DE4203068A1 - Utensilienbox mit loeschvorrichtung fuer rauchwaren - Google Patents
Utensilienbox mit loeschvorrichtung fuer rauchwarenInfo
- Publication number
- DE4203068A1 DE4203068A1 DE19924203068 DE4203068A DE4203068A1 DE 4203068 A1 DE4203068 A1 DE 4203068A1 DE 19924203068 DE19924203068 DE 19924203068 DE 4203068 A DE4203068 A DE 4203068A DE 4203068 A1 DE4203068 A1 DE 4203068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- utensil box
- extinguishing agent
- agent container
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 18
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 41
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 abstract description 3
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 4
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F21/00—Stands for smokers' requisites
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F19/00—Ash-trays
- A24F19/10—Ash-trays combined with other articles
- A24F19/14—Ash-trays combined with other articles with extinguishers
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Utensilienbox mit
Löschvorrichtung für Rauchwaren.
Es ist bekannt, in einem Set Behälter für Raucherutensilien
und einen Aschenbecher zu kombinieren. Bei üblichen
Aschenbechern geschieht es aber häufig, daß eine Zigarette,
Zigarre oder dergleichen nicht vollständig gelöscht abgelegt
wird und dann weiter unangenehmen, schädlichen Rauch
entwickelt. Ferner sind Aschenbecher bekannt, die mit Sand
gefüllt sind, und das Löschen der Glut sicherer machen
sollen. Aber selbst hierbei kann eine Glut im Tabak nicht
sicher gelöscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Utensilienbox
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die
Möglichkeit sicheren Löschens einer Tabakglut gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1
aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf,
daß ein Löschen der Glut bei Rauchwaren, also Zigaretten,
Zigarren und Zigarillos, im Rahmen einer Utensilienbox, in
der beispielsweise Raucherutensilien, aber auch andere
Gegenstände bereitgehalten werden können, mit vollkommener
Sicherheit möglich ist. Gerade im relativ sehr kleinen
Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
ist die Utensilienbox sehr vorteilhaft einsetzbar, weil
geringere Rauchbelastung auftritt, und die Sicherheit der
Fahrgäste dadurch erhöht wird. Ferner ist bei Anwendung der
Utensilienbox die Umweltbelastung geringer, weil keine
glimmenden Rauchwaren mehr aus dem Fenster des Fahrzeugs
geworfen zu werden brauchen. Aber auch in kleinen Büroräumen,
Zuschauerboxen für Raucher in Kinos und Theatern wird die
Erfindung erfolgreich eingesetzt, denn sie erhöht besonders
dort vor allem die Brandsicherheit.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus
den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung
hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von
Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 perspektivisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Utensilienbox zum Gebrauch in Hochkantlage,
Fig. 2 perspektivisch ein zweites Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Utensilienbox zum Gebrauch in flacher Lage,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß einer Linie III-III durch den
Löschmittelbehälter der Utensilienbox bei entspanntem
Betriebszustand seiner flexiblen Wandung in Form eines
Zieharmonika-Tubus,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß einer Linie IV-IV durch den
Löschmittelbehälter der Utensilienbox bei zusammengedrücktem
Betriebszustand seiner flexiblen Wandung in Form des
Zieharmonika-Tubus,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß einer Linie V-V durch den
Löschmittelbehälter der Utensilienbox bei entspanntem
Betriebszustand seiner flexiblen Wandung,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß einer Linie VI-VI durch den
Löschmittelbehälter der Utensilienbox bei zusammengedrücktem
Betriebszustand seiner flexiblen Wandung.
Beim ersten Ausführungsbeispiel umfaßt eine Utensilienbox 10
(Fig. 1) in einem Gehäuse 11 Behälter 12, 13, 14 und einen
Löschmittelbehälter 15. Der Löschmittelbehälter 15 ist ein
wasserdichtes Gefäß, das im Gebrauchszustand mit Wasser
gefüllt ist.
Die anderen Behälter 12, 13, 14 dienen verschiedenen Zwecken.
Beispielsweise ist der Behälter 12 mit Rauchwaren, wie
Zigaretten oder Zigarren gefüllt, der Behälter 13 nimmt ein
Feuerzeug oder Zündhölzer auf, und der Behälter 14 dient der
Aufnahme anderer Dinge, beispielsweise Bonbons.
Die Öffnung des Löschmittelbehälters 15 (Fig. 1) befindet
sich an einer Schmalseite der Utensilienbox 10, so daß sich
die Utensilienbox 10 bei diesem Ausführungsbeispiel zum
Gebrauch in Hochkantlage eignet.
Die Tiefen der Behälter 12, 13, 14 sind jeweils so bemessen,
daß sich die darin gelagerten Gegenstände, wie z. B.
Zigaretten, Feuerzeug und anderes leicht entnehmen lassen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt eine
Utensilienbox 20 (Fig. 2) in einem Gehäuse 21 Behälter 22,
23, 24 und einen Löschmittelbehälter 25. Letzterer ist ein
wasserdichtes Gefäß, das im Gebrauchszustand mit Wasser
gefüllt ist.
Die anderen Behälter 22, 23, 24 dienen verschiedenen Zwecken.
Beispielsweise ist der Behälter 22 mit Rauchwaren, wie
Zigaretten oder Zigarren gefüllt, der Behälter 23 nimmt ein
Feuerzeug oder Zündhölzer auf, und der Behälter 24 dient der
Aufnahme anderer Dinge, beispielsweise Bonbons.
Die Öffnung des Löschmittelbehälters 25 (Fig. 2) befindet
sich an einer Breitseite der Utensilienbox 20, so daß sich
letztere zum Gebrauch in flacher Lage eignet.
Die Tiefen der Behälter 22, 23, 24 sind jeweils so bemessen,
daß sich die darin gelagerten Gegenstände, wie z. B.
Zigaretten, Feuerzeug und anderes leicht entnehmen lassen.
Beim ersten Ausführungsbeispiel ist der Löschmittelbehälter
15 (Fig. 1, 3) aus einem Kragen 3 (Fig. 3) aus steifem
Material und einer Wandung 19 aus flexiblem Material
gefertigt. Der Kragen 3 (Fig. 1, 3, 4) steht etwas aus der
Fläche der Oberseite des Gehäuses 11 hervor, damit er
bedarfsweise einerseits leicht ergriffen und aus dem Gehäuse
entnommen werden und andererseits - ohne hinsehen zu müssen -
mit den Händen rasch lokalisiert werden kann, was beim Fahren
mit dem Kraftfahrzeug von Vorteil sein kann. Die Wandung 19
des Löschmittelbehälters 15 ist als Formteil wie ein
Zieharmonika-Tubus ausgebildet.
Der Kragen 3 des Löschmittelbehälters 15 (Fig. 3) ist mit
einer nach außen weisenden Noppe 5 versehen, z. B. in Form
einer Ringnoppe. Die Noppe 5 ist zum Eingriff in eine Nute 7,
beispielsweise einer Ringnute, im Gehäuse 11 der
Utensilienbox 10 gedacht. Der Löschmittelbehälter 15 wird in
eine entsprechende Öffnung in dem Gehäuse 11 der
Utensilienbox 10 hineingedrückt, wobei die Noppe 5 in die
Nute 7 einschnappt. Der Kragen 3 des Löschmittelbehälters 15
sitzt nun fest in dem Gehäuse 11 der Utensilienbox 10.
Ist der Löschmittelbehälter 15 mit Wasser gefüllt, so können
brennende Rauchwaren, z. B. Zigaretten, durch Eintauchen in
das Wasser unmittelbar gelöscht werden.
Der Wasserstand in dem Löschmittelbehälter 15 nimmt aber nach
einiger Zeit durch wiederholte Löschvorgänge und durch
Verdunstung ab. Der Wasserstand sollte aber etwa gleich hoch
gehalten werden, damit man die Rauchwaren stets
gleichbleibend weit in den Löschmittelbehälter hineintauchen
kann, um immer den gleichen Effekt zu erzielen, nämlich das
zuverlässige Löschen des glühenden Gegenstands.
Zu diesem Zweck ist unmittelbar unterhalb des Bodenteils der
Wandung 19 des Löschmittelbehälters 15 ein Dorn 1 (Fig. 3)
vorgesehen, der mit einem Handhebel 18 (Fig. 1) fest
verbunden ist. Werden nun bei abgesunkenem Wasserspiegel in
dem Löschmittelbehälter 15 der Handhebel 18 und mit ihm der
Dorn 1 in Richtung eines Pfeils 9 verschoben, so wird die
Wandung 19 in Form eines Zieharmonika-Tubus verkürzt
(Fig. 4), und der Wasserspiegel im Löschmittelbehälter 15
steigt wieder an.
Der Handhebel 18 steht mit Rastmitteln in funktioneller
Verbindung, gebildet durch eine gehäusefeste Kulisse 16 (Fig. 1),
die mit einem Rastkörper 17 in an sich bekannter Weise
zusammenarbeitet, der mit dem Handhebel 18 verbunden ist.
Beim zweiten ersten Ausführungsbeispiel ist der
Löschmittelbehälter 25 (Fig. 2, 5) aus einem Kragen 4
(Fig. 5) aus steifem Material und einer Wandung 29 aus
flexiblem Material gefertigt. Die Wandung 29 verjüngt sich
nach unten zu.
Auch hier steht der Kragen 3 (Fig. 2, 5, 6) etwas aus der
Fläche der Oberseite des Gehäuses 21 hervor, damit er
bedarfsweise einerseits leicht ergriffen und aus dem Gehäuse
21 entnommen werden und andererseits - ohne hinsehen zu
müssen beispielsweise bei abdedunkelter Beleuchtung - mit den
Händen rasch lokalisiert werden kann.
Der Kragen 4 des Löschmittelbehälters 25 (Fig. 5) ist mit
einer nach außen weisenden Noppe 6 versehen, z. B. in Form
einer Ringnoppe. Die Noppe 6 ist zum Eingriff in eine Nute 8,
beispielsweise einer Ringnute, im Gehäuse 21 der
Utensilienbox 20 gedacht. Der Löschmittelbehälter 25 wird in
eine entsprechende Öffnung in dem Gehäuse 21 der
Utensilienbox 20 hineingedrückt, wobei die Noppe 6 in die
Nute 8 einschnappt. Der Kragen 4 des Löschmittelbehälters 25
sitzt nun fest in dem Gehäuse 21 der Utensilienbox 20.
Ist der Löschmittelbehälter 25 mit Wasser gefüllt, so können
brennende Rauchwaren, z. B. Zigaretten, durch Eintauchen in
das Wasser unmittelbar gelöscht werden.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel nimmt der
Wasserstand in dem Löschmittelbehälter 25 nach einiger Zeit
durch wiederholte Löschvorgänge und durch Verdunstung ab. Der
Wasserstand sollte aber etwa gleich hoch gehalten werden,
damit man die Rauchwaren stets gleichbleibend weit in den
Löschmittelbehälter hineintauchen kann, um immer den gleichen
Effekt zu erzielen, nämlich das zuverlässige Löschen des
glühenden Gegenstands.
Zu diesem Zweck ist unmittelbar neben der Wandung 29 des
Löschmittelbehälters 25 ein Dorn 2 (Fig. 5) vorgesehen, der
mit einem Handhebel 28 (Fig. 2) fest verbunden ist. Werden
nun bei abgesunkenem Wasserspiegel in dem Löschmittelbehälter
25 der Handhebel 28 und mit ihm der Dorn 2 in Richtung des
Pfeils 9 verschoben, so wird die Wandung 29 seitlich
eingedrückt (Fig. 6), und der Wasserspiegel im
Löschmittelbehälter 25 steigt wieder an.
Der Handhebel 28 steht mit Rastmitteln in funktioneller
Verbindung, gebildet durch eine gehäusefeste Kulisse 26
(Fig. 2), die mit einem Rastkörper 27 in an sich bekannter
Weise zusammenarbeitet, der mit dem Handhebel 28 verbunden
ist.
Die Wandungen 19 bzw. 29 der Löschmittelbehälter 15 bzw. 25
bestehen aus Gummi oder einem weichen Kunststoffmaterial. Der
Kragen 3 bzw. 4 besteht aus Kunststoffmaterial oder Metall.
Die Utensilienbox 10 bzw. 20 besteht aus Kunststoffmaterial
oder Metall.
Der Löschmittelbehälter 15 (Fig. 3, 4) kann zusammen mit der
Utensilienbox 10 (Fig. 1) oder in Verbindung mit der
Utensilienbox 20 (Fig. 2) verwendet werden. Gleiches gilt
auch für den Löschmittelbehälter 25 (Fig. 5, 6), der zusammen
mit der Utensilienbox 10 (Fig. 1) oder in Verbindung mit der
Utensilienbox 20 (Fig. 2) verwendet werden kann.
Besonders die hochkant einsetzbare Utensilienbox 10 eignet
sich gut zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, in denen sie
herausnehmbar fest anbringbar gestaltet ist.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist am Gehäuse 11 bzw. 21 um
den Kragen 3 bzw. 4 herum ein Lichtring 30 bzw. 31 (Fig. 1,
3, 4 bzw. 2, 5, 5) vorgesehen, der aus einem lichtleitenden,
transparenten Material besteht und in an sich bekannter Weise
von einer (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Glühbirne
mit Licht versorgt wird, die über einen Schalter 32 bzw. 33
ein- und ausgeschaltet wird. Die Energiezufuhr für die
Glühbirne erfolgt aus einer (in den Zeichnungen nicht
dargestellten) Batterie oder über eine (in den Zeichnungen
nicht dargestellte) elektrische Leitung.
Claims (15)
1. Utensilienbox mit Löschvorrichtung für Rauchwaren, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (11; 21) der
Utensilienbox (10; 20) ein Löschmittelbehälter (15; 25)
vorgesehen ist.
2. Utensilienbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Löschmittelbehälter (15; 25) eine flexible Wandung (19;
29) sowie Mittel (Handhebel 18, Dorn 1; Handhebel 28, Dorn 2)
zum Zusammendrücken der Wandung (19; 29) umfaßt.
3. Utensilienbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die flexible Wandung (19) des Löschmittelbehälters (15) die
Form eines Zieharmonika-Tubus aufweist.
4. Utensilienbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die flexible Wandung (29) des Löschmittelbehälters (25) glatt
ist und am unteren Ende spitz zuläuft.
5. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kragen (3; 4) vorgesehen ist, der
eine größere Steifigkeit als die Wandung (19; 29) des
Löschmittelbehälters (15; 25) aufweist.
6. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandung (19; 29) aus weichem Material
besteht.
7. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandung (19; 29) aus Gummi
hergestellt ist.
8. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wandung (19; 29) aus
Kunststoffmaterial besteht.
9. Utensilienbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
den Mitteln (Handhebel 18, Dorn 1; Handhebel 28, Dorn 2) zum
Zusammendrücken der Wandung (19; 29) eine Rastvorrichtung
(Rastkörper 17, Kulisse 16; Rastkörper 27, Kulisse 26)
zugeordnet ist.
10. Utensilienbox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kragen (3; 4) auf seiner Außenseite einen Noppen (5;
6) aufweist, und die Utensilienbox (10; 20) mit einer
entsprechenden Nute (7; 8) versehen ist.
11. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Löschmittelbehälter (15; 25)
wasserdicht ist.
12. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kragen (3; 4) des
Löschmittelbehälters (15 bzw. 25) aus der Oberfläche des
Gehäuses (11; 21) der Utensilienbox (10; 20) herausragt.
13. Utensilienbox nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Beleuchtung (Lichtring 30; Lichtring
31) vorgesehen ist.
14. Utensilienbox nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtung durch einen um den Kragen (3; 4) des
Löschmittelbehälters (15; 25) herumgelegten Lichtring (30;
31) gebildet ist.
15. Utensilienbox nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtring (30; 31) aus transparentem Material
besteht, das mit einer Lichtquelle in funktionaler Verbindung
steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203068 DE4203068A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Utensilienbox mit loeschvorrichtung fuer rauchwaren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924203068 DE4203068A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Utensilienbox mit loeschvorrichtung fuer rauchwaren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4203068A1 true DE4203068A1 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=6450887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924203068 Ceased DE4203068A1 (de) | 1992-02-04 | 1992-02-04 | Utensilienbox mit loeschvorrichtung fuer rauchwaren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4203068A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190372368A1 (en) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Ryan Robert Eckerson | Storage and charging station for a vaping device |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931367A (en) * | 1956-12-07 | 1960-04-05 | Raymond W Glenny | Cigarette snuffer |
US3283765A (en) * | 1964-10-07 | 1966-11-08 | Farrelli Kai Ropche | Device for extinguishing cigarettes |
DE7638070U1 (de) * | 1976-12-04 | 1977-09-01 | Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt | Beleuchteter aschenbecher mit eingebautem zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4094326A (en) * | 1976-09-08 | 1978-06-13 | Robert Newman | Fire proof cigarette box |
DE8217357U1 (de) * | 1982-06-16 | 1982-10-07 | Bansleben, Rolf, 6402 Großenlüder | Vorrichtung zum loeschen brennender zigaretten oder zigarren |
DE8324367U1 (de) * | 1983-08-25 | 1983-12-15 | Gutermuth, Paul, 6456 Langenselbold | Behaelter zur Aufnahme von zum Beispiel Abfall |
DE8436988U1 (de) * | 1984-12-18 | 1985-05-02 | Urmann, Otto, 8300 Landshut | Kraftfahrzeug-frontarmaturen-ascher |
-
1992
- 1992-02-04 DE DE19924203068 patent/DE4203068A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931367A (en) * | 1956-12-07 | 1960-04-05 | Raymond W Glenny | Cigarette snuffer |
US3283765A (en) * | 1964-10-07 | 1966-11-08 | Farrelli Kai Ropche | Device for extinguishing cigarettes |
US4094326A (en) * | 1976-09-08 | 1978-06-13 | Robert Newman | Fire proof cigarette box |
DE7638070U1 (de) * | 1976-12-04 | 1977-09-01 | Schoeller & Co Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co, 6000 Frankfurt | Beleuchteter aschenbecher mit eingebautem zigarrenanzuender, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE8217357U1 (de) * | 1982-06-16 | 1982-10-07 | Bansleben, Rolf, 6402 Großenlüder | Vorrichtung zum loeschen brennender zigaretten oder zigarren |
DE8324367U1 (de) * | 1983-08-25 | 1983-12-15 | Gutermuth, Paul, 6456 Langenselbold | Behaelter zur Aufnahme von zum Beispiel Abfall |
DE8436988U1 (de) * | 1984-12-18 | 1985-05-02 | Urmann, Otto, 8300 Landshut | Kraftfahrzeug-frontarmaturen-ascher |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190372368A1 (en) * | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Ryan Robert Eckerson | Storage and charging station for a vaping device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4203068A1 (de) | Utensilienbox mit loeschvorrichtung fuer rauchwaren | |
EP1609667A2 (de) | Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug | |
DE9318723U1 (de) | Vorrichtung zum Auslöschen von Zigaretten | |
EP2132995A1 (de) | Behälter für Rauchwaren | |
DE3210835A1 (de) | Aschenbecher mit zwei aschenkammern | |
DE1806655A1 (de) | Aschenbecher | |
DE2749624A1 (de) | Vorrichtung zum ersticken einer gluehenden zigarette, zigarre o.dgl. | |
DE10249506B3 (de) | Reiseaschenbecher | |
DE3223009A1 (de) | Fuer den einsatz in kraftfahrzeugen vorgesehene vorrichtung zum loeschen von zigaretten-kippen | |
DE29901661U1 (de) | Taschenaschenbecher | |
DE2823993A1 (de) | Schubascher fuer kraftfahrzeuge | |
DE3237614A1 (de) | Kippascher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE8017343U1 (de) | In einem aschenbecher anbringbare vorrichtung zum ausloeschen der glut einer zigarette o.dgl. | |
DE472322C (de) | Aschenbecher | |
DE3437914A1 (de) | Ascher fuer tische und kraftfahrzeuge | |
DE19919724C2 (de) | Transportabler Behälter zur Aufnahme von Resten von Tabakwaren, insbesondere von Zigaretten oder Zigarren | |
DE3218178A1 (de) | Aschenbecher, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE7631579U1 (de) | Zigaretten- oder zigarrenloeschvorrichtung | |
DE2645543A1 (de) | Zigaretten- oder zigarrenloeschvorrichtung | |
DE3029711A1 (de) | Vorrichtung, um das zigarettenrauchen, besonders im kraftfahrzeug, gefahrloser und umweltfreundlicher zu machen | |
WO2004095958A1 (de) | Behälterkombination für tabakwaren | |
DE2901578A1 (de) | Aschenbecher | |
DE7638636U1 (de) | Wegwerfaschenbecher | |
DE815116C (de) | Aschenbecher | |
DE6912095U (de) | Gluttoeter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |