DE418929C - Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskoerpern - Google Patents
Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von BeleuchtungskoerpernInfo
- Publication number
- DE418929C DE418929C DEK92446D DEK0092446D DE418929C DE 418929 C DE418929 C DE 418929C DE K92446 D DEK92446 D DE K92446D DE K0092446 D DEK0092446 D DE K0092446D DE 418929 C DE418929 C DE 418929C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- spacers
- shell
- ring
- lower shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/168—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskörpern. Zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskörpern benutzte man, 21 bisher einen Ring mit zwei Sätzen von Schrauben, von denen der eine zum Festklemmen an der oberen und der untere zum Halten der unteren Schale dient. Man kennt auch bereits Verbindungsstücke aus einem unnachgiebigen Ring, der auf den Rand der oberen z# Schale aufgesetzt wurde, während nur die untere Schale von Schrauben gehalten wurde. Bekanntlich ist die Benutzung von Halteschrauben deswegen nicht empfehlenswert, weil bei zu festem Anziehen an den Rand die Schale infolge ihrer Ausdehnung platzt. Benutzt man zur Verbindung einen unnachgiebigen Ring, so kann es vorkommen, daß die Durchmesser der Schalenränder und die Durchmesser der Verbindungsringe nicht immer übereinstimmen.
- Beide Nachteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der Verbindungsring der beiden Schalen aus zwei federnden Ringen besteht, von denen der eine zum Auflegen auf die obere Schale und der andere zum Auflegen der unteren Schale bestimmt ist. Beide Ringe müssen dabei durch Abstandhalter miteinander verbunden sein, deren Form sich nach der Form der Ränder der beiden Schalen richtet.
- In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
- Abb. i zeigt die Verbindung der beiden Schalen bei einer Hängelampe, Abb.:z bei einer Tischlampe, Abb. 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch die Verbindungsstelle ä-er beiden Schalen in größerem Maßstabe, Abb. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Verbindung. Die obere Schale a und die untere Schale b besitzen je einen Wulstring c, (1, der bei den bekannten Ausführungsformen zum Einführen der Halteschrauben diente. Der Verbindungsring besteht nach Abb. i bis 3 aus zwei ringförmigen Schraubenfedern e bzw. f, die in den Wulstring eingelegt werden, und aus Abstalidhaltern in Form von Streifen g, die an den Enden um die Spiralfederringe umgebogen sind (vgl. die punktierten Linien). Die Abstandhalter sind der äußeren Form des Wulstes entsprechend profiliert. Die Spiralfederringe können infolge ihrer Federung auch auf solche Schalen aufgelegt werden, deren Durchmesser von dem Normalmaß abweicht. Man legt zunächst den einen Federring c zur Hälfte in den oberen Wulstring und schiebt daim die untere Schale in den vorspringenden unteren Teil des Federringes quer ein, worauf der Verbindungsring vollends über den Rand der Schalen überge-. schoben wird.
- Die Ausführungsform nach Abb. 4 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, ,laß die Abstandhalter k in Form einer Spirale um die heiden Federringe e, f herumgewickelt sind. Die jeweils innenliegenden Windungen h sind, um den nötigen Raum für die Schalenränder zu gewinnen, nach außen in die Ebene der äußeren Windungen i gepreßt.
- Die Ausführungsform nach Abb. 4 läßt sich noch dadurch vereinfachen, daß sowohl die beiden federnden Ringe als auch die Abstandhalter aus einem schraubenförmig gewickelten Draht oder Band bestehen. In diesem Falle erhält der Ring die Form einer flachgedrückten Feder, deren obere und untere Ränder einwärts umgebogen sind und in die Wulstringe der beiden Schalen eingreifen.
- Diese Ausführungsformen ermöglichen die Anpassung des Verbindungsringes an Lainpenglocken, deren Durchmesser von dem normalen Durchmesser abweicht. Die Ausdehnung durch Wärme überträgt sieh auf die nachgiebigen Ringe, so daß ein Platzen der Schale nicht zu befürchten ist. Die Verbindurig ist ferner für Hänge- und Stehlampen geeignet. Die Schalenränder können bei sämtlichen Ausführungsformen gleichmäßig und völlig abgedeckt werden.
Claims (2)
- PATENT-ANspp,üciiE: i. Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskörpern, gekennzeichnet durch zwei federnde Ringe, von denen der eine zum Auflegen auf den Rand der oberen Schale und der andere zum Halten der unteren Schale dient, und die miteinander durch Abstandhalter verbunden sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (e, f) die Form einer Schraubenfeder besitzen, auf die Abstandhalter in Form von Streifen (g) übergeschoben sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (k), die um die Schraubenfederringe gelegt sind, schraubenförmig um beide Federringe (e, f) gewickelt sind. 4. Ausführungsforin nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß suwohl die beiden federnden Ringe als auch die Ab- standhalter aus einem schraubenförmig gewickelten ringförmigen, flachgedrückten Draht oder Band bestehen, dessen Ränder einwärts gebogen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK92446D DE418929C (de) | 1925-01-15 | 1925-01-15 | Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskoerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK92446D DE418929C (de) | 1925-01-15 | 1925-01-15 | Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE418929C true DE418929C (de) | 1925-09-17 |
Family
ID=7237385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK92446D Expired DE418929C (de) | 1925-01-15 | 1925-01-15 | Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE418929C (de) |
-
1925
- 1925-01-15 DE DEK92446D patent/DE418929C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE418929C (de) | Vorrichtung zur Verbindung der oberen und unteren Schale von Beleuchtungskoerpern | |
DE817543C (de) | Gliederrohr | |
DE1270201B (de) | Elektrische Massekochplatte | |
DE603278C (de) | Stuetzringe fuer Trockenstopfisolierungen gegen Waermegefaelle an Rohrleitungen | |
DE2009871A1 (de) | Kennzeichentrager, insbesondere fur Schlauchleitungen | |
DE420944C (de) | Schraubenfeder | |
DE355481C (de) | Scheibenspule, bei welcher die Scheiben mit dem Spulenrohr durch U-foermige Klammernverbunden sind | |
DE603017C (de) | Sprungfeder | |
DE520611C (de) | Aus schraubenfoermig aufgewickeltem Draht bestehender Heizwiderstand | |
DE582375C (de) | Rohrpostbuechse mit Metallringen | |
DE494846C (de) | Sprungfeder fuer Matratzen und Polsterungen | |
AT105198B (de) | Schnellkupplung für Flanschen- und Muffenrohre. | |
DE320588C (de) | Sprungfederpolsterung, bei der die einzelnen Windungen der nebeneinanderstehenden Federn mit denjenigen der benachbarten Federn verbunden sind | |
AT222447B (de) | Rohrverbindung | |
DE910942C (de) | Abgleichbarer Hochfrequenzeisenkern, vorzugsweise Ferritkern, ohne Gewinde | |
DE533721C (de) | Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl. | |
DE1490254B2 (de) | ||
DE708971C (de) | Steckerhuelse fuer elektrische Apparate, die aus einer von laenglichen Windungen eine Metalldrahtes gebildeten Schraubenfeder besteht | |
CH146338A (de) | Schlauchbefestigungsbund. | |
DE528164C (de) | Drosselspule mit blankem, auf einem Blechmantel aufgewickeltem Leiter | |
DE331620C (de) | Schutzkorb fuer Gluehlampen, dessen Halsblech in der Laengsachse geteilt ist | |
AT318102B (de) | Drossel | |
DE354782C (de) | Fuellkoerper fuer Absorptions- und Reaktionstuerme | |
AT124511B (de) | Zusammenlegbare Antenne. | |
DE690998C (de) | Federeinlage mit in das Innere der Randfedern verlegten Kantenrahmen fuer Matratzen o. dgl. |