DE4200170A1 - Verfahren und sensor zum bestimmen der zielentfernung von schallerzeugenden zielen - Google Patents
Verfahren und sensor zum bestimmen der zielentfernung von schallerzeugenden zielenInfo
- Publication number
- DE4200170A1 DE4200170A1 DE4200170A DE4200170A DE4200170A1 DE 4200170 A1 DE4200170 A1 DE 4200170A1 DE 4200170 A DE4200170 A DE 4200170A DE 4200170 A DE4200170 A DE 4200170A DE 4200170 A1 DE4200170 A1 DE 4200170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- target
- distance
- sensor
- target distance
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S11/00—Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
- G01S11/14—Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Sensor zum
Bestimmen der Zielentfernung von schallerzeugenden Zielen nach den
Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
Aus der DE-OS 39 36 359 ist es bekannt, zur Bestimmmung der
Zielrichtung und -entfernung von schallerzeugenden Zielen eine aus
mehreren Sensoren bestehende Sensoranordnung zu verwenden, wobei zur
Zielrichtungsbestimmung akustische Sensoren eingesetzt werden. Zur
Zielentfernungsbestimmung wird zusätzlich ein Seismiksensor eingesetzt,
wobei eine für das Ziel charakteristische Linie im Luft- und im Boden
schallspektrum gemessen und aus der Dopplerverschiebung dieser Linien und
der Ausbreitungsgeschwindigkeit der entsprechenden Wellen die radiale
Zielgeschwindigkeit und hieraus unter Berücksichtigung des Peilwinkels
die Zielentfernung berechnet wird. Abgesehen davon, daß hierbei eine
Reihe von Sensoren zur Bestimmung der Zielentfernung notwendig ist,
schwankt die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Bodenschallwellen relativ
zur Ausbreitungsgeschwindigkeit der Luftschallwellen je nach Bodenart
stark, so daß sie zu bestimmen ist, wozu das Kreuzspektrum der von zwei
Sensoren empfangenen Signale zu bilden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Sensor
nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4 zu schaffen, die einfacher
und damit sicherer und schneller arbeiten, ohne daß eine Richtung
bevorzugt wäre.
Diese Aufgabe wird entsprechend den kennzeichnenden Teilen der
Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Luftschallsignale unterliegen bei der Ausbreitung sowohl einer
geometrischen, als auch einer atmosphärischen Dämpfung. Die atmosphä
rische Dämpfung, deren Wert frequenzabhängig ist, kann für den inter
essierenden Frequenz- und Entfernungsbereich vernachlässigt werden, so
daß die Dämpfung im wesentlichen durch die geometrische Ausbreitungs
dämpfung bestimmt wird. Dabei kann man die Ziele näherungsweise als
Punktquellen (übliche Zielentfernungen bis ca. 300 m) und damit die sich
ausbreitenden Schallwellen als Kugelwellen ansehen, deren Amplitude
proportional 1/r und deren Signalleistung proportional 1/r2 abfällt. Kann
das von Zielen abgestrahlte Schallspektrum als konstant für Bewegungs
strecken der Ziele (Panzerfahrzeuge u. dgl.) < 10 m angenommen werden, so
kann über die Bestimmung der Signalleistung (Summenleistung oder
spektrale Leistungsdichte) mit dem zugehörigen Phasenspektrum an zwei
geeigneten Punkten die Entfernung des Ziels zum Sensor berechnet werden.
In Fig. 1 ist ein Ziel 1 dargestellt, das zum Zeitpunkt t1
einen Abstand r1 und zum Zeitpunkt t2 einen Abstand r2 von einem
akustischen Sensor 2 (Mikrophon) hat, wobei die radiale Distanz zwischen
den beiden Punkten Δr = r2-r1 ist. Durch Auswertung der Phasendif
ferenz des Schallspektrums an den beiden Meßpunkten r1 und r2 wird Δr
berechnet. Mit Δr und der Kenntnis der Signalleistungen P(r1) und P(r2)
kann dann über das vorstehend angenommene Ausbreitungsmodell die gesuchte
Zielentfernung r1 bzw. r2 aus den Signalen des einzigen Sensors 2
berechnet werden.
S(r2, kFG) und S(r1, kfG) seien die bereits einer Fouriertrans
formation unterworfenen und daher im Frequenzraum dargestellten Schall
signale zu den Zeitpunkten t2 und t1, wobei FG die Frequenzauflösung und
k eine Laufvariable sind. Unter der Annahme, daß das Ziel im Entfer
nungsbereich r2, r1 akustisch gleichförmig abstrahlt, ergibt sich als
Kreuzspektrum der Signale
ΦKK(kFG) = S * (r₁, kFG) · S(r₂, kFG)
wobei S* das konjugiert komplexe Spektrum des diskreten Spektrums S ist.
Ausgewertet wird das Phasenspektrum O(kFG) des Kreuzspektrums
Mit Kenntnis der Wellengeschwindigkeit, die in der Atmosphäre
für Luftschallsignale näherungsweise frequenzunabhängig etwa 334 m/s
beträgt, kann dann aus R(kFG) die Distanz Δr berechnet werden:
wobei cs die Schallgeschwindigkeit ist.
Dabei ist zu beachten, daß Δr <λ/2 gewählt werden sollte, da
die Bestimmung der Phase über mehrere Nulldurchgänge hinweg technisch
schwierig realisierbar ist. Zweckmäßig wird t₂-t₁ so klein gewählt, daß
Δr <λ/2 ist. Bei realen Zielen wie Panzerfahrzeugen u. dgl. sind Zielgeschwindigkeiten
vz <20 m/s zu erwarten.
Danach wird aus den beiden Signalleistungen P₂ = S²(r₂) und P₁ = S²(r₁)
sowie Δr die Zielentfernung r₁ (bzw. r₂ = r₁ + Δr) bestimmt.
Nach dem Kugelwellenmodell gilt:
P₁ = r₂²/r₁²P₂
Daraus errechnet sich dann die Zielentfernung
Prinzipiell können die Ergebnisse durch verschiedene Fehler
beeinträchtigt werden, beispielsweise durch nicht stationäre akustische
Abstrahlung des Ziels, Ausbreitungsmodellfehler, Meßfehler usw. Jedoch
zeigt eine Betrachtung der zwei in diesem Fall bestimmenden Fehler,
nämlich des Ausbreitungsmodellfehlers und der fehlerhaften Bestimmung des
Phasenspektrums, daß in Verbindung mit Ausgleichsverfahren (Mittelungs
verfahren) das beschriebene Entfernungsmeßverfahren beispielsweise in der
Sensorik einer Suchzündermine geeignet ist.
Fehler des Ausbreitungsmodells führen zu einem fehlerbehafteten
Ergebnis bezüglich der Entfernung, der Entfernungsfehler Δ F(r1) der
Zielentfernung r1 als Funktion des Fehlers ΔF(P1/P2) berechnet sich
entsprechend
Fig. 2 zeigt den Verlauf von ΔF(r₁)/ΔF(P₁/P₂) als Funktion von R₁ und
Δr.
Ein fehlerbehaftetes Phasenspektrum führt allgemein zu einem
Fehler F(Δr) der Strecke r. Dieser kann bezüglich der Entfernung r₁
nach der Beziehung
berechnet werden. Fig. 3 zeigt den Verlauf von ΔF(r₁)/ΔF(Δr) als
Funktion von r₁ und Δr.
Bei einem mit einer entsprechenden Auswertelektronik ausge
rüsteten Sensor, bei dem entsprechend den Anforderungen gegebenenfalls
die ermittelten Werte einem Ausgleichsverfahren unterworfen werden, kann
weiterhin die Schaltkreisanordnung zur Fourierzerlegung für die Aus
wertung von Signalen von Peilsensoren, die beispielsweise von dem
akustischen Sensor geweckt werden, mitbenutzt werden. Die Auswertelek
tronik kann einen entsprechend programmierten Mikroprozessor umfassen.
Der akustische Sensor kann mit niedrigem Bauvolumen versehen werden und
ist robust und insbesondere zum Einsatz in Minen- und Aufklärungssensor
systemen gut geeignet.
Claims (4)
1. Verfahren zum Bestimmen der Zielentfernung von schaller
zeugenden Zielen (1), vorzugsweise Rad- oder Kettenfahrzeugen, aus
akustischen Signalen, die einer Fouriertransformation unterworfen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Ziel (1) an zwei
aufeinanderfolgenden Zeitpunkten (t1, t2), an denen es sich in einer
Entfernung (r1 bzw. r2) von einem akustischen Sensor (2) befindet, von
letzterem empfangenen akustischen Signale (S(r2, kFG), S(r1, kFG)) nach
der Fouriertransformation dazu verwendet werden, durch Auswertung der
Phasendifferenz des Schallspektrums die Differenz zwischen den Entfer
nungen (r1 und r2) des Ziels (1) vom Sensor (2) zu den Zeitpunkten (t1,
t2) zu bestimmen und dann damit die Zielentfernung nach dem Kugelwel
lenmodell zu berechnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
berechnete Zielentfernung einem Fehlerausgleich in bezug auf den Ausbrei
tungsmodellfehler und/oder die fehlerhafte Bestimmung des Phasendifferenz
des Schallspektrums unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Zeitpunkte (t1-t2) so klein gewählt wird, daß die
Differenz zwischen den Entfernungen (r1 und r2) des Ziels (1) vom Sensor
(2) kleiner als die halbe Wellenlänge der empfangenen akustischen Signale
ist.
4. Akustischer Sensor zum Bestimmen der Zielentfernung von
schallerzeugenden Zielen (1), vorzugsweise Rad- oder Kettenfahrzeugen,
aus akustischen Signalen, mit einer Auswertelektronik, die einen
Fouriertransformationkreis aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswertelektronik derart ausgebildet ist, daß von dem Ziel (1) an
zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten (t1, t2), an denen es sich in einer
Entfernung (r1 bzw. r2) von einem akustischen Sensor (2) befindet, von
letzterem empfangenen akustischen Signale (S(r2 kFG), S(r1, kFG)) nach
der Fouriertransformation dazu verwendet werden, durch Auswertung der
Phasendifferenz des Schallspektrums die Differenz zwischen den Entfer
nungen (r1 und r2) des Ziels (1) vom Sensor (2) zu den Zeitpunkten (t1,
t2) zu bestimmen und dann damit die Zielentfernung nach dem Kugelwel
lenmodell zu berechnen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200170A DE4200170C2 (de) | 1992-01-07 | 1992-01-07 | Verfahren und akustischer Sensor zum Bestimmen der Entfernung eines schallerzeugenden Zieles |
FR9300044A FR2686157B1 (fr) | 1992-01-07 | 1993-01-06 | Procede et capteur destines a determiner l'eloignement de cibles emettant des sons. |
US08/001,722 US5317543A (en) | 1992-01-07 | 1993-01-07 | Method and sensor for determining the distance of sound generating targets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4200170A DE4200170C2 (de) | 1992-01-07 | 1992-01-07 | Verfahren und akustischer Sensor zum Bestimmen der Entfernung eines schallerzeugenden Zieles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4200170A1 true DE4200170A1 (de) | 1993-07-08 |
DE4200170C2 DE4200170C2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6449149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4200170A Expired - Fee Related DE4200170C2 (de) | 1992-01-07 | 1992-01-07 | Verfahren und akustischer Sensor zum Bestimmen der Entfernung eines schallerzeugenden Zieles |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5317543A (de) |
DE (1) | DE4200170C2 (de) |
FR (1) | FR2686157B1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5889870A (en) * | 1996-07-17 | 1999-03-30 | American Technology Corporation | Acoustic heterodyne device and method |
US5877998A (en) * | 1996-11-18 | 1999-03-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Recursive method for target motion analysis |
DE19713516A1 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-22 | Graul Werner Dr Ing | Verfahren und Einrichtung zur passiven Bahnbestimmung eines Strahlungsemittenten |
US5859915A (en) * | 1997-04-30 | 1999-01-12 | American Technology Corporation | Lighted enhanced bullhorn |
US7088830B2 (en) * | 1997-04-30 | 2006-08-08 | American Technology Corporation | Parametric ring emitter |
US20050100181A1 (en) * | 1998-09-24 | 2005-05-12 | Particle Measuring Systems, Inc. | Parametric transducer having an emitter film |
US6850623B1 (en) * | 1999-10-29 | 2005-02-01 | American Technology Corporation | Parametric loudspeaker with improved phase characteristics |
US6353578B1 (en) | 1999-05-27 | 2002-03-05 | Ronald A. Wagstaff | Phase alignment for vector and coherent signal processing |
US20050195985A1 (en) * | 1999-10-29 | 2005-09-08 | American Technology Corporation | Focused parametric array |
CA2474257A1 (en) * | 2002-01-18 | 2003-08-07 | American Technology Corporation | Modulator- amplifier |
US7729520B2 (en) | 2002-09-04 | 2010-06-01 | Fachhochschule Regensburg | Biometric acoustic writing system and method for identifying individuals and recognizing handwriting by using biometric data |
WO2005002199A2 (en) * | 2003-06-09 | 2005-01-06 | American Technology Corporation | System and method for delivering audio-visual content along a customer waiting line |
WO2005043771A1 (en) * | 2003-10-23 | 2005-05-12 | American Technology Corporation | Method of adusting linear parameters of a parametric ultrasonic signal to reduce non-linearities in decoupled audio output waves and system including same |
US8275137B1 (en) | 2007-03-22 | 2012-09-25 | Parametric Sound Corporation | Audio distortion correction for a parametric reproduction system |
KR20130102526A (ko) | 2010-06-14 | 2013-09-17 | 파라메트릭 사운드 코포레이션 | 개선된 파라메트릭 신호 처리 및 에미터 시스템 그리고 관련 방법 |
WO2013106596A1 (en) | 2012-01-10 | 2013-07-18 | Parametric Sound Corporation | Amplification systems, carrier tracking systems and related methods for use in parametric sound systems |
US8958580B2 (en) | 2012-04-18 | 2015-02-17 | Turtle Beach Corporation | Parametric transducers and related methods |
US8934650B1 (en) | 2012-07-03 | 2015-01-13 | Turtle Beach Corporation | Low profile parametric transducers and related methods |
JP6003510B2 (ja) * | 2012-10-11 | 2016-10-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 音声解析装置、音声解析システムおよびプログラム |
US8903104B2 (en) | 2013-04-16 | 2014-12-02 | Turtle Beach Corporation | Video gaming system with ultrasonic speakers |
US9332344B2 (en) | 2013-06-13 | 2016-05-03 | Turtle Beach Corporation | Self-bias emitter circuit |
US8988911B2 (en) | 2013-06-13 | 2015-03-24 | Turtle Beach Corporation | Self-bias emitter circuit |
CN106526600B (zh) * | 2016-10-09 | 2019-09-20 | 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 | 一种水声运动目标径向速度被动估计方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519269A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur ermittlung von fahrtzustandsdaten eines objektes |
DE3543793A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Krupp Gmbh | Verfahren zur ortsbestimmung von knallquellen |
DE3936359A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Rheinmetall Gmbh | Verfahren zur bestimmung der zielrichtung und der zielentfernung von schallerzeugenden zielen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623356B2 (de) * | 1967-02-03 | 1976-07-29 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und anordnung zur bestimmung des verlaufs der entfernung eines gleichmaessig fahrenden wasserfahrzeuges |
DE3623521A1 (de) * | 1986-07-12 | 1988-01-21 | Krupp Gmbh | Passives verfahren zur schaetzung von zieldaten eines im wasser sich bewegenden, zeitkontinuierliche waserschallsignale abstrahlenden ziels |
DE3926378A1 (de) * | 1989-08-10 | 1991-02-14 | Krupp Atlas Elektronik Gmbh | Verfahren zum passiven bestimmen von zieldaten |
US5099456A (en) * | 1990-06-13 | 1992-03-24 | Hughes Aircraft Company | Passive locating system |
-
1992
- 1992-01-07 DE DE4200170A patent/DE4200170C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-06 FR FR9300044A patent/FR2686157B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-07 US US08/001,722 patent/US5317543A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519269A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur ermittlung von fahrtzustandsdaten eines objektes |
DE3543793A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Krupp Gmbh | Verfahren zur ortsbestimmung von knallquellen |
DE3936359A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Rheinmetall Gmbh | Verfahren zur bestimmung der zielrichtung und der zielentfernung von schallerzeugenden zielen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5317543A (en) | 1994-05-31 |
FR2686157A1 (fr) | 1993-07-16 |
FR2686157B1 (fr) | 1995-08-11 |
DE4200170C2 (de) | 1994-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4200170C2 (de) | Verfahren und akustischer Sensor zum Bestimmen der Entfernung eines schallerzeugenden Zieles | |
EP2629113B1 (de) | Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen | |
EP0451219B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der zielrichtung und der zielentfernung von schallerzeugenden zielen | |
DE2425920C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Schiffes | |
DE69525227T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines bewegbaren Körpers mittels eines Radars oder Sonars mit Impulskompression | |
EP3339876B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines radarsystems zur vermeidung von täuschungen durch dritte | |
EP0800654B1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem radargerät zur ermittlung eines abstandes oder einer relativgeschwindigkeit | |
DE2133497C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge | |
DE69301447T2 (de) | Verfahren und Gerät zur passiven Bahnverfolgung von Unterwasserobjekten | |
DE3322500C2 (de) | ||
EP1271175B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels | |
DE2942355A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des durchganges eines projektils | |
EP0199107B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Regenechos bei einem Geländefolgeradar | |
EP1464984A1 (de) | Verfahren und Computerprogramm zum Simulieren des Detektionsbereiches eines Sensors | |
EP1500953B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Zieldaten mittels einer Aktiv-Sonaranlage | |
DE2834272C1 (de) | Zünder für Explosivstoffe | |
DE3511248C2 (de) | Anordnung zur Feststellung von Schallsignalen | |
EP1030189A1 (de) | Einrichtung zur Positionserfassung | |
DE3200820A1 (de) | Verfahren zur passiven messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs | |
CH526763A (de) | Schiessziel | |
US3181148A (en) | Selective range detecting system | |
DE3543793C2 (de) | Verfahren zur Ortsbestimmung von Knallquellen | |
EP1160584B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Richtung und/ oder Entfernung reflektierender Zielorte | |
EP0412248B1 (de) | Verfahren zum passiven Bestimmen von Zieldaten | |
DE2947779C1 (de) | Richtungsabhängiger Zünder mit Störunterdrückung für Land- und Seeminen oder dgl.. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |