DE4204847C2 - Getriebeanordnung - Google Patents
GetriebeanordnungInfo
- Publication number
- DE4204847C2 DE4204847C2 DE4204847A DE4204847A DE4204847C2 DE 4204847 C2 DE4204847 C2 DE 4204847C2 DE 4204847 A DE4204847 A DE 4204847A DE 4204847 A DE4204847 A DE 4204847A DE 4204847 C2 DE4204847 C2 DE 4204847C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- output shafts
- drive
- shafts
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 25
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 16
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
- F16D41/086—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
- F16D41/088—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H29/00—Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/348—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
- B60K17/35—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
- B60K17/3505—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/08—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H13/00—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
- F16H13/06—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion
- F16H13/08—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion with balls or with rollers acting in a similar manner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/12—Differential gearings without gears having orbital motion
- F16H48/16—Differential gearings without gears having orbital motion with freewheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/12—Differential gearings without gears having orbital motion
- F16H48/19—Differential gearings without gears having orbital motion consisting of two linked clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/40—Constructional details characterised by features of the rotating cases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19005—Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe, das beispielsweise als Ausgleichgetriebe
für ein Kraftfahrzeug verwendet werden kann.
Ein Ausgleichgetriebe für ein Kraftfahrzeug weist zwei einander gegenüberliegende, mit
Abtriebswellen, beispielsweise Achsen, gekoppelte Seitenräder und Ritzel auf, die mit
einem Antriebsteil gekoppelt sind, das seinerseits an eine Antriebswelle angekoppelt ist.
Wenn eine Differenz bezüglich der Drehzahlen von rechtem und linkem Rad auftritt,
drehen sich die Ritzel zwischen den Seitenrädern, wodurch ein Antriebsdrehmoment
auf die betreffenden Abtriebswellen entsprechend der Belastung der betreffenden Rä
der übertragen wird.
Aus der Druckschrift DE-OS 19 46 140 ist ein gattungsgemäßes Differentialgetriebe
bekannt, bei dem die Antriebswelle mit der Abtriebswelle über Klemmrollen gekoppelt
sind,
die in Käfigen geführt und in Reibschlußdämpfungsgliedern gelagert sind. In DE-OS 15 55 252
und GB 77 03 23 sind jeweils selbstsperrende Differentialgetriebe offenbart, bei denen
die
Klemmglieder federnd gelagert sind.
Bei einem solchen einfachen Ausgleichgetriebe, das nur aus miteinander kämmenden
Seitenrädern und Ritzeln besteht, wird aber, wenn eines der Räder von der Fahrbahn
abkommen sollte oder auf eine überfrorene oder schneebedeckte Oberfläche gelangt
und dadurch die auf das Rad einwirkende Belastung steil abfällt, das Drehmoment nur
auf das leerlaufende nichtbelastete Rad übertragen, während eine Drehmomentüber
tragung zu dem Rad, das noch Straßenhaftung hat, vollständig aufhört.
Um diesem Problem zu begegnen, wurden zahlreiche Vorrichtungen vorgeschlagen,
welche die Differentialfunktion eines Ausgleichgetriebes begrenzen. Zu typischen Bei
spielen gehört ein Ausgleichgetriebe mit einer Flüssigkeitsreibungskupplung, über die
das Antriebsdrehmoment auf das unter hoher Belastung stehende Rad übertragen wer
den kann, wobei von dem Scherwiderstand eines hochviskosen Fluids Gebrauch ge
macht wird. Bei einem anderen bekannten Differentialgetriebe ist eine Mehrzahl von
Reibscheiben und elastischen Gliedern vorgesehen, mittels deren die Drehbewegung
der Seitenräder verzögert werden kann, um dadurch das Antriebsdrehmoment auf beide
Abtriebswellen zu übertragen.
Bei Anordnungen mit Flüssigkeitsreibungskupplung ist jedoch bei geringen Unterschie
den der Drehzahlen der Abtriebswellen der Scherwiderstand des hochviskosen Fluids
gering, so daß kein ausreichendes Antriebsdrehmoment erzielt werden kann. Versucht
man, den Scherwiderstand bei niedrigen Umdrehungszahlen zu steigern, treten leicht
Hemmomente auf, wenn das Fahrzeug eine enge Kurve mit niedriger Geschwindigkeit
durchfährt.
Bei der Anordnung mit Reibscheiben ist der Aufbau des Ausgleichgetriebes relativ
kompliziert und schwer. Wenn das Fahrzeug eine enge Kurve mit in Arbeitsstellung
befindlichen Reibscheiben durchfährt, wird durch die Reibungskraft auf die Seitenräder
ein Hemmoment erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe zu schaffen, das
einen relativ einfachen Aufbau hat, das sowohl eine Differentialfunktion als auch eine
Sperrdifferentialfunktion (Schlupfbegrenzungsfunktion) hat und die Drehzahlunter
schiede zwischen den Abtriebswellen ausgleichen kann, ohne daß ein Hemmoment er
zeugt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Differentialgetriebe vorgeschlagen das in einer
ersten und zweiten Ausführungsform die Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweist.
Entsprechend einer dritten und vierten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße
Differentialgetriebe die Merkmale nach Anspruch 2 auf.
Entsprechend einer fünften und sechsten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße
Differentialgetriebe die Merkmale nach Anspruch 3 auf.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes
werden in den Ansprüchen 4 bis 7 angegeben.
Wenn bei der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes der
Differentialkorb rotiert, werden die Antriebswellen über die Wälzkörper mit der gleichen
Drehzahl gedreht, und die Käfige drehen sich mit Bezug auf die Abtriebswellen um eine
Strecke entsprechend der Größe des sich in der Drehrichtung erstreckenden Spiels an
der Koppelstelle. Auf diese Weise kommen die Anlagekörper zwischen den einander
gegenüberliegenden Oberflächen des Differentialkorbs und der Abtriebswellen in Eingriff,
so daß sich der Differentialkorb und die Abtriebswellen zusammen drehen können.
Wenn dabei die Drehzahl der Abtriebswellen höher wird als die Drehzahl des
Differentialkorbs,
eilen die Abtriebswellen den Käfigen um eine Strecke vor, die der Größe des
Spiels an den Koppelstellen entspricht. Die Anlagekörper werden auf diese Weise aus
der Einrückstellung zurückbewegt; die Abtriebswellen können gesondert von dem
Differentialkorb leerlaufen.
Wenn andererseits eine Differenz bezüglich der Drehzahl zwischen den betreffenden
Abtriebswellen vorliegt, wird in der zuvor erläuterten Weise dafür gesorgt, daß die Ab
triebswelle leerläuft, die sich rascher dreht als der Differentialkorb. Diese Bewegung der
Abtriebswelle wird über den Käfig und die Antriebswelle auf die Wälzkörper übertra
gen und bewirkt eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit derselben. Diese Bewegung
der Wälzkörper dient ihrerseits der Verringerung der Drehzahl der Antriebswelle auf
der anderen Seite. Die Käfige drehen sich daher langsamer als die Abtriebswellen, und
die Anlagekörper werden außer Eingriff gebracht. Dadurch werden die Abtriebswellen
und der Differentialkorb voneinander getrennt.
Wenn bei der zweiten Ausführungsform des Differentialgetriebes nach der Erfindung das
Antriebsteil rotiert, wird die Zwischenwelle über die Seitenräder gedreht, so daß sich
der Käfig gegenüber den Abtriebswellen um eine Strecke dreht, die gleich der Größe
des Spiels an den Koppelstellen ist. Die Anlagekörper werden mit den Anlageflächen in
Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird eine der Abtriebswellen von dem Antriebsteil
unmittelbar angetrieben, während der Antrieb der anderen Abtriebswelle über das
Ritzel und das Seitenrad erfolgt.
Wenn in diesem Zustand die Drehzahl der einen mit der Zwischenwelle gekoppelten
Abtriebswelle die Drehzahl des Antriebsteils übertrifft, überholen die Abtriebswellen
die Anlagekörper, wodurch die Abtriebswellen und das Antriebsteil voneinander ge
trennt werden. Wenn dagegen die Drehzahl der anderen Abtriebswelle die Drehzahl
des Antriebsteils übersteigt, wird das mit der Zwischenwelle gekoppelte Seitenrad in der
entgegengesetzten Richtung durch das Ritzel gedreht, das seinerseits durch die Be
wegung dieser Abtriebswelle gedreht wird. Dadurch werden die Anlagekörper außer
Eingriff gebracht. Jetzt werden beide Abtriebswellen nur mittels der Ritzel und der
Seitenräder im Differentialbetrieb gesteuert.
Wenn eine der Abtriebswellen in den unbelasteten Zustand übergeht, wird die Zwi
schenwelle durch die Ritzel gedreht, und die Anlagekörper werden in Eingriff gebracht.
Eine der Abtriebswellen wird so von dem Antriebsteil unmittelbar angetrieben. In die
sem Fall rotieren das Antriebsteil, die Ritzel und die Seitenräder zusammen (im Sperr
differentialbetrieb), weil keine Last auf die Ritzel und die Seitenräder aufgebracht wird.
Das Antriebsdrehmoment kann auch auf die belastete Abtriebswelle verteilt werden.
Wenn bei dem Differentialgetriebe gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung
das Ausgleichgetriebe und der Differentialkorb von der Antriebswelle gedreht werden, dreht
das Differentialgetriebe den Differentialkorb rascher als die Abtriebswellen. Im
Differentialbetrieb werden die Käfige und die Abtriebswellen oder der Differentialkorb
mit Bezug aufeinander gedreht, wodurch die Anlagekörper in die Eingriffs- oder Ar
beitsstellung gebracht werden.
Wenn dabei die Drehbewegung der Abtriebswellen langsamer ist als die des
Differentialkorbs, läuft der Differentialkorb vor, wodurch die Kupplung außer Eingriff
gehalten wird.
Die Drehbewegung der Antriebswelle wird über das Ausgleichgetriebe auf die Ab
triebswellen übertragen. Wenn andererseits die Drehbewegung der Abtriebswellen ra
scher als die des Differentialkorbs ist, kommen die Anlagekörper in Eingriff, so daß die
Drehbewegung der Antriebswelle von dem Differentialkorb unmittelbar auf die Abtriebs
wellen übertragen wird, wodurch das Ausgleichgetriebe gesperrt wird.
Bei dieser Anordnung können die Anlagekörper für beide Richtungen der relativen
Drehbewegung zwischen den Abtriebswellen und dem Differentialkorb in Eingriff kommen.
Auf diese Weise kann die Sperrdifferentialfunktion für beide Drehrichtungen aktiviert
werden.
Weil ferner die Anlagekörper spielfrei für einen Eingriff bereitgehalten werden, läßt
sich die Kupplung augenblicklich einrücken. Dies erlaubt ein stoßfreies, glattes Um
schalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Differentialgetriebe sitzt zwischen dem Antriebsteil und den
Abtriebswellen eine mechanische Kupplung. Wenn eine Differenz bezüglich der Dreh
zahlen der Abtriebswellen vorliegt, werden die Abtriebswellen von dem Antriebsteil
getrennt, so daß sie frei rotieren können. Befinden sich die Abtriebswellen im unbelaste
ten Zustand, kommen die Anlagekörper in Eingriff, wodurch die Differentialfunktion
gesperrt wird. Das Differentialgetriebe nach der Erfindung hat trotz seines sehr einfachen
Aufbaus sowohl Differentialfunktion als auch Sperrdifferentialfunktion. dies erlaubt es,
die Größe des Antriebssystems zu verringern.
Durch Ausnutzung des mechanischen Eingriffs der Anlagekörper kann bereits eine
kleine Differenz der Drehzahlen der Abtriebswellen bewirken, daß das Antriebsteil und
die Abtriebswellen voneinander getrennt werden. Anders als bei Anordnungen, bei
denen mit einem hochviskosen Öl oder mit Reibscheiben gearbeitet wird, wird kein
Hemmoment erzeugt. Dies gewährleistet eine stoßfreie und leichtgängige Differential
bewegung und Antriebsmomentübertragung. Selbst wenn die Drehzahl niedrig ist, kann
eine große Antriebskraft übertragen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil des Differentialgetriebes gemäß einem er
sten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 bis 7 Schnittdarstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des
Differentialgetriebes
Fig. 8 eine Draufsicht, die den Einbau des Differentialgetriebes in das Fahnverk eines
Kraftfahrzeuges erkennen läßt,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Differentialgetriebes gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 einen Teilschnitt zur Erläuterung der Funktionsweise des Differentialgetriebes,
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Differentialgetriebes gemäß einer
dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 12,
Fig. 15 einen Teilschnitt zur Erläuterung der Funktionsweise des Differentialgetriebes,
Fig. 16 eine schematische Draufsicht, welche die Montage des Differentialgetriebes im
Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs erkennen läßt,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch einen Teil einer vierten Ausführungsform des
Differentialgetriebes
nach der Erfindung,
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17,
Fig. 19 einen Längsschnitt durch einen Teil einer fünften Ausführungsform des
Differentialgetriebes
nach der Erfindung,
Fig. 20 in größerem Maßstab einen Teillängsschnitt durch das Differentialgetriebe
nach Fig. 19,
Fig. 21 einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI der Fig. 20, und
Fig. 22 einen Teillängsschnitt einer sechsten Ausführungsform des Differentialgetriebes
nach der Erfindung.
In den Fig. 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform des Differentialgetriebes dargestellt.
Das insgesamt mit A bezeichnete Differentialgetriebe ist entsprechend Fig. 8 auf einem
Vier-Rad-Fahrzeug mit Hinterradantrieb als Vorderrad-Ausgleichgetriebe zum Über
tragen der Antriebskraft von einer von einem Verteilergetriebe B abgehenden An
triebswelle C auf die Achsen D und E der Vorderräder montiert.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, sind beide Enden der Außenumfangsfläche ei
nes Differentialkorbes 1 in einem Gehäuse 2 über Lager 3 drehbar abgestützt. Der
Differentialkorb
1 ist in seinem mittleren Teil mit einem Zahnring 5 einstückig verbunden, der mit einem
Ritzel 4 kämmt, das am Ende der Antriebswelle C sitzt.
Eine scheibenförmige Halterung 6 ist in einer Bohrung 1a des Differentialkorbs 1 über einen
Stift 7 fest angebracht. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Halterung 6 mit einer Mehrzahl
von Taschen 8 versehen, die mit Bezug auf das Zentrum der Halterung symmetrisch
verteilt und in Umfangsrichtung in gleichförmigen Abständen angeordnet sind.
In jeder der Taschen 8 sitzt als Wälzkörper eine Rolle 9. Die Rollen 9 sind so ausgerich
tet, daß ihre Achsen sich zum Zentrum der Halterung 6 erstrecken. Die Rollen 9 kön
nen sich in der gleichen Richtung abrollen, in welcher der Differentialkorb 1 rotiert.
Zu beiden Seiten der Rollen 9 sitzen zwei Antriebswellen 10 und 11 (Fig. 1). Auf den
Antriebswellen 10 und 11 sind Abtriebswellen 12 bzw. 13 über Lager 14 drehbar gela
gert.
Jede der Antriebswellen 10 und 11 weist eine an die Rollen 9 anstoßende Scheibe 15
und eine Welle 16 auf, die mit der Scheibe 15 über einen Keil oder dergleichen fest ver
bunden ist. Die Wellen 16 sind in Führungsöffnungen 17 der Abtriebswellen 12 und 13
drehbar eingesetzt. Elastische Bauteile 18 sind zwischen den Scheiben 15 und den die
Abtriebswellen 12, 13 abstützenden Lagern 14 angeordnet, um die Scheiben mit Bezug
auf die Lager vorzuspannen und auf diese Weise einen Schlupf zwischen den Scheiben
15 und den Rollen 9 zu verhindern. Hülsen 20 und 21 sind über Stifte 19 mit Bezug auf
die Innenumfangsfläche der Bohrung 1a des Differentialkorbes 1 derart festgelegt, daß sie
die Abtriebswellen 12 und 13 koaxial umschließen. An der Innenumfangsfläche jeder der
Hülsen 20 und 21 sind zylindrische Anlageflächen 22 ausgebildet. Die Umfangsflächen
der Abtriebswellen 12 und 13 haben in einem den Anlageflächen 22 gegenüberliegen
den Bereich die Form von polygonalen Schäften 23 (Fig. 3). Die Außenumfangsfläche
jedes polygonalen Schafts 23 weist eine Mehrzahl von Anlageflächen 24 auf, die im Zu
sammenwirken mit den Anlageflächen 22 keilförmige Nockenflächen bilden.
Zwischen den Anlageflächen 22 und den Anlageflächen 24 sind ringförmige Käfige 25
drehbar gelagert. Die Käfige 25 sind mit einer Mehrzahl von Taschen 26 versehen, de
ren Anzahl der Anzahl der Anlageflächen 24 der Abtriebswellen 12 und 13 entspricht.
In jeder Tasche 26 sitzen zwei als Anlagekörper wirkende Rollen 27 und 28 sowie ein
elastisches Bauteil 29 zum Andrücken der Rollen 27 und 28 an die Seitenflächen der
Tasche 26.
Zwischen den Rollen 27 und 28 und der Anlagefläche 22 stellt sich im montierten Zustand
normalenveise ein Spiel ein. Wenn sich die Käfige 25 in der einen oder der ande
ren Richtung mit Bezug auf die Abtriebswellen drehen, üben sie eine Schubkraft auf die
Rollen 27 und 28 aus, wodurch eine der Rollen in Eingriff zwischen den Anlageflächen
22 und 24 gebracht wird.
Die Käfige 25 sind mit den Antriebswellen 10 und 11 über Stifte 31 gekuppelt, die in
Stiftöffnungen 30 eingesetzt sind, welche in den Abtriebswellen 12 und 13 ausgebildet
sind (Fig. 4). Die Stifte 31 sind in die Käfige 25 und in die Antriebswellen 10 und 11 fest
eingepaßt. Ein gewisses Spiel 32 wird jedoch in der Drehrichtung zwischen den Stiften
31 und den Stiftöffnungen 30 in den Antriebswellen 12, 13 gebildet. Die Größe des
Spiels 32 entspricht der Strecke, um welche sich die Rollen 27 und 28 von ihrer
Neutralstellung aus bewegen, bis sie mit den Anlageflächen 22 und 24 in Berührung
kommen.
Im Betrieb ist entsprechend den Fig. 1 und 8 das Differentialgetriebe A so montiert,
daß die Antriebskraft von dem Motor auf den Differentialkorb 1 über den Zahnring 5 und
das
Ritzel 4 übertragen wird. Die Achsen D und E, welche das linke und das rechte Vor
derrad F tragen, sind mit den Enden der Abtriebswellen 12 bzw. 13 gekoppelt.
In dem in Fig. 5 veranschaulichten Außerbetriebszustand, in dem keine Antriebskraft
übertragen wird und die Rollen 27 und 28 in ihrer Neutralstellung zwischen dem
Differentialkorb 1 und den Abtriebswellen 12 und 13 stehen, dreht sich, wenn die
Hinterräder
G antgetrieben werden, gleichzeitig die Antriebswelle C. Infolgedessen wird der
Differentialkorb 1 zusammen mit der Halterung 6 gedreht.
Wenn die Halterung 6 rotiert, wird durch Kontakt mit den Rollen 9 das gleiche Dreh
moment auf die Scheiben 15 der Antriebswellen 10 und 11 übertragen. Infolgedessen
drehen sich die linke und die rechte Antriebswelle 10 und 11 mit der gleichen Drehzahl
wie der Differentialkorb 1.
Bei Drehung der Antriebswellen 10 und 11 drehen sich entsprechend Fig. 6 die Käfige
25 mit Bezug auf die Abtriebswellen 12 und 13 um eine Strecke, die gleich der Größe
des Spiels 32 ist, der in der Drehrichtung um die Stifte 31 gebildet wird; dadurch werden
die Rollen 27 und 28 in Eingriff mit den Anlageflächen 22 und 24 gebracht. Wenn in
diesem Zustand das Kraftfahrzeug gestoppt ist, drehen sich die Abtriebswellen nicht.
Die Rollen 27 werden daher zwischen den Anlageflächen 22 und 24 verkeilt, wenn sich
der Differentialkorb 1 dreht, so daß die Drehung der Antriebswelle C über die Rollen und die
Abtriebswellen auf die Vorderräder übertragen wird.
Bei Geradeausfahrt des Fahrzeuges sollten sich, da die Hinter- und Vorderräder mit der
gleichen Drehzahl rotieren, auch die Antriebswelle C und die Vorderräder D und E mit
der gleichen Drehzahl drehen. Weil jedoch die Antriebsräder, das heißt die Hinterräder,
schlupfen, neigt die Fahrzeuggeschwindigkeit dazu, etwas niedriger zu sein, als dies der
Drehzahl der Hinterräder entspricht. Die Antriebswelle C dreht sich daher etwas ra
scher als die Vorderräder, so daß der Differentialkorb 1 rascher als die Abtriebswellen 12
und
13 rotiert. Dies bringt die Rollen 27 in Eingriff, wodurch der Differentialkorb 1 und die
Abtriebswellen 12 und 13 miteinander gekuppelt werden. Die Vorderräder werden da
her angetrieben, so daß sich das Fahrzeug jetzt im Vierradantriebszustand befindet.
Wenn auch die Hinterräder Schlupf haben, nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit ab, so
daß die Drehzahl der Vorderräder (oder Abtriebswellen) niedriger wird als die Dreh
zahl der Antriebswelle (oder des Differentialkorbs). Die Rollen 27 und 28 kommen mit dem
Differentialkorb 1 und den Abtriebswellen 12 und 13 in Eingriff. Das Fahrzeug befindet sich
im Vierradantriebszustand.
Wenn dagegen das Fahrzeug beispielsweise in Fig. 8 eine Linkswende fährt, das heißt,
wenn sich die Umdrehungen des rechten und des linken Vorderrades voneinander un
terscheiden, wird der Differentialkorb 1 über den Zahnring 5 mit der gleichen Geschwindig
keit wie die Antriebswelle C gedreht. Die Abtriebswelle 13, die mit dem bezogen auf die
Wenderichtung inneren Vorderrad gekoppelt ist, rotiert jedoch langsamer als der
Differentialkorb 1, während die Abtriebswelle 12, die mit dem bezüglich der Wenderichtung
äußeren Vorderrad gekoppelt ist, rascher als der Differentialkorb rotiert.
Weil in diesem Fall die Abtriebswelle 12 rascher als der Differentialkorb 1 rotiert, dreht sich
gemäß Fig. 7 die Abtriebswelle 12 vor dem Käfig 25 um eine Strecke, die gleich der
Größe des in der Drehrichtung gebildeten Spiels 32 ist. Infolgedessen kehren die
Rollen 27, die in Eingriffsstellung standen, wegen der Relativdrehung zwischen der Ab
triebswelle und dem Käfig in die Neutralstellung zurück, so daß die Abtriebswelle 12
freikommen oder sich getrennt von dem Differentialkorb 1 drehen kann.
Wenn die Abtriebswelle 12 rascher als der Außenring 1 rotiert, rotieren der Käfig 25,
der Stift 31 und die Antriebswelle 10, die mit dieser Abtriebswelle gekoppelt sind, ra
scher als der Differentialkorb 1. Infolgedessen werden die im mittleren Teil des
Differentialkorbs 1 angeordneten Rollen 9 von der Antriebswelle 10 einem Drehmoment
ausgesetzt, das in Richtung einer Beschleunigung der Rollen wirkt. Die Rollen führen
daher eine Dreh
bewegung oder einen Spin von der einen Antriebswelle 10 in Richtung auf die andere
Antriebswelle 11 aus.
Die Drehbewegung der Rollen 9 dient der Verzögerung der Rotation der Antriebswelle
11, wodurch die Drehbewegung der Antriebswelle und des damit gekoppelten Käfigs 25
mit Bezug auf den Differentialkorb 1 verzögert werden. In Fig. 5 dreht sich infolgedessen
der
Käfig 25 in Rückwärtsrichtung, wodurch die Rollen 27 in ihre Neutralstellung zurückge
bracht werden. Dies hat zur Folge, daß auch die Abtriebswelle 13 leerläuft. Beide Vor
derräder werden infolgedessen an einem Zwangsantrieb gehindert, weil sie von der
Antriebswelle C getrennt sind, während die Wende gefahren wird.
Da während des Wendemanövers auf keines der Vorderräder Antriebskraft übertragen
wird, erfolgt der Antrieb des Fahrzeugs nur mittels der beiden Hinterräder. Wenn wäh
rend der Wende jedoch die Hinterräder schlupfen sollten, sinkt die Drehzahl des mit
Bezug auf die Wenderichtung äußeren Vorderrades unter die Drehgeschwindigkeit der
Antriebswelle C, so daß die Drehgeschwindigkeit des Differentialkorbs relativ zunimmt.
Wenn in diesem Zustand die Drehgeschwindigkeit des Differentialkorbs 1 die Drehge
schwindigkeit der Abtriebswelle übersteigt, die mit dem Vorderrad an der Außenseite
der Drehrichtung des Fahrzeuges gekoppelt ist, kommen die Rollen 27 und 28 mit den
Anlageflächen 22 und 24 in der oben beschriebenen Weise in Eingriff. Die Antriebskraft
wird jetzt auf die Vorderräder übertragen, und das Fahzeug wird mittels aller 4 Räder
angetrieben.
Bei der vorliegend erläuterten Ausführungsform erfolgt also bei Geradeausfahrt ein
Vierradantrieb des Fahrzeuges und beim Kurvenfahren oder Wenden ein Zweiradan
trieb. Wenn die Hinterräder während der Geradeausfahrt oder der Kurvenfahrt schlup
fen sollten, wechselt die Antriebsart selbsttätig auf den Vierradantrieb. Dies gewährlei
stet einen sicheren und verläßlichen Antrieb.
Wenn die Drehrichtung der Antriebswelle C wechselt, bewegt sich der Käfig in entge
gengesetzter Richtung, wodurch die Rollen 27 und 28 in die andere Eingriffsstellung ge
bracht werden. Der Übergang zwischen Zweirad- und Vierradantrieb kann daher in
genau der gleichen Weise erfolgen, wenn das Fahrzeug entweder vorwärts oder rück
wärts fährt. Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei welcher Anlage
flächen 45 und 46 an der Innenumfangsfläche von an einem Differentialkorb 41
angebrachten
Hülsen 42 und an der Außenumfangsfläche von Abtriebswellen 43 bnv. 44 ausgebildet
sind. Zwischen den Anlageflächen 45 und 46 sind mit den Abtriebswellen 43, 44
verbundene Käfige 47 und 48 drehbar angeordnet, wobei es sich bei dem Käfig 47 um
einen Steuerkäfig mit verhältnismäßig großem Durchmesser und bei dem Käfig 48 um
einen Festkäfig von relativ kleinem Durchmesser handelt.
Die Käfige 47 und 48 sind in ihren Umfangsflächen mit einer Mehrzahl von einander
gegenüberliegenden Taschen 49 und 50 versehen (Fig. 10). Gleitsteine 51 sitzen als
Anlagekörper in den Taschen 49 und 50. Es sind ferner elastische Bauteile 52 vorgese
hen, die eine Druckkraft auf beide Seiten der Gleitsteine 51 ausüben und diese dadurch
in ihrer Neutralstellung zu halten suchen. Bei jedem Gleitstein 51 sind die äußere und
die innere Umfangsfläche als gekrümmte Flächen 53 ausgebildet, deren Krümmungs
mittelpunkte auf der Mittelachse des Gleitsteins liegen. Wenn die Gleitsteine entweder
im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn geneigt werden, kommen sie mit
den Anlageflächen 45 und 46 in Eingriff, wodurch sie den Differentialkorb 41 mit den Ab
triebswellen 43 und 44 koppeln.
Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der zuvor erläuterten ersten Ausführungs
form. Einander funktionsmäßig entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Wenn bei dieser Ausführungsform der Differentialkorb 41 und die Antriebswellen 10 und 11
rascher rotieren als die Abtriebswellen 43 und 44, drehen sich entsprechend Fig. 11 die
Steuerkäfige 47 mit Bezug auf die Abtriebswellen 43 und 44. Durch die relative Dreh
bewegung zwischen den Käfigen 47 und 48 werden die Gleitsteine 51 in ihre Eingriffs
stellung gekippt.
In den Fig. 12 bis 15 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt.
Ein Differentialgetriebe A wird entsprechend Fig. 16 auf einem über die
Hinterräder G angetriebenen Kraftfahrzeug als hinteres Ausgleichsgetriebe montiert,
um die Antriebskraft der von dem Verteilergetriebe B ausgehenden Antriebswelle H
auf die Achsen I der Hinterräder G zu übertragen. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist bei
dieser Ausführungsform ein zylindrisches Antriebsteil 61 (Differentialkorb) über Lager 63 in
einem Ge
häuse 62 drehbar gelagert, das auf dem Kraftfahrzeug montiert ist. Das Antriebsteil 61
steht an seiner Außenumfangsfläche in seinem mittleren Teil mit einem Zahnring 65 in
einstückiger Verbindung. Der Zahnring 65 kämmt mit einem Antriebsritzel 64, das am
Ende der Antriebswelle H sitzt. Das Antriebsteil 61 weist eine Bohrung 61a auf, in der
Hülsen 68 und 69 über Stifte 66 und 67 festgelegt sind. Eine Trägerwelle 70 erstreckt
sich zwischen diametral gegenüberliegenden Teilen der Innenumfangsfläche der Hülse
68. Auf der Trägerwelle 70 sind zwei einander gegenüberliegende Ritzel 71 drehbar ge
lagert. Zu beiden Seiten der Ritzel 71 sitzen zwei einander gegenüberstehende Seiten
räder 72 und 73. Die Seitenräder 72 und 73 kämmen mit den Ritzeln 71, so daß die Rit
zel um die Seitenräder rotieren.
Von den beiden Seitenrädern ist das linke Seitenrad 72 mit einer linken Abtriebswelle
75 über eine Preßsitz-Keilverzahnung 74 fest verbunden, während das rechte Seitenrad
73 von einer rechten Abtriebswelle 76 getrennt ist, die in der Hülse 69 des Antriebsteils
61 über Lager 77 drehbar abgestützt ist. Zylindrische Anlageflächen 78 und 79 sind an
der Außenumfangsfläche der rechten Abtriebswelle 76 bzw. der Innenumfangsfläche der
Hülse 69 ausgebildet. Zwischen den Anlageflächen 78 und 79 sitzen ein drehbarer Steu
erkäfig 80 von relativ großem Durchmesser und ein mit der rechten Abtriebswelle 76
über einen Stift verbundener Festkäfig 81 von relativ kleinem Durchmesser.
In den Umfangsflächen der Käfige 80 und 81 ist eine Mehrzahl von Taschen 82 bzw. 83
ausgebildet, die einander gegenüberliegen (Fig. 13). In jedem Taschenpaar 82, 83 sitzen
ein als Anlagekörper dienender Gleitstein 84 und elastische Bauteile 85. Wie aus Fig. 15
hervorgeht, ist jeder Gleitstein 84 mit gekrümmten Flächen 86 versehen, deren Krüm
mungsmittelpunkte auf der Mittelachse des Gleitsteins liegen. Wenn die Gleitsteine 84
in der einen oder der anderen Richtung um einen vorbestimmten Winkel gekippt wer
den, klemmen sie sich zwischen die Anlageflächen 78 und 79, wodurch das Antriebsteil
61 mit der rechten Abtriebswelle 76 gekoppelt wird. Die elastischen Bauteile 85 sind an
dem Steuerkäfig 80 befestigt. Sie drücken von beiden Seiten auf die Gleitsteine 84 und
suchen dadurch die Gleitsteine in ihrer Neutralstellung zu halten, in welcher die Gleit
steine mit den Anlageflächen 78 und 79 nicht in Eingriff stehen.
Die rechte Abtriebswelle 76 ist an ihrer dem Seitenrad 73 zugewendeten Stirnfläche mit
einer axialen Öffnung 87 versehen, in die eine Zwischenwelle 88 drehbar eingreift. Das
Seitenrad 73 ist auf dem einen Ende der Zwischenwelle 88 über eine Preßsitz-Keilver
zahnung 89 befestigt.
Ein Stift 91 erstreckt sich diametral durch eine Stiftöffnung 90, die in der rechten Ab
triebswelle 76 und dem anderen Ende der Zwischenwelle 88 ausgebildet ist. Der Steu
erkäfig 80 ist mit beiden Enden des Stifts 91 gekoppelt. Der Stift 91 steht mit dem Käfig
80 und der rechten Abtriebswelle 76 in enger Verbindung, ohne daß Spiel zwischen
den betreffenden Bauteilen gebildet wird (Fig. 14), während sich der Stift 91 durch
die Stiftöffnung 90 lose hindurch erstreckt, wobei in der Drehrichtung ein Spiel 92 zwi
schen beiden gebildet wird. Das Spiel 92 ist so bemessen, daß es größer als die Strecke
ist, um die sich die Gleitsteine 84 von ihrer Neutralstellung bis zum Eingriff mit den
Anlageflächen 78 und 79 entgegen der Kraft der elastischen Bauteile 85 bewegen.
Im folgenden sei die Funktionsweise für die verschiedenen Fahrbedingungen erläutert.
Wenn das Antriebsteil 61 mittels des Antriebsritzels 64 gedreht wird, werden das linke
und das rechte Seitenrad 72 und 73 über die Trägerwelle 70 und die Ritzel 71 in der
gleichen Richtung gedreht.
In diesem Fall wird auf der linken Seite des Antriebsteils 61 das Antriebsdrehmoment
unmittelbar von dem Seitenrad 72 auf die linke Abtriebswelle 75 übertragen, während
auf der rechten Seite die Zwischenwelle 88 zusammen mit dem Seitenrad 73 rotiert.
Entsprechend Fig. 15 dreht sich daher der Steuerkäfig 80 mit Bezug auf den Festkäfig 81
um eine Strecke, die gleich der Größe des in Drehrichtung verlaufenden Spiels 92 ist.
Infolgedessen kommen die Gleitsteine 84 mit den Anlageflächen 78 und 79 in Eingriff.
Numnehr wird das Antriebsdrehmoment von dem Antriebsteil 61 über die Gleitsteine
84 auf die rechte Abtriebswelle 76 übertragen.
Während sich das Fahrzeug geradeausbewegt, werden damit sowohl die linke als auch
die rechte Abtriebswelle 75 und 76 gleichzeitig über das Antriebsteil 61 angetrieben, so
daß die Antriebskraft auf die Abtriebswellen 75 und 76 gleichmäßig verteilt wird.
Wenn das Fahrzeug in Fig. 16 eine Rechtskurve fährt, dreht sich aufgrund des Unter
schiedes der Wenderadien der rechten und linken Räder die rechte Abtriebswelle 76,
die an der Innenseite der Kurve liegt, langsamer als das Antriebsteil 61, während die auf
der Kurvenaußenseite liegende linke Abtriebswelle 75 rascher als das Antriebsteil 61
rotiert.
In diesem Zustand sucht das linke Seitenrad 72 rascher als das Antriebsteil 61 zu rotie
ren, und die Ritzel 71 beginnen, sich entsprechend zu drehen. Aufgrund dieser Drehbe
wegung der Ritzel 71 wird das rechte Seitenrad 73 in einer Richtung gedreht, die der
Drehrichtung des linken Seitenrades 72 entgegengesetzt ist.
Ausgehend von dem Zustand gemäß Fig. 15 dreht sich dabei der Steuerkäfig 80 in einer
Richtung, die der Drehrichtung des Antriebsteils 61 entgegengesetzt ist. Die Gleitsteine
84 werden außer Eingriff gebracht, und das Antriebsteil 61 und die rechte Abtriebswelle
76 werden voneinander getrennt. In diesem Zustand wird das Antriebsdrehmoment von
den Ritzeln 71 über das rechte Seitenrad 73, die Zwischenwelle 88 und den Stift 91 auf
die rechte Abtriebswelle 76 übertragen.
Die Übertragung von Drehmoment auf die linke und die rechte Abtriebswelle 75 und 76
erfolgt über die mit Bezug auf die Seitenräder 72 und 73 drehbaren Ritzel 71, so daß je
der Unterschied der Drehgeschwindigkeit zwischen den Abtriebswellen 75 und 76 durch
die Differentialfunktion (Ausgleichsfunktion) der Seitenräder und der Ritzel
aufgefangen wird.
Wenn das Kraftfahrzeug eine Linkskurve fährt, dreht sich entgegen dem vorstehend er
läuterten Verhalten die linke Abtriebswelle 75, die mit Bezug auf die Kurvenfahrt des
Fahrzeuges an der Innenseite liegt, langsamer als das Antriebsteil 61, während die
rechte Abtriebswelle 76, die sich auf der Außenseite der Kurve befindet, rascher rotiert.
In diesem Fall wird auf der linken Seite des Antriebsteils 61 Drehmoment von dem Rit
zel 71 über das Seitenrad 72 auf die linke Abtriebswelle 75 übertragen, während auf der
rechten Seite die Gleitsteine 84 außer Eingriff mit den Anlageflächen 78 und 79 gehal
ten werden, weil die rechte Abtriebswelle 76 rascher rotiert als das Antriebsteil 61, so
daß das Antriebsteil 61 und die rechte Abtriebswelle 76 voneinander getrennt sind. In
diesem Zustand wird Antriebsdrehmoment auf die rechte Abtriebswelle 76 über das
Ritzel 71, das rechte Seitenrad 73, die Zwischenwelle 88 und den Stift 91 übertragen.
Entsprechend der Erläuterung in den Abschnitten (b) und (c) sind während der Kur
venfahrt des Fahrzeuges die linke und die rechte Abtriebswelle 75 und 76 von dem
Antriebsteil 61 getrennt, und sie werden über die Ritzel 71 und die Seitenräder 72 und
73 gedreht. Dabei wirkt nur die Ausgleichsfunktion der Ritzel und der Seitenräder, so
daß jede Differenz der Drehzahl zwischen der linken und der rechten Abtriebswelle
wirkungsvoll ausgeglichen wird und Antriebsdrehmoment auf die betreffenden Abtriebs
wellen entsprechend der Belastung der linken und rechten Räder verteilt wird.
Weil während der Kurvenfahrt die Gleitsteine 84 außer Eingriff mit den Anlageflächen
78 und 79 gehalten werden und daher das Antriebsteil 61 und die Abtriebswellen 75 und
76 voneinander getrennt sind, wird kein Widerstandsmoment erzeugt, selbst wenn das
Fahrzeug eine enge Kurve mit niedriger Geschwindigkeit fährt.
Wenn das linke Rad aus der Spur oder von der Straßenoberfläche wegkommen sollte
oder auf eine eis- oder schneebedeckte Straßenoberfläche treffen sollte, wirkt keine
Last auf die linke Abtriebswelle 75; nur die rechte Abtriebswelle 76 ist mit dem unter
Last stehenden rechten Rad gekoppelt.
Weil dabei düs Antriebsteil 61 mittels des Antriebsritzels 64 gedreht wird, suchen die
Ritzel 71 das linke und das rechte Seitenrad 72 und 73 zu drehen. Wenn dabei die Zwi
schenwelle 88 von dem rechten Seitenrad 73 gedreht wird, kommen die Gleitsteine 83
aufgrund der Relativdrehung zwischen dem Steuerkäfig 80 und der rechten Abtriebs
welle 76 in Klemmeingriff. Daher wird die rechte Abtriebswelle 76 von dem Antriebsteil
61 über die Gleitsteine 84 unmittelbar gedreht. Weil in diesem Fall keine Last von den
Ritzeln 71 auf die Seitenräder 72 und 73 und umgekehrt übertragen wird, rotieren diese
Räder gemeinsam mit dem Antriebsteil 61, während sie keine Drehbewegung mit Bezug
aufeinander ausführen.
Die linke und die rechte Abtriebswelle 75 und 76 rotieren auf diese Weise mit gleicher
Drehzahl, wobei die Ausgleichsfunktion gesperrt ist, so daß das Antriebsdrehmoment
auf die antreibbare rechte Abtriebswelie 76 übertragen wird. Das Kraftfahrzeug kann
daher in Fahrt gehalten werden.
In diesem Fall wirkt keine Last auf die rechte Abtriebswelle 76. Nur die mit dem linken
Rad gekoppelte linke Abtriebswelle 75 kann angetrieben werden.
Weil dabei das Antriebsteil 61 mittels des Antriebsritzels 64 gedreht wird, suchen die
Ritzel 71 aufgrund der Drehung des Antriebsteils zusammen mit dem linken und dem
rechten Seitenrad 72 und 73 zu rotieren. In diesem Fall wird der Widerstand von der
Straßenoberfläche über das linke Rad auf das linke Seitenrad 72 übertragen. Dieser
Widerstand bewirkt eine Drehbewegung der Ritzel 71.
Aufgrund dieser Bewegung der Ritzel wird das rechte Seitenrad 73 in Vorwärtsrichtung
gedreht. Dies führt seinerseits zu einer Drehbewegung der Zwischenwelle 88, so daß die
Gleitsteine 84 mit den Anlageflächen 78 und 79 in Eingriff kommen. Die rechte
Abtriebswelle 76 wird daher von dem Antriebsteil 61 unmittelbar gedreht.
Bei direktem Antrieb der rechten Abtriebswelle 76 durch das Antriebsteil 61 wird die
Ausgleichsfunktion in der oben erläuterten Weise gesperrt, so daß beide Seitenräder 72
und 73 zusammen mit dem Antriebsteil 61 rotieren können. Antriebsdrehmoment wird
jetzt auch auf die linke Abtriebswelle 75 übertragen, so daß das Fahrzeug bewegt wer
den kann.
Diese Funktionsweise gilt nicht nur für die Drehung des Antriebsteils 61 in der einen
Richtung. Wenn sich das Antriebsritzel 64 in einer zu der oben erläuterten Richtung
entgegengesetzten Richtung dreht, dreht sich der Steuerkäfig 80 im entgegengesetzten
Sinn, so daß die Gleitsteine 84 mit den Anlageflächen 78 und 79 in entgegengesetzter
Richtung in Eingriff kommen. Die oben erläuterte Funktionsweise läuft daher sowohl
bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt in genau gleicher Weise ab.
In den Fig. 17 und 18 ist eine vierte Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher die
der Hülse 69 des Antriebsteils 61 gegenüberliegende Umfangsfläche einer rechten Ab
triebswelle 100 als polygonaler Teil 101 ausgebildet ist. Der polygonale Teil 101 weist an
seiner Außenumfangsfläche eine Mehrzahl von Anlageflächen 102 auf, die im Zusam
menwirken mit einer zylindrischen Anlagefläche 103 der Hülse 69 keilförmige Räume
bilden.
Ein ringförmiger Käfig 204 mit Taschen 105 ist zwischen den Anlageflächen 102 und 103
angeordnet. Jede Tasche 105 nimmt als Anlagekörper zwei Rollen 106 und 107 auf
Ferner befindet sich in jeder der Taschen 105 ein elastisches Bauteil 108 zum Andrücken
der Rollen 106 und 107 an die in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden
Seitenflächen der Taschen 105.
Wenn sich bei dieser Ausbildung die Zwischenwelle 88 und der Käfig 104 in der einen
oder der anderen Richtung mit Bezug auf die Abtriebswelle 100 drehen, wird derart
Druck auf die Rollen 106 und 107 ausgeübt, daß die eine oder die andere Rolle mit den
Anlageflächen 102 und 103 in Klemmeingriff kommt, wodurch das Antriebsteil 61 mit
der rechten Abtriebswelle 100 gekoppelt wird.
Im übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels dem
Aufbau und der Funktionsweise des zuvor erläuterten dritten Ausführungsbeispiels.
Entsprechend sind äquivalente Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, und sie
sind nicht nochmals näher erläutert.
Sowohl bei der dritten als auch bei der vierten Ausführungsform können als Anlagekör
per, die zwischen dem Eingangsteil und der betreffenden Abtriebswelle anzuordnen
sind, Paare von Gleitsteinen vorgesehen werden, von denen in Abhängigkeit von der
Drehrichtung jeweils der eine oder der andere mit den Anlageflächen in Eingriff
kommt.
Das Differentialgetriebe gemäß dem dritten und dem vierten Ausführungsbeispiel
können auch als vorderes Ausgleichsgetriebe, das mit den vorderen Radachsen eines
Fahrzeuges mit Frontantrieb gekoppelt ist, oder als Ausgleichgetriebe für ein Fahrzeug
mit Vierradantrieb verwendet werden.
In den Fig. 19 bis 21 ist eine fünfte Ausführungsform des Differentialgetriebes veran
schaulicht. Entsprechend Fig. 19 ist eine Antriebswelle 112 über Lager 113 in einem
Gehäuse 111 drehbar gelagert. Ein Kegelrad 114 ist mit der Antriebswelle 112 drehfest
verbunden. Mit dem Kegelrad 114 kämmt ein Ritzel 116, das auf einer externen An
triebswelle 115 sitzt.
Drei eine Getriebeeinheit 117 bildende Wechselräder 118, 119 und 120 sind auf der An
triebswelle 112 gelagert. Das mittlere Rad 119 kämmt mit einem Zahnring 122, der an
der Außenumfangsfläche eines Ausgleichgetriebes 121 sitzt. Das Ausgleichgetriebe 121
weist ein Ausgleichgehäuse 123, mit dem Ausgleichgehäuse 123 über eine Trägerwelle
124 gekoppelte Ritzel 125 und zwei Seitenräder 126 und 127 auf, die mit den Ritzeln
125 kämmen. Wenn das Ausgleichgehäuse 123 mittels des Rades 119 gedreht wird, wird
eine Drehkraft über die Ritzel 125 auf die Seitenräder 126 und 127 übertragen. Falls
sich die Drehzahlen der Seitenräder 126 und 127 voneinander unterscheiden, drehen
sich die Ritzel 125 und die Seitenräder 126 und 127 mit Bezug aufeinander, wodurch der
Unterschied der Drehzahlen aufgefangen wird, so daß von der Last abhängige Dreh
kräfte auf die betreffenden Seitenräder 126 und 127 übertragen werden.
Die Seitenräder 126 und 127 des Ausgleichgetriebes 121 sind mit Abtriebswellen 128
und 129 gekoppelt, die an dem Gehäuse 111 drehbar abgestützt sind. Außenzahnringe 131
und 132 sind auf den Abtriebswellen 128 und 129 über Lager 130 drehbar gelagert. Die
Außenzahnringe 131 und 132 sind an ihren Außenumfangsflächen mit Verzahnungen 133
versehen, die mit den Rädern 118 und 120 auf beiden Seiten der Antriebswelle 112
kämmen.
Die Übersetzungsverhältnisse an den miteinander kämmenden Teilen zwischen den
Rädern 118 und 120 sowie den Außenzahnringen 131 und 132 sind so eingestellt, daß sie
größer als das Übersetzungsverhältnis an dem Kämmeingriffsteil zwischen dem mittle
ren Rad 119 und dem Ausgleichgetriebe 121 sind, so daß bei Rotation der Antriebswelle
112 beide Außenzahnringe 131 und 132 rascher rotieren als das Ausgleichgehäuse 123.
Wie aus den Fig. 20 und 21 hervorgeht, sind die einander gegenüberliegenden Innen-
und Außenflächen der Außenzahnringe 131 und 132 sowie der Abtriebswellen 128 und 129
als koaxiale zylindrische Flächen 134 und 135 ausgebildet. Zwischen den zylindrischen
Flächen 134 und 135 sitzen mit den Außenzahnringen 131 und 132 über Stifte verbundene
Festkäfige 136 von kleinerem Durchmesser sowie Steuerkäfige 137 von größerem
Durchmesser. Die Steuerkäfige 137 sind an ihren Außenumfangsflächen mit Flanschen
138 ausgestattet, die mit Stiftöffnungen 139 versehen sind, in die Stifte 140, die an den
Stirnflächen der Außenzahnringe 131 und 132 befestigt sind, lose eingreifen, so daß die Kä
fige 137 zusammen mit den Außenzahnringen gedreht werden können. Die Steuerkäfige 137
und die Außenzahnringe 131, 132 können jedoch gegeneinander um eine Strecke gedreht
werden, die gleich dem Spiel ist, das in der Drehrichtung zwischen den Stiften 140 und
den Stiftöffnungen 139 gebildet wird. Der Verzögerungswinkel der Steuerkäfige 137 mit
Bezug auf die Außenzahnringe wird durch die Größe des Spiels in der Drehrichtung be
stimmt. Diese Größe ist so eingestellt, daß sie größer als die Strecke ist, um die sich
(weiter unten erläuterte) Gleitsteine 146 von ihrer Neutralstellung zwischen den zylin
drischen Flächen 134 und 135 bewegen, bis sie über elastische Bauteile 147 mit beiden
Anlageflächen in Kontakt kommen.
Schlupfkupplungen 141 sind mit den Steuerkäfigen 137 gekuppelt, um die Dreh
bewegung der Käfige mit Bezug auf die Außenzahnringe zu verzögern. Jede
Schlupfkupplung
141 weist eine an dem Gehäuse 111 befestigte Reibscheibe 142 und eine koni
sche Feder 143 auf, die zwischen der Reibscheibe 142 und dem Flansch 138 des Steuer
käfigs 137 angeordnet ist. Die gegen die Flansche 138 angedrückten konischen Federn
143 schlupfen mit Bezug auf die Reibscheiben 142. Die durch den Schlupf verursachte
Reibungskraft bewirkt eine Verzögerung der Drehbewegung der Steuerkäfige mit Bezug
auf die Außenzahnringe.
Die Steuerkäfige 137 und die Festkäfige 136 sind mit einer Mehrzahl von einander ge
genüberliegenden, in Umfangsrichtung verteilten Taschen 144 und 145 versehen. In je
dem Paar der Taschen 144 und 145 sitzt ein Gleitstein 146, der mit den zylindrischen
Flächen 134 und 135 in Eingriff kommen kann, wenn er entweder im Uhrzeigersinn
oder entgegen dem Uhrzeigersinn kippt. In den Taschen sind ferner elastische Bauteile
147 angeordnet, welche die Gleitsteine 146 in ihrer Neutralstellung zu halten suchen, in
welcher sie außer Eingriff mit den zylindrischen Flächen 134 und 135 stehen.
Wenn das Differentialgetriebe gemäß der fünften Ausführungsform in einem Fahrzeug
montiert wird, wird die Antriebswelle 115 mit der vom Motor angetriebenen Antriebs
welle gekoppelt, während die Abtriebswellen 128 und 129 mit den Rädern auf beiden
Seiten gekoppelt werden.
Wenn ein Drehmoment von der Antriebswelle 115 über die Ritzel 116 und das Kegelrad
114 auf die Antriebswelle 112 übertragen wird, werden das Ausgleichgetriebe 121 und
die Außenzahnringe 131 und 132 mittels der drei Wechselräder 118, 119 und 120 in
Rotation versetzt. Wegen des Unterschiedes der Übersetzungsverhältnisse der Wechselräder
werden dabei die Außenzahnringe 131 und 132 rascher gedreht als das Ausgleichgetriebe
121.
In diesem Zustand rotieren die Außenzahnringe und die Steuerkäfige 137 zusammen; die
Drehbewegung der Steuerkäfige 137 wird jedoch unter dem Einfluß der Schlupfkupplungen
141 mit Bezug auf die Außenzahnringe um eine Strecke verzögert, die der Größe
der Spalte entspricht, die in der Drehrichtung zwischen den Stiften 140 und den Stift
öffnungen 139 vorgesehen sind. Die Steuerkäfige 137 und die Festkäfige 136 werden in
folgedessen gegeneinander verdreht, wodurch die Gleitsteine 146 kippen, bis sie mit den
zylindrischen Flächen 134 und 135 in Kontakt kommen. Dies ist die Einrück-Bereit
schaftsstellung.
Während einer normalen Fahrt des Fahrzeuges überholen die Außenzahnringe die Gleit
steine 146, weil die mit dem Ausgleichgetriebe 121 gekoppelten Abtriebswellen 128 und
129 langsamer als die Außenzahnringe 131 und 132 rotieren; die Kupplung ist infolgedessen
ausgerückt. Die Drehbewegung der Antriebswelle 112 wird infolgedessen über das
Ausgleichgetriebe 121 auf die Abtriebswellen 128 und 129 übertragen, so daß alle Diffe
renzen in den Raddrehzahlen durch die Differentialfunktion des Ausgleichgetriebes 121
ausgeglichen werden. Wenn dagegen eines der Räder (beispielsweise das in Fig. 19 rechte
Rad) schlupft oder die Haftung auf der Straßenoberfläche verliert, nimmt die Drehzahl
der mit diesem Rad gekoppelten Abtriebswelle 128 zu. Wenn diese Drehbewegung
rascher wird als die Drehbewegung der Außenzahnringe 131, kommen die Gleitsteine 246
sofort mit den zylindrischen Flächen 134 und 135 in Eingriff. Daher wird die
Drehbewegung der Antriebswelle 112 von dem Außenzahnringe 131 unmittelbar auf die Ab
triebswelle 128 übertragen, wobei das Ausgleichgetriebe 121 gesperrt wird. Es erfolgt
jetzt eine Übertragung der Antriebskraft auch auf die andere Abtriebswelle 128 und
damit auf das Rad, das mit der Straßenoberfläche in festem Eingriff steht. Dies gewähr
leistet eine stabile Fahrt des Fahrzeuges.
Die Kupplung wird in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Drehzahlen des
Ausgleichgetriebes 121 und der Außenzahnringe 131 und 132 sowie der Drehzahlen der
Abtriebswellen 128 und 129 selbsttätig ein- und ausgeschaltet. Durch Einstellen der
oben genannten Drehzahldifferenz auf einen größeren Wert als die Drehzahldifferenz
der Vorder- und Hinterräder während minimaler Kurvenfahrt des Fahrzeuges im Nor
malzustand kann die Differentialfunktion selbsttätig gesperrt werden, wenn eines der
Räder den Kontakt mit der Straßenoberfläche verlieren oder schlupfen sollte. Dies stellt
eine stabile Fahrt des Fahrzeuges sicher.
Wenn sich bei der vorstehend erläuterten Anordnung die Richtung, in welcher die An
triebswelle 112 von der Antriebswelle 115 gedreht wird, umkehrt, kippen die Gleitsteine
146 in der anderen Richtung, um mit den zylindrischen Flächen 134 und 135 in Eingriff
zu kommen. Die Differentialbegrenzungsfunktion erfolgt daher in genau gleicher Weise
unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug vonvärts oder rückwärts bewegt.
Fig. 22 zeigt eine sechste Ausführungsform mit abgewandelter Schlupfkupplung.
Die Schlupfkupplung 141' umfaßt in diesem Fall ein Lager 149, dessen Innenring
auf einen Flansch 138' eines Steuerkäfigs 137' aufgepaßt ist, und einen Rahmen 150,
der das Lager 149 mit dem Gehäuse 111 koppelt. Der Rahmen 150 ist so montiert, daß
er eine Ausdehnung des Außenringes des Lagers 149 nach außen zuläßt, eine
Drehbewegung dieses Ringes jedoch verhindert.
Das Lager 149 hat ein Spiel von Null oder mit einem negativen
Wert in radialer Richtung, und es steht unter einer Vorspannung, die höher als ein
normalerweise auftreten
der Druck ist, um den Widerstand gegen eine Drehbewegung zu erhöhen. Dieser
Drehwiderstand dient der Verzögerung des Steuerkäfigs 137', so daß sich dieser lang
samer dreht als der Außenzahnring 131.
Bei der fünften und der sechsten Ausführungsform sind als Anlagekörper Gleitsteine
146 dargestellt, die durch Kippen im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn in
Eingriff gebracht werden. Stattdessen können auch Gleitsteine vorgesehen werden, die
symmetrisch angeordnet sind und sich nur in einer Richtung in Eingriff bringen lassen.
Es können an Stelle der Gleitsteine aber auch Rollen vorgesehen werden.
Bei der fünften und der sechsten Ausführungsform wird das Differentialgetriebe als
Radausgleichgetriebe benutzt. Das Differentialgetriebe läßt sich aber auch als zentrales
Ausgleichgetriebe eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb einsetzen. In diesem Fall wird die
mit der Antriebswelle 112 gekoppelte Antriebswelle 115 mit der Antriebswelle des
Motors verbunden, und eine der beiden Abtriebswellen 128 und 129 wird mit den Ab
triebswellen für die Vorderräder sowie die andere mit den Abtriebswellen für die Hin
terräder verbunden.
Claims (7)
1. Differentialgetriebe mit einem eine Bohrung (1a)
aufweisenden Differentialkorb (1, 41), einer in der Bohrung
fest angeordneten Halterung (6) mit Wälzkörpern (9), die in
der Halterung (6) derart gelagert sind, daß sie sich drehen
können und, wenn der Differentialkorb (1, 41) rotiert, ein
Drehmoment auf zwei Antriebswellen (10, 11) übertragen, die
derart koaxial zu einer Drehachse des Differentialkorbs (1,
41) angeordnet sind, daß sie die Wälzkörper (9) von beiden
Seiten einschließen, mit in der Bohrung (1a) zu beiden
Seiten der Antriebswellen (10, 11) drehbar gelagerten Ab
triebswellen (12, 13; 43, 44) mit zwischen den Abtriebswel
len (12, 13; 43, 44) und dem Differentialkorb (1, 41) dreh
bar gelagerten Käfigen (25, 47), die mit Taschen (26, 49)
versehen sind, mit in den Taschen (26, 49) sitzenden Anla
gekörpern (27, 28, 51), die bei relativer Drehung zwischen
den Käfigen (25, 47) und den Abtriebswellen (12, 13; 43,
44) in der einen oder der anderen Richtung mit gegenüber
liegenden Oberflächen (22, 24, 45, 46) des Differential
korbs (1, 41) und der Abtriebswellen (12, 13; 43, 44) in
Eingriff bringbar sind, und mit elastischen Bauteilen (29,
52), die in den Taschen (26, 49) angeordnet sind und die
Anlagekörper (27, 28, 51) in einer Außereingriffsstellung
zu halten suchen, wobei die Käfige (25, 47) mit den betref
fenden Antriebswellen (10, 11) drehfest verbunden und die
Antriebswellen (10, 11) mit den betreffenden Abtriebswellen
(12, 13; 43, 44) mit Spiel (32) gekoppelt sind, so daß bei
einer relativen Drehung zueinander nach Überwindung des
Spiels (32) eine Antriebskraft zwischen den Antriebs- und
Abtriebswellen (10, 11; 12, 13; 43, 44) übertragen werden
kann, wobei im drehmomentfreien Zustand sich das Spiel (32)
an den Koppelstellen wieder bilden kann.
2. Differentialgetriebe mit zwei Abtriebswellen (75,
76, 100), zwei den Abtriebswellen (75, 76, 100) gegenüber
liegenden Seitenrädern (72, 73), einem Differentialkorb
(61, 68, 69) als Antriebsteil, Ritzeln (71), die mit dem
Differentialkorb (61, 68, 69) gekoppelt sind und mit den
Seitenrädern (72, 73) kämmen, wobei eines der Seitenräder
(72) mit einer der Abtriebswellen (75) drehfest gekoppelt
ist und das andere Seitenrad (73) mit der anderen Abtriebs
welle (76, 100) drehfest gekoppelt ist und wobei die andere
Abtriebswelle (76, 100) und Differentialkorb (61, 68, 69)
an ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen mit Anla
geflächen (78, 79, 102, 103) versehen sind, außerdem mit
einem zwischen den Anlageflächen (78, 79, 102) drehbar ge
lagerten und mit Taschen (82, 105) versehenen Käfig (80,
104), mit in den Taschen (82, 105) angeordneten Anlagekör
pern (84, 106, 107), die mit den Anlageflächen (78, 79,
102) in Eingriff kommen können, wenn der Käfig (80, 104)
und die andere Abtriebswelle (76, 100) sich mit Bezug auf
einander drehen, mit elastischen Bauteilen (85, 108), die
in den Taschen (82, 105) sitzen und die die Anlagekörper
(84, 106, 107) außer Eingriff mit den Anlageflächen (78,
79, 102) zu halten suchen, sowie mit einer koaxial zu der
anderen Abtriebswelle (76, 100) angeordneten Zwischenwelle
(88), wobei der Käfig (80, 104) und die andere Abtriebs
welle (76, 100) sowie das andere Seitenrad (73) über die
Zwischenwelle (88) miteinander derart gekoppelt sind, daß
ein Drehmoment zwischen diesen Bauteilen übertragen werden
kann, und wobei die Zwischenwelle (88) und die andere Ab
triebswelle (76, 100) unter Bildung von Spiel (92), das
eine geringe Relativbewegung ermöglicht, in der Drehrich
tung miteinander drehfest gekoppelt sind.
3. Differentialgetriebe mit einem Ausgleichgetriebe
(121), das ein Gehäuse (123), zwei einander gegenüberlie
gende Seitenräder (126, 127) und zusammen mit dem Gehäuse
drehbare Ritzel (125) aufweist, die mit den Seitenrädern
(126, 127) kämmen, ferner mit zwei mit den betreffenden
Seitenrädern (126, 127) gekoppelten Abtriebswellen (128,
129), mit zwei auf den Abtriebswellen (128, 129) drehbar
gelagerten Außenzahnringen (131, 132), mit zwischen den be
treffenden Abtriebswellen (128, 129) und den Außenzahnrin
gen (131, 132) sitzenden Käfigen (137), die sich zusammen
mit den Abtriebswellen (128, 129) oder den Außenzahnringen
(131, 132) unter Ausbildung von dazwischen liegendem, sich
in Drehrichtung erstreckenden und eine geringe Relativdre
hung ermöglichenden Spiel drehen können und die mit Ta
schen (145) versehen sind, mit Anlagekörpern (146), die in
den Taschen (145) angeordnet und mit einander gegenüberlie
genden Flächen (134, 135) der Abtriebswellen (128, 129) und
der Außenzahnringe (131, 132) in Eingriff bringbar sind,
wenn sich die Abtriebswellen (128, 129) und die Käfige
(137) in der einen oder der anderen Richtung gegeneinander
drehen, mit in den Taschen (145) sitzenden elastischen Bau
teilen (147), welche die Anlagekörper (146) in einer Neu
tralstellung zu halten suchen, in der die Anlagekörper
(146) außer Eingriff mit den einander gegenüberliegenden
Flächen (134, 135) stehen, wobei das Gehäuse (123) des Aus
gleichsgetriebes (121) und die Außenzahnringe (131, 132)
mit einer Antriebswelle (112) so gekoppelt sind, daß sie
sich zusammen drehen können, ferner mit an den Koppelstel
len sitzenden Getriebeanordnungen (118, 120, 133) zum Erhö
hen der Umdrehungszahlen beider Außenzahnringe (131, 132)
sowie mit einer Schlupfkupplung (141, 141'), welche die
Drehbewegung der Steuerkäfige (137) mit Bezug auf die
Außenzahnringe (131, 132) um eine dem sich in Drehrichtung
erstreckenden Spiel entsprechende Strecke verzögert.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlagekörper von je einem Paar von in
Umfangsrichtung zueinander beabstandeter Rollen (27, 28, 106, 107)
gebildet werden.
5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je
zwei benachbarte Rollen (27, 28 bzw. 106, 107) mittels eines dazwischen
angeordneten elastischen Bauteils (29, 108) beabstandet sind.
6. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlagekörper von Gleitsteinen (51, 84, 146)
gebildet werden, deren radial äußere und innere Umfangsfläche als
gekrümmte Flächen (53, 86) ausgebildet sind, deren
Krümmungsmittelpunkte auf einer Mittelachse des Gleitsteins (51, 84, 146)
liegen.
7. Differentialgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gleitsteine (51, 84, 146) mittels zwischen ihnen angeordneter elastischer
Körper (52, 85, 147) beabstandet und in ihrer Neutralstellung gehalten sind,
bei der die Mittelachse auf einer Radialen liegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3023278A JPH04262157A (ja) | 1991-02-18 | 1991-02-18 | 回転伝達装置 |
JP6478891A JP2994779B2 (ja) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | 回転伝達装置 |
JP21870791A JP3144847B2 (ja) | 1991-08-29 | 1991-08-29 | 回転伝達装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4204847A1 DE4204847A1 (de) | 1992-08-20 |
DE4204847C2 true DE4204847C2 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=27284190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4204847A Expired - Fee Related DE4204847C2 (de) | 1991-02-18 | 1992-02-18 | Getriebeanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5203232A (de) |
KR (1) | KR960015242B1 (de) |
DE (1) | DE4204847C2 (de) |
FR (1) | FR2672949B1 (de) |
GB (1) | GB2252801B (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5355748A (en) * | 1991-05-31 | 1994-10-18 | Ntn Corporation | Rotation transmitting device for an interaxle gearless differential |
FR2706188B1 (fr) * | 1993-06-08 | 1997-01-24 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Dispositif de transmission de rotation. |
JP3464015B2 (ja) * | 1993-06-08 | 2003-11-05 | Ntn株式会社 | 回転伝達装置 |
US5529158A (en) * | 1993-06-10 | 1996-06-25 | Ntn Corporation | Hub clutch device |
US5799749A (en) * | 1994-06-30 | 1998-09-01 | Ntn Corporation | Rotation transmission device for connecting and disconnecting the transmission of driving force |
US5732807A (en) * | 1995-01-26 | 1998-03-31 | Ntn Corporation | Power transmission device |
TW341638B (en) * | 1995-12-28 | 1998-10-01 | Kenji Mimura | Differential gear and method of manufacturing disc-like members for use in same |
JP3014641B2 (ja) * | 1996-04-17 | 2000-02-28 | 建治 三村 | 差動装置 |
JP3405917B2 (ja) * | 1998-03-26 | 2003-05-12 | 株式会社クボタ | 四輪駆動型フロントモーア |
US6210299B1 (en) | 1998-04-13 | 2001-04-03 | Dana Corporation | Tubular beam motor vehicle differential axle assembly |
US6010424A (en) * | 1998-10-22 | 2000-01-04 | Dana Corporation | Two-piece limited slip differential |
JP4454726B2 (ja) * | 1999-09-02 | 2010-04-21 | 本田技研工業株式会社 | 差動制限装置を搭載した鞍乗型車両 |
JP3934838B2 (ja) * | 1999-12-03 | 2007-06-20 | 本田技研工業株式会社 | 四輪駆動車両の動力伝達装置 |
WO2001057412A1 (en) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Gkn Automotive, Inc. | All wheel drive axle disconnect device |
US6595337B2 (en) * | 2000-08-08 | 2003-07-22 | Ntn Corporation | For two-way roller clutch assembly |
US6859715B2 (en) | 2000-10-11 | 2005-02-22 | Visteon Global Technologies, Inc. | Torque-biasing system |
US6882922B2 (en) | 2000-10-11 | 2005-04-19 | Visteon Global Technologies, Inc. | Torque-biasing system |
US6485389B1 (en) * | 2000-11-15 | 2002-11-26 | Caterpillar Inc. | Mechanical differential gear assembly |
US6622837B2 (en) | 2000-11-17 | 2003-09-23 | The Hilliard Corporation | Bi-directional overrunning clutch with automatic backdrive |
US6629590B2 (en) | 2000-11-17 | 2003-10-07 | The Hilliard Corporation | Spring assembly for a bi-directional overrunning clutch |
US6692398B1 (en) | 2001-05-11 | 2004-02-17 | Torque-Traction Technologies, Inc. | Simplified differential assembly |
US6544137B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-04-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Differential device |
US6575281B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-06-10 | Visteon Global Technologies, Inc. | Coupling device |
US6591714B2 (en) * | 2001-07-18 | 2003-07-15 | Visteon Global Technologies, Inc. | Coupling device |
US6681913B2 (en) | 2001-07-18 | 2004-01-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Coupling device |
US6544136B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-04-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Differential device |
FR2830593B1 (fr) * | 2001-10-04 | 2004-02-06 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Differentiel de transmission de couple pour vehicules automobiles |
US6722484B2 (en) | 2001-11-14 | 2004-04-20 | Hilliard Corporation | Bi-directional overrunning clutch for a primary drive axle |
US6779420B2 (en) * | 2002-03-20 | 2004-08-24 | Gkn Automotive, Inc. | Integrated twin pull electronic torque management axle |
US20040099089A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-05-27 | Erwin Mock | Single bearing differential support for an axle |
US7207110B2 (en) * | 2002-12-02 | 2007-04-24 | Tesma International Inc. | Differential housing with integrated ring gear |
US6755763B1 (en) * | 2003-02-25 | 2004-06-29 | Ntn Corporation | Vehicle driveline system with electronically controlled roller clutch assembly |
KR100506993B1 (ko) | 2003-04-29 | 2005-08-09 | 현대자동차주식회사 | 이너샤프트의 베어링 실링장치 |
US7582037B2 (en) * | 2004-01-02 | 2009-09-01 | Gkn Driveline International, Gmbh | Compact differential assembly |
DE102004009231A1 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug |
JP2006076548A (ja) * | 2004-08-12 | 2006-03-23 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | 多輪駆動車両の副駆動輪用トランスアクスル |
SE527735C2 (sv) * | 2004-10-11 | 2006-05-23 | Jonas Alfredson | Differentialspärr |
US7485064B2 (en) * | 2005-02-25 | 2009-02-03 | Ronjo Company | Releasable enclosure for differential housing |
US7367914B2 (en) * | 2005-02-25 | 2008-05-06 | Ronjo Company | Differential housing support member |
US20060266611A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Hilliard Corporation | Spring assembly for an overrunning clutch |
JP4760510B2 (ja) | 2005-08-09 | 2011-08-31 | 日産自動車株式会社 | 駆動力伝達装置 |
AT8782U1 (de) * | 2005-09-27 | 2006-12-15 | Engineering Ct Steyr Gmbh & Co | Triebachse für ein leicht-fahrzeug |
EP1857157A1 (de) * | 2006-05-17 | 2007-11-21 | Adolf Brunner | Rollschuhe mit Eigenantrieb |
US7410042B2 (en) * | 2006-06-08 | 2008-08-12 | The Hilliard Corporation | Self-energizing pump for overrunning clutch |
US20080287244A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | Liu Jen-Chih | Simple structural speed differential mechanism |
EP2236860A3 (de) * | 2009-04-03 | 2011-12-07 | Franz Ackerl | Mechanische Schlupfsperre |
US8184058B2 (en) * | 2009-10-21 | 2012-05-22 | Lockheed Martin Corporation | Torque arm assembly |
CN103282294B (zh) * | 2011-01-13 | 2016-01-20 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 心轴 |
US9272620B2 (en) * | 2012-07-31 | 2016-03-01 | The Hilliard Corporation | True four wheel drive system for vehicle |
CN105564232B (zh) * | 2014-10-17 | 2019-02-22 | 美国轮轴制造公司 | 具有与管状驱动构件整体形成的环形齿轮的动力传动部件 |
CN112572143B (zh) * | 2019-09-27 | 2022-04-19 | 九号智能(常州)科技有限公司 | 车辆及其驱动系统和驱动方法 |
US11236811B1 (en) * | 2020-09-18 | 2022-02-01 | The Hilliard Corporation | Center differential and drive system for four wheel drive |
US11592094B2 (en) | 2021-05-28 | 2023-02-28 | Team Industries, Inc. | Differential having an overrunning clutch with inertial compensation tuning |
US11828354B2 (en) | 2021-05-28 | 2023-11-28 | Team Industries, Inc. | Overrunning clutch differential with a locking mechanism |
CA3226874A1 (en) * | 2021-08-11 | 2023-02-16 | Jordan Murphy | Roller cage assembly for an overrunning clutch |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB770323A (en) * | 1954-08-23 | 1957-03-20 | Ferguson Res Ltd Harry | Improvements in and relating to motor-vehicle transmission systems |
DE1946140A1 (de) * | 1968-09-11 | 1970-03-26 | Hy Torq Corp | Differentialgetriebe |
DE1555252A1 (de) * | 1965-02-10 | 1970-06-25 | Eaton Yale & Towne | Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB401746A (en) * | 1933-03-01 | 1933-11-23 | Henry Percy Baughan | Improvements relating to differential devices |
US2121915A (en) * | 1936-02-14 | 1938-06-28 | Ifield Richard Joseph | Differential or balance mechanism |
US2700310A (en) * | 1951-11-13 | 1955-01-25 | Carl H Viebrock | Power transmitting device |
US3173309A (en) * | 1963-08-12 | 1965-03-16 | James M Seliger | Differential mechanism |
US3359803A (en) * | 1965-10-12 | 1967-12-26 | Gilson Brothers Co | Torque divider |
US3392601A (en) * | 1966-03-25 | 1968-07-16 | Eaton Yale & Towne | Drive mechanism |
US3448636A (en) * | 1967-05-09 | 1969-06-10 | Eaton Yale & Towne | Differential thrust mechanism |
US3732750A (en) * | 1971-06-07 | 1973-05-15 | Lear Siegler Inc | Differential drive assembly |
US3935753A (en) * | 1975-02-18 | 1976-02-03 | Warn Industries, Inc. | Positive drive differential |
US4031779A (en) * | 1975-10-16 | 1977-06-28 | Rudi Helmut Braune | Rotary drives |
US4245525A (en) * | 1978-02-01 | 1981-01-20 | National Mine Service Company | Limited slip differential |
JPS57171143A (en) * | 1981-04-13 | 1982-10-21 | Sanshichi Arai | Limiting device of differential action in differential gear |
FR2530765A1 (fr) * | 1982-03-19 | 1984-01-27 | Grandcler Jacqueline | Differentiel a action limitee |
DE3309200C2 (de) * | 1983-03-15 | 1985-02-14 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Freilauf-Sperrdifferential |
US4782720A (en) * | 1985-11-12 | 1988-11-08 | Tochigifujisangyo Kabushikigaisha | Power transmission unit |
JPS63163040A (ja) * | 1986-12-24 | 1988-07-06 | Honda Motor Co Ltd | トルク伝達装置 |
DE3806096A1 (de) * | 1988-02-26 | 1988-07-28 | Werner Chudzik | Achsantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - welcher bei vollem ausgleich in kurven - unabhaengig vom eingeleiteten drehmoment - das durchdrehen eines rades verhindert |
IT1227375B (it) * | 1988-11-22 | 1991-04-08 | Carraro Spa | Meccanismo differenziale per autoveicoli. |
US5171192A (en) * | 1990-12-31 | 1992-12-15 | Dana Corporation | Locking differential |
DE4103053A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Mallinckrodt Ulrich Von | Anordnung einer freilaufkupplung auf jeder seite eines achsantriebes |
-
1992
- 1992-02-14 US US07/834,955 patent/US5203232A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 GB GB9203447A patent/GB2252801B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 KR KR1019920002386A patent/KR960015242B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-02-18 FR FR9201833A patent/FR2672949B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 DE DE4204847A patent/DE4204847C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-30 US US07/997,749 patent/US5286239A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB770323A (en) * | 1954-08-23 | 1957-03-20 | Ferguson Res Ltd Harry | Improvements in and relating to motor-vehicle transmission systems |
DE1555252A1 (de) * | 1965-02-10 | 1970-06-25 | Eaton Yale & Towne | Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe |
DE1946140A1 (de) * | 1968-09-11 | 1970-03-26 | Hy Torq Corp | Differentialgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5203232A (en) | 1993-04-20 |
GB2252801B (en) | 1994-12-14 |
DE4204847A1 (de) | 1992-08-20 |
FR2672949B1 (fr) | 1995-01-20 |
US5286239A (en) | 1994-02-15 |
GB9203447D0 (en) | 1992-04-01 |
KR960015242B1 (ko) | 1996-11-04 |
KR920016746A (ko) | 1992-09-25 |
FR2672949A1 (fr) | 1992-08-21 |
GB2252801A (en) | 1992-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4204847C2 (de) | Getriebeanordnung | |
DE3134204C2 (de) | ||
DE69129494T2 (de) | Einrichtung zur übertragung einer drehbewegung | |
DE4000667C2 (de) | ||
DE4314887C2 (de) | Kegelrad-Differenzialgetriebe | |
DE19612234C2 (de) | Zentraldifferential für Fahrzeuge mit Vierradantrieb | |
EP0175674B1 (de) | Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE4214077C2 (de) | Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung | |
DE3313787A1 (de) | Kupplungsdifferential | |
DE4106912A1 (de) | Kupplung mit einrichtungs-rollengesperre | |
DE3615826C2 (de) | ||
DE69113897T2 (de) | Schlupfbegrenztes Planeten-Differentialgetriebe. | |
DE10310713A1 (de) | Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement | |
CH622322A5 (de) | ||
EP0228617B1 (de) | Antriebsvorrichtung für wahlweise antreibbare Räder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE19602685A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung | |
DE4136271C1 (de) | ||
DE3727702A1 (de) | Kraftuebertragungssystem fuer fahrzeuge | |
WO2005028236A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE4420410A1 (de) | Nabenkupplungsvorrichtung | |
DE2355653C2 (de) | Sperrbares Differentialgetriebe | |
DE3715641A1 (de) | Fahrzeug mit vierradantrieb | |
DE3510493A1 (de) | Kraftumschaltmechanismus fuer industriefahrzeuge | |
EP1474302A1 (de) | Achsantriebsblock mit differentialsperre | |
DE19807023B4 (de) | Differentialgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER, PATENTANWAELTE, 8053 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |