
gen durch die Schaltung ausgeschlossen werden.
Als Signalgeber 410 kann ein akustischer, optischer oder
auch ein elektrischer oder mechanischer Signalgeber verwen
det werden, so daß es auch möglich ist, unsichtbar ein
Rückkopplungssignal an den Benutzer des erfindungsgemäßen
Meßsystems zu geben. Der Benutzer kann auf das ihm vermit
telte Signal hin seine Haltung wieder so ändern, daß kein
Signal ausgegeben wird. Dieses Signal kann nur für die das
Meßsystem tragende Person bestimmt sein. Alternativ ist es
jedoch auch möglich, das Signal mittels einer Fernübertra
gungsanordnung per Funk-, Infrarot- oder Ultraschallsystemen
an entfernt liegende Datenverarbeitungssysteme oder dgl. zu
übertragen. Dies ermöglicht beispielsweise Feldversuche im
größeren Umfang.
Die bisherige Beschreibung hat verdeutlicht, daß das erfin
dungsgemäße Meßsystem auf verschiedenste Weise ausgeführt
und eingesetzt werden kann. Je nach den Schaltungsanschlüs
sen und der Anzahl und Anordung sowie der geometrischen Ge
staltung der Sensorabschnitte können verschiedene mechani
sche Informationen erfaßt und auf diese Weise dann auch
kompensiert werden. Es ist selbstverständlich, daß dieses
Meßsystem kein Präzisionsmeßsystem ist und sich von daher
auch in der Regel nicht für industrielle Einsätze eignen
wird. Für die medizinische Anwendung zur Halterungskorrek
tur, d. h. als Biofeedback-System, reicht die erzielte Ge
nauigkeit jedoch völlig.
Im folgenden werden nun einige konkrete Ausführungsformen
für bestimmte Krankheitsbilder veranschaulicht. Fig. 25
zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem elastischen Tail
lenmieder, das sich den Rumpfkonturen vollständig anpaßt.
Das Miedermaterial ist leicht, so daß eine genügende Flexi
bilität gewährleistet ist. Andererseits muß ein fester Sitz
gewährleistet sein, um eine ausreichende Meßgenauigkeit und
Rutschsicherheit sicherzustellen. Das Taillenmieder 420 von
Fig. 25 kann beispielsweise mittels eines Klettverschlusses
verschlossen werden. Es umfaßt zwei nicht dargestellte La
schen zur Aufnahme eines Meßelementes 422 und zur Aufnahme
der Meßelektronik 424, die in Fig. 26(a) und (b) nochmals
einzeln dargestellt sind. Das Meßelement besteht aus einem
stabförmigen Dehnungsmeßstreifen entsprechend den geforder
ten Eigenschaften, der eine Verbiegung und Verwindung der
Wirbelsäule erfaßt. Die Meßelektronik 424 umfaßt ein als
Potentiometer ausgeführtes Eichelement 426 und einen nicht
dargestellten Signalgeber. Das Meßelement 422 und die Meß
elektronik 424 sind durch ein schematisch angedeutetes Ver
bindungskabel 428 verbunden. Nicht weiter dargestellt ist
eine Batterie zur Versorgung der Meßelektronik.
Bei Patienten mit Wirbelsäulendeformierungen wird nach dem
Anlegen des Taillenmieders das Meßelement durch Drehung des
Mieders an die gewünschte Stelle gebracht. Dies ist bei Sko
liose in der Taille ein Bereich unterhalb des Rippenbogens,
bei Kyphose eine Stelle direkt hinter der Wirbelsäule. Dann
wird auf dem Mieder die Position des Bauchnabels kenntlich
gemacht, um das Mieder stets wieder in dieser Position anle
gen zu können. Es wird anschließend mittels des Eichelemen
tes eine Einstellung des Signalgebers vorgenommen derart,
daß bei ausreichend korrekter Haltung des Patienten gerade
noch kein Signalton ausgegeben wird, andererseits bei ver
schlechterter Haltung, d. h. größerer Krümmung oder Verwin
dung der Wirbelsäule, ein Signal ausgegeben wird. Auf diese
Weise wird der Patient veranlaßt, auch im Alltagsleben stets
eine leichte Korrekturhaltung einzunehmen und zugleich auch
die passive Haltung sicher zu vermeiden, die mit der stärk
sten Wirbelsäulenkrümmung einhergeht. Insbesondere im Wach
stumsalter soll auf diese Weise eine Krümmungszunahme ver
hindert werden.
Fig. 27 und 28 verdeutlichen die Anordnung eines erfindungs
gemäßen Meßsystems entsprechend Fig. 25 für einen Patienten
mit Skoliose. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Be
zugszeichen dieselben wie beim Ausführungsbeispiel von Fig.
25. Einziger Unterschied ist die Anordnung der Meßelektronik
424. Fig. 28 verdeutlicht die Wirkung bzw. Anordnung des er
findungsgemäßen Meßsystems, wobei lediglich das Meßelement
422 eingezeichnet ist. Es ist wie bereits erwähnt, seitlich
unterhalb des Rippenbuckels I parallel zu der verkrümmten
Wirbelsäule, beginnenend mit der Lendenwirbelsäule V und
oberhalb des Beckens IV angeordnet. Die Darstellung von Fig.
28 zeigt deutlich den durch die Skoliose gebildeten Lenden
wulst III und die weiter oben in der Wirbelsäule gebildete
thorakale Ausgleichskrümmung II. Das erfindungsgemäße Meß
system ist von der Anordnung her so vorgesehen, daß es zu
erst zur Aufrichtung der unteren Krümmung angeordnet ist,
und zwar bei Nichtberücksichtigung kleinerer Nebenkrümmungen
(lumbrosakaler Gegenbogen). Es ist noch den vorliegenden
Erfahrungen erwiesen, daß nach der Aufrichtung der unteren
Krümmung auch für die darüberliegenden Krümmungen muskuläre
Stellreflexe auftreten, die durch Zunahme der Muskelaktivi
tät korrigierender Muskelgruppen die darüberliegenden Krüm
mungen ebenfalls günstig beeinflussen. Daher wird zunächst
der Lumbalabschnitt haltungskorrigiert. Das dargestellte
Meßsystem registriert im dargestellten Ausführungsbeispiel
unter Berücksichtigung der Verformung des Lendenwirbelsäu
lenabschnittes, also des Abschnittes zwischen Brustkorb und
Becken, und unter Berücksichtigung des Rippenbuckels Krüm
mungszunahmen und Verwindungen des Rumpfabschnittes zwischen
Wirbelkorb und Becken. Die veranschaulichte Orthese beein
flußt die Wirbelsäulendeformität als Ganzes durch die er
wähnte reflektorische Aktivierung höhergelegener Wirbelsäu
lenabschnitte günstig.
Fig. 29 veranschaulicht ein Anwendungsbeispiel für ein er
findungsgemäßes Meßsystem zur Korrektur des Rippenbuckels.
Wie die Schnittansicht von Fig. 29 zeigt, ist ein Meßelement
430 quer über dem Rippenbogen angeordnet, dessen Verformun
gen beobachtet werden sollen.
Fig. 30 veranschaulicht die Anordnung eines Meßelementes 432
sowie 434 zur Kontrolle der Bewegung eines Kniegelenks bzw.
Hüftgelenks. Die zugehörigen miederartigen Befestigungsein
richtungen 436, 438 sind durch Strichelungen angedeutet.
Fig. 30(a) veranschaulicht die Einstellung eines Bewegungs
bereiches für das Hüftgelenk von etwa 90° als Grenzwinkel
(vgl. Pfeil 440). Das Kniegelenk ist auf einen Winkelbereich
von etwa 30° (vgl. Pfeil 442) eingestellt (vgl. Fig. 30(b)).
Claims (19)
1. Meßsystem zur Erfassung der Körperhaltung und von
Körperbewegungen, insbesondere als Biofeedback-System,
mit einem Längenmeßelement, einer Meßelektronik, einem
Signalgeber und einer Versorgungsquelle, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Meßelement ein langgestreckter
Sensorabschnitt (100 bis 192, 300 bis 334) ist, der
fest mit einem Trägerelement (200 bis 236) und mit der
Meßelektronik (424) verbunden ist, wobei der langge
streckte Sensorabschnitt auf den Körperbereichen ange
bracht ist, deren Haltung oder Bewegung erfaßt werden
sollen.
2. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßelement ein Dehnungsmeßstreifen (100 bis 172)
ist.
3. Meßsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dehnungsmeßstreifen endseitig fest eingespannt ist.
4. Meßsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Dehnungsmeßstreifen (100 bis 172) auf
einem Trägerstreifen (200 bis 222) aus nichtleitendem
elastischen Kunststoff aufgebracht ist.
5. Meßsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßelement mehrere parallel angeordnete Dehnungs
meßstreifen (104, 106; 108, 110; 112 bis 164) umfaßt,
die zusammen eine Meßgröße liefern.
6. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßelement einen piezoelektrischen Druckaufnehmer
aufweist.
7. Meßsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß
das Meßelement (174 bis 314) schlauchförmig ist.
8. Meßsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlauch (176 bis 314) in einen Träger (224 bis
230) eingebettet ist.
9. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Meßelement zwei oder mehr
langgestreckte Sensorabschnitte umfaßt (112 bis 118,
120 bis 126, 128 bis 134), die zusammen mindestens zwei
Meßgrößen liefern.
10. Meßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensorabschnitte mit einer Brückenschaltung (402)
oder einem anderen Widerstandsmeßverfahren verbunden
ist.
11. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Eichelement (412, 426)
umfaßt.
12. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eichelement (412, 426) ein
Potentiometer ist.
13. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Versorgungsquelle eine Batterie
oder ein Akkumulator ist.
14. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Fernübertra
gung des Ausgangssignals der Meßelektronik vorgesehen
ist.
15. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß es mittels Pflaster(n) oder Banda
gen befestigt ist.
16. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß es an einem Korsett befestigt ist
oder zusätzlich zu diesem vorgesehen ist.
17. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß es an einer Orthese befestigt ist
oder zusätzlich zu dieser vorgesehen ist.
18. Meßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß es an einem elastischen Taillen
mieder (420) befestigt ist.
19. Meßsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
am Taillenmieder (420) eine Aufnahme für das Meßelement
(422) und/oder die Meßelektronik (424) einschließlich
Eichelement (426), Versorgungsquelle und Signalgeber
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205790A DE4205790A1 (de) | 1992-02-26 | 1992-02-26 | Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205790A DE4205790A1 (de) | 1992-02-26 | 1992-02-26 | Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205790A1 true DE4205790A1 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=6452553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205790A Withdrawn DE4205790A1 (de) | 1992-02-26 | 1992-02-26 | Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4205790A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2715821A1 (fr) * | 1994-02-07 | 1995-08-11 | Univ Alsace | Dispositif d'aide à la rééducation fonctionnelle, notamment du rachis. |
WO1997031569A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Capkovic, Peter | Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers |
FR2754699A1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-04-24 | Garant Serge | Appareil d'analyse postural |
WO2000035345A1 (en) * | 1998-12-14 | 2000-06-22 | Spinal Sensor Technologies Limited | Spinal monitor apparatus and method |
WO2000078262A2 (fr) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Alexei Alexeevich Satirov | Procede de correction de la silhouette d'une personne et de developpement d'un reflexe conditionne de posture correcte ainsi que de la silhouette, et mini-appareil d'entrainement « tonus-training » permettant de mettre en oeuvre ce procede |
DE19959313A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-31 | Schmitz Josef | Einrichtung zur Entlastung der Halswirbelsäule |
WO2002017784A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-03-07 | Christian Pierre Chesneau | Device and method for assessing correct postural alignment of an individual |
WO2003072953A2 (en) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Myoung-Ho Cho | Posture sensing apparatus |
AU769371B2 (en) * | 1998-12-14 | 2004-01-22 | Carter (New Zealand) Limited | Spinal monitor apparatus and method |
DE10304238A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Heinrich Henke | Kontrolleinrichtung |
EP1938860A1 (de) | 2006-12-11 | 2008-07-02 | Lohmann & Rauscher GmbH | Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Stimulation motorischer und / oder sensorischer Nerven |
DE102007046826A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Siemens Ag | Trägerstruktur für ein Sensorband und Sensorband zur Montage auf dieser Trägerstruktur |
DE102008024750A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-12-03 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Verbindungselement |
WO2011032575A1 (de) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Epionics Medical Gmbh | Verfahren und system zum erfassen von parametern zur charakterisierung von bewegungsabläufen am menschlichen körper und computerimplementiertes verfahren zur analyse von parametern zur charakterisierung von bewegungsabläufen am menschlichen körper |
DE102017011129A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Leonid Sverdlov | Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person |
EP3744234A1 (de) | 2020-02-12 | 2020-12-02 | Univerza na Primorskem | Vorrichtung und verfahren zur nicht-invasiven bewertung der funktionellen stabilität des rumpfes |
CN109938902B (zh) * | 2019-04-28 | 2021-01-22 | 张静 | 一种骨科护理用背部固定装置 |
DE102020006662A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | MinkTec GmbH | Sensorstreifen und Vorrichtung zur Messung von geometrischen Formen |
Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU326956A1 (ru) * | Н. Ф. Волков , В. И. Салата | УСТРОЙСТВО дл КОНТРОЛЯ ПРАВИЛЬНОСТИ ОСАНКИ | ||
DE7712926U1 (de) * | 1900-01-01 | Kaphingst, Wieland, 3578 Schwalmstadt | ||
US3608541A (en) * | 1969-12-18 | 1971-09-28 | Oasis Electronics | Poor posture detectors |
DE2227938A1 (de) * | 1972-06-08 | 1973-12-20 | Guenther Niessen | Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt |
US3991745A (en) * | 1973-08-29 | 1976-11-16 | Wilmark Electronic Co., Inc. | Curvature measurement device |
DE7914374U1 (de) * | 1979-08-23 | Kaphingst, Wieland, 3578 Schwalmstadt | Signalvorrichtung für Orthesen | |
US4191949A (en) * | 1978-10-16 | 1980-03-04 | Myers Dick T | Belt having a posture warning device |
SU692602A1 (ru) * | 1977-04-25 | 1982-03-30 | Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Им.Н.Н.Пирогова | Устройство дл самоконтрол правильности осанки |
WO1983002052A1 (en) * | 1981-12-07 | 1983-06-23 | Clyde Lee Daugherty | Body movement sensor |
FR2539296A1 (fr) * | 1983-01-19 | 1984-07-20 | Klavins Peteris | Appareil de reeducation portatif permettant l'autocontrole de la correction posturale active de l'ensemble du rachis |
DE3442549A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-22 | Detlef 4630 Bochum Dick | Vorrichtung zur ueberwachung des beugewinkels von gelenken in der orthopaedie |
DE3509278A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Matthias 4600 Dortmund Kleiner | Kruemmungsmessgeraet |
US4730625A (en) * | 1986-12-15 | 1988-03-15 | Faro Medical Technologies Inc. | Posture monitoring system |
US4757453A (en) * | 1986-03-25 | 1988-07-12 | Nasiff Roger E | Body activity monitor using piezoelectric transducers on arms and legs |
SU1446459A1 (ru) * | 1987-05-22 | 1988-12-23 | Ж.Н.Кадыров и В.Ф.Тюваев | Тензопреобразователь |
WO1989011247A1 (en) * | 1986-11-28 | 1989-11-30 | Bertil Josefsson | Means for detection of spinal movements |
WO1991006082A1 (en) * | 1989-10-16 | 1991-05-02 | Queensland University Of Technology | Method and apparatus for the treatment and prevention of posture deficiencies of the spine |
DE3940851A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-13 | Telefunken Electronic Gmbh | Elektronisches kontrollgeraet zur vermeidung von haltungsschaeden bei personen |
SU1663405A1 (ru) * | 1986-05-21 | 1991-07-15 | Новосибирский электротехнический институт | Способ определени деформаций в изделии |
DE4106848A1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-12 | Monroe Auto Equipment Co | Fernmessanordnung fuer reifendruck und temperatur |
SU1685401A1 (ru) * | 1988-10-25 | 1991-10-23 | И.П.Курилец | Устройство дл самокоррекции осанки |
US5086785A (en) * | 1989-08-10 | 1992-02-11 | Abrams/Gentille Entertainment Inc. | Angular displacement sensors |
-
1992
- 1992-02-26 DE DE4205790A patent/DE4205790A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU326956A1 (ru) * | Н. Ф. Волков , В. И. Салата | УСТРОЙСТВО дл КОНТРОЛЯ ПРАВИЛЬНОСТИ ОСАНКИ | ||
DE7712926U1 (de) * | 1900-01-01 | Kaphingst, Wieland, 3578 Schwalmstadt | ||
DE7914374U1 (de) * | 1979-08-23 | Kaphingst, Wieland, 3578 Schwalmstadt | Signalvorrichtung für Orthesen | |
US3608541A (en) * | 1969-12-18 | 1971-09-28 | Oasis Electronics | Poor posture detectors |
DE2227938A1 (de) * | 1972-06-08 | 1973-12-20 | Guenther Niessen | Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt |
US3991745A (en) * | 1973-08-29 | 1976-11-16 | Wilmark Electronic Co., Inc. | Curvature measurement device |
SU692602A1 (ru) * | 1977-04-25 | 1982-03-30 | Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Им.Н.Н.Пирогова | Устройство дл самоконтрол правильности осанки |
US4191949A (en) * | 1978-10-16 | 1980-03-04 | Myers Dick T | Belt having a posture warning device |
WO1983002052A1 (en) * | 1981-12-07 | 1983-06-23 | Clyde Lee Daugherty | Body movement sensor |
FR2539296A1 (fr) * | 1983-01-19 | 1984-07-20 | Klavins Peteris | Appareil de reeducation portatif permettant l'autocontrole de la correction posturale active de l'ensemble du rachis |
DE3442549A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-22 | Detlef 4630 Bochum Dick | Vorrichtung zur ueberwachung des beugewinkels von gelenken in der orthopaedie |
DE3509278A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Matthias 4600 Dortmund Kleiner | Kruemmungsmessgeraet |
US4757453A (en) * | 1986-03-25 | 1988-07-12 | Nasiff Roger E | Body activity monitor using piezoelectric transducers on arms and legs |
SU1663405A1 (ru) * | 1986-05-21 | 1991-07-15 | Новосибирский электротехнический институт | Способ определени деформаций в изделии |
WO1989011247A1 (en) * | 1986-11-28 | 1989-11-30 | Bertil Josefsson | Means for detection of spinal movements |
US4730625A (en) * | 1986-12-15 | 1988-03-15 | Faro Medical Technologies Inc. | Posture monitoring system |
SU1446459A1 (ru) * | 1987-05-22 | 1988-12-23 | Ж.Н.Кадыров и В.Ф.Тюваев | Тензопреобразователь |
SU1685401A1 (ru) * | 1988-10-25 | 1991-10-23 | И.П.Курилец | Устройство дл самокоррекции осанки |
US5086785A (en) * | 1989-08-10 | 1992-02-11 | Abrams/Gentille Entertainment Inc. | Angular displacement sensors |
WO1991006082A1 (en) * | 1989-10-16 | 1991-05-02 | Queensland University Of Technology | Method and apparatus for the treatment and prevention of posture deficiencies of the spine |
DE3940851A1 (de) * | 1989-12-11 | 1991-06-13 | Telefunken Electronic Gmbh | Elektronisches kontrollgeraet zur vermeidung von haltungsschaeden bei personen |
DE4106848A1 (de) * | 1990-03-07 | 1991-09-12 | Monroe Auto Equipment Co | Fernmessanordnung fuer reifendruck und temperatur |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-267056 A. In: Patents Abstracts of Japan, C-914, Feb 25,1992,Vol.16,No.76 * |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2715821A1 (fr) * | 1994-02-07 | 1995-08-11 | Univ Alsace | Dispositif d'aide à la rééducation fonctionnelle, notamment du rachis. |
WO1997031569A1 (de) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Capkovic, Peter | Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers |
FR2754699A1 (fr) * | 1996-10-18 | 1998-04-24 | Garant Serge | Appareil d'analyse postural |
AU769371B2 (en) * | 1998-12-14 | 2004-01-22 | Carter (New Zealand) Limited | Spinal monitor apparatus and method |
WO2000035345A1 (en) * | 1998-12-14 | 2000-06-22 | Spinal Sensor Technologies Limited | Spinal monitor apparatus and method |
US6554781B1 (en) | 1998-12-14 | 2003-04-29 | Spinal Sensor Technologies Limited | Spinal monitor apparatus and method |
WO2000078262A2 (fr) * | 1999-06-23 | 2000-12-28 | Alexei Alexeevich Satirov | Procede de correction de la silhouette d'une personne et de developpement d'un reflexe conditionne de posture correcte ainsi que de la silhouette, et mini-appareil d'entrainement « tonus-training » permettant de mettre en oeuvre ce procede |
WO2000078262A3 (fr) * | 1999-06-23 | 2001-08-30 | Alexei Alexeevich Satirov | Procede de correction de la silhouette d'une personne et de developpement d'un reflexe conditionne de posture correcte ainsi que de la silhouette, et mini-appareil d'entrainement « tonus-training » permettant de mettre en oeuvre ce procede |
DE19959313A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-05-31 | Schmitz Josef | Einrichtung zur Entlastung der Halswirbelsäule |
WO2002017784A1 (en) * | 2000-08-31 | 2002-03-07 | Christian Pierre Chesneau | Device and method for assessing correct postural alignment of an individual |
WO2003072953A3 (en) * | 2002-02-27 | 2008-04-10 | Myoung-Ho Cho | Posture sensing apparatus |
WO2003072953A2 (en) * | 2002-02-27 | 2003-09-04 | Myoung-Ho Cho | Posture sensing apparatus |
DE10304238A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Heinrich Henke | Kontrolleinrichtung |
EP1938860A1 (de) | 2006-12-11 | 2008-07-02 | Lohmann & Rauscher GmbH | Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Stimulation motorischer und / oder sensorischer Nerven |
US8435191B2 (en) | 2007-07-18 | 2013-05-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Support structure for a sensor strip and sensor strip for mounting on said support structure |
DE102007046826A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Siemens Ag | Trägerstruktur für ein Sensorband und Sensorband zur Montage auf dieser Trägerstruktur |
DE102007046826B4 (de) * | 2007-07-18 | 2014-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Trägerstruktur für ein Sensorband |
DE102008024750A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-12-03 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Verbindungselement |
US9649215B2 (en) | 2008-05-20 | 2017-05-16 | Otto Bock Healthcare Gmbh | Connecting element for orthopedic components |
WO2011032575A1 (de) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Epionics Medical Gmbh | Verfahren und system zum erfassen von parametern zur charakterisierung von bewegungsabläufen am menschlichen körper und computerimplementiertes verfahren zur analyse von parametern zur charakterisierung von bewegungsabläufen am menschlichen körper |
DE102017011129A1 (de) | 2017-11-24 | 2019-05-29 | Leonid Sverdlov | Vorrichtung und Verfahren zur Haltungskontrolle einer Person |
CN109938902B (zh) * | 2019-04-28 | 2021-01-22 | 张静 | 一种骨科护理用背部固定装置 |
EP3744234A1 (de) | 2020-02-12 | 2020-12-02 | Univerza na Primorskem | Vorrichtung und verfahren zur nicht-invasiven bewertung der funktionellen stabilität des rumpfes |
DE102020006662A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | MinkTec GmbH | Sensorstreifen und Vorrichtung zur Messung von geometrischen Formen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4205790A1 (de) | Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system | |
DE112008001483B4 (de) | Körperfettmessvorrichtung | |
DE112008001501B4 (de) | Körperbefestigungseinheit zur Messung einer bioelektrischen Impedanz und Körperfettmessvorrichtung | |
DE60125124T2 (de) | Elektrodenanordnung zur Messung der Herzfrequenz | |
US7643882B2 (en) | Tremor reduction systems suitable for self-application and use in disabled patients | |
DE20221525U1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion | |
EP1721572B1 (de) | Gerät zur Haltungs- und/oder Bewegungskorrektur von Körperteilen | |
WO2011080237A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen | |
DE19800255A1 (de) | Vorrichtung zum Anstreben und Einhalten einer optimierten Rücken- bzw. Oberkörperhaltung | |
DE69031122T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die behandlung und verhinderung von rückgrathaltungsmängeln | |
EP1519701B1 (de) | Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten | |
WO2004107976A1 (en) | Muscle assessment | |
DE102010022878A1 (de) | Textilbasierte Vorrichtung zur Vermeidung der Ausrenkung von künstlichem Gelenkersatz | |
EP4051089A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer schlafapnoe | |
DE102013015041B4 (de) | Vorrichtung zur Signalisierung von Bewegungen eines Bewegungsapparates eines Menschen | |
DE3442549A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des beugewinkels von gelenken in der orthopaedie | |
DE102007003515A1 (de) | Orthopädisches Stützmittel | |
WO1997031569A1 (de) | Einrichtung zur erfassung des krümmungszustandes von bereichen des menschlichen körpers | |
WO2015032677A1 (de) | Katheter | |
DE102021210244B4 (de) | Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist | |
WO2016015785A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur massage einer mundhöhle | |
DE102011122572A1 (de) | Kontrollgerät zur Kontrolle von Körperfehlhaltungen | |
DE102004020515A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Aufzeichnung und Fernüberwachung von Muskelaktivitäten bei Tieren | |
DE102021005907B4 (de) | Mechanischer Pulsmeter | |
DE102023110644A1 (de) | Orthese, insbesondere Lumbalorthese, zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung der Orthese und Verfahren zum Anzeigen einer vordefinierten Positionierung einer Orthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |