[go: up one dir, main page]

DE4203164A1 - Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils - Google Patents

Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils

Info

Publication number
DE4203164A1
DE4203164A1 DE19924203164 DE4203164A DE4203164A1 DE 4203164 A1 DE4203164 A1 DE 4203164A1 DE 19924203164 DE19924203164 DE 19924203164 DE 4203164 A DE4203164 A DE 4203164A DE 4203164 A1 DE4203164 A1 DE 4203164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
head
actuating pin
entire length
circular cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924203164
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19924203164 priority Critical patent/DE4203164A1/de
Publication of DE4203164A1 publication Critical patent/DE4203164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Handhabe für die Notbetätigung eines ins­ besondere hydraulischen Ventils mit einem scheibenförmigen Kopf und einem zentrisch von dem Kopf abstehenden Betätigungszapfen.
Eine solche Handhabe ist aus der DE 30 33 941 A1 bekannt. Bei einer ersten Ausführung nach dieser Druckschrift besitzt der Betätigungsbolzen zwei von­ einander beabstandete Rastkehlen, in die die Kugel eines Kugelschnäppers, der im Ventilgehäuse angeordnet ist, einschnappbar ist. Der axiale Abstand der beiden Rastkehlen entspricht den beiden Schaltstellungen des Ventils, so daß sowohl die Handhabe als auch der Schließkörper des Ventils selbst in den beiden Schaltstellungen verrastbar ist.
Bei einer anderen in der genannten Druckschrift genannten Ausführung besitzt der Betätigungszapfen anstelle zweier Rastkehlen eine einzige langgestreckte Rastkehle, deren axiale Länge dem Schaltweg des Ventiles entspricht. Bei beiden Ausführungen ist, wie die vorhandenen Rastkehlen zeigen, nicht vorge­ sehen, daß die Handhabe vom Ventil abgezogen wird. Zu jedem Ventil muß des­ halb mindestens eine Handhabe mitgeliefert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Notbetätigung bei Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung oder um hydraulische Funktionen auszulösen, insbesondere für die Benutzer von Geräten mit mehreren Ventilen, verringern zu können.
Diese Aufgabe wird durch eine Handhabe gelöst, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist und bei der der Betätigungszapfen auf seiner gesamten Länge den gleichen kreisrunden Querschnitt hat. Es sind also an der Handhabe keine Rastkehlen oder ähnliche Vertiefungen vorhanden, in die eine Rastkugel oder ein Rastbolzen einschnappen könnten. Der Betäti­ gungszapfen läßt sich vielmehr leicht in das Ventilgehäuse einführen und nach der Umschaltung des Ventils auch leicht wieder von Gehäuse entfernen. Deshalb ist auch nicht für jedes Ventil, das ein Anwender benutzt, eine Hand­ habe notwendig. Es können vielmehr mit derselben Handhabe mehrere Ventile nacheinander umgeschaltet oder verstellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Handhabe kann man den Unteransprüchen entnehmen.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Handhabe zusammen mit einem Teil eines Betätigungsmagneten für ein elektrohydraulisches Ventil dar­ gestellt. Anhand dieser Zeichnung wird die Erfindung nunmehr erläutert.
Bei dem gezeigten Betätigungsmagnet ist in einer zentralen Bohrung 10 eines Gewindebolzens 11 unverlierbar ein Stift 12 längsverschieblich gelagert, dessen nach außen weisende Stirnseite eine kleine Mulde 25 besitzt. Bei einem Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung für den Magneten oder um eine hydraulische Funktion auszulösen, kann über diesen Stift 12 der Magnet­ anker verschoben werden.
Dazu wird eine Handhabe 13 verwendet, die im wesentlichen aus einem brei­ ten Kopf 14 und einem von diesem Kopf zentral abstehenden Betätigungsbolzen 15 besteht. Die gesamte Handhabe ist einstückig aus Kunststoff gefertigt.
Der Kopf 14 setzt sich aus einer zylindrischen Scheibe 16 mit einer axialen Stärke von etwa 5 mm und einem Durchmesser von etwa 40 mm und einer die Scheibe überwölbenden Kuppe 17 zusammen.
Der Betätigungsbolzen 15 besitzt auf seiner gesamten Länge den gleichen kreisrunden Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 5 mm und ist über einen Übergangsbereich 18 an die Scheibe 16 des Kopfes 14 angeformt. Der Querschnitt des Übergangsbereichs vergrößert sich, ausgehend vom Quer­ schnitt des Betätigungszapfens zur Scheibe 16 hin, wobei die Erzeugende des Übergangsbereichs 18 ein sich über 90 Grad erstreckender Kreisbogen ist. Am freien Ende 19 ist der Betätigungszapfen 15 kuppenartig ausgebildet, um eine Zentrierung mit der Mulde 25 zu erreichen, und zwar so ausgebildet, daß dieses Ende in der Mulde 25 des Stiftes 12 hineinpaßt. Insgesamt steht der Betätigungszapfen 15 etwa 20 mm über den Kopf 14 der Handhabe 13 vor. Dieses Maß hat sich für die Betätigung verschiedenster Ventile als am besten geeignet erwiesen.
Durch eine axiale Bohrung 20 im Kopf 14 kann eine Schnur oder etwas ähnliches eingefädelt werden, um die Handhabe irgendwo aufhängen zu können.

Claims (8)

1. Handhabe (13) für die Notbetätigung eines insbesondere hydraulischen Ventils mit einem scheibenförmigen Kopf (14) und einem zentrisch von dem Kopf (14) abstehenden Betätigungszapfen (15) dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungszapfen (15) auf seiner gesamten Länge den gleichen kreisrunden Querschnitt hat.
2. Handhabe (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungszapfen (15) und dem Kopf (14) ein Übergangsbereich (18) mit einem sich vom Betätigungszapfen (15) zum Kopf (14) hin vergrößernden Querschnitt vorhanden ist.
3. Handhabe (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeu­ gende des Übergangsbereichs ein sich über 90 Grad erstreckender Kreis­ bogen ist.
4. Handhabe (13) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungszapfen (15) ein kuppenartiges, freies Ende (19) besitzt.
5. Handhabe (13) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, daß der Betätigungszapfen (15) etwa 20 mm über den Kopf (14) vor­ steht.
6. Handhabe (13) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Kopf (14) aus einer dem Betätigungszapfen (15) be­ nachbarten zylindrischen Scheibe (16) und einer die Scheibe (16) Überwölbenden Kuppe (17) zusammensetzt.
7. Handhabe (13) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus Kunststoff gefertigt ist.
8. Handhabe (13) nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine durchgehende Bohrung (20) im Kopf (14).
DE19924203164 1992-02-05 1992-02-05 Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils Withdrawn DE4203164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203164 DE4203164A1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203164 DE4203164A1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203164A1 true DE4203164A1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6450945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924203164 Withdrawn DE4203164A1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176347A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 FESTO AG & Co Handbetätigungseinrichtung für Ventile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176347A1 (de) 2000-07-28 2002-01-30 FESTO AG & Co Handbetätigungseinrichtung für Ventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE2813381A1 (de) Druckfedernspanner
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE2140161C3 (de) Schalter, insbesondere Tastschalter
DE3710645A1 (de) Druckschalter
EP2393097A1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
DE4203164A1 (de) Handhabe fuer die notbetaetigung eines insbesondere hydraulischen ventils
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE2717113A1 (de) Antrieb fuer einen kippschalter
CH666765A5 (de) Mit einer drehbaren handhabe versehene betaetigungsvorrichtung fuer tastschalter.
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
AT402472B (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines reinigungsgerätes, wie einer bürste zwischen zwei klemmbacken
DE3046831C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Druckknopfschalter
WO2007107532A1 (de) Drucktaste mit verbesserter tastenknopfführung
EP0212231A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter, insbesondere an einer Handwerkzeugmaschine
DE2626355A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung
DE4017028C2 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3519368A1 (de) Drehschalter
DE3612598C2 (de)
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE9410772U1 (de) Vorrichtung zur dichten Befestigung einer Unterkonstruktion an einer Wand o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee