DE417652C - Moebelwand mit Fuellungen - Google Patents
Moebelwand mit FuellungenInfo
- Publication number
- DE417652C DE417652C DEG61197D DEG0061197D DE417652C DE 417652 C DE417652 C DE 417652C DE G61197 D DEG61197 D DE G61197D DE G0061197 D DEG0061197 D DE G0061197D DE 417652 C DE417652 C DE 417652C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furniture wall
- fillings
- boards
- wood
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/205—Composite panels, comprising several elements joined together
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 15. AUGUSTI925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-M 417652-KLASSE 34 i GRUPPE 27
(G 6U97
Möbelwand mit Füllungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16."ApriI 1924 ab.
Bei den bekannten Möbelwänden, insbe- ; sonders dadurch zu Tage, daß die Fugen der
sondere bei denen der zusammensetzbaren j Füllungen in den Querwänden solcher aus
und auseinandernehmbaren Reihenschränke, j Holz hergestellten Reihenschränke sich erzeigt
sich der große Übelstand, daß sie nicht ; weitern, wenn Holzschwund oder schnelles
staubdicht halten. Dieser Übelstand tritt be- Nachtrocknen des Holzes auftritt, oder daß
sich ein Reißen des Holzes einstellt. Bei fest angeordneten Holzfüllungen solcher Querwände
gibt es hiergegen keine Abhilfe; vielmehr sind solche gegen Staub undichten S Schranke für Akten sehr schädlich.
Um diese Übelstände wirksam zu beseitigen, wird erfindungsgemäß eine Möbelwand mit
Füllungen geschaffen, welche in Nuten des Rahmens zur Beseitigung der Fugen durch
ίο Holzschwund verschieblich gelagert sind, die sich dadurch kennzeichnet, daß an einem
Ende des Rahmens ein Nachfüllraum vorgesehen ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht einer beispielsweise für einen Reihenschrank bestimmten
Möbelwand,
ao Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 und
Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 1.
Die Möbelwand α besteht aus hölzernen Rahmenleisten b, C, welche oben und unten '
durch Kopfstücke d und Fußstücke e starr mit- '
einander verbunden sind. Zwischen den Leistend, c können Metallbandeinlagen/ eingefügt
sein, die mit Ausnehmungen oder Lochanordnungeng"
versehen sind, in welche geeignete, an sich bekannte Träger oder Stützen für bekannte, mit Führungsstiften versehene
Gefachböden eingesetzt werden. Zwischen den beiden inneren Rahmenleisten c ist eine in
Nuten geführte, aus zahlreichen, schmalen be- j wegbaren Brettchen h bestehende Füllung an- <
geordnet. Die Brettchen h, h, A ... dieser Fül- !
lung können einzeln in die Ausnehmung k < — den Nachfüllraum —■ zwischen die beiden |
inneren Rahmenleisten c eingeschoben und ; nachgeschoben werden; sie können sich selbsttätig
nach unten hin verschieben, da sie in den Längsnuten / der einander zugekehrten j
Seiten der Leisten c gleitbar angeordnet sind, j Zufolge dieser Einrichtung wird erreicht, daß ■
bei eintretendem Holzschwund oder sehr i schnellem Trocknen des Holzes, aus dem die j
Brettchen hergestellt sind, Leerräume oder I Fugen der Möbelwand, durch die der Staub i
in das Schrankinnere eindringen kann, nicht entstehen können, da die einzelnen Brettchen
h, h, h ... bei eintretendem Holzschwund
der unter ihnen befindlichen Brettchen infolge ihres Eigengewichtes selbsttätig in den seitlichen
Nutenführungen i der Leisten abwärts gleiten, bis sie an der oberen Kante des jeweils
unter ihnen befindlichen Brettchens wieder ihren Halt finden, wobei sie das Entstehen
von Zwischenräumen oder offenen Fugen zwischen sich und dem darunter folgenden
Brettchen hintanhalten.
Der hierbei oben in der Querwand infolge des Holzschwundes entstehende freie Raum
wird aus der als Nachfüllraum dienenden Ausnehmung, die zusätzliche Brettchen enthält,
selbsttätig ausgefüllt. Zu diesem Zwecke sind die inneren Leisten c der Rahmenanordnung
der Möbelwand an einem Ende zu der Ausnehmung k ausgeschnitten, die durch zwei hölzerne
Abschlußplatten/ bzw. m auslösbar abgedeckt ist. In diesem zwischen den beiden
Platten / und m befindlichen freien Raum k
— dem Nachfüllraum —· liegen also die zusätzlichen Brettchen h1 eingeschoben, so daß
sie ebenfalls selbsttätig nach unten hin nachrutschen können, wenn Holzschwund bei den
Brettchen h, h, h ... eintritt. Nach erfolgtem Einschieben wird die abgenommene Platte /
wieder durch. Nägel, Schrauben, Scharniere o. dgl. befestigt.
Die vorbeschriebene Einrichtung bildet nur eine beispielsweise Verkörperung des Erfindungsgedankens.
Es ist klar, daß sinngemäße Abänderungen in der Ausgestaltung, in der Wahl des Baustoffes und in den Abmessungen
der verschiedenen Teile oder der Gesamtanordnung getroffen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (1)
- Patent- Anspruch:Miöbelwand mit Füllungen, welche in Nuten des Rahmens zur Beseitigung der Fugen durch Holzschwund verschieblich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Rahmens ein Nachfüllraum vorgesehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG61197D DE417652C (de) | 1924-04-16 | 1924-04-16 | Moebelwand mit Fuellungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG61197D DE417652C (de) | 1924-04-16 | 1924-04-16 | Moebelwand mit Fuellungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE417652C true DE417652C (de) | 1925-08-15 |
Family
ID=7132667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG61197D Expired DE417652C (de) | 1924-04-16 | 1924-04-16 | Moebelwand mit Fuellungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE417652C (de) |
-
1924
- 1924-04-16 DE DEG61197D patent/DE417652C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212135A1 (de) | Betrachtungsgerät | |
DE417652C (de) | Moebelwand mit Fuellungen | |
DE2258179C3 (de) | Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür | |
DE707615C (de) | Wechselmagazin fuer im Kreislauf wiederzugebende einzelne Bilder | |
DE408900C (de) | Spannvorrichtung | |
DE726448C (de) | Vorrichtung zum Einsetzen und Verstellen von Zwischenboeden in Aktenschraenken u. dgl. | |
DE219046C (de) | ||
DE920757C (de) | Koeniginnenzucht- und Ablegerbeute | |
DE600418C (de) | Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen | |
DE598586C (de) | Lese- und Rechenvorrichtung | |
DE359908C (de) | Torfsodenableger | |
DE199007C (de) | ||
DE2108540C3 (de) | Vorrichtung zum einzelnen Zuführen von länglichen Kleinmetallteilen, z.B. Besteckteilen, zu Poliermaschinen oder dgl., aus nebeneinanderliegenden Stapeln | |
DE1554424C (de) | Kasten zum Zusammensetzen mit anderen neben- und übereinander angeordneten Kästen | |
DE427106C (de) | Filmtuer fuer Kinoapparate | |
DE428927C (de) | Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten | |
AT102918B (de) | Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl. | |
DE620022C (de) | Versteifung von Klosettsitzen, -deckeln u. dgl. | |
DE1429493C (de) | Vorrichtung zum zentralen Verriegeln von in Schubladenschranken übereinander angeordneten Schubladen | |
DE390127C (de) | Spatienkeil | |
DE446920C (de) | Typensetzvorrichtung, bei der die Typen uebereinander in Kanaelen angeordnet sind und zwecks Erleichterung des Herausnehmens vorgeschoben werden | |
DE448572C (de) | Ausziehtisch mit doppeltem Auszug, gelenkig verbundenen Ausziehplatten und besonderen, die Aussenplatten tragenden Ausziehleisten | |
DE362470C (de) | Zusammenlegbarer Spiel- o. dgl. Tisch, insbesondere fuer Brettspiele, mit als Kasten ausgebildeter Tischplatte, die aus zwei scharnierartig verbundenen Haelften besteht | |
DE722950C (de) | Steckdose aus keramischem Werkstoff | |
DE540232C (de) | Vorrichtung zum Zickzack-Falten von Papierstreifen |