DE4203270A1 - Speicheranordnung fuer solarenergie - Google Patents
Speicheranordnung fuer solarenergieInfo
- Publication number
- DE4203270A1 DE4203270A1 DE4203270A DE4203270A DE4203270A1 DE 4203270 A1 DE4203270 A1 DE 4203270A1 DE 4203270 A DE4203270 A DE 4203270A DE 4203270 A DE4203270 A DE 4203270A DE 4203270 A1 DE4203270 A1 DE 4203270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage medium
- arrangement according
- soil
- storage
- normal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 2
- 239000011274 tar concrete Substances 0.000 claims description 2
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 claims description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D15/00—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
- F28D15/02—Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/56—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/58—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0052—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Speicheranordnung für Solarenergie mit den Merk
malen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Eine Speicheranordnung für Solarenergie, die mit einem großvolumigen, orts
festen Speichermedium arbeitet, ist als sogenannter "solar pond" seit län
gerem bekannt. Bei dieser Speicheranordnung ist ein Wasserbecken größeren
Ausmaßes, beispielsweise mit einer Wasserfläche von mehreren 1000 m2, zur
Speicherung von Solarenergie ausgerüstet. Es ist dazu mit einer transparen
ten Wärmedämmschicht über der Oberfläche versehen, die, auf einem Gitter
werk aufgeständert, über dem Wasser eine im wesentlichen geschlossene Ab
deckung bildet. Die Abdeckung ist an den Rändern mit einer Rand-Wärmedämm
schicht bis hinunter zum Rand des Wasserbeckens geschlossen, so daß ein Wärme
austausch des Wassers mit der Umgebungsatmosphäre praktisch verhindert wird.
Durch ein Pumpsystem wird Wasser aus dem Wasserbecken durch einen Wärme
tauscher außerhalb des Wasserbeckens gepumpt, dort wird dem Wasser die Wärme
großteilig entzogen und zur Nutzung abgeführt, sei es zu einer direkten Nut
zung, sei es zu einer Umwandlung in andere Energieform (US-A-48 15 442).
Die transparente Wärmedämmschicht besteht zumeist aus einer Vielzahl von
einzelnen plattenartigen Elementen, die mittels des Gitterwerks zu der im
wesentlichen geschlossenen Abdeckung zusammengesetzt sind. Diese Elemente
bestehen meist aus einer oberen und einer unteren Deckschicht, die vorzugs
weise aus Glas oder Kunstglas besteht und geschlossen ist, sowie einer da
zwischen befindlichen Hauptschicht, häufig aus einem Kunststoff wie Polycar
bonat, die häufig Wabenstruktur aufweist. Ein solches plattenartiges Ele
ment kann mehrere cm dick sein. Für sich sind solche transparenten Wärmedämm
schichten seit langem bekannt (US-A-48 15 442, DE-A-32 11 485). Eine
transparente Wärmedämmschicht der hier eingesetzten und aus dem Stand der
Technik umfangreich bekannten Art hat eine gute Durchlässigkeit für sicht
bares Licht, also für Strahlung im Wellenlängenbereich sichtbaren Lichts,
hingegen eine hohe Dämmwirkung für Wärmestrahlung.
Speicheranordnungen für Solarenergie der zuvor erläuterten Art, also die
sogenannten "solar ponds" werden schon umfangreich in südlichen Ländern ein
gesetzt und arbeiten dort mit gutem Wirkungsgrad. Das im Wasserbecken be
findliche Wasser wird auf regelmäßig knapp unter Siedetemperatur erwärmt.
Ein erhebliches Problem bei diesen Speicheranordnungen ist aber die Unfall
gefahr. Immer wieder passiert es, daß Wartungspersonal von der Wärmedämm
schicht abrutscht oder durch die Wärmedämmschicht hindurchbricht und sich
im sehr heißen Wasser erhebliche Verletzungen zuzieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speicheranordnung für Solar
energie so mit einem großvolumigen, ortsfesten Speichermedium arbeiten zu
lassen, daß eine sehr geringe Unfallgefahr besteht.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Speicheranordnung für Solarener
gie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale
des kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist wesent
licher Kern der Lehre die Nutzung des normalen Erdbodens als Speichermedium.
Nun ist für sich die Nutzung von Erdwärme, also der im Erdboden gespeicherten
Solarenergie, an sich nichts Neues. Wesentlich ist nun aber die kombinative
Wirkung einer auf der Oberfläche des Erdbodens aufgebrachten transparenten
Wärmedämmschicht. Erst dadurch wird die Speichertemperatur des Speicherme
diums "Erdboden" so erhöht, daß ein guter Wirkungsgrad der Gesamtanordnung
erzielt werden kann. Im Grundsatz wird hier das gleiche System wie bei den
"solar ponds" verwendet. Wesentliche Erkenntnis der Lehre ist aber, daß bei
Verwendung des Erdbodens anstelle eines Wasservolumens eine Unfallgefahr
praktisch nicht existiert. Unabhängig von der im als Speichermedium dienen
den Abschnitt des Erdbodens herrschenden Temperatur ist eine Unfallgefahr
deshalb nicht gegeben, weil selbst bei Berühren des Erdbodens, jedenfalls
mit entsprechenden Sicherheitsschuhen, Verletzungen praktisch nicht auf
treten, da eine Person schnell wieder einen benachbarten, nicht gefährlich
heißen Bereich erreichen kann. Überdies kann fast immer auf irgendwelche Stütz
konstruktionen verzichtet werden, was kostengünstig ist.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Speicheranordnung, die den
normalen Erdboden als Speichermedium nutzt, besteht darin, daß auch in
großen Gebieten ohne Wasser oder mit sehr wenig Wasser eine umfangreiche
Energiegewinnung erfolgen kann. Insbesondere kommen dabei die großen Wüsten
gebiete in Äquatornähe in Frage. Die erfindungsgemäße Speicheranordnung
ist außerordentlich preisgünstig in der Realisierung, da das Speichermedium
ohnehin vorhanden ist und die erfindungswesentliche transparente Wärmedämm
schicht auch bei großen Flächen (bis zu mehreren Quadratkilometern) sehr
geringe Kosten verursacht.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Speicher
anordnung auszugestalten und weiterzubilden, wozu auf die dem Anspruch 1
nachgeordneten Ansprüche verwiesen werden darf. Anspruch 17 hat eine be
sondere Verwendung der erfindungsgemäßen Speicheranordnung zum Gegenstand.
Anstelle einer unmittelbaren Speicherung von Solarenergie im als Speicher
medium dienenden Abschnitt des Erdbodens wird die erfindungsgemäße Speicher
anordnung hiernach dazu verwendet, Wärmeenergie zu speichern, die aus an
deren Energieformen, beispielsweise aus Nachts zur Verfügung stehendem
Überschuß-Strom, umgewandelt worden ist, zu speichern, durch die zusätzlich
aufgenommene Solarenergie auf eine höhere Temperaturstufe zu bringen und
außerdem Wärmeverluste zu kompensieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele
darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung, teilweise nicht maßstäb
lich, in einem Vertikalschnitt den wesentlichen Teil einer erfin
dungsgemäßen Speicheranordnung,
Fig. 2 in schematischer, das Grundprinzip verdeutlichender Darstellung
eine Speicheranordnung der in Rede stehenden Art mit ebener Ober
fläche des Erdbodens und
Fig. 3 in Fig. 2 ähnlicher Darstellung eine Speicheranordnung mit geneigt
angeordneter Oberfläche des als Speichermedium dienenden Erdbodens.
Die in den Fig. 1 und 2 in ihrem grundsätzlichen Aufbau dargestellte Speicher
anordnung für Solarenergie weist zunächst ein großvolumiges, ortsfestes Spei
chermedium 1 und eine über dem Speichermedium 1 angeordnete, eine im wesent
lichen geschlossene Abdeckung des Speichermediums 1 bildende transparente
Wärmedämmschicht 2 mit vorzugsweise als Wabenstruktur ausgeführter Haupt
schicht 3 auf. Aus dem Speichermedium 1 führt heraus eine Wärmetransport
einrichtung 4, mit der Wärme aus dem Speichermedium 1 über einen Wärmetau
scher 5 abgeführt werden kann. Für die Erfindung grundsätzlich wesentlich
ist nun, daß das Speichermedium 1 ein Abschnitt des normalen Erdbodens ist
und daß die transparente Wärmedämmschicht 2 auf der Oberfläche 6 des Erd
bodens unmittelbar oder über Abstandsstützen geringer Höhe aufliegt. Die
Nutzung eines Abschnittes des normalen Erdbodens als Speichermedium 1 für
Solarenergie hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung im einzelnen er
läuterten Vorteile. Die Unfallgefahr ist praktisch eliminiert, das Speicher
medium 1 kann an praktisch jeder Stelle realisiert werden, die Abmessungen
des Speichermediums 1 sind nicht durch konstruktive Randbedingungen wie
Spannweiten von Tragwerken od. dgl. begrenzt, auch ein mehrere 1000 m2 großer
oder noch größerer Abschnitt des Erdbodens als Speichermedium 1 ist ohne
weiteres denkbar. Insbesondere in unwirtlichen, wüstenartigen Sandstrichen
in heißen Ländern kann man die erfindungsgemäße Speicheranordnung zur Ener
giegewinnung einsetzen.
Fig. 1 zeigt eine weiter bevorzugte Gestaltung der Speicheranordnung, bei
der der das Speichermedium 1 bildende Abschnitt des normalen Erdbodens ge
genüber dem darunter angrenzenden Erdboden 7 thermisch isoliert ist, und
zwar durch eine Wärmedämmschicht 8. Eine solche thermische Isolierung emp
fiehlt sich insbesondere bei relativ kleinen Speichermedien 1, aber auch
für den Fall, daß das Niveau des Grundwassers zu nah liegt, so daß die Gefahr
besteht, daß im Erdboden gespeicherte Wärme über Grundwasserströmung un
gewollt wieder abgeführt wird. Eine entsprechende thermische Isolierung
kann sich auch zu den seitlich angrenzenden Abschnitten des Erdbodens hin
empfehlen.
Normalerweise muß sich der das Speichermedium 1 bildende Abschnitt des nor
malen Erdbodens nicht besonders tief in die Erde hinein erstrecken, eine
Tiefe von 10 bis 100 cm, vorzugsweise von etwa 60 bis 80 cm, dürfte nor
malerweise ausreichen. Natürlich ist die Tiefe von der zu erwartenden In
tensität der Sonneneinstrahlung abhängig, in sehr heißen Regionen können
größere Tiefen zweckmäßig sein.
Fig. 2 zeigt eine normale Anordnung der Oberfläche 6 des das Speichermedium
1 bildenden Abschnittes des normalen Erdbodens, die etwa horizontal aus
gerichtet ist. Fig. 3 zeigt hingegen eine solche Oberfläche 6 mit einer
Neigung gegenüber der Horizontalen. Eine solche Neigung kann durch geolo
gische Vorgaben bedingt sein, man kann aber durch Auswahl oder durch künst
liche Gestaltung auch eine solche Neigung realisieren, um den Wirkungsgrad
der Sonneneinstrahlung zu verbessern.
Die Konsistenz des das Speichermedium 1 bildenden Abschnittes des normalen
Erdbodens ist für die Speicherkapazität des Speichermediums 1 bzw. für den
Speicher-Wirkungsgrad durchaus von erheblicher Bedeutung. Es hat sich durch
Versuche gezeigt, daß Sand, insbesondere aber eine Sand-Lehm-Mischung, hier
besonders gute Ergebnisse bringen.
In jedem Fall empfiehlt es sich, daß die Oberfläche 6 des das Speicherme
dium 1 bildenden Abschnittes des normalen Erdbodens eine dunkle Färbung
aufweist, dunkel eingefärbt ist oder mit einem Belag 9 mit dunkler Färbung
versehen ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein
dünner Belag 9 in Form einer dunklen, aus Kunststoff bestehenden Folie an
gedeutet. Beläge könnten auch als dünne Asphalt-, Bitumen-, Teer-, Teerbeton-
oder Beton-Schichten ausgeführt sein. Auch Dachpappenschichten haben eine
relativ hohe Wärmeaufnahme. Ein Belag auf der Oberfläche 6 des Speicherme
diums 1 hat zweierlei Wirkung. Einerseits die zuvor erläuterte Färbungswirkung,
die den energetischen Wirkungsgrad der Speicheranordnung verbes
sert, andererseits aber auch bei einer an sich etwas unebenen Oberfläche
6 des natürlichen Erdbodens den Vorteil, daß eine weitestgehend ebene Basis
für die Wärmedämmschicht 2 vorgegeben werden kann, was den Wärmeübergang
in das Speichermedium 1 optimiert.
Fig. 2 macht in schematischer Darstellung den konstruktiven Aufbau der trans
parenten Wärmedämmschicht 2 weiter deutlich. Diese besteht hier aus einer
Mehrzahl von flächigen, plattenartigen Elementen 10. Wie hier dargestellt,
ist die Wärmedämmschicht 2 modular aufgebaut. Die einzelnen plattenartigen
Elemente 10 können bei hinreichender Eigen-Stabilität rahmenlos ausgeführt
sein, ansonsten können sie auch mit Rahmen versehen sein. Rahmen bilden aller
dings Wärmebrücken, die nicht unbedingt erwünscht sind. Es gibt auch nicht
plattenartige Elemente, die zu einer flächigen Wärmedämmschicht 2 führen,
beispielsweise aufrollbare Wärmedämm-Folien (DE-C 40 12 333). Möglicherweise
sind auch solche Folien langfristig für den hier beschriebenen Anwendungs
fall einsetzbar.
Die transparente Wärmedämmschicht 2 weist im in Fig. 1 dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite eine
geschlossenen Deckschicht 11 bzw. 12 auf. Beide Deckschichten bestehen im
dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunstglas-Abdeckplatten. Die Gestal
tung der transparenten Wärmedämmschicht 2 im einzelnen ist im übrigen an
hand der im Stand der Technik beschriebenen Beispiele ohne weiteres in
passender Weise zu verwirklichen (US-A-48 15 442, 44 80 632, DE-A-32 11 485).
Ein besonders bevorzugtes, weil nämlich hinsichtlich des Wärmeüberganges
optimiertes System, das aber in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist
dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Wärmedämmschicht auf der
Unterseite ohne Deckschicht ausgeführt ist und mit der eigentlichen, vorzugs
weise als Wabenstruktur ausgeführten Hauptschicht unmittelbar auf der Ober
fläche des das Speichermedium bildenden Abschnittes des normalen Erdbodens
bzw. auf den Abstandsstützen aufliegt. Bei dieser Konzeption kann es bei ent
sprechender Wahl der Materialien sogar so sein, daß die Hauptschicht der
Wärmedämmschicht sich nach erstmaliger bzw. durch erstmalige Aufheizung
durch Erweichung mit der Oberfläche 6 des Erdbodens im Bereich des Speicher
mediums 1 verbindet. Ein unmittelbarer Wärmeübergang in das Speichermedium 1
ist so optimal gewährleistet.
Fig. 2 macht deutlich, daß es sich empfiehlt, an die transparente Wärmedämm
schicht 2 seitlich eine Rand-Wärmedämmschicht 13 über dem benachbarten
Bereich des Erdbodens anzuschließen, möglicherweise mit nach außen abfallen
der Dicke.
Hinsichtlich der Extraktion der im Speichermedium 1 gespeicherten Wärme
energie empfiehlt sich eine Gestaltung derart, daß die Wärmetransportein
richtung 4 ein im als Speichermedium 1 dienenden Abschnitt des normalen
Erdbodens angeordnetes Netzwerk von Wärmetauscherleitungen 14 für ein
Wärmetauschermedium, insbesondere für Wasser, aufweist. In Fig. 1 sind die
einzelnen Wärmetauscherleitungen 14 im Erdboden, der das Speichermedium 1
bildet, angedeutet. In Fig. 2 ist angedeutet, wie diese Wärmetauscherleitun
gen 14 mit einem Wärmetauscher 5 zusammenwirken. Man erkennt hier auch
schematisch angedeutet eine Pumpe 15, durch die das Wärmetauschermedium,
insbesondere also das in den Wärmetauscherleitungen 14 strömende Wasser,
umgepumpt wird.
Eine für sich auch bekannte Möglichkeit, eine Wärmetransporteinrichtung 4
zu realisieren, besteht in der Verwendung von Wärmerohren (heat pipes, Brock
haus, Naturwissenschaften und Technik, 2. Band, Brockhaus, Wiesbaden, 1983,
S. 256). Geneigt angeordnete Wärmerohre transportieren die Wärme vom unte
ren zum oberen Ende hin durch Wechsel des Aggregatzustandes ohne Fremdener
gie. Das kann für bestimmte Anwendungsfälle erhebliche Vorteile bieten,
weil man auf die Pumpe 15 verzichten kann. Wenn man Wärmerohre im Erdreich
anordnet, muß aber eine Mindestneigung realisiert sein, man müßte dann
eventuell mit mehreren streifenartig nebeneinander angeordneten Abschnit
ten des Bodens als Speichermedien arbeiten.
Fig. 1 macht schließlich noch eine Besonderheit im hier dargestellten Aus
führungsbeispiel deutlich, die darin besteht, daß im als Speichermedium 1
dienenden Abschnitt des Erdbodens ein Befeuchtungsnetzwerk 16, vorzugsweise
knapp unterhalb der Oberfläche 6, angeordnet und darüber eine den Erdboden
durchfeuchtende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in den Abschnitt des
Erdbodens einbringbar ist. Ein solches Befeuchtungsnetzwerk 16, das ggf.
auch nur manchmal in Tätigkeit versetzt wird bzw. im Rahmen einer Gesamtsteuerung
nur bedarfsweise eingeschaltet wird, führt gerade bei stark san
digem Erdboden im das Speichermedium 1 bildenden Abschnitt zu einer Ver
besserung der Wärmeübertragung im Inneren des Speichermediums 1.
Zu der besonders zu erwähnenden speziellen Verwendung einer Speicheranord
nung gemäß der Erfindung im Rahmen der Nutzung anderer Energieformen ist am
Ende des allgemeinen Teils der Beschreibung schon Stellung genommen worden,
auf diese Ausführungen darf verwiesen werden.
Fig. 3 macht im übrigen noch deutlich, daß man auch bei einer geneigten
Anordnung der Oberfläche 6 des das Speichermedium 1 bildenden Abschnittes
des normalen Erdbodens angrenzende Bereiche des Erdbodens mit einer Rand-
Wärmedämmschicht 13 ausrüstet, um dort Wärmeverluste zu vermeiden.
Claims (17)
1. Speicheranordnung für Solarenergie mit einem großvolumigen, ortsfesten
Speichermedium (1), einer über dem Speichermedium (1) angeordneten, eine im
wesentlichen geschlossene Abdeckung des Speichermediums (1) bildenden trans
parenten Wärmedämmschicht (2) mit vorzugsweise als Wabenstruktur ausgeführ
ter Hauptschicht (3) und einer aus dem Speichermedium (1) herausführenden
Wärmetransporteinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherme
dium (1) ein Abschnitt des normalen Erdbodens ist und daß die transparente
Wärmedämmschicht (2) auf der Oberfläche (6) des Erdbodens umittelbar oder
über Abstandsstützen geringer Höhe aufliegt.
2. Speicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das
Speichermedium (1) bildende Abschnitt des normalen Erdbodens gegenüber dem
darunter angrenzenden Erdboden (7) und/oder gegenüber dem seitlich angren
zenden Erdboden thermisch isoliert ist.
3. Speicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem das Speichermedium (1) bildenden Abschnitt des normalen Erdbodens und
dem darunter liegenden Erdboden (7) eine Wärmedämmschicht (8) angeordnet
ist.
4. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß der das Speichermedium (1) bildende Abschnitt des normalen Erd
bodens eine Tiefe von 10 bis 100 cm, vorzugsweise von etwa 60 bis 80 cm,
aufweist.
5. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Oberfläche (6) des das Speichermedium (1) bildenden Abschnit
tes des normalen Erdbodens gegenüber der Horizontalen, insbesondere in einem
den Wirkungsgrad der Sonneneinstrahlung optimierenden Winkel geneigt ist.
6. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß der das Speichermedium (1) bildende Abschnitt des normalen Erd
bodens aus Sand oder einer Sand-/Lehm-Mischung besteht.
7. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Oberfläche (6) des das Speichermedium (1) bildenden Abschnit
tes des normalen Erdbodens eine dunkle Färbung aufweist, dunkel eingefärbt
ist oder mit einem Belag (9) mit dunkler Färbung versehen ist.
8. Speicheranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag
(9) aus Asphalt, Bitumen, Teer, Teerbeton, dunkel eingefärbtem Beton etc.
oder aus einer dunklen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Folie be
steht.
9. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich
net, daß die transparente Wärmdämmschicht (2) aus einer Mehrzahl von flächi
gen, insbesondere plattenartigen Elementen (10), rahmenlos oder mit Rahmen,
besteht und, vorzugsweise, modular aufgebaut ist.
10. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die transparente Wärmedämmschicht (2) auf der Oberseite eine ge
schlossene Deckschicht (11), vorzugsweise aus Glas- oder Kunstglas-Abdeck
platten, aufweist.
11. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die transparente Wärmedämmschicht (2) auf der Unterseite eine
geschlossene Deckschicht (12), vorzugsweise aus Glas- oder Kunstglas-Abdeck
platten aufweist.
12. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die transparente Wärmedämmschicht auf der Unterseite ohne
Deckschicht ausgeführt ist und mit der eigentlichen, vorzugsweise als Waben
struktur ausgeführten Hauptschicht unmittelbar auf der Oberfläche des das
Speichermedium bildenden Abschnittes des normalen Erdbodens bzw. auf den Ab
standsstützen aufliegt.
13. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich
net, daß sich an die transparente Wärmedämmschicht (2) seitlich eine Rand-
Wärmedämmschicht (13) über an den das Speichermedium (1) bildenden Abschnitt
des normalen Erdbodens angrenzenden Abschnitten des Erdbodens anschließt.
14. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Wärmetransporteinrichtung (4) ein im als Speichermedium (1)
dienenden Abschnitt des normalen Erdbodens angeordnetes Netzwerk von Wärme
tauscherleitungen (14) für ein Wärmetauschermedium, insbesondere für Wasser,
aufweist.
15. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich
net, daß die Wärmetransporteinrichtung ein im als Speichermedium dienenden
Abschnitt des normalen Erdbodens angeordnetes Netzwerk von Wärmerohren auf
weist.
16. Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich
net, daß im als Speichermedium (1) dienenden Abschnitt des Erdbodens ein Be
feuchtungsnetzwerk (16), vorzugsweise knapp unterhalb der Oberfläche (6),
angeordnet und darüber eine den Erdboden durchfeuchtende Flüssigkeit, ins
besondere Wasser, in den Abschnitt des Erdbodens einbringbar ist.
17. Verwendung einer Speicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
zur Speicherung von aus anderen Energieformen, insbesondere aus elektrischer
Energie umgewandelter Wärmeenergie.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4203270A DE4203270A1 (de) | 1992-02-05 | 1992-02-05 | Speicheranordnung fuer solarenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4203270A DE4203270A1 (de) | 1992-02-05 | 1992-02-05 | Speicheranordnung fuer solarenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203270A1 true DE4203270A1 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6451001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4203270A Ceased DE4203270A1 (de) | 1992-02-05 | 1992-02-05 | Speicheranordnung fuer solarenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203270A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024002855A1 (de) * | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Kohl Medical Ag | Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren |
DE102022134654A1 (de) * | 2022-12-22 | 2024-06-27 | Heinz Pöhler | Energiespeicher und Vorrichtung zum Bereitstellen von thermischer Energie |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436908A (en) * | 1967-03-27 | 1969-04-08 | Vukasin Van Delic | Solar air moving system |
DE2552771A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-08-12 | Soltherm Ag | Waermepumpenheizung |
DE2604883A1 (de) * | 1976-02-07 | 1977-08-11 | Karl August Dr Ing Ernst | Solarthermisches kollektor- und/oder kraftwerksystem |
DE2734583A1 (de) * | 1976-08-25 | 1978-03-02 | Shao Wen Yuan | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und verwertung von sonnenenergie |
DE2823449A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-15 | Union Carbide Corp | Sonnenheizgeraet fuer luft |
DE2755971A1 (de) * | 1977-12-13 | 1979-06-21 | Mannesmann Ag | Kollektor fuer sonnenwaerme |
DE2935900A1 (de) * | 1979-09-05 | 1981-03-12 | Hermann Ing.(grad.) 8000 München Kirchmayer | Sonnenkollektor |
DE3211485A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-07 | Shimon Savyon Klier | Thermische isolierung |
DE3302324A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie |
WO1988007159A1 (fr) * | 1987-03-18 | 1988-09-22 | Messner Caspar O H | Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre |
DE4012333C1 (en) * | 1990-04-18 | 1991-06-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish |
-
1992
- 1992-02-05 DE DE4203270A patent/DE4203270A1/de not_active Ceased
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3436908A (en) * | 1967-03-27 | 1969-04-08 | Vukasin Van Delic | Solar air moving system |
DE2552771A1 (de) * | 1974-11-28 | 1976-08-12 | Soltherm Ag | Waermepumpenheizung |
DE2604883A1 (de) * | 1976-02-07 | 1977-08-11 | Karl August Dr Ing Ernst | Solarthermisches kollektor- und/oder kraftwerksystem |
DE2734583A1 (de) * | 1976-08-25 | 1978-03-02 | Shao Wen Yuan | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und verwertung von sonnenenergie |
DE2823449A1 (de) * | 1977-08-12 | 1979-02-15 | Union Carbide Corp | Sonnenheizgeraet fuer luft |
DE2755971A1 (de) * | 1977-12-13 | 1979-06-21 | Mannesmann Ag | Kollektor fuer sonnenwaerme |
DE2935900A1 (de) * | 1979-09-05 | 1981-03-12 | Hermann Ing.(grad.) 8000 München Kirchmayer | Sonnenkollektor |
DE3211485A1 (de) * | 1981-03-30 | 1982-10-07 | Shimon Savyon Klier | Thermische isolierung |
US4480632A (en) * | 1981-03-30 | 1984-11-06 | Shimon Klier | Light transmissive insulation apparatus |
US4815442A (en) * | 1981-03-30 | 1989-03-28 | Shimon Klier | Light transmissive insulation apparatus |
DE3302324A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Waermespeicheranordnung fuer gebaeude, insbesondere zur speicherung von solarenergie |
WO1988007159A1 (fr) * | 1987-03-18 | 1988-09-22 | Messner Caspar O H | Installation de recuperation de chaleur atmospherique et terrestre |
DE4012333C1 (en) * | 1990-04-18 | 1991-06-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024002855A1 (de) * | 2022-06-29 | 2024-01-04 | Kohl Medical Ag | Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren |
DE102022134654A1 (de) * | 2022-12-22 | 2024-06-27 | Heinz Pöhler | Energiespeicher und Vorrichtung zum Bereitstellen von thermischer Energie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006040556A1 (de) | Solaranlage | |
DE2607740A1 (de) | Sammler fuer sonnenenergie | |
EP2140499A1 (de) | Solarmodul für schrägdach | |
DE2529095C2 (de) | Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie | |
DE212016000264U1 (de) | Passiv energiesparendes modulares Gebäude | |
WO2008092290A1 (de) | Wetterfeste gebäudehülle | |
DE2826202C2 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung | |
DE3407927C2 (de) | ||
DE3740618C2 (de) | ||
DE19912982C2 (de) | Sonnenschirm | |
DE3247469A1 (de) | Dachstein mit halbleiterphotoelementen und kuehlung | |
DE4203270A1 (de) | Speicheranordnung fuer solarenergie | |
DE4240577C2 (de) | Bauwerk | |
DE102019001010B3 (de) | Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem | |
DE3031541C2 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc. | |
DE7613567U1 (de) | Sonnenkollektor | |
EP0230227A2 (de) | Solaranlage | |
DE7905382U1 (de) | Gewaechshaus mit klimatisierungsanlage | |
DE4110116A1 (de) | Waermespeicher in waermedaemmelement | |
DE102006016106A1 (de) | Kugelabschnittsförmiger Pavillon | |
DE102005049930A1 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie | |
DE2551887C2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie | |
DE3134404T1 (de) | Method and means for recuding the heat consumption in a building or the like | |
DE3751707T2 (de) | Ersatzsolardach zum Ersetzen von Gebäudedächern | |
DE3224688A1 (de) | Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |