DE420362C - Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen Werkzeugen - Google Patents
Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen WerkzeugenInfo
- Publication number
- DE420362C DE420362C DER57814D DER0057814D DE420362C DE 420362 C DE420362 C DE 420362C DE R57814 D DER57814 D DE R57814D DE R0057814 D DER0057814 D DE R0057814D DE 420362 C DE420362 C DE 420362C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- workpiece
- machines
- generating
- spur
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F23/00—Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
- B23F23/003—Generating mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/02—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
- B23F5/08—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding disc having the same profile as the tooth or teeth of a rack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/20—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling
- B23F5/26—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling the tool having the same profile as a tooth or teeth of a rack, for making spur gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abwälzvorrichtung zur Erzeugung der evolventenförmigen
Zahnflanken an Stirnrädern oder dem Stirnrad ähnlichen Werkzeugen.
Der Wälzvorgang besteht bekanntlich aus zwei Bewegungen, nämlich der Drehbewegung des Werkstückes und der Längsbewegung des Werkzeuges oder des Werkstückes selbst. Die Wälzbewegung gleicht also der Bewegung eines mit einer Zahnstange im Eingriff stehenden Stirnrades. Zahnstange und Stirnrad arbeiten folgendermaßen miteinander: entweder das Stirnrad dreht sich auf der Stelle, wobei der Zahnstange die Längsbewegung erteilt wird, oder das Stirnrad dreht sich und führt selbst die Längsbewegung auf der feststehenden Zahnstange rollend aus. Letztere Bewegungsart des Zahnrades hat auch bei der Vorrichtung nach
Der Wälzvorgang besteht bekanntlich aus zwei Bewegungen, nämlich der Drehbewegung des Werkstückes und der Längsbewegung des Werkzeuges oder des Werkstückes selbst. Die Wälzbewegung gleicht also der Bewegung eines mit einer Zahnstange im Eingriff stehenden Stirnrades. Zahnstange und Stirnrad arbeiten folgendermaßen miteinander: entweder das Stirnrad dreht sich auf der Stelle, wobei der Zahnstange die Längsbewegung erteilt wird, oder das Stirnrad dreht sich und führt selbst die Längsbewegung auf der feststehenden Zahnstange rollend aus. Letztere Bewegungsart des Zahnrades hat auch bei der Vorrichtung nach
ao der Erfindung Anwendung gefunden. Das Werkstück führt also beide Bewegungen
selbst aus. Die Bewegungsarten sind sämtlich bekannt. Die Erfindung besteht darin,
daß diese beiden Bewegungen durch Ver-Schiebung eines zu seiner Bewegungsrichtung
schräg einstellbaren Wälzlineals gleichzeitig erzeugt werden, das durch Wälzbänder mit
einem auf der Werkstückspindel festen und nicht auswechselbaren Wälzbogen verbunden
ist. Da das Wälzlineal beide Bewegungen gleichzeitig erzeugt, kommen die bei anderen
Vorrichtungen benötigten Zwischenelemente, wie Mutter und Spindel, Uberfcragungs- und
Wechselräder, Kurven usw. in Wegfall. Dadurch werden die durch Zwischenelemente hervorgerufenen Differenzen und Totgänge
vermieden, weshalb sich die Vorrichtung ganz besonders zum Genauschleifen von Zahnflanken eignet. Ein weiterer Vorteil besteht
darin,, daß man das Annäherungsverfahren bei der Ermittlung von Wechselrädern
nicht anzuwenden braucht.
Das Werkzeug hat das bekannte Profil eines Zahnes einer Zahnstange. Da bei diesem
Werkzeug die Schnittflanken gerade sind, bestehen bei seiner Herstellung keine Schwierigkeiten. Bei einmaligem Durchlaufen
des Wälzlineals stellt das Werkzeug eine vollständige Lücke, d. h. die inneren Flanken
zweier nebeneinanderliegender Zähne, her. Die neue Vorrichtung ist in den Zeichnungen
veranschaulicht.
Es stellt dar:
Abb. ι die Vorrichtung bei Beginn der Wälzbewegung in Vorderansicht.
Abb. 2 die Vorrichtung bei halbdurchlaufener Wälzbewegung, ebenfalls in Vorderansicht.
Wie bereits erwähnt, erteilt die Vorrichtung dem Werkstück g beide zum Wälzvorgange
erforderlichen Bewegungen, nämlich die Drehbewegung und die Längsbewegung. Auf dem wagerecht verschiebbaren Schlitten
α ist das Wälzlineal b nach der Skala c schräg einstellbar und mittels der Schrauben
d gegen den Schlitten α feststellbar. Im senkrecht verschiebbaren Schlitten e ist die
Werkstückspindel f gelagert, welche zur Aufspannung des Werkstückes g dient. Fest mit
der Werkstückspindel f verbunden ist außerdem der Rollbogen h. Der Schlitten e erhält
seine senkrechte Bewegung nicht durch Mutter und Spindel oder Zahnstange und Rad,
sondern durch die Steigung/» des Wälzlineals b, auf welchem der Rollwagen h läuft.
Wird der Schlitten α in Pfeilring I bewegt,
so rollt der Rollbogen /; auf dem Wälzlineal b in der Drehrichtung w und schiebt den Schlitten
samt Aufspannspindel f und Werkstück g ,
nach oben. Dabei führt das Werkstück g so- ι wohl die Längsbewegung als auch — infolge
der Drehung durch den Rollbogen h — die | Drehbewegung in Pfeilrichtung w aus.
Gegen willkürliche Bewegungen ist der Roll- j bogen h in bekannter Weise durch zwei (
Stahlbänder i gesichert, wovon eines von : .f bis t und das andere von u bis ν ge- ,
spannt ist. j
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun j folgende: !
Wird der Schlitten α in Pfeilrichtung I um j
die Strecke m verschoben, so erteilt das 1 Wälzlineal b dem Rollbogen h samt der Auf- j
spannspindel f und dem Werkstück g· eine Drehbewegung in Pfeilrichtung to um den I
Winkel 2. Dabei rollt die Strecke η des Roll- .
bogens h auf dem Wälzlineal b ab. Diese Drehbewegung ist die Drehbewegung des :
Wälzvorganges. Die Längsbewegung des : Werkstückes g wird ebenfalls vom Wälzlineal
b erzeugt. Ist das Wälzlineal b auf den Winkel χ eingestellt, so verschiebt
dieses Lineal während der Verschiebung um die Strecke m, und während der Rollbogen
h die Strecke η abrollt, den Schiit- <
ten e samt Werkstückspindel f und Werkstück g um die Strecke p in Pfeilrichtung y
nach oben.
Die Berechnung des Steigungswinkels χ des Wälzlineals b ergibt sich aus folgendem:
Dreht sich das Werkstück g mit dem Teil- j kreisradius r, welches mit dem ortsfesten
Werkzeug k im Eingriff steht, in Pfeilrichtung w um den Winkel 2, so verschiebt sich >
die Werkstückmitte in Pfeilrichtung y nach I oben um die mit p bezeichnete Strecke, diese
ist
Z
36ο
Da die Verschiebung des senkrechten Schlittens e, in welchem der Rollbogen h und die
Aufspannspindel f mit dem Werkstück g gelagert ist, in Pfeilrichtung y um die
Strecke p vom Wälzlineal b und dem Rollbogen h erzeugt wird, so muß, zwecks Drehung
um den Winkel z, der Rollbogen h die Strecke
η = zq · η · —^~
auf dem Wälzlineal b abrollen. Hierin bedeutet q den Halbmesser des Rollbogens.
Der erforderliche Weg des das Wälzlineal b tragenden Schlittens α ist hierbei die
Strecke m. Es ergibt sich nun das zur. Berechnung des Steigungswinkels χ des Wälzlineals
b gebildete Dreieck mit den Seiten m, n, p, wozu die folgende Formel dient:
P
sin. ζ = — —
sin. ζ = — —
360
τ ... , gekürzt =
2q · π ■
36o
Das Einstellen des Winkels χ vom Wälzlineal b geschieht mittels der Skala c. Wird
die Skala c nicht mit den Gradzahlen, sondem mit den Zahlen der Raddurchmesser
versehen, so fällt die Berechnung des Winkels χ weg, und der jeweilige Raddurchmesser
kann von der Skala c ohne weiteres abgelesen werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Abwälzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenförmigen Zahnflanken an Stirnrädern oder dem Stirnrad ähnlichen Werkzeugen, deren Werkstückspindel sowohl die Drehung als auch die Verschiebung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bewegungen durch Verschiebung eines zu seiner Bewegungsrichtung schräg einstellbaren Wälzlineals (b) gleichzeitig erzeugt werden, das durch Wälzbänder mit einem auf der Werkstückspindel (f) festen Wälz- no bogen (h) verbunden ist, der innerhalb bestimmter Grenzen für eine Anzahl von Werkstückdurchmessern nicht ausgewechselt zu werden braucht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER57814D DE420362C (de) | 1923-02-20 | 1923-02-20 | Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen Werkzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER57814D DE420362C (de) | 1923-02-20 | 1923-02-20 | Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen Werkzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE420362C true DE420362C (de) | 1925-10-23 |
Family
ID=7410631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER57814D Expired DE420362C (de) | 1923-02-20 | 1923-02-20 | Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen Werkzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE420362C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239213B (de) * | 1962-06-25 | 1967-04-20 | Zschopau Motorrad Veb | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen trochoidenfoermiger Koerper von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen |
-
1923
- 1923-02-20 DE DER57814D patent/DE420362C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1239213B (de) * | 1962-06-25 | 1967-04-20 | Zschopau Motorrad Veb | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen trochoidenfoermiger Koerper von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711282A1 (de) | Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern | |
DE420362C (de) | Abwaelzvorrichtung an Maschinen zur Erzeugung der evolventenfoermigen Zahnflanken anStirnraedern oder dem Stirnrad aehnlichen Werkzeugen | |
DE513715C (de) | Vorrichtung zum Schneiden oder Schweissen von Metallkoerpern mit gekruemmter Oberflaeche und ungleicher Staerke | |
DE3126768C1 (de) | Waelzgetriebe an einer Verzahnungsmaschine fuer Evolventenverzahnung | |
DE681494C (de) | Fraesmaschine fuer die Bearbeitung von Arbeitsstuecken grosser Laenge nach einem Muster, insbesondere der Holmgurte von Luftfahrzeugen | |
DE2359249C2 (de) | Nach dem Teilwälzverfahren arbeitende Verzahnmaschine zur Herstellung von Kegelrädern | |
DE2030928C3 (de) | Zusatzantrieb für die Wälzbewegung einer Zahnstangenstoßmaschine | |
DE378580C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung der Waelzbewegung beim Schneiden von Verzahnungen | |
DE2460446A1 (de) | Geraet zum pruefen der flankenrichtung von zahnraedern | |
DE638474C (de) | Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Schraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels tellerfoermiger Schleifscheiben | |
DE444225C (de) | Maschine zum Schleifen von Zahnraedern mit einer nach dem Abwaelzprinzip arbeitenden Abrichtvorrichtung fuer die Schleifscheibe | |
DE377516C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Hobelstaehle an Kegelradhobelmaschinen | |
DE671866C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer dem Abwaelzen einer Geraden auf einem Kreise entsprechenden Bewegung an Bearbeitungsmaschinen fuer Zahnraeder mit Evolventenverzahnung | |
DE416280C (de) | Hobelsupport fuer nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelraederhobelmaschinen | |
DE415060C (de) | Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Hobelmaschine fuer Schraubenkegelraeder | |
DE624018C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer aus einer geradlinigen und einer drehenden Bewegung zusammengesetzten Schraubbewegung eines Werkstueckes auf einem Werkstueckhalter | |
DE354747C (de) | Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben | |
DE227003C (de) | ||
DE470559C (de) | Maschine zur Ausfuehrung des Fraesverfahrens nach Patent 449921 zur Herstellung von Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen | |
AT97526B (de) | Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine. | |
DE2055411C3 (de) | Für verschiedene Grundkreisdurchmesser einstellbares Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung | |
DE254499C (de) | ||
DE2009593C3 (de) | Für verschiedene Grundkreisdurchmesser einstellbares Wälzgetriebe bei einer Verzahnungsmaschine für Evolventenverzahnung | |
DE369801C (de) | Maschine zur Herstellung von Zahnraedern, Schraubenraedern o. dgl. nach einem Abwaelzverfahren | |
DE629561C (de) | Maschine zur Herstellung evolventenfoermig gekruemmter Zaehne an Kegelraedern mittels eines Schneidrades |