DE4200430A1 - Foerdergurt - Google Patents
FoerdergurtInfo
- Publication number
- DE4200430A1 DE4200430A1 DE19924200430 DE4200430A DE4200430A1 DE 4200430 A1 DE4200430 A1 DE 4200430A1 DE 19924200430 DE19924200430 DE 19924200430 DE 4200430 A DE4200430 A DE 4200430A DE 4200430 A1 DE4200430 A1 DE 4200430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- conveyor belt
- strand
- forming
- belt according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/10—Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/06—Articles and bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fördergurt aus Gummi oder
einem ähnlichen Werkstoff, dessen zugfeste Einlage durch
strangförmige Elemente, wie Seile, Corde, Fäden u. dgl.
gebildet ist und der mindestens eine obere und eine
untere Deckplatte aufweist.
Bei den bekannten Fördergurten der vorgenannten Art
weisen die zugfesten Einlagen eine verhältnismäßig grobe
Höhe auf. Dies führt dazu, daß die mit diesen Einlagen
versehenen Fördergurte sehr dick sind, so daß sehr viel
Gummi erforderlich ist und darüber hinaus die Fördergurte
nur eine geringe Biegsamkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Fördergurt zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile
der bekannten Fördergurte nicht aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die
strangförmigen Elemente aus Streifen bestehen, die mit
Abstand nebeneinander angeordnet sind, derart, daß der
Abstand zwischen jeweils zwei Streifen um mindestens 10 %
größer ist als die Breite eines Streifens.
Der erfindungsgemäße Fördergurt weist - bei unveränderter
Dicke der beiden Deckplatten - eine erheblich geringere
Dicke als die bekannten Fördergurte auf. Er wird dadurch
billiger in der Herstellung und ist durch sein geringeres
Gewicht besser zu handhaben. Außerdem ist der erfin
dungsgemäße Fördergurt wesentlich flexibler als die
bekannten Fördergurte, so daß Trommeln mit wesentlich
kleineren Durchmessern verwendet werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung bestehen die die strang
förmigen Elemente bildenden Streifen aus Stahlcord mit
einem Durchmesser von 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise von
1 mm bis 2 mm.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Teilung
der Stahlcorde nicht größer als das 1,1-fache des
Stahlcorddurchmessers. Dadurch liegen die Stahlcorde
dicht beieinander.
Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine
besonders kurze und effektive Verbindung der Enden des
Fördergurtes.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Fördergurtes und
auch einer Fördergurtverbindung wird dadurch noch ver
einfacht, daß die die strangförmigen Elemente bildenden
Streifen aus nur einer Lage von Stahlcord bestehen.
Damit die Fördergurtverbindung eine ausreichende Festig
keit aufweist, beträgt nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung die Zugfestigkeit der die strangförmigen
Elemente bildenden Streifen mindestens das Doppelte der
Nennfestigkeit des Fördergurtes.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weisen die die strangförmigen Elemente bildenden Streifen
eine Breite zwischen 25 mm und 100 mm auf.
Der erfindungsgemäße Fördergurt erlaubt eine besonders
günstige Ausgestaltung der Verbindungsstelle, und zwar
erfolgt die Verbindung seiner beiden Enden in der Weise,
daß zunächst im Bereich der Verbindungsstelle die obere
Deckplatte und die untere Deckplatte entfernt werden, so
daß die Enden der die strangförmigen Elemente bildenden
Streifen freiliegen, und daß nach dem Einfügen von
Verbindungsstreifen zwischen den Enden der Streifen in
dem Bereich, in dem die Deckplatten entfernt worden sind,
quer zum Fördergurt verlaufende Textilcordfäden auf die
Enden der Streifen gelegt werden und sodann die
Deckplatten durch Gummiplatten wieder vervollständigt
werden, und daß schließlich die Verbindungsstelle bei
entsprechender Temperatur und unter entsprechendem Druck
vulkanisiert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die
Verbindungsstreifen die gleiche Breite wie die die
strangförmigen Elemente bildenden Streifen auf, wobei
zweckmäßigerweise die Verbindungsstreifen sowohl hin
sichtlich ihres Werkstoffs als auch hinsichtlich ihres
Aufbaus den die strangförmigen Elemente bildenden
Streifen entsprechen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Fördergurtes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Förder
gurtes, wobei die obere Deckplatte teilweise
weggelassen ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle des in
Fig. 1 dargestellten Fördergurtes, nach dem
Entfernen der oberen Deckplatte im Verbindungs
bereich;
Fig. 3 die Verbindungsstelle des Fördergurtes in
Seitenansicht.
Der in Fig. 1 dargestellte Fördergurt besteht aus einer
oberen Deckplatte 1 und einer unteren Deckplatte 2 sowie
aus durch Streifen 3 gebildeten strangförmigen Elementen.
Die Streifen 3 bilden die zugfeste Einlage des Förder
gurtes. Der Abstand A zwischen jeweils zwei Streifen 3
ist um mindestens 10% größer als die Breite B der
Streifen 3.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Verbindungsstelle
des Fördergurtes ist in der Weise hergestellt worden, daß
zunächst im Verbindungsbereich die obere Deckplatte 1 und
die untere Deckplatte 2 entfernt worden sind, so daß die
Enden 3.1 und 3.2 der Streifen 3 frei lagen. Nach dem
Einfügen von Verbindungsstreifen 4 zwischen den Enden 3.1
und 3.2 der Streifen 3 sind in dem Bereich, in dem die
Deckplatten 1 und 2 entfernt worden waren, quer zum
Fördergurt verlaufende Textilcordfäden 5 auf die Enden
3.1 und 3.2 der Streifen 3 gelegt worden. Sodann wurden
die Deckplatten 1 und 2 durch Gummiplatten 1.1 und 2.1
wieder vervollständigt. Schließlich wurde die Ver
bindungsstelle bei entsprechender Temperatur und unter
entsprechendem Druck vulkanisiert.
Claims (10)
1. Fördergurt aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff,
dessen zugfeste Einlage durch strangförmige Elemente,
wie Seile, Corde, Fäden u. dgl. gebildet ist und der
mindestens eine obere und eine untere Deckplatte
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die strang
förmigen Elemente aus Streifen (3) bestehen, die mit
Abstand nebeneinander angeordnet sind, derart, daß der
Abstand (A) zwischen jeweils zwei Streifen (3) um
mindestens 10% größer ist als die Breite (B) eines
Streifens (3).
2. Fördergurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die strangförmigen Elemente bildenden Streifen
(3) aus Stahlcord mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis
4 mm bestehen.
3. Fördergurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die strangförmigen Elemente bildenden Streifen
(3) aus Stahlcord mit einem Durchmesser von 1 mm bis
2 mm bestehen.
4. Fördergurt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Teilung der Stahlcorde nicht größer
ist als das 1,1-fache des Stahlcorddurchmessers.
5. Fördergurt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die die strangförmigen Elemente
bildenden Streifen (3) aus nur einer Lage von Stahl
cord bestehen.
6. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit der die strang
förmigen Elemente bildenden Streifen (3) mindestens
das Doppelte der Nennfestigkeit des Fördergurtes
beträgt.
7. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die die strangförmigen Elemente
bildenden Streifen (3) eine Breite (B) zwischen 25 mm
und 100 mm aufweisen.
8. Fördergurt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung seiner beiden
Enden in der Weise erfolgt, daß zunächst im Bereich
der Verbindungsstelle die obere Deckplatte (1) und die
untere Deckplatte (2) entfernt werden, so daß die
Enden (3.1 und 3.2) der die strangförmigen Elemente
bildenden Streifen (3) freiliegen, und daß nach dem
Einfügen von Verbindungsstreifen (4) zwischen den
Enden (3.1 und 3.2) der Streifen (3) in dem
Bereich, in dem die Deckplatten (1 und 2) entfernt
worden sind, quer zum Fördergurt verlaufende Textil
cordfäden (5) auf die Enden (3.1 und 3.2) der
Streifen (3) gelegt werden und sodann die Deckplatten
(1 und 2) durch Gummiplatten (1.1 und 2.1) wieder
vervollständigt werden, und daß schließlich die Ver
bindungsstelle bei entsprechender Temperatur und unter
entsprechendem Druck vulkanisiert wird.
9. Fördergurt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstreifen (4) die gleiche Breite (B)
wie die die strangförmigen Elemente bildenden Streifen
(3) aufweisen.
10. Fördergurt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindungsstreifen (4) sowohl
hinsichtlich ihres Werkstoffs als auch hinsichtlich
ihres Aufbaus den die strangförmigen Elemente bil
denden Streifen (3) entsprechen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924200430 DE4200430C2 (de) | 1992-01-10 | 1992-01-10 | Fördergurt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924200430 DE4200430C2 (de) | 1992-01-10 | 1992-01-10 | Fördergurt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4200430A1 true DE4200430A1 (de) | 1993-07-15 |
DE4200430C2 DE4200430C2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6449300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924200430 Expired - Fee Related DE4200430C2 (de) | 1992-01-10 | 1992-01-10 | Fördergurt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4200430C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113775697A (zh) * | 2021-08-21 | 2021-12-10 | 河南天工科技股份有限公司 | 一种钢丝绳输送带与芳纶输送带相连接的接头方法及系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202090A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-07-26 | Scholtz Ag Conrad | Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern |
DE3042600A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-24 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham | Verbindung der stossstelle von zwei enden mindestens eines riemens |
DE4004784A1 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Continental Ag | Verbindung fuer foerdergurte oder kraftuebertragungsriemen |
-
1992
- 1992-01-10 DE DE19924200430 patent/DE4200430C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202090A1 (de) * | 1972-01-18 | 1973-07-26 | Scholtz Ag Conrad | Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern |
DE3042600A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-24 | Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham | Verbindung der stossstelle von zwei enden mindestens eines riemens |
DE4004784A1 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Continental Ag | Verbindung fuer foerdergurte oder kraftuebertragungsriemen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113775697A (zh) * | 2021-08-21 | 2021-12-10 | 河南天工科技股份有限公司 | 一种钢丝绳输送带与芳纶输送带相连接的接头方法及系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4200430C2 (de) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149783C2 (de) | Drahtseil | |
DE2138132C2 (de) | Verfahren und Profilleiste zum Zusammenfügen von Bandstreifen | |
DE2034506B2 (de) | Treibriemen | |
DE3413601A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen | |
DE2003051A1 (de) | Band oder Riemen fuer technische Zwecke | |
DE2734586A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2357417B2 (de) | Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau | |
DE1600525C3 (de) | Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen | |
DE1934342A1 (de) | Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung | |
DE2824777C3 (de) | Bandförmige Bewehrungselemente aus Metall und ihre Herstellung | |
DE1729745A1 (de) | Glasfaserverstaerkte elastomere Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1450230A1 (de) | Verstaerkte technische Riemen | |
DE2307104C2 (de) | Flachseil mit mehreren Schenkeln bzw. Einzelseilen | |
DE1936192A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material | |
DE4200430A1 (de) | Foerdergurt | |
DE2339941C3 (de) | Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer | |
DE2304034A1 (de) | Laminatbauteil | |
DE2853691A1 (de) | Foerdergurt | |
DE2511671A1 (de) | Verbindung der aneinanderstossenden enden von foerdergurten oder dergleichen | |
DE3012879C2 (de) | Förderband aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff mit Verstärkungseinlagen | |
DE1435246A1 (de) | Elastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2121226C3 (de) | Transportband aus elastomerem Material | |
AT333006B (de) | Plattenformiges erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1685585C3 (de) | Nitschelhose für das Nitschelwerk von Krempeln | |
DE2064464A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Forder gurts mit seitlich steifen Verstarkungsein lagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTITECH TRANSPORTBANDSYSTEME GMBH, 30165 HANNOVE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |