DE4204912A1 - Schaltnetzteil - Google Patents
SchaltnetzteilInfo
- Publication number
- DE4204912A1 DE4204912A1 DE19924204912 DE4204912A DE4204912A1 DE 4204912 A1 DE4204912 A1 DE 4204912A1 DE 19924204912 DE19924204912 DE 19924204912 DE 4204912 A DE4204912 A DE 4204912A DE 4204912 A1 DE4204912 A1 DE 4204912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- switching
- pulse width
- width modulator
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltnetzteil mit einem
Leistungsübertrager mit einer von einem steuerbaren elektro
nischen Schalter mit vorgeordnetem Pulsbreitenmodulator ge
schalteten Primärwicklung und mit mindestens einem Sekundär
wicklungskreis, von dem eine Spannung auf einen Steuereingang
des Pulsbreitenmodulators geführt ist.
Ein Schaltnetzteil dieser Art ist in der Siemens- Druck
schrift "Schaltbeispiel - Sperrwandler-SNT mit mehreren Aus
gangsspannungen", Bestell-Nr. B/3032 beschrieben. Bei diesem
bekannten Schaltnetzteil wird in einem eine 5 V-Spannung abge
benden Sekundärwicklungskreis hinter Glättungsmitteln eine
Spannung abgenommen und einer Steuer- und Regelschaltung zuge
führt. Diese Schaltung ist mit einem Verstärker versehen,
dem ausgangsseitig die Sendeseite eines Optokopplers nachge
ordnet ist. Empfangsseitig ist an den Optokoppler ein Puls
breitenmodulator angeschlossen, der als integrierte Schaltung
ausgeführt ist. Die von dem Pulsbreitenmodulator erzeugten
Impulsen dienen zur Ansteuerung eines steuerbaren elektro
nischen Schalters, der als Feldeffekttransistor ausgebildet
ist. Durch diesen Transistor wird der Stromfluß durch eine
Primärwicklung des Leistungsübertragers des bekannten Schalt
netzteils entsprechend den Ansteuerimpulsen gesteuert, wobei
durch die Steuer- und Regelschaltung dafür gesorgt ist, daß am
Ausgang des Sekundärwicklungskreises eine konstante Spannung
von 5 V erreicht wird.
Um bei einem Schaltnetzteil dieser Art die Ausgangsspannung im
Sekundärwicklungskreis des Leistungsüberträgers bei einer
Störung zu begrenzen, könnte man daran denken, dort eine
Überwachungsschaltung mit einem Thyrister vorzusehen, wie sie
an sich beispielsweise aus der Zeitschrift "Elektronik" 22
(1981), S. 57 bekannt ist. Jedoch ergeben sich dabei
Leistungsverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltnetzteil
mit geregelter Ausgangsspannung im Sekundärwicklungskreis
seines Leistungsübertragers so auszugestalten, daß bei einer
Störung im Bereich der Regelstrecke die Ausgangsspannung im
Sekundärwicklungskreis leistungslos auf einen vorgegebenen
Wert begrenzt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schaltnetzteil der
eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß mit einem Stromver
sorgungseingang des Pulsbreitenmodulators eine zusätzliche
Wicklung des Leistungsübertragers und eine spannungsempfind
liche Schalteinrichtung mit Schwellwert einerseits mit dem
Stromversorgungseingang und andererseits mit dem Steueran
schluß eines steuerbaren elektronischen Schaltelements ver
bunden, das mit seiner Schaltstrecke einem Strombegrenzungs
eingang des Pulsbreitenmodulators vorgeordnet ist; zwischen
dem Steueranschluß und dem pulsbreitenmodulatorabgewandten
Ende der Schaltstrecke des steuerbaren Schaltelementes ist ein
Widerstand angeordnet.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltnetzteils
besteht darin, daß bei einem Fehlerfall auf seiner Regel
strecke eine leistungslose Begrenzung der Ausgangsspannung
erfolgt. Außerdem wird in vorteilhafter Weise verhindert, daß
bei einer Störung auf der Regelstrecke, die in einer Unter
brechung des Regelkreises besteht, eine Zerstörung des elek
tronischen Schalters eintreten kann. Dabei ist dies alles
mit vergleichsweise geringem schaltungstechnischem Mehraufwand
erreicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil kann die spannungs
empfindliche Schalteinrichtung in unterschiedlicher Weise
ausgebildet sein; als besonders vorteilhaft wird es im
Hinblick auf die Erzielung eines möglichst geringen Aufwan
des angesehen, wenn die spannungsempfindliche Schalteinrich
tung eine Zenerdiode enthält, die bei einer vorgegebenen
Spannung an der zusätzlichen Wicklung durchbricht.
Um auf jeden Fall eine Überlastung des steuerbaren elektroni
schen Schalters im Störfalle zu verhindern, ist dem Widerstand
am steuerbaren Schaltelement eine Reihenschaltung aus zwei
weiteren Widerständen parallel geschaltet, deren Abgriff mit
einem Anschluß der Schaltstrecke des steuerbaren elektroni
schen Schalters verbunden ist.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur ein Ausfüh
rungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schaltnetzteils darge
stellt.
An Eingangsklemmen 1 und 2 des dargestellten Ausführungsbei
spiels eines Schaltnetzteils liegt eine Gleichspannung UE, aus
der - wie unten näher erläutert wird - an Ausgangsklemmen 3
und 4 bzw. 5 und 6 Gleichspannungen UA1 und UA2 gewonnen
werden. Zu diesem Zwecke enthält das Schaltnetzteil u. a.
einen Leistungsübertrager 7, der mit einer Primärwicklung 8
einerseits unmittelbar an die Eingangsklemme 1 und anderer
seits mit einem steuerbaren elektronischen Schalter 9 ver
bunden ist. Dieser steuerbare Schalter 9 bildet zwischen einem
äußeren Anschluß 10 und einem weiteren äußeren Anschluß 11
eine Schaltstrecke; der Anschluß 10 steht mit der anderen
Eingangsklemme 2 in Verbindung, während der andere Anschluß 11
zur Primärwicklung 8 geführt ist. Der im dargestellten Aus
führungsbeispiel als Feldeffekttransistor ausgebildete elek
tronische Schalter 9 ist mit seinem Steuereingang 12 an einen
Steuerausgang 13 eines Pulsbreitenmodulators 14 angeschlossen,
der so aufgebaut sein kann, wie es in der eingangs erwähnten
Siemens-Druckschrift beschrieben ist. An einen Steuereingang
15 des Pulsbreitenmodulators 14 ist ein Ausgang 16 eines
Optokopplers 17 angeschlossen, der mit seinem Eingang 18
einer Verstärkerschaltung 19 nachgeordnet ist, die ihrerseits
an einen Sekundärwicklungskreis 20 unter Erfassung der dort
anstehenden Spannung UA1 angeschlossen ist.
Der Sekundärwicklungskreis 20 umfaßt u. a. eine Sekundär
wicklung 21, der über Gleichrichterelemente 22 und 23 Glät
tungsmitteln nachgeordnet sind, die im dargestellten Bei
spiel aus einer Drossel 24 und einem Kondensator 25 be
stehen. Der Sekundärwicklungskreis 20 ist so bemessen, daß an
seinen Ausgängen 5 und 6 eine Spannung UA1 = 5 V vorhanden
ist.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweiter Sekundär
wicklungskreis 26 vorhanden ist, der ähnlich wie der eine Se
kundärwicklungskreis 20 aufgebaut ist und an seinen Ausgängen
3 und 4 eine Spannung von 15 V abgibt.
Wie die Figur ferner erkennen läßt, ist der Leistungsüber
trager 7 mit einer zusätzlichen Wicklung 27 versehen, die mit
ihrem einen Wicklungsende an Masse liegt und mit ihrem anderen
Wicklungsende über eine Gleichrichteranordnung mit den Gleich
richtern 28 und 29 sowie ein Siebglied mit einer Drossel 30
und einem Kondensator 31 sowie einen zusätzlichen Gleich
richter 32 mit einem Stromversorgungseingang 33 des Pulsbrei
tenmodulators 14 verbunden ist. Von der zusätzlichen Wicklung
27 wird somit eine Hilfsspannung UH erzeugt, die durch eine
spannungsempfindliche Schalteinrichtung 34 in Reihe mit einem
Widerstand 35 auf ihren Schwellwert überwacht wird. Im darge
stellten Ausführungsbeispiel enthält die spannungsempfindliche
Schalteinrichtung 34 eine Zenerdiode 36 in Reihe mit einem
Widerstand 37. Nimmt die Hilfsspannung UH einen derartigen
Wert an, daß die Zenerspannung an der Zenerdiode 36 erreicht
wird, dann bricht diese Diode durch, woraufhin ein steuerba
res elektronisches Schaltelement 38 in Form eines Transistors
leitend wird. Dieses elektronische Schaltelement 38 ist an
einen Strombegrenzungseingang 39 des Pulsbreitenmodulators 14
mit seiner Schaltstrecke angeschlossen; sein Steuereingang 40
ist mit der Zenerdiode 36 bzw. dem Widerstand 35 verbunden.
Wird die Schaltstrecke dieses steuerbaren Schaltelementes
geschlossen, dann wird vom Pulsbreitenmodulator 14 nur eine
derartige Impulsfolge an den Steuereingang 12 des steuerbaren
Schalters 9 abgegeben, daß am Ausgang 5, 6 des Sekundärwick
lungskreises 20 eine vorgegebene Spannung von z. B. 6 V
auftritt. Dies setzt voraus, daß eine Zenerdiode 36 mit
entsprechender Durchbruchspannung gewählt ist.
Parallel zu dem Widerstand 35 ist eine Reihenschaltung 41 aus
zwei weiteren Widerständen 42 und 43 angeordnet und zwar
derart, daß ihr Abgriff 44 mit einem Ende 10 der Schaltstrecke
des steuerbaren Schalters 9 verbunden ist. Damit wird das Po
tential an diesem Anschluß 10 auch in Abhängigkeit von dem
Zustand der spannungsempfindlichen Schalteinrichtung 34
gesteuert und somit zusätzlich der Maximalstrom durch den
steuerbaren Schalter 9 begrenzt, wodurch dieser vor Zerstörung
geschützt ist.
Ergänzend ist noch darauf hinzuweisen, daß der Leistungs
übertrager 7 des dargestellten Schaltnetzteiles eine wei
tere Wicklung 45 aufweist, die zusammen mit einem ange
schlossenen Gleichrichter zur Entmagnetisierung dient. Eine
eingangsseitig vorgesehene Reihenschaltung aus einem Wider
stand 47 und einer zusätzlichen Zenerdiode 48, denen ein
Transistor 49 nachgeordnet ist, dient zum Anlauf des darge
stellten Schaltnetzteils. Ein Kondensator 50 ist zur Stützung
der Versorgungsspannung vorgesehen.
Claims (3)
1. Schaltnetzteil mit einem Leistungsübertrager mit einer von
einem steuerbaren elektronischen Schalter mit vorgeordnetem
Pulsbreitenmodulator geschalteten Primärwicklung und mit
mindestens einem Sekundärwicklungskreis, von dem eine Spannung
auf einen Steuereingang des Pulsbreitenmodulators geführt
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - mit einem Stromversorgungseingang (33) des Pulsbreitenmodu lators (14) eine zusätzliche Wicklung (27) des Leistungsüber tragers (7) verbunden ist,
- - eine spannungsempfindliche Schalteinrichtung (34) mit Schwellwert einerseits mit dem Stromversorgungseingang (33) und andererseits mit dem Steueranschluß (40) eines steuerbaren elektronischen Schaltelementes (38) verbunden ist, das mit seiner Schaltstrecke einem Strombegrenzungs eingang (39) des Pulsbreitenmodulators (14) vorgeordnet ist und
- - ein Widerstand (35) zwischen dem Steueranschluß (40) und dem pulsbreitenmodulatorabgewandten Ende der Schaltstrecke des steuerbaren Schaltelementes (38) angeordnet ist.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die spannungsempfindliche Schalteinrichtung (34) eine Zenerdiode (36) enthält.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - dem Widerstand (35) eine Reihenschaltung aus weiteren Wider ständen (42, 43) parallel geschaltet ist, deren Abgriff (44) mit einem Anschluß (10) der Schaltstrecke des steuer baren Schalters (9) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924204912 DE4204912C2 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Schaltnetzteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924204912 DE4204912C2 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Schaltnetzteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4204912A1 true DE4204912A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4204912C2 DE4204912C2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6452011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924204912 Expired - Lifetime DE4204912C2 (de) | 1992-02-14 | 1992-02-14 | Schaltnetzteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4204912C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434179A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung |
WO1996021893A1 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltnetzteil mit einer hilfsschaltung zur speisung eines taktgebers |
DE19652604A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Thomson Brandt Gmbh | Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb |
WO1998002955A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH | Schaltnetzteil |
US5936852A (en) * | 1996-07-15 | 1999-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft Osterreich | Switched mode power supply with both main output voltage and auxiliary output voltage feedback |
DE19940275A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-08 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Geregelte Stromquelle |
GB2419241A (en) * | 2004-10-14 | 2006-04-19 | Marine Energy Solutions Ltd | DC lighting system with voltage capping |
WO2012139654A1 (en) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Switched mode power supply with a simplified start-up supply |
-
1992
- 1992-02-14 DE DE19924204912 patent/DE4204912C2/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Ch. Desai, Ch. Marty, Über- und Unterspannungs- Überwachungsschaltung, Elektronik 22/1981, S. 57-61 * |
JP 1-97167 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, 1989, Vol. 13, Nr. 333 (E-794) * |
JP 2-119529 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, 1990, Vol. 14, Nr. 346 (E-956) * |
JP 62-225165 (A), In: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, 1988, Vol. 12, Nr. 94 (E-593) * |
Siemens "Schaltbeispiel-Sperrwandler-SNT mit mehreren Ausgangsspannungen", Bestell-Nr. B/3032 (10/83) * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434179A1 (de) * | 1994-09-24 | 1996-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Steuerschaltung |
US5763963A (en) * | 1994-09-24 | 1998-06-09 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Circuit arrangement for monitoring a control circuit |
WO1996021893A1 (de) * | 1995-01-12 | 1996-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltnetzteil mit einer hilfsschaltung zur speisung eines taktgebers |
DE19652604A1 (de) * | 1996-04-23 | 1997-10-30 | Thomson Brandt Gmbh | Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb |
WO1998002955A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH | Schaltnetzteil |
US5936852A (en) * | 1996-07-15 | 1999-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft Osterreich | Switched mode power supply with both main output voltage and auxiliary output voltage feedback |
CN1061796C (zh) * | 1996-07-15 | 2001-02-07 | 西门子奥地利股份公司 | 开关式电网供电装置 |
DE19940275A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-08 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Geregelte Stromquelle |
GB2419241A (en) * | 2004-10-14 | 2006-04-19 | Marine Energy Solutions Ltd | DC lighting system with voltage capping |
GB2419241B (en) * | 2004-10-14 | 2008-05-07 | Marine Energy Solutions Ltd | DC lighting systems |
WO2012139654A1 (en) * | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Switched mode power supply with a simplified start-up supply |
US9444347B2 (en) | 2011-04-15 | 2016-09-13 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Switched mode power supply with a simplified start-up supply |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4204912C2 (de) | 1996-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309892B1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE2407776A1 (de) | Schaltung zur regelung der betriebsspannung fuer die transistor-zeilenendstufe eines fernsehempfaengers | |
DE2728608A1 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE1763820A1 (de) | Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler | |
DE3034927C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung | |
DE4204912C2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3741221C1 (de) | Anordnung zum Befreien eines Halbleiterschalters vor hoher Sperrspannungsbeanspruchung sowie Anwendung hierzu | |
DE4421249A1 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
EP0743126B1 (de) | Lichtbogenschweissgerät mit verbesserter Dynamik | |
EP0419727A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein geregeltes Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE2808156C2 (de) | Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät | |
EP0707377B1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE19508348A1 (de) | Ladeeinrichtung für einen Zwischenkreiskondensator | |
EP0357060A2 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung für eine Elektronikschaltung | |
DE2910593A1 (de) | Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger | |
DE4031505C2 (de) | Gleichspannungs-Stromversorgung mit Einschaltstrombegrenzung | |
DE3024721C2 (de) | Gleichspannungsumrichter zur Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen | |
DE4240264A1 (de) | Netzteil | |
DE3444035C2 (de) | ||
EP0987806A2 (de) | Überspannungsabschaltung | |
DE19831498A1 (de) | Gegengekoppelter Verstärker | |
DE3347108C2 (de) | ||
DE19841972A1 (de) | Getakteter Shuntregler | |
DE19634447A1 (de) | Spannungsregler zur Unterdrückung starker Schwankungen | |
DE3509853C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |