DE4201358A1 - Kabine zum saunen und dampfbaden - Google Patents
Kabine zum saunen und dampfbadenInfo
- Publication number
- DE4201358A1 DE4201358A1 DE19924201358 DE4201358A DE4201358A1 DE 4201358 A1 DE4201358 A1 DE 4201358A1 DE 19924201358 DE19924201358 DE 19924201358 DE 4201358 A DE4201358 A DE 4201358A DE 4201358 A1 DE4201358 A1 DE 4201358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- air chamber
- profile
- cabin according
- cabin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 37
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title abstract description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 88
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 206010034568 Peripheral coldness Diseases 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/12—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/125—Small buildings, arranged in other buildings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H2001/1288—Sauna cabins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabine zum Saunen und Dampfbaden
nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Mit solchen in Schichten aufgebauten Kabinen ist es möglich
die verschiedenen Badearten, insbesondere das Saunen im trocken
heißen Klima und das Dampfbaden bei hoher Luftfeuchtigkeit,
in der gleichen Kabine durchzuführen.
Die marktübliche Ausführung derartiger Kabinen besteht aus
einer inneren Schicht und einer äußeren Schicht aus Holzbret
tern, die an Rahmen befestigt sind. Dazwischen werden Wärme
dämmstoffe, meistens Steinwollbahnen und eine Dampfsperre ein
gebaut. Mit diesen Isoliermaterialien wird Wärmeenergie einge
spart und die erforderliche Heizleistung reduziert.
In den letzten Jahren entstanden jedoch zunehmend Bedenken,
daß kleine Bruchstücke oder "Staub" aus diesen Glas- oder Stein
wollfasern krebserregend sein könnten.
Es wurden deshalb Ersatzlösungen entwickelt. Die bekanntesten
sind:
die Faserstoffe zusätzlich staubdicht zu verpacken oder die Stein- bzw. die Glaswolle durch andere, unbedenkliche Stoffe zu ersetzen. Die bekanntesten dieser Ersatzstoffe sind Kork in Form von Schnitzel oder Platten, Holzwolle oder Ton kugeln.
die Faserstoffe zusätzlich staubdicht zu verpacken oder die Stein- bzw. die Glaswolle durch andere, unbedenkliche Stoffe zu ersetzen. Die bekanntesten dieser Ersatzstoffe sind Kork in Form von Schnitzel oder Platten, Holzwolle oder Ton kugeln.
Die genannten alternativen Lösungen sind jedoch mit einer Reihe
von Nachteilen behaftet.
So verhindert zwar eine Verpackung der Faserstoffe im Neuzustand
das Ausrieseln von Faserstaub. Es bleibt jedoch das Risiko
der Beschädigung dieser Verpackung bei der Fertigung, beim
Transport, bei der Montage oder durch Alterung der Umhüllung.
Außerdem sind die Personen die die Isoliermatten zuschneiden
und einbauen gesundheitlich belastet. Hinzu kommen die Kosten
des Isoliermaterials und die der Verarbeitung.
Der Ersatz der Mineralfasern durch organische Füllstoffe, wie
Kork, Wolle, Federn bedingt neue Probleme. So ist es schwierig
diese Stoffe in stehenden Hohlräumen gleichmäßig zu verteilen
und diese Verteilung ohne Verklumpungen über viele Jahre zu
gewährleisten. Außerdem werden organische Stoffe von zahlreichen
Lebewesen als Nahrung oder "Wohnung" angenommen. Dies führt
vor allem zu hygienischen Problemen.
Prinzipiell könnten die Faserisolierstoffe auch durch handels
übliche Schaumstoffe ersetzt werden. Ihr Nachteil liegt in
der Gefahr der Ausdunstung gesundheitlich bedenklicher Dämpfe.
Dies gilt analog für chemische Bindemittel, wie sie beispiels
weise in Korkplatten enthalten sind. In den zu erwartenden
strengeren Vorschriften werden wahrscheinlich derartige Materia
lien für Saunakabinen nicht mehr zugelassen.
Die naheliegendste Lösung, die Kabine einschichtig aus Vollholz
zu bauen, wie dies seit langem bei der finnischen Blockbohlen-
Kabine geschieht, hat andere Nachteile. Insbesondere stört
die schlechte Wärmeisolation (größerer Energieverbrauch), die
fehlende Dampfsperre (so die Kabine nicht im Freien steht)
und die hohe Wärmekapazität (Klima läßt sich nur langsam dem
Wechseln der Badeart anpassen). Hinzu kommen technische Probleme
wie Verzug, Rißbildungen und die höheren Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gute Wärmeisola
tion ohne bedenkliche Stoffe und mit geringem Kostenaufwand
zu erzielen. Zugleich soll die in der Wand gespeicherte Wärme
menge klein und die Dampfsperre gut sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kombination der
Isolationswirkung in Kammern eingeschlossener Luftschichten,
mit Oberflächen die die Wärmestrahlung reflektieren und durch
die Reduktion wärmeleitender Querschnitte unter Verzicht auf
die Verwendung hygienisch oder gesundheitlich bedenklicher
Materialien.
Hierzu ist eine Innenschicht aus Holz vorgesehen, deren außen
seitige Oberfläche mit wenigstens einer Luftkammerschicht und
einer Sperrschicht abgedeckt ist. Die Luftkammerschicht redu
ziert den wärmeleitenden Querschnitt auf ein Minimum. Die
Sperrschicht wirkt als Dampfsperre, als Reflektor und hält
die Luft in den Kammern, verhindert also konvektiven Wärmetausch.
Eine bevorzugte Bauform verwendet Ausnehmungen in einer Schicht
als Wandungen der Luftkammern, die durch eine Sperrschicht
abgeschlossen werden.
Bei der üblichen aus Holzbrettern gefertigten Innenschicht
bestehen die Ausnehmungen aus nebeneinander angeordneten Rillen,
die zugleich die Gefahr der Rißbildung vermindern.
Die Ausnehmungen sind so geformt und über den Querschnitt ver
teilt, daß sich möglichst kleine Berührungsflächen bzw. Wärme
leitbrücken ergeben.
Statt der Ausnehmungen im Holz der Innenschicht kann die Luft
kammerschicht erfindungsgemäß auch aus einer Profilschicht
bestehen, die mittels nichtoberflächenparalleler Stegflächen
Hohlräume bildet. Die Stegflächen können aus eingeprägten Mul
den, aus Wellenformen oder eingelegten Distanzelementen beste
hen. Je nach Profilform sind ein oder zweiseitig abdeckende
Sperrschichten vorgesehen, die eine oder mehrere Luftkammer
schichten bilden.
Die Sperrschichten sind aus einem Material gefertigt, das die
Wärmestrahlung reflektiert und zugleich als Dampfsperre wirkt.
Deshalb sind die Sperrschichten aus Metall, insbesondere aus
Aluminium. Dabei ergibt sich ein zweifacher Effekt. Die be
strahlte Seite reflektiert einen hohen Anteil der Wärmestrahlung
und emittiert nur wenig auf der Außenfläche.
Diese Wirkung wird erfindungsgemäß vervielfacht, wenn man flä
chenparallel im Abstand mehrere derartige Schichten anordnet.
So ist insbesondere eine Außenschicht vorgesehen, deren innere
Oberfläche mit einer reflektierenden Sperrschicht überdeckt
ist. Die geringe noch durchkommende Strahlung wird von dieser
Oberfläche weitgehend reflektiert.
Der Wärmedurchgang wird weiter durch eine unter der Sperrschicht
vorgesehene Luftkammerschicht gebremst.
Die größten Wärmeverluste ergeben sich über die Deckenelemente
einer Kabine, da hier die den Wärmestrom antreibende Temperatur
differenz am größten ist. Die Erfindung löst dieses Problem
mit einer Zwischenschicht, die die Reflexionskammer, den Hohl
raum zwischen der Innen- und Außenschicht, mit einer Zwischen
schicht unterteilt. Diese Zwischenschicht kann als Profilschicht
oder mehrschichtig ausgebildet sein. Damit entstehen zwei hin
tereinander geschaltete Reflexionskammern mit ein oder mehreren
Luftkammerschichten. Zugleich sinkt die Wärmeübergangszahl
durch die kleinere Bauhöhe in der waagerechten Luftschicht
um ca. 50%.
Der geringe Mehraufwand durch die Zwischen- bzw. zusätzliche
Profilschicht wird durch die Energieersparnis rasch amortisiert.
Eine weitere Verlustursache, die auch bei mit Steinwolle iso
lierten Wänden oft unterschätzt wird, entsteht durch die Wärme
leitung in den Rahmen. Auf den Rahmen liegen, relativ breitflä
chig, die Innen- und die Außenschicht auf. Die darüber fließende
Wärmeenergie ist proportional dem Querschnitt. Folglich wird
erfindungsgemäß auch auf diesen Auflageflächen eine Luftkammer
schicht bzw. eine Profilschicht angeordnet.
Die Ausnehmungen bilden zusammen mit der daraufliegenden Fläche
Luftkammerschichten; zugleich wird der Berührungsquerschnitt
auf die kleinen Tragflächen der Ausnehmungen reduziert.
In der Regel besteht der Kabinenfußboden nur aus einem Latten
rost, der am Beton- oder Fliesenboden aufliegt. Bei milden
Badearten mit längerer Aufenthaltsdauer erweist sich ein derar
tiger Boden als fußkalt. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Boden
belag aus einer Innenschicht, einer Luftkammerschicht und einer
Sperrschicht verwendet. Vorzugsweise liegt dieser Belag auf
Rahmen auf wodurch zusätzlich isolierende Hohlräume entstehen.
Durch diese Bauweise wird die Gehfläche durch die Wärmestrahlung
im Raum, insbesondere die Decke auf eine angenehme Temperatur
aufgeheizt. Die beschriebenen Wand-, Boden-, Deckenelemente
bestehen im wesentlichen aus den gleichen Bauteilen und sind
deshalb preisgünstig herstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dar
gestellt und wird in folgendem beschrieben:
Fig. 1a zeigt ein Wandelement der Bauart "mit Ausnehmungen"
im Vertikalschnitt
Fig. 1b zeigt das Wandelement nach Fig. 1a im Horizontal
schnitt
Fig. 2a zeigt ein Wandelement der Bauart "mit Profilschicht"
im Vertikalschnitt
Fig. 2b zeigt das Wandelement nach Fig. 2a im Horizontal
schnitt
Fig. 3a zeigt ein Deckenelement im Schnitt mit Profilzwischen
schicht
Fig. 3b zeigt ein Deckenelement mit Zwischenschichtplatte
Fig. 4 zeigt ein Bodenelement im Schnitt.
Aus den Fig. 1a und 1b ist der Aufbau eines Wandelementes
zu erkennen, bei dem die Luftkammerschichten 3, 3′, 3′′ und
3′′′ durch Ausnehmungen in den Oberflächen der Innenschicht
1, des Rahmens 6 und der Außenschicht 7 entstanden sind. Die
Ausnehmungen bestehen aus parallel angeordneten Rillen, die
jeweils durch reflektierende Sperrschichten 21 und 21′ abgedeckt
sind. Nur die Kuppen der Rillen bilden linienförmige Berührungs
flächen; die Wärmeleitfläche wird damit auf etwa 10% reduziert.
Die Sperrschicht 21 besteht aus einer beidseitig reflektierenden
Alufolie, die zugleich als Dampfsperre wirkt.
Die Außenschicht 7 ist über einen Rahmen 6 mit der Innenschicht
1 verbunden. Um den Wärmeabfluß über den Rahmen 6 zu minimieren,
sind auch an seinen Berührungsflächen Rillen eingefräst, die
die weiteren Luftkammerschichten 3′ bzw. 3′′ einschließen.
Der Hohlraum 8 zwischen den innenseitigen Oberflächen der Innen
schicht 1 und der Außenschicht 7 wirkt als Wärmestrahlungs
sperre. Die Emission an der warmen Sperrschicht 21 ist infolge
der Materialwahl und Oberflächenbeschaffenheit, Aluminium hoch
glänzend, sehr gering. Dieser kleine Energieanteil wird dann
von der gleichermaßen reflektierenden Sperrschicht 21′ weitge
hend reflektiert. Der bis hier durchgekommene Wärmestromanteil
trifft dann auf eine weitere Luftkammerschicht 3′′′ als Wärme
durchgangswiderstand, so daß schließlich nur noch sehr wenig
bis zur äußeren Oberfläche der Außenschicht 7 durchkommt. Trotz
der relativ hohen Oberflächentemperatur an der Innenschicht
1 steigt die Temperatur der Außenfläche der Außenschicht 7
durch die oben beschriebene Wirkung nur geringfügig über die
Außenraumtemperatur an.
Am Klimawechsel ist fast nur die Innenschicht 1 mit ihrer Wärme
kapazität beteiligt. Der Wechsel der Badeart ist deshalb in
relativ kurzen Wartezeiten möglich.
Die in den Fig. 2a und 2b beschriebene Bauvariante wirkt
nach dem gleichen, vorher beschriebenen Prinzip.
Die Luftkammerschichten werden jedoch durch Profilschichten 5,
5′ gebildet, die mit reflektierenden Sperrschichten 21 überzogen
sind. Diese Ausführung entspricht einem speziell ausgelegten
Wellkarton. Die äußere Profilschicht 5′′ kann auch Bestandteil
der Außenschicht 7 , beispielsweise in einer Gipsplatte enthal
ten sein.
Das in den Fig. 3a und 3b dargestellte Deckenelement un
terscheidet sich von den Wandelementen durch eine zusätzliche
Zwischenschicht 11, die den Hohlraum 8 in zwei flache Refle
xionskammern 81 und 82 unterteilt. Bekanntlich besteht an der
Decke einer Saunakabine die größte Temperaturdifferenz zwischen
der Innen- und Außenoberfläche.
Im Ausführungsbeispiel muß der Wärmefluß 4 hintereinanderge
schaltete Luftkammerschichten und, abgesehen von den Wärmelei
tungen in den Rahmen 6, zwei Reflexionskammern überwinden.
Die Zwischenschicht 11 bzw. die Profilschicht 5′′ werden durch
Nuten 61 im Rahmen 6 gehalten.
In Fig. 4 ist ein Fußbodenelement dargestellt. Die Innenschicht
1 aus Holz bildet die Gehfläche; ihre Unterseite weist eine
Luftkammerschicht 3 auf, die mit einer reflektierenden Sperr
schicht 21 abgedeckt ist. Die Innenschicht ruht auf Rahmen
6, die Hohlräume mit dem Estrich 9 bilden.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfin
dung vielfältig variiert werden.
So ist es beispielsweise ebenso möglich Luftkammerschichten
und Profilschichten miteinander zu kombinieren. Das entspräche
einer Mischung der Bauarten nach den Fig. 1a, 1b mit 2a
und 2b.
Ebenso ist es möglich auf den Rahmen 6 zu verzichten und die
Innenschicht 1 über Luftkammer- und Sperrschichten direkt mit
einander zu verbinden.
Benennungen
1 Innenschicht
11 außenseitige Oberfläche
12 Ausnehmungen
2 Sperrschicht
2′ Sperrschicht an Außenschicht
21 reflektierende Sperrschicht
3 Luftkammerschicht
3′ am Rahmen innen
3′′ am Rahmen außen
3′′′ innen an Außenschicht
3′′′′ an Zwischenschicht
3′′′′′ an Zwischenschicht
4
5 Profilschicht
5′ auf Außenschicht
5′′ als Zwischenschicht
6 Rahmen
61 Auflagefläche
62 Nut im Rahmen
7 Außenschicht
8 Hohlraum
81 äußerer Hohlraum
82 innerer Hohlraum
9 Estrich
10 Befestigungselement
11 Zwischenschicht
11 außenseitige Oberfläche
12 Ausnehmungen
2 Sperrschicht
2′ Sperrschicht an Außenschicht
21 reflektierende Sperrschicht
3 Luftkammerschicht
3′ am Rahmen innen
3′′ am Rahmen außen
3′′′ innen an Außenschicht
3′′′′ an Zwischenschicht
3′′′′′ an Zwischenschicht
4
5 Profilschicht
5′ auf Außenschicht
5′′ als Zwischenschicht
6 Rahmen
61 Auflagefläche
62 Nut im Rahmen
7 Außenschicht
8 Hohlraum
81 äußerer Hohlraum
82 innerer Hohlraum
9 Estrich
10 Befestigungselement
11 Zwischenschicht
Claims (15)
1. Kabine zum Saunen und Dampfbaden mit Wand- und/oder Decken
und/oder Fußbodenelementen, die in Richtung des Wärmedurchgangs
mehrere, von innen nach außen wechselnde Schichtflächen auf
weisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (1) aus Holz be
steht und deren außenseitige Oberfläche (11) mit wenigstens
einer Luftkammerschicht (3) und einer Sperrschicht (2) abgedeckt
ist.
2. Kabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Luftkammerschicht
(3) aus Ausnehmungen (12) einer Schicht und einer Sperrschicht
(2) bestehen.
3. Kabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammerschicht (3) aus einer
Profilschicht (5) besteht, die mittels nichtoberflächenparalleler
Stegflächen Hohlräume bildet.
4. Kabine nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschicht (5) ein oder
beidseitig mit Sperrschichten (2) abgedeckt ist.
5. Kabine insbesondere nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (2) und/oder
die Profilschicht (5) aus einem die Wärmestrahlung reflektieren
den Material, insbesondere aus Metall bestehen oder mit einem
derartigen Überzug versehen sind.
6. Kabine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) eine Form
aufweisen deren Berührungsfläche zur folgenden Schicht klein
ist gegenüber der Gesamtwärmedurchgangsfläche.
7. Kabine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (12) aus neben
einander angeordneten Rillen bestehen.
8. Kabine nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschicht (1) im flächen
parallelen Abstand eine Außenschicht (7) zugeordnet ist, deren
innere Oberfläche mit wenigstens einer reflektierenden Sperr
schicht (21′) überdeckt ist.
9. Kabine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß an der innenseitigen Oberfläche
der Außenschicht (7) eine Luftkammerschicht (3′′′) angeordnet
ist.
10. Kabine nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) durch eine etwa
flächenparallele Zwischenschicht (11) oder eine Profilschicht
(5′′) in einen äußeren Hohlraum (81) und einen inneren Hohlraum
(82) unterteilt ist.
11. Kabine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Zwischenschicht
(11) bzw. die der Profilschicht (5′′) mit reflektierenden Sperr
schichten (21) überzogen sind.
12. Kabine nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (1) über Rahmen
(6) mit der Außenschicht (7) verbunden ist, deren Auflageflächen
(61) als Luftkammerschichten (3′′) oder Profilschichten (5)
ausgebildet sind.
13. Kabine insbesondere nach den Ansprüchen 10 und 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (11) bzw. die
Profilschicht (5′′) in Nuten (62) des Rahmens (6) eingreifen.
14. Kabine nach einem oder nach mehreren der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußbodenelement aus wenig
stens der Innenschicht (1) einer Luftkammerschicht (3) bzw.
einer Profilschicht (5) und einer Sperrschicht (2, bzw. 21)
besteht.
15. Kabine nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (1) auf einem
am Fußboden (9) aufliegenden Rahmen (6) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201358 DE4201358C2 (de) | 1992-01-20 | 1992-01-20 | Kabine zum Saunen und Dampfbaden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924201358 DE4201358C2 (de) | 1992-01-20 | 1992-01-20 | Kabine zum Saunen und Dampfbaden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4201358A1 true DE4201358A1 (de) | 1993-07-22 |
DE4201358C2 DE4201358C2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=6449851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924201358 Expired - Lifetime DE4201358C2 (de) | 1992-01-20 | 1992-01-20 | Kabine zum Saunen und Dampfbaden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4201358C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327542A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Hubert Kurz | Badekabine mit Wandflächenheizung |
EP2597218A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG | Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement mit lamellenförmigen Lagen |
DE202018000985U1 (de) | 2018-02-23 | 2018-03-29 | Sonnleitner Holzbauwerke Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Wandelement |
IT201900024838A1 (it) * | 2019-12-19 | 2021-06-19 | Aquaspecial S R L | Modulo sauna e/o bagno turco |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2025953A1 (de) * | 1968-12-12 | 1970-09-11 | Ramm Bloc Systems Gmbh | |
DE2726570A1 (de) * | 1972-10-12 | 1978-12-21 | Egon Schneider | Saunaraum |
DE8201876U1 (de) * | 1982-01-22 | 1982-06-16 | Lindenblatt, Günter | Nasszelle mit einem fussbodenelement |
DE8423888U1 (de) * | 1984-08-11 | 1985-02-07 | Werkstatt für Behinderte Lebenshilfe g. GmbH Aachen, 5100 Aachen | Aussenwand fuer eine saunakabine |
DE8610345U1 (de) * | 1986-04-16 | 1986-06-05 | Bantam-Sanitär-Handelsgesellschaft mbH, 4750 Unna | Sanitärzelle |
US4788802A (en) * | 1982-06-30 | 1988-12-06 | Wokas Albert L | Prebuilt exterior room |
DE8901234U1 (de) * | 1989-02-03 | 1989-04-06 | Hartmann, Josef, 8858 Neuburg, Donau | Plattenförmiges Wandelement aus Holz |
DE3812439A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Wabalu Gmbh | Saunahaus |
DE8913884U1 (de) * | 1989-11-24 | 1990-03-01 | Silgmann, Axel, 8011 Grasbrunn | Wand- und Deckenelement für Saunakabinen |
-
1992
- 1992-01-20 DE DE19924201358 patent/DE4201358C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2025953A1 (de) * | 1968-12-12 | 1970-09-11 | Ramm Bloc Systems Gmbh | |
DE2726570A1 (de) * | 1972-10-12 | 1978-12-21 | Egon Schneider | Saunaraum |
DE8201876U1 (de) * | 1982-01-22 | 1982-06-16 | Lindenblatt, Günter | Nasszelle mit einem fussbodenelement |
US4788802A (en) * | 1982-06-30 | 1988-12-06 | Wokas Albert L | Prebuilt exterior room |
DE8423888U1 (de) * | 1984-08-11 | 1985-02-07 | Werkstatt für Behinderte Lebenshilfe g. GmbH Aachen, 5100 Aachen | Aussenwand fuer eine saunakabine |
DE8610345U1 (de) * | 1986-04-16 | 1986-06-05 | Bantam-Sanitär-Handelsgesellschaft mbH, 4750 Unna | Sanitärzelle |
DE3812439A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Wabalu Gmbh | Saunahaus |
DE8901234U1 (de) * | 1989-02-03 | 1989-04-06 | Hartmann, Josef, 8858 Neuburg, Donau | Plattenförmiges Wandelement aus Holz |
DE8913884U1 (de) * | 1989-11-24 | 1990-03-01 | Silgmann, Axel, 8011 Grasbrunn | Wand- und Deckenelement für Saunakabinen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327542A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Hubert Kurz | Badekabine mit Wandflächenheizung |
US5802249A (en) * | 1993-08-16 | 1998-09-01 | Kurz; Hubert | Cabin wth a radiant heating system |
EP2597218A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG | Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement mit lamellenförmigen Lagen |
DE202018000985U1 (de) | 2018-02-23 | 2018-03-29 | Sonnleitner Holzbauwerke Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtiges Wandelement |
IT201900024838A1 (it) * | 2019-12-19 | 2021-06-19 | Aquaspecial S R L | Modulo sauna e/o bagno turco |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4201358C2 (de) | 1999-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH682758A5 (de) | Wandaufbau einer nichttragenden Gebäude-Aussenwand. | |
DE2916799C2 (de) | Bauteil zum Heizen oder Kühlen der Raumluft | |
DE4201358A1 (de) | Kabine zum saunen und dampfbaden | |
DE2361137A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement | |
EP2521825B1 (de) | Holzstrukturelement | |
AT510499B1 (de) | Boden-, decken- oder wandelement | |
DE8213553U1 (de) | Tragkoerper fuer eine flaechenheizung | |
DE840786C (de) | Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten | |
DE8717294U1 (de) | Großflächiges, wärmeisolierendes Wandelement | |
EP0094662B1 (de) | Putzfassade mit Wärme-Kälte-Dämmplatten | |
DE2357336A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement | |
DE4201353A1 (de) | Isolierschalung | |
CH645968A5 (de) | Waermedaemmende unterlage fuer fussbodenheizungen. | |
CH684843A5 (de) | Türblatt. | |
DE19646812C2 (de) | Heizplatte | |
DE594632C (de) | ||
DE1074247B (de) | Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts | |
DE2211226A1 (de) | Thermodynamisch integriertes Bauwerk, Gebäude oder dergleichen | |
AT397119B (de) | Mehrschaliger isolierschacht | |
DE3830264A1 (de) | Klimawand | |
DE29520224U1 (de) | Hochwärmedämmend ausgerüsteter Boden-, Decken- oder Wandaufbau | |
CH287801A (de) | Strahlungs-Heiz- oder -Kühleinrichtung für Räume. | |
DE19753153C1 (de) | Außenwand für Wohnungsgebäude | |
DE7713914U1 (de) | Fussbodenheizelement | |
DE8816466U1 (de) | Vorgefertigtes Wandteil zur Herstellung von Wärmekammern nach Art eines Tepidariums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KURZ, RUDOLF, 89257 ILLERTISSEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KURZ, HUBERT, PROF. DR.-ING., 81477 MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |