[go: up one dir, main page]

DE4202913A1 - Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte - Google Patents

Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte

Info

Publication number
DE4202913A1
DE4202913A1 DE19924202913 DE4202913A DE4202913A1 DE 4202913 A1 DE4202913 A1 DE 4202913A1 DE 19924202913 DE19924202913 DE 19924202913 DE 4202913 A DE4202913 A DE 4202913A DE 4202913 A1 DE4202913 A1 DE 4202913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
compressor
oil
vapouriser
solubility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924202913
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Rer Nat Heide
Juergen Dr Rer Nat Schenk
Hans Dr Rer Nat Lippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
PRIVATES INST fur LUFT und KA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIVATES INST fur LUFT und KA filed Critical PRIVATES INST fur LUFT und KA
Priority to DE19924202913 priority Critical patent/DE4202913A1/de
Publication of DE4202913A1 publication Critical patent/DE4202913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/02Well-defined hydrocarbons
    • C10M105/06Well-defined hydrocarbons aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/132Components containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/24Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions having hydrocarbon substituents containing thirty or more carbon atoms, e.g. nitrogen derivatives of substituted succinic acid
    • C10M2215/26Amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von Kälte mit dem Kältemittel Ammoniak vorzugsweise in Anlagen kleinerer und mittlerer Kälteleistung.
Das Kältemittel Ammoniak gewinnt trotz bekannter toxischer Eigen­ schaften wegen seiner relativen Umweltverträglichkeit wieder stärker an Bedeutung. Es gefährdet nicht die Ozonschicht und hat auch wegen seiner kurzen atmosphärischen Lebensdauer praktisch kein Treibhauspotential. Durch die immer besser zu gewährleisten­ de Anlagendichtheit spielt die Gefährdung durch austretendes Ammoniak eine immer geringere Rolle. Eine gewisse Restgefährdung des Ammoniaks kann insbesondere bei kleinen und mittleren Kälte­ anlagen dadurch weiter herabgesetzt werden, indem eine Minimie­ rung der Füllmenge vorgenommen wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß im Verdampfer eine sogenannte troc­ kene Verdampfung angewendet wird, wie sie auch bei den Fluor- (Chlor-) Kohlenwasserstoffen üblich ist. Die Verdampfer dieses Verfahrens bestehen meist aus Rohren von Durchmessern kleiner als 10 mm oder auch aus Kanälen von lichten Weiten bis zu 1 mm, es sind auch schon geätzte Konstruktionen mit noch kleineren Abmes­ sungen bekannt geworden.
Ein entscheidendes Hemmnis für die Anwendung derartiger Verdamp­ fer in Ammoniak-Kreisläufen ist die Verölung. Trotz zwischen Verdich­ ter und Kondensator angeordnetem Ölabscheider, befindet sich eine gewisse Ölmenge im Kreislauf, die in den Verdichter zurückgeführt werden muß.
In herkömmlichen Ammoniakanlagen hat man, ermöglicht durch die großvolumige Bauart der Verdampfer, an deren Boden Ölablaßstutzen angebracht. Man kann so das spezifisch schwerere Öl ablassen und dem Verdichter zuführen. Bei überhitzten, kompakten Verdampfern ist dies nicht möglich. Es ist bekannt, daß sich im Verdampferin­ neren ein Ölfilm aufbaut, weil herkömmliches Kältemaschinenöl praktisch im Ammoniak unlöslich ist. Damit verschlechtert sich entscheidend der Wärmeübergang vom verdampfenden Kältemittel zur Verdampferwand.
Bei niedrigen Verdampfungstemperaturen kommt noch als weiterer Effekt erschwerend hinzu, daß die Ölviskosität bei tiefer Tempe­ ratur stark zunimmt. In Kälteanlagen mit Fluor-(Chlor-) Kohlen­ stoffen hingegen setzen diese wegen ihrer hohen Öllöslichkeit die Viskosität des Öles stark herab. Dadurch wird die Ölrückführung zum Verdichter garantiert.
Das Problem der Ölrückführung kann nur bedingt durch Verwendung niederviskoser Öle gelöst werden. Allerdings stößt das an Grenzen im Verdichter, in dem eine Mindestviskosität zur Aufrechterhal­ tung der hydrodynamischen Schmierung gewährleistet sein muß. Eine weitere Möglichkeit zur Viskositätserniedrigung wird z. B. in der DE-OS 32 45 475 beschrieben. Dem Öl-Ammoniak-Kreislauf wird ein Kohlenwasserstoff zugesetzt, der die Ölviskosität so weit ernie­ drigt, daß ein Rücktransport zum Verdichter möglich wird. Das Problem des Ölfilms im Verdampfer wird aber damit nicht gelöst, außerdem ist diese Erfindung auch wegen des zusätzlichen appara­ tiven Aufwandes nur bei großen Ammoniakanlagen sinnvoll einsetz­ bar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer mit Ammoniak betriebenen Kälteanlage eine Ölrückführung zu gewährlei­ sten und zu vermeiden, daß auf der Verdampferinnenseite kein den Wärmeübergang störender Ölfilm entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung vorgeschlagen, welche die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale aufweist, wobei weitere Merkmale in den Unteransprüchen genannt sind. Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Lösung auch bei mehrstu­ figen Kältekreisläufen oder auch im Parallelbetrieb von Verdichtern einzusetzen und somit alle vorteilhaften Anlagen­ schaltungen, wie bei Fluor-(Chlor-) Kohlenwasserstoffen bekannt, anzuwenden.
Im folgenden soll das Prinzip zur Verbesserung der Bedingungen im Ammoniak-Kälte-Kreislauf als Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Aufgrund der starken Polarität des Ammoniakmoleküles und des völlig anderen chemischen Charakters des Ammoniaks verglichen mit den Molekülen der üblichen Kältemaschinenöle ist es verständ­ lich, daß keine gegenseitige Löslichkeit erfolgt. Es muß daher ein weiterer Stoff gefunden werden, der in beiden Substanzen löslich ist und somit als Lösungsvermittler auftreten kann. Es stellte sich heraus, daß es ausreicht, ein Wasserstoffatom des Ammoniakmoleküls durch eine Methyl-Gruppe zu ersetzen (=Mono­ methylamin), um eine Mischbarkeit mit Mineralölen und dem Ammoni­ ak zu erreichen. Gleiche Effekte erzielt man, wenn die beiden weiteren H-Atome durch Methyl-Gruppen ersetzt werden (Di- und Trimethylamin). Die Amine wirken so als Lösungsvermittler.
Die in die Anlage einzufüllenden Mengenanteile an Aminen sind gering. Sie hängen von der Menge des vom Verdichter geförderten Öles ab. Die zirkulierende Ölmenge liegt selbst in sehr ungünsti­ gen Fällen unter 1%. Lediglich im Anfahrzustand sind höhere Konzentrationen denkbar. Es ist daher völlig ausreichend, eine Konzentration von 2 bis maximal 20 Gewichtsprozent des Amines zum Ammoniak zuzusetzen. Welches Amin nach den Unteransprüchen 2 bis 4 eingesetzt wird, hängt von der Ölsorte und der vorher zu be­ stimmenden Löslichkeit ab. Kältetechnisch sind die drei Amine gleichwertig, die Kälteleistung wird nur wenig beeinflußt. Beson­ ders vorteilhaft ist auch die Auswahl der Amine dahingehend, daß die chemische Verwandtschaft zu dem Ammoniak einerseits und über Methyl-Gruppen zu den Ölen andererseits bewirkt, daß keine zu­ sätzlichen Werkstoffprobleme im Kältekreislauf eintreten.

Claims (4)

1. Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte, die aus einem Kältekreislauf mit Verdichter, Kondensator, Drosse­ lorgan und Verdampfer aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstoff Ammoniak 2 . . . 20 Gewichtsprozent eines bei Raumtemperatur gasförmigen, in flüssigem Ammoniak löslichen Stoffes enthält, der bei den im Verdampfer auftretenden Tempera­ turen mit Kältemaschinenölen vorzugsweise auf Basis Alkylbenzen weitgehend mischbar ist, wobei es sich bei dem zugesetzten Stoff vorzugsweise um Methylderivate des Ammoniak handelt.
2. Arbeitsstoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ stoff Ammoniak 7 . . . 10% Dimethylamin enthält.
3. Arbeitsstoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ stoff Ammoniak 5 . . . 8% Trimethylamin enthält.
4. Arbeitsstoffgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeits­ stoff Ammoniak 10 . . . 15% Monomethylamin enthält.
DE19924202913 1992-02-01 1992-02-01 Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte Withdrawn DE4202913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202913 DE4202913A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924202913 DE4202913A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202913A1 true DE4202913A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6450783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924202913 Withdrawn DE4202913A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4202913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595678A (en) * 1994-08-30 1997-01-21 Cpi Engineering Services, Inc. Lubricant composition for ammonia refrigerants used in compression refrigeration systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595678A (en) * 1994-08-30 1997-01-21 Cpi Engineering Services, Inc. Lubricant composition for ammonia refrigerants used in compression refrigeration systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE102005028451B4 (de) Verfahren zum Transport von Wärme
DE69231131T2 (de) Fluor-Kohlenwasserstoff-Kältemittel verwendende Kühlanlage
DE69230588T2 (de) Absorptionskreislauf mit dreifache wirkung aufweisendem gerät
DE1941553C3 (de) Schmiervorrichtung für den Verdichter einer Kühlanlage
DE10212480A1 (de) Wärmepumpverfahren auf der Basis der Effekte der Siedepunkterhöhung bzw. Dampfdruckreduzierung
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
EP1706681A1 (de) Verfahren und anlage zur temperaturerhöhung eines dampfförmigen arbeitsmittels
DE2311423B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturpegel
DE69728718T2 (de) Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung
DE4202913A1 (de) Arbeitsstoffgemisch für Einrichtungen zur Erzeugung von Kälte
WO2017174235A1 (de) Adsorptionswärmepumpe und verfahren zum betreiben einer adsorptionswärmepumpe
DE69622294T2 (de) Verfahren und Anlage zur Klimatisierung mit wenigstens für die Ozonschicht unschädlicher Kühlflüssigkeit
DE69929331T2 (de) Kühlmittel für super tieftemperaturkühlung
DE69127616T2 (de) Eine methode zur herstellung einer kühlanlage
DE4338029A1 (de) Ammoniak-Arbeitsstoffgemisch
DE102007062343B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess
DE2631754A1 (de) Anlage zur wetterkuehlung im untertagebergbau
EP0084869A1 (de) Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
EP0758073B1 (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE500301C (de) Absorptionsmaschine
DE478658C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE2503613C3 (de) Schmiermittel
EP1072850B1 (de) Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER LUFT- UND KAELTETECHNIK GEMEINNUETZI

8141 Disposal/no request for examination