DE4200305A1 - Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweise - Google Patents
Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweiseInfo
- Publication number
- DE4200305A1 DE4200305A1 DE4200305A DE4200305A DE4200305A1 DE 4200305 A1 DE4200305 A1 DE 4200305A1 DE 4200305 A DE4200305 A DE 4200305A DE 4200305 A DE4200305 A DE 4200305A DE 4200305 A1 DE4200305 A1 DE 4200305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- pressure
- vane pump
- adjusting ring
- collar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000962283 Turdus iliacus Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/18—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
- F04C14/22—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
- F04C14/223—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
- F04C14/226—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse
dicht geführten Stellring, der relativ zu einem im Gehäuse gelagerten und vom Stellring umfaßten
Rotor quer zu dessen Achsrichtung bewegbar ist, wobei ein Saugbereich der Pumpe durch ein
in Drehrichtung des Rotors zunehmendes Volumen einer zwischen zwei benachbarten Flügeln,
dem Rotor und dem Stelring gebildeten Flügelzelle, und ein Druckbereich durch ein in
Drehrichtung abnehmendes Volumen der Flügelzelle definiert ist, und wobei mindestens ein
Stellglied vorgesehen ist, weiches die Position des Stellringes in Abhängigkeit von den jeweiligen
Pumpenparametern einstellt.
Als Pumpenparameter, welche die Position des Stellringes beeinflussen können dabei
insbesondere das Fördervolumen der Pumpe, vor allem aber der auf der Druckseite auftretende
Druck verwendet werden.
Eine derartige Flügelzellenpumpe ist aus der US 23 18 292 bekannt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 40 11 671 ist ebenfalls eine Flügelzellenpumpe
bekannt, welche im wesentlichen die vorstehend angegebenen Merkmale aufweist wobei jedoch
die Anordnung und Lage etwaiger Stellglieder nicht beschrieben ist. Abgesehen von der speziellen
Anordnung von Stellgliedern und der entsprechenden Ausgestaltung des Stellringes ist jedoch die
in der DE 40 11 671 A1 beschriebene Flügelzellenpumpe mit der in der vorliegenden Anmeldung
beschriebenen Flügelzellenpumpe identisch, so daß bezüglich der sonstigen Ausgestaltung und
der damit verbundenen vorteilhaften Eigenschaften auf jene Anmeldung Bezug genommen werden
kann, die auf denselben Erfinder zurückgeht.
Die Stellglieder haben einen erheblichen Platzbedarf, wie insbesondere der nächstliegende Stand
der Technik gemäß der oben bereits erwähnten US 32 18 292 zeigt. Da derartige Flügelzel
lenpumpen regelmäßig als Hilfsaggregate für andere Maschinen Verwendung finden, ins
besondere als Schmiermittelpumpen in Motoren und anderen Maschinen, ist der zusätzliche
Platzbedarf unerwünscht und oft auch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Außerdem nimmt
dadurch auch das Gewicht der Pumpe zu, was ebenfalls unerwünscht ist. Schließlich erfordern
auch die Steuerleitungen für das Stellglied oder die Stellglieder zusätzliche Bohrungen und Durch
führungen im Gehäuse, damit die erwähnten Pumpenparameter auf die Stellglieder wirken
können, die ihrerseits die Stellringposition verändern und damit die Pumpenparameter auf einen
gewünschten Wert einregeln.
Bei diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Flügelzellenpumpe mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welche einen
platzsparenden und/oder einfachen und kostensparenden Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Stellring in der Nähe seines Druckbereiches
mindestens eine zur Außenseite des Stellringes und in Stellrichtung offene Aussparung zur
Aufnahme eines Stellgliedes vorgesehen ist.
Damit kann das Stellglied weitgehend in den Stellring selbst bzw. die daran vorgesehene
Aussparung integriert werden und benötigt keinen oder nur wenig zusätzlichen Platz im Gehäuse
außerhalb des Stellringes.
Eine doppelwandige Ausbildung des Stellringes auf der Druckseite des Stellringes führt zur
Ausbildung einer zusätzlichen Druckkammer zwischen den beiden die Doppelwand bildenden
Wänden, die radial außerhalb des von den Roterflügeln überstrichenen Bereiches (Druckraum)
liegt, wobei radiale Öffnungen in der den Flügelzellen zugewandten Wand die Verbindung
zwischen dem Druckraum und der Druckkammer herstellen. Der Druckraum wird so leichter und
schneller entleert, so daß sich auch bei sehr hohen Drehzahlen des Rotors kein übermäßig hoher
Druck aufbaut und vor allem harte Druckstöße vermieden werden.
Ein Nachteil dieser Ausgestaltung mit einem doppelwandigen Stellring und einer zusätzlichen
Druckkammer auf der Druckseite des Stellringes liegt jedoch im zusätzlichen Platzbedarf des
Stellringes, so daß auch das Gehäuse entsprechend größer werden muß.
Insbesondere bei der letztgenannten Ausführungsform mit einer zusätzlichen Druckkammer am
Stellring wird der Stellring durch die erfindungsgemäß zusätzlich vorzusehende Aussparung nicht
oder nur um sehr wenig größer als ohne die Aussparung für das Stellglied. Die Innenwand einer
solchen Aussparung kann nämlich ohne weiteres in die Druckkammer hinein vorspringen, da die
Druckkammer nicht über die gesamte axiale Länge des Stellringes einen gleichmäßigen
Querschnitt haben muß, um ihre Funktion zu erfüllen.
Die Stellringwand kann zur Ausbildung einer Aussparung im Druckbereich doppelwandig
ausgeführt werden, wobei die Aussparung zwischen der inneren und der äußeren Wand gebildet
wird. Bei einem Stellring, der unter Bildung einer zusätzlichen Druckkammer im Druckbereich
ohnehin schon doppelwandig ausgebildet ist, wird die äußere Stellringwand ihrerseits nochmals
zumindest in einem Teilbereich doppelwandig ausgebildet, um die entsprechende Aussparung
vorzusehen.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Hohlräume bzw. Aussparungen auf
gegenüberliegenden Seiten des Stellringes vorgesehen, wobei diese Hohlräume zumindest in
Verstellrichtung offen sind. Unter Verstellrichtung werden dabei die Richtungen verstanden, von
welchen aus das Stellglied oder die Stellglieder eine Kraft auf den Stellring ausüben. Die beiden
Hohlräume sind durch eine dazwischenliegende Wand getrennt.
Im allgemeinen sind an einem solchen Stellring zwei gegensätzlich wirkende Stellglieder
vorgesehen, die in unterschiedlicher Weise auf die Verschiebung der Stellringposition und die
oben angesprochenen Pumpenparameter reagieren. Bei geeigneter Auswahl stellt sich dann ein
gewünschter Gleichgewichtszustand ein.
Weiterhin haben die erwähnten Aussparungen bzw. Hohlräume vorzugsweise zylindrischen
Querschnitt, da auch Stellglieder in ihrer einfachsten Ausführungsform oftmals zylindrischen
Querschnitt haben.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Außenwand des
Stellringes im Druckbereich, d. h. entweder die Außenwand des Druckraumes, oder, falls
vorhanden, die Außenwand einer zusätzlich radial außerhalb des Druckraumes vorhandenen
Druckkammer ihrerseits zumindest in einem Teilbereich doppelwandig ausgebildet ist, wobei
zwischen den beiden die Doppelwand bildenden Teilen die gewünschte Aussparung zur Aufnahme
des Stellgliedes entsteht.
Weiterhin ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher in einer der Aus
sparungen ein mit Druck beaufschlagbarer Stellkolben vorgesehen ist. Bei einer solchen
Ausführungsform hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Stellkolben in einer
entsprechend geformten Aussparung dicht geführt wird und wenn außerdem in der die
Aussparung nach innen begrenzenden Wand eine Öffnung vorgesehen ist, welche eine
Verbindung zur Druckkammer bzw. zum Druckraum der Pumpe herstellt. Diese Öffnung ist
zweckmäßigerweise an dem inneren Ende der Aussparung vorgesehen. Bei Druckbeaufschlagung
wird der Kolben dann aus der Aussparung herausgetrieben und stützt sich mit seinem aus der
Aussparung herausragenden Ende beispielsweise an der Innenwand des Pumpengehäuses ab.
Durch das Druckmedium wird dabei eine entsprechende Reaktionskraft auf die dem Kolben
abgewandte Stirnwand der Aussparung ausgeübt, wodurch der Stellring von der Wand des
Gehäuses wegbewegt wird, an welcher der Kolben angreift.
Die dabei erforderliche Gegenkraft, um den Stellring in einer Gleichgewichtsposition zu halten,
wird zweckmäßigerweise durch eine Druckfeder aufgebracht, die in einer der ersten Aussparung
gegenüberliegenden Aussparung aufgenommen ist und die sich mit ihrem aus der Aussparung
herausragenden Ende an der gegenüberliegenden Gehäusewand abstützt. Bei einer derartigen
Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn das aus der erstgenannten Aussparung
herausragende Ende des Kolbens mit einer abgerundeten Stirnfläche ausgebildet ist und wenn
beispielsweise die als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder an ihrem aus der Aussparung
herausragenden Ende eine Kappe aufweist, die eine entsprechend runde und gleitfähige
Oberfläche hat. Während der Bewegung des Stellringes können diese an den Wänden
angreifenden Flächen von Kolben und Druckfedern leichter gleiten, ohne Verschleißspuren zu
hinterlassen.
Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Innenwand
des Gehäuses mit einer Blecheinlage aus Federstahl ausgekleidet ist, die für die damit in Eingriff
tretenden Enden der Stellglieder eine im wesentlichen verschleißfreie oder zumindest sehr
verschleißarme Angriffsfläche bietet.
Schließlich ist eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei welcher der Stellring an seiner
den Stellgliedern abgewandten Seite schwenkbar aufgehängt ist. Man kommt dann mit einem
einzigen Paar von exzentrisch angebrachten Stellgliedern aus, die allerdings während des
Verschwenkens des Stellringes notwendigerweise auch Bewegungen senkrecht zum Stellweg
ausführen, so daß dann insbesondere die zuvor erwähnten Ausgestaltungen mit verschleißfreien
oder verschleißarmen Gleitflächen an den Enden der Stellglieder und ihren Angriffsbereichen von
Vorteil sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden
deutlich anhand der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 zwei zueinander senkrechte Schnittansichten einer Flügelzel
lenpumpe nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Schnitte einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe,
Fig. 5 und 6 zusätzliche Merkmale und Abweichungen zu den in den Fig.
3 und 4 dargestellten Ausführungsformen in entsprechenden
Schnittansichten und
Fig. 7 und 8 Schnittansichten durch eine weitere Ausführungsform ohne radiale
Druckkammer.
Die wesentlichen Funktionen der Pumpe werden kurz anhand des Standes der Technik gemäß
den Fig. 1 und 2 beschrieben. Mit 3 ist ein Gehäuse bezeichnet, in dessen Innenraum 14 mit
einer ortsfesten Achse ein Roter 1 angeordnet ist, der auf einer Welle 1′ umläuft und in radialer
und axialer Richtung verlaufende Führungsschlitze 2′ für Flügel 2 hat. Die Flügel sind vom
Zentrum des Rotors 1 her federnd vorgespannt und werden so in radialer Richtung nach außen
gedrückt. Den Rotor 1 umgibt im Abstand ein im wesentlichen zylindrischer Innenraum eines
Stellringes 4. Die schraffierten Flächen des Stellringes 4 in Fig. 1 liegen an der planen Fläche
16 des Gehäuses 3 an, wie man in Fig. 2 erkennen kann. Der Stellring ist im wesentlichen
spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß auf der gegenüberliegenden Seite spiegelbildlich gleiche
Flächen des Stellringes 4 am Gehäuse anliegen. Wie man jedoch in Fig. 2 außerdem erkennt,
weist der Stellring auch in radialer Richtung Öffnungen 9 und 10 für das Ein- bzw. Ausströmen
des Fördermediums auf. Das Fördermedium strömt über die Gehäusebohrung 41 in den den
Stellring 4 umgebenden Raum 14, teilweise jedoch auch direkt in den von den Flügelzellen
überstrichenen Bereich 17 des Saugraumes 7 ein.
Wie man aus Fig. 1 leicht erkennt, nehmen die Flügel 2 in den zwischen benachbarten Flügeln
2 definierten Flügelzellen 5 Fördermedium aus dem Saugraum 7 mit und geben es im Druckraum
8 wieder ab, da im Druckbereich das Volumen der Flügelzellen 5 zwischen dem Rotor und der
unteren Wand 6 des Stellringes 4 abnimmt. Das Fördermedium tritt durch Öffnungen 10 in radialer
Richtung aus und in die Druckkammer 11 ein und von dort durch die axiale Öffnung 12 in die
druckseitige Bohrung 40 des Gehäuses 3. Es versteht sich, daß die Mündung 13 der Bohrung 40
auch im Bereich des Druckraumes 8 liegen und die Wand 6 im Druckbereich des Stellringes an
den Wänden 16 des Gehäuses 3 anliegen könnte, so daß die Flügelzellen in axialer Richtung in
eine entsprechend gestaltete Mündung 13 entleert werden könnten (siehe Fig. 7).
In Fig. 1 ist durch den Doppelpfeil 18 die Verstellmöglichkeit des Stellringes 4 angedeutet. Wird
der Stellring 18 in Fig. 1 mehr nach links verschoben, so ändert sich beim Überstreichen des
Saugraumes 7 oder auch des Druckraumes 8 das Flügelzellenvolumen weniger als in dem in
Fig. 1 dargestellten Zustand. Dementsprechend wird weniger Fördermedium gepumpt, so daß,
ein konstanter Bedarf auf der Druckseite vorausgesetzt, der Druck im Druckbereich abnimmt in
den Fig. 1 und 2 sind jedoch entsprechende Stellglieder, welche eine Verschiebung des
Stellringes relativ zum Rotor 1 und zum Gehäuse 3 vornehmen und so das Fördervolumen und
den Druck regulieren, nicht dargestellt. Im allgemeinen dienen als Stellglieder gegenein
anderwirkende Kolben und Federn, wobei ein entsprechender Kolben im allgemeinen im Gehäuse
geführt wird und von der Gehäuseseite her mit dem Pumpmedium beaufschlagt wird, welches von
der Druckseite, z. B. von der Bohrung 40 her, abgezweigt wird.
Dabei können mehrere Kolben parallel den Ring verschieben, der Ring kann jedoch auch um eine
Achse schwenkbar aufgehängt sein, wie dies im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen
Ausgestaltung der Pumpe in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist.
Man erkennt in den Fig. 3 bis 7, daß der Stellring um eine im oberen Teil des Gehäuses
aufgenommene Welle 30 schwenkbar gelagert ist. Im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 1,
welche zwar nicht die Stellglieder, jedoch die Verstellmöglichkeit des Stellringes 4 zeigt, sind
jedoch die Stellglieder 22, 23 gerade so angeordnet, daß umgekehrt wie bei Fig. 1 das
Fördervolumen verringert wird, wenn der Stellring von links nach rechts schwenkt, und vergrößert
wird, wenn er von rechts nach links verschwenkt wird. Im Prinzip ist jedoch die Funktionsweise
der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Flügelzellenpumpe mit den in den Fig. 3 bis 6
dargestellten Flügelzellenpumpen identisch.
Die Besonderheiten der neuen Flügelzellenpumpen liegt in den Aussparungen 20, 21, die im
unteren Bereich, d. h. im Druckbereich des Stellringes, vorgesehen sind. Bei allen dargestellten
Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6 ist der Stellring 4 im Druckbereich unter Bildung einer
zusätzlichen Druckkammer 11 doppelwandig ausgebildet. Die Druckkammer 11 liegt zwischen der
Innenwand 6 und der Außenwand 6′ des Stellringes. Die Außenwand 6′ ist nun ihrerseits in ihrem
mittleren Bereich doppelwandig ausgebildet. Konkret erkennt man zwei nach gegenüberliegenden
Seiten hin offene und durch eine Zwischenwand 28 getrennte zylindrische Hohlräume 20, 21, von
denen der Hohlraum bzw. die Aussparung 20 einen dicht in dieser Aussparung geführten Kolben
22 aufnimmt, während der Hohlraum 21 eine schraubenförmige Druckfeder 23 aufnimmt. Die
beiden Hohlräume 20, 21 sind in entgegengesetzten Richtungen offen, wobei der so definierte
Verlauf der Hohlräume 20, 21 vom geschlossenen zum offenen Ende oder umgekehrt die
Verstellrichtung definiert, die immer quer zur Achse des in den Fig. 3 bis 6 nicht mehr
dargestellten Rotors 1 verlaufen muß und auf jeden Falle eine radiale Komponente bezüglich des
Rotors 1 hat, da das Flügelzellenvolumen durch den radialen Abstand zwischen Rotoroberfläche
und Innenfläche des Stellringes 4 definiert wird.
Beim Pumpen strömt das Fördermedium aus dem Druckraum 8 zunächst in radialer Richtung in
die Druckkammer 11 und von dort durch die axial gerichtete Öffnung 12 der Druckkammer 11 in
die Mündung 13 der Gehäusebohrung 40 hinein. Die Vorwölbung der innen gelegenen Wand der
Hohlräume 20, 21 in diesen Druckraum 11 hinein behindert dabei die Strömung des Fördermedi
ums nur unwesentlich, da der freie Querschnitt zwischen der Wand 6 und der Innenwand der
Aussparungen 20, 21 ohne weiteres größer gehalten werden kann als der Querschnitt der
Bohrung 40 im Gehäuse 3.
In den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6 erkennt man außerdem
eine Öffnung 26 in der Wand der Aussparung 20 zur Druckkammer 11 hin. Durch diese Öffnung
26 gelangt das Fördermedium auch in den Hohlraum 20 hinein und beaufschlagt so den Kolben
22 von innen her mit Druck. Die in den Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen unter
scheiden sich im wesentlichen nur durch das in Fig. 5 in das Gehäuse 3 eingelegte Blech 25 aus
Federstahl und die Kappe 27 der Druckfeder 23. Ansonsten zeigt Fig. 5 einen Zustand der
Pumpe, bei welchem bei relativ geringem Druck relativ viel Fördermedium gepumpt wird; der
Stellring hat eine nahezu maximale Auslenkung nach links und damit eine maximale Exzentrizität
gegenüber dem nicht dargestellten Rotor 1, dessen Zentrum jedoch beispielsweise im
Schnittpunkt der strichpunktierten Linien 32, 33 gedacht werden kann. Ist nun beispielsweise der
Bedarf an Fördermedium auf der Druckseite geringer, so wird bei dem gegebenen Pumpvolumen
der Druck zunehmen, was dazu führt, daß von dem mit Druck beaufschlagten Kolben 22 eine
stärkere Reaktionskraft auf die der Stirnseite 24 des Kolbens abgewandte innere Wand der
Aussparung 20 ausgeübt wird. Dadurch wird der Stellring 4 mehr in Richtung der in Fig. 3
dargestellten Position verschwenkt, bis die durch die dabei weiter zusammengedrückte Druckfeder
23 ausgeübte Gegenkraft die von dem Kolben aufgrund des höheren Druckes ausgeübte Kraft
gerade wieder kompensiert. Das Fördervolumen nimmt dabei ab, so daß auch der Druck ent
sprechend sinkt. Im Ergebnis stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen den beiden extremen
Positionen ein, die in den Fig. 3 und 5 dargestellt sind, wobei in Fig. 3 der Rotor als zentriert
im Stellring 4 gedacht ist (Pumpleistung Null) und in Fig. 5 die Position maximaler Exzentrizität
erreicht ist (Pumpleistung maximal).
Die Gehäusegestaltung ist bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen wesentlich einfacher
als beim Stand der Technik, bei welchem Kolbenführungen und insbesondere auch Bohrungen
oder Leitungen, die dem Kolben das unter Druck stehende Medium zuführen, erforderlich waren.
Auch die Druckfeder braucht nicht im Gehäuse gelagert zu sein. Statt dessen sind die
entsprechenden Komponenten alle an dem Stellring angeordnet, der ohnehin und vor allem im
Beispiel der doppelwandigen Ausführung mit einer Druckkammer 11 ein bestimmtes Volumen
beansprucht, welches durch die zusätzlichen Aufnahmeaussparungen für die Stellglieder nicht
nennenswert vergrößert wird.
Das Gehäuse 3 kann damit insgesamt wesentlich einfacher und kompakter gestaltet werden.
Wie man beim Vergleich der beiden Fig. 3 und 5 erkennt, müssen die aus den Aussparungen
20 bzw. 21 herausragenden Enden des Kolbens 22 bzw. der Druckfeder 23 auch auf den ihnen
zugewandten Innenflächen des Gehäuses 3 gleiten. Zweckmäßigerweise hat dazu der Kolben
eine vorzugsweise kugelförmig abgerundete Stirnfläche 24 und die Druckfeder 23 ist mit einer an
ihrer Außenseite ebenfalls abgerundeten Kappe 27 versehen. Weiterhin ist die Innenfläche des
Gehäuses 3 in dem Bereich, wo Kolben 22 bzw. dessen Stirnfläche 24 und die Kappe 27 der
Druckfeder 23 mit der Gehäuseinnenwand in Eingriff treten, mit einem Blech 25 aus Federstahl
ausgelegt. Die Materialien von Kappe 27 und der Stirnfläche 24 des Kolbens 22 werden
vorzugsweise so ausgewählt, daß sie leicht auf dem Federstahl des Bleches 25 gleiten. Das
Federstahlblech 25 wird vorzugsweise einstückig in den unteren Bereich des Gehäuses 3
eingelegt und könnte gegebenenfalls mit den Enden unter entsprechenden Vorsprüngen oder
einer Schulter an der Innenwand des Gehäuses 3 festgeklemmt werden. Dieses Einlegen des
Federstahlbleches 25 in einem Stück erleichtert den Montagevorgang und senkt die Produktions
kosten.
Fig. 6 zeigt in einem Axialschnitt durch Gehäuse und Stellring lediglich eine Variante in der
Gestaltung der Öffnungen 10 zwischen Druckraum und Druckkammer, die im Beispiel der Fig.
6 als zwei parallele, in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze dargestellt sind, wobei an den
axialen Enden des Stellringes 4 noch Abschnitte 6a der Wand 6 des Stellringes stehen geblieben
sind. Dagegen ist in der Ausführungsform der Fig. 4 lediglich im mittleren Bereich sowohl
druckseitig als auch saugseitig ein Wandabschnitt 6 stehengeblieben, der als Führung für die
Flügel 2 dient.
Gegenüber dem in Fig. 2 dargestellten Stand der Technik unterscheiden sich die Ausführungs
formen der Fig. 4 und 6 lediglich noch dadurch, daß die saugseitigen Öffnungen 31 in der
Gehäusewand vorgesehen sind, die der Gehäusewand gegenüberliegt, in welcher die
druckseitigen Öffnungen 13 vorgesehen sind.
Auch dies ist jedoch kein notwendiges Merkmal der Erfindung. Es kann im Gegenteil zweckmäßi
ger sein, wenn beide Öffnungen auf einer Seite des Gehäuses liegen, insbesondere wenn, wie
in den Fig. 4 und 6 dargestellt, das Gehäuse aus einem im wesentlichen auf einer Seite
offenen Hohlraum besteht, der nach der Montage von Rotor und Stellring lediglich noch mit einer
Wand bzw. einem Deckel versehen wird, der die offene Seite des Gehäuses abschließt.
Die Erfindung schließt jedoch auch Ausführungsformen ein, bei welchen der Stellring 4 entlang
seines Umfanges vollständig geschlossen ist und lediglich in Axialrichtung ein Einströmen bzw.
Ausströmen des Fördermediums in die zwischen Rotor und Stellring gebildeten Flügelzellen bzw.
aus diesen heraus möglich ist. Hierzu müssen lediglich die saugseitige Öffnung 31 und die
druckseitige Öffnung 13 im Bereich der Flügelzellen 5 angeordnet werden. Die Aussparungen 20
bzw. 21 können dann durch eine doppelwandige Gestaltung der unteren Wand 6 des Stellringes
4 gebildet werden. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Man erkennt in den Fig. 7 und 8 eine Flügelzellenpumpe mit einem einfacheren Stellring 4′,
der keine radial außerhalb des Druckraumes 8 liegende Druckkammer aufweist, so die Innenwand
6 mit der Außenwand 6′ der vorher beschriebenen Ausführungsformen zusammenfällt. Dennoch
sind an der Unterseite des Stellringes 4′ zwei im wesentlichen miteinander fluchtende zylindrische
Hohlräume 20 und 21 vorgesehen, die sich in etwa tangential entlang der Außenseite des
Stellringes 4′ an dessen der Aufhängung gegenüberliegendem Ende erstrecken. Dabei ist der
zylindrische Hohlraum 20 über einen Durchbruch 26 mit dem Druckraum im Inneren des
Stellringes 4′ verbunden und ein Kolben 22 ist dicht in dem Hohlraum 20 geführt, so daß er bei
Ansteigen des Druckes aus dem zylindrischen Hohlraum 20 herausgedrückt wird, sich an der
Innenwand des Gehäuses 3 abstützt und aufgrund der Reaktionskraft den Stellring 4′ in Richtung
geringerer Exzentrizität drückt. Im gegenüberliegenden Hohlraum 21 ist wiederum eine Feder 23
angeordnet, welche eine entsprechende Gegenkraft aufbringt, so daß sich zwischen Federkraft
und dem Pumpdruck ein Gleichgewichtszustand einstellt. Bei der Herstellung einer solchen Pumpe
können entweder die unteren Hohlräume 20, 21 unmittelbar angeformt bzw. mitgegossen werden,
der Stellring kann jedoch auch zunächst separat hergestellt werden, woraufhin einfach ein in der
Mitte verschlossenes Rohr an die Unterseite des Stellringes 4′ angeschweißt wird, nachdem der
Durchbruch 26 z. B. in Form einer Bohrung angebracht wurde. Im Querschnittbild gemäß Fig. 7
ist es auch nicht erforderlich, daß der Stellring 4′ mit seinem maximalen (horizontalen)
Durchmesser bis in den Bereich der Hohlräume 20, 21 geführt wird, vielmehr kann die
Außenfläche des Stellringes 4′ parallel zu seiner Innenfläche kreisförmig bis dicht über einen
rohrförmigen Ansatz verlaufen, der die erwähnten Hohlräume 20, 21 bildet.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe ist relativ kostengünstig und vor allem mit geringem
Gewicht und geringen Abmessungen herstellbar. Die etwas aufwendigere Gestaltung des
Stellringes wird ohne weiteres wettgemacht durch entsprechende Einsparungen in der Gestaltung
des Gehäuses, so daß insgesamt die vorteilhaften Eigenschaften der neuen Flügelzellenpumpen
überwiegen.
Claims (13)
1. Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse (3), einem im Gehäuse (3) dicht geführten
Stellring (4), der relativ zu einem im Gehäuse (3) gelagerten und vom Stellring (4) umfaßten Rotor
(1) quer zur Achsrichtung des Rotors (1) bewegbar ist, wobei ein Saugbereich (7, 14) der Pumpe
durch ein in Drehrichtung des Rotors (1) zunehmendes Volumen einer zwischen zwei
benachbarten Flügeln (2), dem Rotor (1) und dem Stellring gebildeten Flügelzelle (5), und ein
Druckbereich (8, 11) durch ein in Drehrichtung abnehmendes Volumen der Flügelzelle (5) definiert
ist, und wobei mindestens ein Stellglied (22, 23) vorgesehen ist, welches die Position des
Stellringes (4) in Abhängigkeit von den jeweiligen Pumpenparametern einstellt, dadurch
gekennzeichnet, daß am Stellring (4) in der Nähe des Druckbereiches (8, 11) mindestens eine zur
Außenseite des Stellringes (4) offene Aussparung (20, 21) zur Aufnahme eines Stellgliedes (22,
23) vorgesehen ist.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Aussparungen (20, 21) auf gegenüberliegenden Seiten des Stellringes (4) vorgesehen sind.
3. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Aussparung (20, 21) einen zylindrischen Querschnitt hat.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellring (4) auf der Druckseite doppelwandig ausgebildet ist und der von den Flügeln (2)
des Rotors (1) überstrichene Druckraum (8) radiale Öffnungen (10) zu einer durch die Doppelwand
(6, 6′) gebildeten Druckkammer (11) aufweist.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aussparung durch eine teilweise doppelwandige Ausbildung der druckseitigen Außenwand (6′)
des Stellringes (4) gebildet ist.
6. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
ein in der Aussparung (20) verschiebbarer Stellkolben (22) vorgesehen ist.
7. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (22)
in der Aussparung (20) dicht geführt ist und daß eine den Druckbereich (8, 11) und die
Aussparung (20) verbindende Öffnung (26) vorgesehen ist, so daß der Stellkolben (22) über die
Öffnung (26) von der Innenseite der Aussparung (20) her mit dem Druck auf der Druckseite beauf
schlagt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) an
einem aus der Aussparung (20) herausragenden Ende eine abgerundete Stirnwand (24) aufweist.
9. Stellring nach Anspruch 2 oder einem der auf Anspruch 2 rückbezogenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der der ersten Aussparung (20) gegenüberliegenden Aussparung
(21) eine Druckfeder (23) aufgenommen ist.
10. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder
(23) an ihrem aus der Aussparung (21) herausragenden Ende mit einer Gleitkappe (27) versehen
ist.
11. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Innenwand des Gehäuses (3) mindestens in dem von den Stellgliedern (22, 23) beauf
schlagten Bereich mit einem verschleißfesten Material ausgekleidet ist.
12. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ver
schleißfeste Material ein Federstahlblech (25) ist.
13. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stellring (4) an seiner den Aussparungen (20, 21) abgewandten Seite schwenkbar gelagert
ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200305A DE4200305C2 (de) | 1992-01-09 | 1992-01-09 | Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise |
JP5512056A JPH07502796A (ja) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | コンパクトな構造の調節可能なベーンポンプ |
DE59203138T DE59203138D1 (de) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise. |
AT93901592T ATE125905T1 (de) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise. |
ES93901592T ES2078816T3 (es) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Bomba de aletas regulable en construccion compacta. |
KR1019940702366A KR100209862B1 (ko) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | 조밀한 구조로된 조절가능한 베인펌프 |
EP93901592A EP0620898B1 (de) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise |
PCT/DE1992/001059 WO1993014318A1 (de) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise |
US08/244,601 US5484271A (en) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Compact controllable vane pump |
BR9207029A BR9207029A (pt) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Bomba de células de palhetas regulável em construção compacta |
MX9300092A MX9300092A (es) | 1992-01-09 | 1993-01-08 | Bomba de aletas regulable en construccion compacta |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200305A DE4200305C2 (de) | 1992-01-09 | 1992-01-09 | Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4200305A1 true DE4200305A1 (de) | 1993-07-15 |
DE4200305C2 DE4200305C2 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=6449225
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4200305A Expired - Fee Related DE4200305C2 (de) | 1992-01-09 | 1992-01-09 | Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise |
DE59203138T Expired - Fee Related DE59203138D1 (de) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59203138T Expired - Fee Related DE59203138D1 (de) | 1992-01-09 | 1992-12-15 | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5484271A (de) |
EP (1) | EP0620898B1 (de) |
JP (1) | JPH07502796A (de) |
KR (1) | KR100209862B1 (de) |
AT (1) | ATE125905T1 (de) |
BR (1) | BR9207029A (de) |
DE (2) | DE4200305C2 (de) |
ES (1) | ES2078816T3 (de) |
MX (1) | MX9300092A (de) |
WO (1) | WO1993014318A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847713A3 (de) * | 2006-04-19 | 2008-06-11 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleissminderung |
EP2112379B1 (de) | 2008-04-25 | 2018-08-15 | Magna Powertrain Inc. | Flügelpumpe mit regelbarer Verdrängung und erweitertem Auslaufstutzen |
DE102018206450A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5738500A (en) * | 1995-10-17 | 1998-04-14 | Coltec Industries, Inc. | Variable displacement vane pump having low actuation friction cam seal |
US6623250B2 (en) | 2000-02-17 | 2003-09-23 | Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. | Fuel metering unit |
US6790013B2 (en) | 2000-12-12 | 2004-09-14 | Borgwarner Inc. | Variable displacement vane pump with variable target regulator |
DE10161131B4 (de) * | 2000-12-12 | 2013-11-07 | Slw Automotive Inc. | Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung |
US7674095B2 (en) * | 2000-12-12 | 2010-03-09 | Borgwarner Inc. | Variable displacement vane pump with variable target regulator |
US7108493B2 (en) * | 2002-03-27 | 2006-09-19 | Argo-Tech Corporation | Variable displacement pump having rotating cam ring |
DE10138187B4 (de) * | 2001-07-27 | 2013-03-14 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Mengenregelbare Flügelzellenpumpe |
WO2003078843A1 (en) * | 2002-03-16 | 2003-09-25 | In-Sook Oh | Vane pump |
US7726948B2 (en) * | 2002-04-03 | 2010-06-01 | Slw Automotive Inc. | Hydraulic pump with variable flow and variable pressure and electric control |
DE60333503D1 (de) * | 2002-04-03 | 2010-09-02 | Slw Automotive Inc | Pumpe mit variabler Förderleistung und Steuerung dafür |
US6962485B2 (en) * | 2003-04-14 | 2005-11-08 | Goodrich Pump And Engine Control Systems, Inc. | Constant bypass flow controller for a variable displacement pump |
US6996969B2 (en) * | 2003-09-09 | 2006-02-14 | Goodrich Pump & Engine Control Systems, Inc. | Multi-mode shutdown system for a fuel metering unit |
US20050100447A1 (en) * | 2003-11-11 | 2005-05-12 | Desai Mihir C. | Flow control system for a gas turbine engine |
JP4795437B2 (ja) * | 2005-10-06 | 2011-10-19 | ヨーマ−ポリテック ゲーエムベーハー | ベーンセルポンプ |
US8079826B2 (en) * | 2007-01-19 | 2011-12-20 | Magna Powertrain Inc. | Vane pump with substantially constant regulated output |
US20100296956A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Hoehn Richard T | Variable displacement pumps and vane pump control systems |
EP2351934A1 (de) * | 2010-01-11 | 2011-08-03 | Pierburg Pump Technology GmbH | Schmiermittelverstellpumpe |
JP5364606B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2013-12-11 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ベーンポンプ |
KR200483681Y1 (ko) | 2015-04-03 | 2017-06-14 | 김제봉 | 방화 및 내화재가 구비된 배관 고정구 |
IT201600082659A1 (it) * | 2016-08-04 | 2018-02-04 | Vhit Spa | Pompa volumetrica a palette |
KR200487404Y1 (ko) | 2016-08-17 | 2018-09-12 | 김제봉 | 방화 및 내화재가 구비된 배관 고정구 |
US11982272B2 (en) | 2019-05-23 | 2024-05-14 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Variable displacement lubricant pump having a radial inlet or outlet opening axially between at least two bushing rings |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318292A (en) * | 1941-08-21 | 1943-05-04 | Chandler Evans Corp | Fluid pump |
US2929329A (en) * | 1956-12-06 | 1960-03-22 | Gen Motors Corp | Constant pressure variable displacement pump |
US4558998A (en) * | 1983-08-04 | 1985-12-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variable capacity type vane pump with balancing groove in the cam ring |
DE3333647C2 (de) * | 1982-09-21 | 1986-10-30 | Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden | Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor |
DE4011671A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-24 | Glyco Antriebstechnik Gmbh | Regelbare fluegelzellenpumpe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2142275A (en) * | 1937-08-24 | 1939-01-03 | Eclipse Aviat Corp | Fluid pump |
US2309148A (en) * | 1939-09-14 | 1943-01-26 | Wilson Edward | Hydraulic motor system |
US2894458A (en) * | 1954-03-01 | 1959-07-14 | Vickers Inc | Power transmission |
SE457010B (sv) * | 1983-09-17 | 1988-11-21 | Glyco Antriebstechnik Gmbh | Reglerbar smoerjmedelspump |
-
1992
- 1992-01-09 DE DE4200305A patent/DE4200305C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-15 KR KR1019940702366A patent/KR100209862B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-12-15 AT AT93901592T patent/ATE125905T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-15 BR BR9207029A patent/BR9207029A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-12-15 EP EP93901592A patent/EP0620898B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 DE DE59203138T patent/DE59203138D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-15 JP JP5512056A patent/JPH07502796A/ja active Pending
- 1992-12-15 WO PCT/DE1992/001059 patent/WO1993014318A1/de active IP Right Grant
- 1992-12-15 US US08/244,601 patent/US5484271A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-15 ES ES93901592T patent/ES2078816T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-01-08 MX MX9300092A patent/MX9300092A/es unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318292A (en) * | 1941-08-21 | 1943-05-04 | Chandler Evans Corp | Fluid pump |
US2929329A (en) * | 1956-12-06 | 1960-03-22 | Gen Motors Corp | Constant pressure variable displacement pump |
DE3333647C2 (de) * | 1982-09-21 | 1986-10-30 | Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden | Schmiermittelpumpe für die Druckerzeugung bei einem druckumlaufgeschmierten Verbrennungsmotor |
US4558998A (en) * | 1983-08-04 | 1985-12-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variable capacity type vane pump with balancing groove in the cam ring |
DE4011671A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-24 | Glyco Antriebstechnik Gmbh | Regelbare fluegelzellenpumpe |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847713A3 (de) * | 2006-04-19 | 2008-06-11 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleissminderung |
EP2327881A2 (de) * | 2006-04-19 | 2011-06-01 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung |
US8186982B2 (en) | 2006-04-19 | 2012-05-29 | Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh & Co. Kg | Adjustable rotary pump with reduced wear |
EP2327881A3 (de) * | 2006-04-19 | 2014-03-26 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verstellbare Rotationspumpe mit Verschleißminderung |
US8770955B2 (en) | 2006-04-19 | 2014-07-08 | Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh | Adjustable rotary pump with reduced wear |
EP3376031A1 (de) * | 2006-04-19 | 2018-09-19 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Verstellbare rotationspumpe mit verschleissminderung |
EP2112379B1 (de) | 2008-04-25 | 2018-08-15 | Magna Powertrain Inc. | Flügelpumpe mit regelbarer Verdrängung und erweitertem Auslaufstutzen |
DE102018206450A1 (de) * | 2018-04-26 | 2019-10-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ölpumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Regelung einer Ölpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5484271A (en) | 1996-01-16 |
ES2078816T3 (es) | 1995-12-16 |
EP0620898B1 (de) | 1995-08-02 |
EP0620898A1 (de) | 1994-10-26 |
MX9300092A (es) | 1993-07-01 |
ATE125905T1 (de) | 1995-08-15 |
DE4200305C2 (de) | 1995-06-08 |
KR100209862B1 (ko) | 1999-07-15 |
JPH07502796A (ja) | 1995-03-23 |
BR9207029A (pt) | 1995-12-05 |
KR940703971A (ko) | 1994-12-12 |
DE59203138D1 (de) | 1995-09-07 |
WO1993014318A1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620898B1 (de) | Regelbare flügelzellenpumpe in kompakter bauweise | |
DE1628385C3 (de) | AuBenachsiger Drehkolbenverdichter mit Kämmeingriff und einem Verstellschieber | |
EP1553291B1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE4229069C2 (de) | Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem | |
DE4333144C2 (de) | Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben | |
DE1947641A1 (de) | Pumpe bzw. Motor mit variabler Verdraengung | |
DE19530210C2 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
WO2012034619A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE4333143A1 (de) | Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben | |
DE19962554C2 (de) | Regelbare Pumpe | |
DE1673517C3 (de) | Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen | |
DE19528910C2 (de) | Taumelscheibenverdichter | |
DE4011671C2 (de) | Regelbare Flügelzellenpumpe | |
DE68918446T2 (de) | Verdichter mit einem flüssigkeitsring. | |
WO1996038670A1 (de) | Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen | |
DE102004007933B3 (de) | Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren | |
DE4428410C2 (de) | Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe | |
DE4135904A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe | |
DE2454956A1 (de) | Mehrstufiger hubkolbenkompressor | |
DE3801306A1 (de) | Fluegelzellenverdichter | |
DE1628271B2 (de) | Mehrstufiger fluessigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige fluessigkeitsringpumpe | |
DE2038086B2 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE2911655A1 (de) | Rollkolbenpumpe | |
DE102019127388A1 (de) | Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe | |
WO2008138712A1 (de) | Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MERCEDES BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70327 STUTTGART, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |