DE4200446C2 - Zellträgeranordnung - Google Patents
ZellträgeranordnungInfo
- Publication number
- DE4200446C2 DE4200446C2 DE19924200446 DE4200446A DE4200446C2 DE 4200446 C2 DE4200446 C2 DE 4200446C2 DE 19924200446 DE19924200446 DE 19924200446 DE 4200446 A DE4200446 A DE 4200446A DE 4200446 C2 DE4200446 C2 DE 4200446C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell carrier
- carrier arrangement
- shaft
- treatment medium
- blanks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 69
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 101100008048 Caenorhabditis elegans cut-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/08—Aerobic processes using moving contact bodies
- C02F3/082—Rotating biological contactors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/022—Artificial gland structures using bioreactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
- C02F3/102—Permeable membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/06—Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/10—Rotating vessel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zellträgeranordnung sowie
auch auf ein Zellmodul oder einen Bioreaktor, hergestellt
unter Verwendung einer Zellträgeranordnung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zellträgeranordnung zu
schaffen, die in optimaler Weise zur Behandlung, inbesondere
auch Kultivierung, von Biomaterial und dabei insbesondere von
Zellen sowie auch zum Beobachten und/oder Registrieren des
Verhaltens von Zellen sowie zur Produktion von Biomaterie
geeignet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Zellträgeranordnung
entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1
ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Zellträgeranordnung besteht im einfach
sten Fall aus einen einzigen doppellagig ausgebildeten
Zellträger. Wenigstens eine der beiden Lagen ist hierbei aus
einem Material hergestellt, welches für das jeweilige
Behandlungsmedium permeabel ist. "Behandlungsmedium" im Sinne
der Erfindung ist ein gasförmiges, bevorzugt aber flüssiges
Medium, mit welchem die jeweilige Zellkultur auf der Zell
trägeranordnung behandelt und/oder versorgt wird. "Behand
lungsmedium" im Sinne der Erfindung kann aber auch ein Medium
sein, welches vom Biomaterial (Zellkultur) erzeugte Stoffe
(Biomaterie) enthält.
Durch entsprechende Auswahl des Materials und/oder durch eine
entsprechende Beschichtung kann die Permeabilität dem
jeweiligen Verwendungszweck angepaßt und/oder auch so gewählt
werden, daß durch die von dem Zuschnitt gebildete Wand bzw.
Membrane nur ein Durchtritt ganz bestimmter, ausgewählter
Stoffe eines in Kombination von Stoffen aufweisenden Behand
lungsmediums möglich ist.
Bereits in seiner einfachsten Ausführung als doppellagiger
Zellträger hat die erfindungsgemäße Zellträgeranordnung nicht
nur den Vorteil, daß dieser Zellträger einen Stoffaustausch
für die an einer Wand bzw. an einem Zuschnitt anhaftenden
Zellen der Zellkultur durch diese Wand hindurch ermöglicht,
sondern die Zellträgeranordnung gestattet auch eine hohe
Zelldichte bei einer geringen Menge an Behandlungsmedium.
Die erfindungsgemäße Zellträgeranordnung eignet sich bei
spielsweise auch für die Herstellung von Zellmodulen für
medizinische Anwendungen (unter Verwendung von organspezi
fischen, anhaftenden Zellen), und zwar als Ersatz oder zur
Unterstützung von natürlichen Organen. Weiterhin eignet sich
die erfindungsgemäße Zellträgeranordnung auch für den Einsatz
in Bio-Reaktor-Anordnungen, insbesondere auch zur Massen
produktion von Biomaterie.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter
ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung und Draufsicht eine
Zellträgeranordnung in Form eines doppelwandigen bzw.
doppellagigen Zellträgers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine aus mehreren
Zellträgern bestehende Zellträgeranordnung in einer
Petri- bzw. Kulturschale;
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3;
Fig. 5 in sehr vereinfachter und schematischer Darstellung
einen Bio-Reaktor mit einer aus mehreren Zellträgern
bestehenden Zellträgeranordnung.
In den Figuren ist 1 ein Zellträger, der im wesentlichen aus
zwei bei der dargestellten Ausführungsform kreisscheiben
förmigen Zuschnitten 2 und 3 besteht. Bei der dargestellten
Ausführungsform bestehen beide Zuschnitte 2 und 3 aus einem
permeablen Material und bilden damit permeable Membranen. Die
Materialien für die Zuschnitte 2 und 3 sind dem jeweiligen
Anwendungsfall entsprechend gewählt, und zwar beispielsweise
derart, daß die von den Zuschnitten 2 und 3 gebildeten
Membranen einen molekularen Austausch bzw. Durchtritt von
Luft, Gas, Flüssigkeiten, insbesondere Behandlungs- und
Wachstumsmedien usw. in nur eine Richtung oder in beiden
Richtungen ermöglichen. Ein Zuschnitt, beispielsweise der in
der Fig. 2 untere Zuschnitt 3 kann auch aus einem nicht
durchlässigen Material hergestellt sein. Weiterhin können für
die Zuschnitte unterschiedliche Materialien derart ausgewählt
sein, daß der Zuschnitt 2 für andere Stoffe durchlässig als
der Zuschnitt 3.
Die beiden Zuschnitte 2 und 3 sind durch ein Gewebe oder ein
Gitter 4 parallel und im Abstand voneinander gehalten, und
zwar derart, daß sich zwischen diesen Zuschnitten ein Raum
oder Spalt 5 ergibt, der vom Umfang 6 des Zellträgers 1, an
welchem die beiden Zuschnitte 2 und 3 mit ihren Rändern
deckungsgleich liegen, bis an eine mittige Öffnung 7 des
Zellträgers 1 weitestgehend durchgängig ist. Die Öffnung 7
ist durch Einstanzen einer entsprechenden Öffnung in beide
Zuschnitte 2 und 3 gebildet. Am Rand 8 der Öffnung 7 sind die
beiden Zuschnitte 2 und 3 wieder im wesentlichen deckungs
gleich angeordnet, wobei allerdings der Zuschnitt 3 einen
über den Rand 8 in die Öffnung 7 nach innen vorspringenden
nasenartigen Fortsatz 9 aufweist, der zur Mitte der Öffnung 7
hin sich verjüngend verlaufend ausgebildet ist und im Bereich
des Randes 8 etwa eine Breite aufweist, die einer Winkellänge
von etwas weniger als 90° entspricht.
Anstelle des Gewebes bzw. Gitters 4 können auch andere Mittel
verwendet sein, um die beiden Zuschnitte 2 und 3 auf einem
Abstand voneinander zu halten. So ist es beispielsweise
möglich, daß das für die Zuschnitte 2 und 3 verwendete
Material Prägungen oder Vorsprünge aufweist oder mit solchen
versehen ist, wobei dann diese Prägungen und Vorsprünge die
Zuschnitte 2 und 3 auf Abstand halten. Auch andere Techniken
sind denkbar.
Der Zellträger 1 wird im einfachsten Fall beispielsweise zum
Kultivieren, Beobachten usw. von Zellen oder Zellkulturen in
einer Kulturschale 10 verwendet. Hierfür dient dann bei
spielsweise der Zuschnitt 2 mit seiner Außenseite als
Grundlage bzw. Substrat, auf dem die dort anhaftenden Zellen
vermehrt werden. In dem Spalt 5 können gasförmige oder
flüssige Medien, beispielsweise flüssige Nährstoffe oder
Wachstumsmedien, zu untersuchende Stoffe usw. mit geeigneten
Mitteln (Pipetten usw.) eingebracht werden, wobei insbeson
dere das Einbringen von flüssigen Medien durch den in die
Öffnung 7 vorstehenden Vorsprung 9 wesentlich erleichtert
wird. Der Vorteil des Zellträgers 1 ist u. a. auch, daß für
die an dem Zuschnitt 2 anhaftenden Zellen durch diesen
Zuschnitt 2 hindurch ein Stoffaustausch möglich ist, wodurch
u. a. das Wachstum und/oder aber auch das Verhalten der Zellen
verbessert werden.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der mehrere Zellträger 1
übereinander gestapelt im Kulturgefäß 10 angeordnet sind. Die
Zellträger 1 sind hierbei auf einen in der Kulturschale 10
stehend angeordneten Haltedorn 11, dessen Außendurchmesser
etwas kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen 7,
aufgeschoben bzw. aufgesetzt, und zwar derart, daß jeder
Vorsprung 9 vom Rand 8 schräg nach oben verlaufend gegen die
Umfangsfläche des Haltedorns 11 anliegt und die Vorsprünge 9
der Zellträger 1 um die Achse des Haltedornes 10 gleichmäßig
verteilt vorgesehen sind, so daß diese Vorsprünge 8 um den
Haltedorn 11 eine spindeltreppenartige Struktur bilden und
somit von oben her in den Spalt zwischen dem Haltedorn 11 und
dem Rand 8 der Zellträger 1 entsprechend dem Pfeil A einge
brachtes flüssiges Medium über die Vorsprünge 9 auch in den
Spalt 5 jedes Zellträgers 1 gelangt.
Die Kultivierung der Zellen erfolgt hier wiederum an der
Außenfläche eines Zuschnittes, beispielsweise an der Ober
seite des Zuschnittes 2, und damit an der Oberseite des
obersten Zellträgers 1 sowie darunterliegend jeweils im
Bereich zwischen zwei im Stapel aufeinander folgenden
Zellträgern 1. Es ist hierbei möglich, jeweils gleichartige
Zellen zu kultivieren, oder aber Zellen unterschiedlicher
Art, um so beispielsweise eine bewußte Beeinflussung unter
schiedlicher Zellen zu erreichen. Dies kann z. B. bei der
Kultivierung von Zellen notwendig sein, die nur in gegen
seitiger Beeinflussung wachsen oder eine spezifische Leistung
ausbilden.
Fig. 5 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Bio-Reaktor.
Dieser besteht aus einem bei der dargestellten Ausführungs
form quaderförmigen Gehäuse 12 mit geschlossener Umfangswand
13 und geschlossenem Boden 14, der beispielsweise beheizbar
ist. Im Innenraum 12′ des an seiner Oberseite offenen und
dort vorzugsweise durch einen nicht dargestellten Deckel
verschließbaren Gehäuses 12 ist eine Hohlwelle 15 um ihre
parallel zum Boden 14 verlaufende horizontale Längsachse L
drehbar gelagert. Die Welle 15 besteht aus mehreren kurzen
Abschnitten 15′, die zumindest antriebsmäßig zu der Welle 15
miteinander verbunden sind und von denen jeder eine Vielzahl
von Zuschnitten 16 trägt, die in gleicher Weise wie die
Zuschnitte 2 und 3 wiederum aus dem permeablen Material
hergestellt sind.
Die kreisscheibenförmigen Zuschnitte 16 besitzen jeweils
gleiche Größe, sind mit ihrer Achse achsgleich mit der Achse
des Abschnittes 15′ angeordnet und in geeigneter Weise derart
auf dem jeweiligen Abschnitt 15′ befestigt, daß die Zu
schnitte 16 bei sich drehendem Abschnitt 15′ bzw. bei sich
drehender Welle 15 mitgedreht werden. Die Zuschnitte 16 sind
weiterhin so voneinander beabstandet, daß sich zwischen
diesen Zuschnitten 16 Bereiche zum Wachsen bzw. Kultivieren
von Zellen sowie dazwischen liegend auch Bereiche 17 für den
Durchtritt eines Behandlungsmediums, beispielsweise eines
flüssigen Nährstoffes ergeben. Jeder Abschnitt 15′ ist mit
einem durchgehenden, sich in axialer Richtung erstreckenden
Schlitz 18 versehen, durch den das betreffende Medium aus dem
Inneren der Hohlwelle 15 bzw. des hülsenartigen Abschnittes
15′ in die Bereiche 17 eintreten kann.
Die an den Abschnitten 15′ jeweils vorgesehenen Zuschnitte 16
bzw. Membranen bilden radartige Strukturen bzw. Zellträger
anordnungen 19.
Durch einen nicht näher dargestellten Antrieb können die
Welle 15 bzw. die zu dieser Welle miteinander verbundenen
Abschnitte 15′ und die dort vorgesehenen radartigen Zell
trägeranordnungen 19 um die Achse der Hohlwelle 15 langsam
drehend angetrieben werden.
Während des Betriebes ist der Innenraum 12′ des Gehäuses 12
mit dem flüssigen Medium bis zu einem vorgegebenen Niveau N
derart gefüllt, daß die Achse der Welle 15 unterhalb dieses
Niveaus liegt und die scheibenartigen Zuschnitte 16 bzw.
Zellträgeranordnungen 19 nur mit ihrem oberen Teilbereich aus
der Behandlungsflüssigkeit vorstehen.
Die Hohlwelle 15 ist an ihrem einen Ende verschlossen. An das
andere Ende der Hohlwelle 15 ist über eine Drehkupplung 20
eine Leitung 21 angeschlossen, die an den Ausgang eines
Austauschers 22 führt. Der Eingang des Austauschers 22 ist
über ein Filter 23 an eine Leitung 24 mit einer Pumpe 25
angeschlossen. Mit Hilfe der Pumpe 25 kann aus dem Innenraum
12′ über die Leitung 24 Behandlungsmedium an das Filter 23
und über dieses an den Eingang des Austauschers 22 gefördert
werden. Das Filter 23 ist insbesondere so ausgebildet, daß es
Zellen, die evtl. zusammen mit der Behandlungsflüssigkeit
über die Leitung 24 mitgefördert werden, zurückhält.
Durch die dichte, lamellenartige Anordnung der Zuschnitte 16
wird erreicht, daß die Behandlungsflüssigkeit in den Berei
chen 17 durch Kapillarwirkung jeweils nach oben aufsteigt,
wie dies in der Fig. 5 mit dem Pfeil B angedeutet ist, sich
also insoweit eine äußerst zellschonende, sanfte Strömung der
Behandlungsflüssigkeit an dem an den Zuschnitten 16 anhaften
den Zellen vorbei einstellt. Dadurch, daß die Strukturen 19
nicht vollständig in der Behandlungsflüssigkeit eingetaucht
sind, ergibt sich beim Drehen der Welle 15 dort, wo der
Umfang jeder Zellträgeranordnung 19 aus der Behandlungsflüs
sigkeit auftaucht durch die Oberflächenspannung der Behand
lungsflüssigkeit ein Nachziehen dieser Flüssigkeit aus den
Bereichen 17 und damit eine Förderwirkung, mit der die
Behandlungsflüssigkeit ebenfalls sanft und vor allem auch
zellschonend durch diese Bereiche 17 bewegt wird. Selbst
verständlich sorgt die Drehbewegung der Welle 15 auch dafür,
daß sämtliche Teile der Zuschnitte 16 bzw. der Zellträger
anordnung 19 und damit sämtliche Bereiche der anhaftenden
Zellkulturen mit der Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig
behandelt bzw. versorgt werden, wobei durch die vertikale
Anordnung der Zuschnitte 16, die darüber hinaus weitestgehend
in der Behandlungsflüssigkeit aufgenommen sind, auf mecha
nische, das Wachsen der Zellkulturen beeinträchtigende
Krafteinwirkungen vermieden sind.
Über den Austauscher 22 können der Behandlungsflüssigkeit,
aber auch dem Reaktorraum 12′ gasförmige, aber auch flüssige
Stoffe zugegeben werden (Pfeil C). Weiterhin ist es auch
möglich, über den Austauscher 22 der Behandlungsflüssigkeit
in umgekehrter Weise gasförmige oder flüssige Substanzen zu
entnehmen (Pfeil D). Beide Möglichkeiten können auch kombi
niert vorgesehen sein.
Der Bio-Reaktor eignet sich beispielsweise für die biologi
sche Herstellung von Stoffen (Biomasse), aber auch beispielsweise
zur biologischen Reinigung von Gasen oder Flüssigkeiten, z. B.
bei entsprechender Ausbildung zur Blutwäsche. Es versteht
sich, daß die an den Zuschnitten 16 anhaftenden Zellen in
ihrer Art dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend gewählt
sind. Bei Einsatz des Reaktors zur Blutwäsche sind diese
Zellen dann organspezifische Zellen, d. h. Leber- oder Nieren-
Zellen.
Bevorzugt bilden die Zuschnitte 16 der Struktur 19 in
gleicher Weise wie die Zuschnitte 2 und 3 jeweils doppel
lagige Zellträger, die dann jeweils mehrfach nebeneinander
auf jedem Abschnitt 15′ vorgesehen sind. Auch andere Aus
bildungen sind aber denkbar.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen
beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Abwandlungen
möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende
Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise möglich, unter Verwendung eines dem
Zellträger 1 entsprechenden zweilagigen Zellträgers und unter
Verwendung von organspezifischen, an den Außenflächen der
Zuschnitte bzw. Membranen anhaftenden Zellen ein Zellenmodule
für tier- bzw. humanmedizinische Anwendungen herzustellen,
welches beispielsweise als Implantat für die Unterstützung
oder den Ersatz körpereigener Organe dient.
Bei der vorstehenden Beschreibung der Fig. 5 wurde davon
ausgegangen, daß der Spiegel des Behandlungsmediums in dem
Gehäuse 12 auf einem Niveau N liegt, welches sich oberhalb
der Achse L befindet, so daß nur ein relativ kleiner Teil
jeder Struktur bzw. Zellträgeranordnung 19 auf dem Behand
lungsmedium vorsteht.
Bereits diese Ausführung hat u. a. auch den Vorteil, daß der
Luft- oder Gasaustausch nicht über das Kultur- bzw. Behand
lungsmedium erfolgen muß, sondern über die Membranen bzw.
Zuschnitte 16 erfolgen kann, und zwar jeweils dort, wo diese
Zuschnitte 16 bzw. die Zellträgeranordnungen 19 aus dem
Behandlungsmedium vorstehen.
Dieser Vorteil wird insbes. dann erreicht, wenn nur sehr
wenig Kulturmedium im Innenraum 12′ verwendet ist, d. h. der
Spiegel des Kulturmediums beispielsweise auf dem Niveau N′
liegt, welches sich unterhalb der Achse L befindet. In diesem
Fall fließt dann die Behandlungsflüssigkeit bzw. das Kultur
medium in den zwischen den Membranen gebildeten Bereichen 17
ausgehend von der hohlen Welle 15 im wesentlichen nach unten.
Auch hier wird wiederum diese, schon durch die geringe axiale
Breite der Bereiche 17 bedingte sanfte und zellschonende
Strömung der Behandlungsflüssigkeiten beim Drehen der Welle
15 dadurch unterstützt, daß dort, wo jede Zellträgeranordnung
19 aus der Behandlungsflüssigkeit auftaucht, durch die
Oberflächenspannung der Behandlungsflüssigkeit sich ein
Nachziehen dieser Flüssigkeit aus dem Bereich 17 und damit
eine Förderwirkung ergeben.
Durch das Zuführen der Behandlungsflüssigkeit über die hohle
Welle 15 ist ein sehr niedriges Niveau N′ und damit eine sehr
geringe Menge an Behandlungsflüssigkeit möglich, mit dem
Vorteil, daß bei einem sehr hohen Anteil an Zellen nur ein
geringer Anteil an Behandlungsmedium erforderlich ist, und
zwar im Gegensatz zu anderen, bekannten Bioreaktoren.
Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Zellträger
2, 3 Zuschnitt
4 Gitter
5 Spalt
6 Umfang
7 Öffnung
8 Rand
9 Vorsprung
10 Kulturschale
11 Haltedorn
12 Gehäuse
12′ Innenraum
13 Umfangswand
14 Boden
15 Welle
15′ Abschnitt
16 Zuschnitt
17 Bereich
18 Schlitz
19 Struktur
20 Drehkupplung
21 Leitung
22 Austauscher
23 Filter
24 Leitung
25 Pumpe
2, 3 Zuschnitt
4 Gitter
5 Spalt
6 Umfang
7 Öffnung
8 Rand
9 Vorsprung
10 Kulturschale
11 Haltedorn
12 Gehäuse
12′ Innenraum
13 Umfangswand
14 Boden
15 Welle
15′ Abschnitt
16 Zuschnitt
17 Bereich
18 Schlitz
19 Struktur
20 Drehkupplung
21 Leitung
22 Austauscher
23 Filter
24 Leitung
25 Pumpe
Claims (10)
1. Zellträgeranordnung zur Kultivierung von anhaftenden
Zellen, mit einer die Zellträgeranordnung tragenden Welle
(15) oder einem die Zellträgeranordnung tragenden
Abschnitt (15′) einer solchen Welle (15), die bzw. der um
eine horizontale Längsachse in einem ein flüssiges
Behandlungsmedium aufnehmenden Innenraum (12′) eines
Gehäuses (12) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zellträgeranordnung wenigstens doppelwandig
aus mindestens zwei zwischen sich einen Spalt (5,
17) bildenden Zuschnitten (2, 3; 16) eines Flachmaterials
ausgebildet ist, daß wenigstens ein Zuschnitt (2, 3; 16)
aus einem Material hergestellt ist, welches für das
jeweilige Behandlungsmedium durchlässig ist, und daß der
Innenraum (12′) bis zu einem Niveau (N, N′) mit dem
Behandlungsmedium derart gefüllt ist, daß die Zellträgeranordnung
mit einem Teilbereich aus dem Behandlungsmedium
vorsteht.
2. Zellträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum (12′) bis zu einem solchen
Niveau (N′) mit dem Behandlungsmedium gefüllt ist, daß
die Zellträgeranordnung mit ihrem größeren Teilbereich
aus diesem Behandlungsmedium vorsteht.
3. Zellträgeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spalt oder spaltartige Bereich
durch einen Abstandhalter gebildet ist.
4. Zellträgeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstandhalter von einem Gitter, Steg,
Grat oder Gewebe (4) ist.
5. Zellträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zuschnitt (3)
an einem Rand, vorzugsweise an einem Rand einer Öffnung
(7) der Zellträgeranordnung (1) einen über diesen Rand
(8) wegstehenden Vorsprung (9) aufweist.
6. Zellträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (2, 3; 16) im
Stapel jeweils paarweise zu einem doppellagigen Zellträger
(1) miteinander verbunden sind, und zwar bevorzugt
unter Verwendung wenigstens eines Abstandshalters (4).
7. Zellträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (15) als Hohlwelle
oder der Abschnitt (15′) als hülsenartiges Element
ausgebildet sind.
8. Zellträgeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Welle (15) oder der Abschnitt (15′)
wenigstens eine Öffnung (18) aufweist, über die der
Innenraum der Welle oder des Abschnittes mit den zwischen
den Zuschnitten (16) gebildeten spaltartigen oder
schlitzartigen Bereichen (17) in Verbindung steht.
9. Zellträgeranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (15) oder der Abschnitt (15′) um
eine Längsachse dieser Welle oder dieses Abschnittes in
einem das flüssige Behandlungsmedium aufnehmenden
Innenraum (12′) eines Gehäuses (12) angeordnet ist, daß
eine an den Innenraum der Welle (15) oder des Abschnittes
(15′) angeschlossene Leitung (21) vorgesehen ist, um den
zwischen den Zuschnitten (16) gebildeten schlitz- oder
spaltartigen Bereichen (17) das Behandlungsmedium
zuzuführen.
10. Zellträgeranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Behandlungsmedium der Leitung (21) über
einen Austauscher (22) zugeführt wird, über den dem
Behandlungsmedium gasförmige oder flüssige Stoffe
zugegeben und/oder entnommen werden können.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924200446 DE4200446C2 (de) | 1991-12-14 | 1992-01-10 | Zellträgeranordnung |
US07/989,840 US5316945A (en) | 1991-12-14 | 1992-12-14 | Cell carrier arrangement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141295 | 1991-12-14 | ||
DE19924200446 DE4200446C2 (de) | 1991-12-14 | 1992-01-10 | Zellträgeranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4200446A1 DE4200446A1 (de) | 1993-06-17 |
DE4200446C2 true DE4200446C2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=6447075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924200446 Expired - Fee Related DE4200446C2 (de) | 1991-12-14 | 1992-01-10 | Zellträgeranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4200446C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443902C1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-04-18 | Will Prof Dr Minuth | Kammer zur Kultivierung von Zellen, insbesondere Mikroskopkammer |
DE19801763A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-22 | Ulrich Prof Dr Mohr | Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten |
DE19808055A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Adamietz | Verfahren und Apparatur zur Herstellung von dreidimensionalen Gewebezellkulturen |
DE19725602C2 (de) * | 1996-06-18 | 2003-08-21 | Ming-Yi Liau | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von Zellen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206585C2 (de) * | 1992-03-03 | 1994-11-24 | Augustinus Dr Med Bader | Vorrichtung zur Massenkultur von Zellen |
RU2150097C1 (ru) * | 1997-03-17 | 2000-05-27 | Извозчиков Илья Борисович | Устройство для обработки и пропитки гистологических образцов |
US6794184B1 (en) | 1998-01-19 | 2004-09-21 | Ulrich Mohr | Culturing device and method for culturing cells or tissue components |
US9249383B2 (en) | 2008-10-08 | 2016-02-02 | Agency For Science Technology & Research | Apparatus for culturing anchorage dependent cells |
DE102010005415B4 (de) | 2010-01-22 | 2015-07-16 | Zellwerk Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Expansion und/oder Differenzierung von suspendierten primären Zellen oder Stammzellen humanen und tierischen Ursprungs |
DE102010064098B4 (de) | 2010-12-23 | 2014-02-13 | Hochschule Wismar | Zellreaktor |
EP4497814A1 (de) | 2023-07-28 | 2025-01-29 | Green Elephant Biotech GmbH | Vorrichtung zur vermehrung von differenzierten und undifferenzierten zellen und verwendung der vorrichtung für die herstellung von kultivierten lebensmitteln |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932633C1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-18 | Dr. Mueller-Lierheim Ag, 8033 Planegg, De |
-
1992
- 1992-01-10 DE DE19924200446 patent/DE4200446C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443902C1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-04-18 | Will Prof Dr Minuth | Kammer zur Kultivierung von Zellen, insbesondere Mikroskopkammer |
DE19725602C2 (de) * | 1996-06-18 | 2003-08-21 | Ming-Yi Liau | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von Zellen |
DE19801763A1 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-22 | Ulrich Prof Dr Mohr | Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten |
DE19801763C2 (de) * | 1998-01-19 | 1999-10-28 | Ulrich Mohr | Kulturvorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Zellen oder Gewebekomponenten |
DE19808055A1 (de) * | 1998-02-27 | 1999-09-02 | Adamietz | Verfahren und Apparatur zur Herstellung von dreidimensionalen Gewebezellkulturen |
DE19808055B4 (de) * | 1998-02-27 | 2007-02-08 | Adamietz, Peter, Dr.rer.nat. | Verfahren und Apparatur zur Herstellung von dreidimensionalen Gewebezellkulturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4200446A1 (de) | 1993-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324000C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE4200446C2 (de) | Zellträgeranordnung | |
DE60110765T2 (de) | Verfahren und behälter für hydroponische und aeroponische kultur | |
DE69904256T2 (de) | Gefäss für Zellkultur | |
DE2035085A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur bio logischen Behandlung von Abwassern und sonstigen Abfallprodukten | |
DE3732119A1 (de) | Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen | |
DE2612561A1 (de) | Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten | |
DE4427576A1 (de) | Füllmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0891221A1 (de) | Membranmodul einer anlage zur membrantrennung, dessen anwendung und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2234743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtern von stroemungsmitteln | |
DE8033390U1 (de) | Pflanzenkulturschale | |
DE19705896C1 (de) | Festbettkörper, insbesondere für Kläranlagen und zugehöriger Bioreaktor | |
DE19528073A1 (de) | Gerät zur Sauerstoffanreicherung von Blut | |
DE69106726T2 (de) | Vorrichtung zum entwickeln einer rotierenden austauschfläche. | |
DE69216434T2 (de) | Vorrichtung zur kultivierung von zellen | |
DE2738181A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer abfallhaltigen fluessigkeit | |
WO2002094724A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen fluidbehandlung | |
DE2914689A1 (de) | Mechanisch-biologische vorrichtung zur abwasserreinigung | |
EP0076977A1 (de) | Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
DE2811943A1 (de) | Aquariumsfilter | |
DE3049609A1 (de) | "behaelter mit ueberfluteten filterbetten zur reinigung zusammengesetzter, verunreinigter abfluessigkeiten" | |
DE1815001C3 (de) | Tauchtropfkörper zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE3411865C2 (de) | ||
EP0988783A2 (de) | Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen | |
DE2428910C3 (de) | Einrichtung zum biologischen Behandeln von Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |