[go: up one dir, main page]

DE4204263A1 - Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug - Google Patents

Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE4204263A1
DE4204263A1 DE19924204263 DE4204263A DE4204263A1 DE 4204263 A1 DE4204263 A1 DE 4204263A1 DE 19924204263 DE19924204263 DE 19924204263 DE 4204263 A DE4204263 A DE 4204263A DE 4204263 A1 DE4204263 A1 DE 4204263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
heat exchanger
airstream
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924204263
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Schlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924204263 priority Critical patent/DE4204263A1/de
Publication of DE4204263A1 publication Critical patent/DE4204263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdunstungs-Kälte-Anlage für die Belüftung eines Fahrzeug-Innenraumes mit einem Luft- Luft-Wärmetauscher, der bezüglich eines ersten Luftstro­ mes gleichzeitig als Verdunster, insbesondere für Wasser, ausgebildet ist. Bekannt ist eine derartige Verdunstungs- Kälte-Anlage beispielsweise aus der DE-OS 25 28 507.
Der Grundgedanke, sich zur Abkühlung eines Fahrzeug-In­ nenraumes der Verdunstungskälte zu bedienen, ist überzeu­ gend, da hierbei lediglich ein äußerst geringer Energie­ einsatz vonnöten ist. Jedoch ist die erzielbare Kältelei­ stung insbesondere unter Berücksichtigung der beim Fahr­ zeugeinsatz vorhandenen Bauraumbeschränkung zu gering. Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen aufzuzei­ gen, mit Hilfe derer die Kälteleistung einer Verdun­ stungs-Kälte-Anlage für den Fahrzeugeinsatz gesteigert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist stromauf des Verdunsters ein Trockner für den ersten Luftstrom vorgesehen. Vor­ teilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung be­ schreiben die Unteransprüche.
Bei gleichen Dimensionen sowie bei konstantem (erstem) Luftstrom wird vermehrt Verdunstungskälte frei, wenn die­ ser (erste) Luftstrom soweit als möglich getrocknet in den Verdunster eintritt. Der gleiche Luftstrom kann im getrockneten Zustand eine größere Menge von Feuchtigkeit bzw. Wasserdampf aufnehmen, so daß dementsprechend ein größerer Betrag von Verdunstungskälte frei wird. Bevor­ zugt kommt dabei ein Trockner auf Zeolithbasis zum Ein­ satz, da dieses Material im entladenen Zustand begierig Feuchtigkeit aufnimmt, ohne hierfür Energie zu benötigen. Ist ein derartiger Trockner nach längerem Einsatz voll­ ständig oder auch nur teilweise mit Feuchtigkeit beladen, so kann durch Energiezufuhr wieder eine Regenerierung des Trockners erfolgen. Bevorzugt erfolgt diese Energiezufuhr von außerhalb des Fahrzeuges bei Fahrzeugstillstand. So eignet sich eine erfindungsgemäße Verdunstungs-Kälte-An­ lage beispielsweise in hervorragender Weise für ein Elek­ trofahrzeug, da damit trotz der äußerst knappen, in der Elektrobatterie gespeicherten Energiereserven bei Fahrbe­ trieb eine effiziente Abkühlung des Fahrzeug-Innenraumes möglich ist. Die Regenerierung des Trockners hingegen kann bei Fahrzeugstillstand beispielsweise in der Garage gleichzeitig mit dem Aufladen der Antriebsbatterie des Fahrzeuges erfolgen.
Es empfiehlt sich, den ersten, die Verdunstung bewirken­ den und sich hierbei mit Feuchte übersättigenden Luft­ strom in die Umgebung abzuleiten und den zweiten Luft­ strom, der im Luft-Luft-Wärmetauscher durch den ersten Luftstrom abgekühlt wird, zur Belüftung des Fahrzeug-In­ nenraumes heranzuziehen, da auf diese Weise im Innenraum ein angenehmes Klima erzeugt wird. Hingegen führt die in der oben genannten DE-OS 25 28 507 beschriebene Luftkühl­ anlage, bei der der die Verdunstung bewirkende Luftstrom gleichzeitig in den Fahrzeug-Innenraum gelangt, zu einem unangenehmen, da überfeuchteten Raumklima. Zur Reduzie­ rung des Bauaufwandes ist es jedoch möglich, für den er­ sten und den zweiten Luftstrom ein gemeinsames Gebläse vorzusehen. Dies sowie weitere Vorteile der Erfindung werden auch aus der folgenden Beschreibung eines ledig­ lich in einer Prinzipskizze dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles ersichtlich.
Eine Luft-Fördervorrichtung 3 fördert einen Luftstrom, der sich stromab der Fördervorrichtung 3 verzweigt in einen ersten Luftstrom 1 sowie einen zweiten Luftstrom 2. Anschließend passiert der erste Luftstrom 1 einen Trock­ ner 4 und durchströmt danach einen als Verdunster ausge­ bildeten Luft-Luft-Wärmetauscher 5. In diesem Verdun­ ster/Wärmetauscher 5 nimmt der erste Luftstrom 1 Feuch­ tigkeit auf, die in Form von Wasser über eine Wasserlei­ tung 6 aus einem Wasserbehälter 7 zu den punktiert darge­ stellten und vom Luftstrom 1 beaufschlagten Verdunstungs­ bereichen 8 des Wärmetauschers 5 gelangt. Hierbei wird Verdunstungskälte frei, die den Wärmetauscher 5 in seiner Gesamtheit abkühlt. Stromab des Wärmetauschers 5 gelangt der Luftstrom 1 in die Umgebung (Pfeil 9).
Der zweite Luftstrom 2 passiert ebenfalls den Luft-Luft- Wärmetauscher 5 und nimmt hierbei die freigewordene Ver­ dunstungskälte zumindest teilweise auf. Hierbei erfolgt eine Abkühlung des zweiten Luftstromes 2, so daß dieser als Klimatisierungsluftstrom, der im übrigen keine Verän­ derung seines Feuchtegehaltes erfährt, gemäß Pfeil 10 in den Fahrzeug-Innenraum eingeleitet werden kann. Neben den bereits beschriebenen Elementen ist am Luft-Luft-Wärme­ tauscher 5 ein Abfuhrkanal 11 für überschüssiges Wasser vorgesehen.
Indem der Luftfeuchtegehalt des ersten Luftstromes 1 im Trockner 4 nahezu auf 0 reduziert wird, während der Feuchtegehalt des Luftstromes 1 stromab des Verdun­ sters/Wärmetauschers 5 nahezu gleich "1" ist, kann der Luftstrom 1 im Verdunster/Wärmetauscher 5 die größtmögli­ che Menge von Feuchte aufnehmen, so daß eine große Menge Wassers verdunstet und somit ein hoher Betrag von Verdun­ stungskälte frei wird. Vorteilhafterweise erfolgt der eigentliche Trockenvorgang des Luftstromes 1 im Trockner 4 ohne augenblicklichen Energieeinsatz, wenn dieser Trockner auf Zeolithbasis aufgebaut ist. Die Regenerie­ rung dieses Trockners kann hingegen - wie oben bereits beschrieben - bei Fahrzeugstillstand unter Zuhilfenahme externer Energiequellen erfolgen. Somit eignet sich die gezeigte Verdunstungskälte-Anlage in hervorragender Weise für die Klimatisierung beispielsweise eines Elektrofahr­ zeuges. Dabei sind durchaus Abweichungen vom gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Pa­ tentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

1. Verdunstungs-Kälte-Anlage für die Belüftung eines Fahrzeug-Innenraumes mit einem Luft-Luft-Wärmetau­ scher (5), der bezüglich eines ersten Luftstromes (1) gleichzeitig als Verdunster, insbesondere für Wasser, ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen stromauf des Verdun­ sters/Wärmetauschers (5) angeordneten Trockner (4) für den ersten Luftstrom.
2. Verdunstungs-Kälte-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (4) auf Zeolithbasis aufgebaut ist.
3. Verdunstungs-Kälte-Anlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine bei Fahrzeugstillstand an­ schließbare und losgelöst vom Fahrzeug mit Energie versorgbare Regeneriervorrichtung für den Trockner.
4. Verdunstungs-Kälte-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftstrom (1) stromab des Wärmetauschers (5) in die Umgebung Pfeil (9) gelangt, während der zweite, den Wärmetauscher (5) durchströmende Luftstrom (2), in den Fahr­ zeug-Innenraum Pfeil (10) eintritt.
5. Verdunstungs-Kälte-Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine stromauf des Wärmetau­ schers (5) angeordnete gemeinsame Fördervorrichtung (3) für den ersten und zweiten Luftstrom (1, 2).
DE19924204263 1992-02-13 1992-02-13 Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug Withdrawn DE4204263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204263 DE4204263A1 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204263 DE4204263A1 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204263A1 true DE4204263A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204263 Withdrawn DE4204263A1 (de) 1992-02-13 1992-02-13 Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638207A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage mit Verdunstungsfluid-Kreislauf
CN100361742C (zh) * 2006-03-08 2008-01-16 桂林工学院 用天然红辉沸石制备干燥剂的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528507A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Amtenbrink Paul Luftkuehlanlage
DE3821897A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Volkswagen Ag Kuehlvorrichtung, insbesondere zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums
DE3739145A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Geu Ges Fuer En Und Umweltbera Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von raeumen, insbesondere von wohnraeumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528507A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Amtenbrink Paul Luftkuehlanlage
DE3821897A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Volkswagen Ag Kuehlvorrichtung, insbesondere zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums
DE3739145A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Geu Ges Fuer En Und Umweltbera Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von raeumen, insbesondere von wohnraeumen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638207A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage mit Verdunstungsfluid-Kreislauf
CN100361742C (zh) * 2006-03-08 2008-01-16 桂林工学院 用天然红辉沸石制备干燥剂的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575402B1 (de) Verfahren zur kühlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0504643B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE2738874C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19737636A1 (de) Körperstützvorrichtung und Verfahren zu ihrer Klimatisierung
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
EP0595864B1 (de) Lackier- und trocknungskabine
DE19829440A1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeuges mit einem Peltiereffekt-Wärmetauscher
EP2655108A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum regeln eines klimas in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs
EP0266684A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE4204263A1 (de) Verdunstungs-kaelte-anlage fuer ein fahrzeug
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
DE19718355A1 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
DE4125993C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE102015224123A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
EP1439084B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60214985T2 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsysteme
DE102019201457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimageräts, Klimagerät, mobile oder stationäre technische Einheit und Fahrzeug
AT403790B (de) Verfahren zur steuerung einer klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE29909574U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von Luft zum Trocknen von Feststoffen
DE19539103A1 (de) Fahrzeug mit einer Adsorptionsklimaanlage
DE102010022441A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumluftentfeuchtungseinrichtung
DE102020127309A1 (de) Belüftungsvorrichtung zum Versorgen eines Innenraums eines Kraftwagens mit Luft, sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee