DE4143016A1 - Bleichaktivatoren in granulatform (ii) - Google Patents
Bleichaktivatoren in granulatform (ii)Info
- Publication number
- DE4143016A1 DE4143016A1 DE4143016A DE4143016A DE4143016A1 DE 4143016 A1 DE4143016 A1 DE 4143016A1 DE 4143016 A DE4143016 A DE 4143016A DE 4143016 A DE4143016 A DE 4143016A DE 4143016 A1 DE4143016 A1 DE 4143016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- binder
- granules
- granulate
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 239000012190 activator Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 15
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 claims description 7
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 5
- -1 fatty alcohol sulfates Chemical class 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical class OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- DUJTXXIIIWGGHF-UHFFFAOYSA-N disulfo butanedioate Chemical compound OS(=O)(=O)OC(=O)CCC(=O)OS(O)(=O)=O DUJTXXIIIWGGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 abstract description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- 239000008137 solubility enhancer Substances 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 5
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- LWSCWNIJVWGYEH-UHFFFAOYSA-N 2,3-disulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)C(S(O)(=O)=O)C(C(O)=O)S(O)(=O)=O LWSCWNIJVWGYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- SXAOEDBWUOCFAT-UHFFFAOYSA-N 2-(diacetylamino)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCN(C(C)=O)C(C)=O SXAOEDBWUOCFAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWPUGFDYCXQQCX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-sulfonylcyclohexa-1,5-dien-1-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CCC(=S(=O)=O)C=C1 TWPUGFDYCXQQCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMEDOWYXHVUPMO-UHFFFAOYSA-N 4-(carboxymethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 DMEDOWYXHVUPMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMYBUTDCOZXMOX-UWHLTILDSA-N C(CC)(=O)[C@@]([C@]([C@@]([C@](C(=O)C(CC)=O)(O)C(CC)=O)(O)C(CC)=O)(O)C(CC)=O)(O)CO Chemical compound C(CC)(=O)[C@@]([C@]([C@@]([C@](C(=O)C(CC)=O)(O)C(CC)=O)(O)C(CC)=O)(O)C(CC)=O)(O)CO JMYBUTDCOZXMOX-UWHLTILDSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- NHIPOTZPUMWEJB-UHFFFAOYSA-L magnesium;diacetyl phosphate Chemical compound [Mg+2].CC(=O)OP([O-])(=O)OC(C)=O.CC(=O)OP([O-])(=O)OC(C)=O NHIPOTZPUMWEJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N sodium myristyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005425 sodium myristyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3935—Bleach activators or bleach catalysts granulated, coated or protected
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue schütt- und rieselfähige Granulate, die als
Hauptbestandteil Bleichaktivatoren für die Textilwäsche eingebettet in
eine Bindemittelphase enthalten, wobei die Bindemittelphase Tenside ent
hält, die bei Raumtemperatur und mäßig erhöhten Temperaturen fest sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen
Bleichaktivatorgranulate.
Anorganische Peroxyverbindungen, die sich in Wasser unter Freisetzung von
Wasserstoffperoxid lösen, wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, wer
den seit langem als Oxidationsmittel zu Desinfektions- und Bleichzwecken
verwendet. Die Oxidationswirkung dieser Substanzen hängt in verdünnten
Lösungen stark von der Temperatur ab. So erzielt man mit Perborat in al
kalischen Bleichflotten erst bei Temperaturen oberhalb 60°C eine ausrei
chend schnelle Bleiche verschmutzter Textilien. Bei niedrigeren Tempera
turen kann die Oxidationswirkung der anorganischen Perverbindungen durch
Zusatz von Aktivatoren verbessert werden, für die zahlreiche Vorschläge in
der Literatur bekannt geworden sind. Der Zusatz dieser Aktivatoren kann
die Bleichwirkung wäßriger Peroxidflotten so weit steigern, daß diese
schon im Temperaturbereich von 30 bis 60°C aktiv sind, d. h. bei Tempera
turen, die für das Waschen empfindlicher Textilien gefordert werden.
Diese Aktivatoren, beispielsweise aus der Klasse der N- und O-Acylverbin
dungen sind allerdings stark hydrolyseempfindlich, vor allem in Gegenwart
der in Waschmitteln allgemein üblichen Alkalien. Die sich daraus für die
Lagerstabilität der Textilwaschmittel ableitenden Probleme werden dadurch
verstärkt, daß die Aktivatoren häufig in Wasser schlecht löslich sind, so
daß zum Einsatz feinstpulvrige Materialien mit schneller Dispergierbarkeit
kommen sollen. Diese feinstteilige Form ermöglicht aber aufgrund der
vergrößerten Oberfläche die verstärkte Hydrolyse der Aktivatoren bei ihrer
Lagerung.
Zur Abhilfe sieht die Praxis vor, die Bleichaktivatorkomponente in Form
getrennt hergestellter Granulate den trockenen Wasch- bzw. Reinigungsmit
telgemischen zuzusetzen, wobei die Agglomerate feinster Bleichmittelteil
chen mit Hilfsstoffen überzogen sind. Als Granulierhilfsstoffe und Über
zugsmaterialien für solche Aktivatorgranulate sind die verschiedenartig
sten organischen und anorganischen Substanzen vorgeschlagen worden. Be
kannt ist insbesondere der Einsatz von bei Raumtemperatur festen tensidi
schen Verbindungen aus den Klassen der anionischen, kationischen und/oder
nichtionischen Tenside, polymere Materialien oder Wachse. Bezüglich Ein
zelheiten zum Stand der Technik wird auf die ältere, nicht vorveröffent
lichte deutsche Patentanmeldung P 40 24 759.7 hingewiesen, die ebenfalls
Bleichaktivatoren in Granulatform betrifft.
Gegenstand der älteren Anmeldung P 40 24 759.7 sind Granulate, in denen
der feinteilige Bleichaktivator in eine als Bindemittel dienende praktisch
wasserfreie Phase aus einem Gemisch anionischer und nichtionischer Tensid
verbindungen eingebettet ist, wobei diese Granulate durch Extrusion des
plastifizierten Gemisches bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Je
nach Qualität des verwendeten nichtionischen Tensids haben sich diese
Granulate entweder als zu langsam löslich bei niedrigen Temperaturen er
wiesen oder aber sie besaßen eine so hohe Sprödigkeit, daß beim Abrunden
der Granulatkörner ein unvertretbar hoher Anteil an feinkörnigem Material
anfiel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die oben genannten Nach
teile der bisherigen Granulate zu vermeiden, ohne deren Vorteile, insbe
sondere die hohe Lagerstabilität und die leichte Herstellbarkeit, aufzu
geben.
Die Lösung dieser Aufgabe gelang durch besondere Auswahl der als Binde
mittel dienenden Komponenten so, daß das Herstellverfahren im übrigen
beibehalten werden konnte.
Gegenstand der Erfindung ist ein schütt- und rieselfähiges Granulat, das
als Hauptbestandteil Bleichaktivatoren für die Textilwäsche als fein
disperse Feststoffphase eingebettet in eine das Granulatkorn durch
dringende und als Bindemittel dienende praktisch wasserfreie Phase enthält
und das durch Extrusion eines praktisch wasserfreien Gemisches aus
Bleichaktivator, Aniontensid, Solubilisierungshilfsmittel und gegebenen
falls weiteren Zusatzstoffen hergestellt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
des Granulats, bei dem man den feinteiligen Bleichaktivator mit den
übrigen Komponenten vormischt, das Stoffgemisch bei bevorzugt erhöhter
Temperatur zu einer strangförmig verpreßbaren Masse homogenisiert und
unter Anwendung erhöhten Drucks strangförmig extrudiert, die austretenden
Stränge, gegebenenfalls nach Kühlung, in kurze Stücke schneidet und diese
Stücke gegebenenfalls abrundet und, soweit gewünscht, nach Größe
klassiert.
Wesentlich an der Lehre der Erfindung ist der gemeinsame Einsatz von
anionischen Tensiden und Solubilisierungshilfsmitteln in den Bleichakti
vatorgranulaten. ßeide Komponenten zusammen können Binderfunktionen und
Hüllfunktionen übernehmen und dabei so ausgewählt werden, daß die Mischung
aller Granulatbestandteile bei Raumtemperatur oder nur mäßig erhöhter
Temperatur plastische Eigenschaften annehmen und strangförmig extrudierbar
sind. Trotz dieser Eigenschaft sind die erhaltenen Granulate bei den Tem
peraturen, denen sie während der späteren Lagerung üblicherweise ausge
setzt sind, nicht klebrig und bleiben rieselfähig. Gleichzeitig wird durch
die Verwendung der oben genannten Komponenten als Bindemittel eine hohe
Lagerstabilität, insbesondere in feuchter Atmosphäre und in Gegenwart
anderer Waschmittelbestandteile erreicht.
Vorzugsweise wird das als Bindemittel dienende Gemisch aus Aniontensid und
Solubilisierungshilfsmittel so gewählt, daß dieses Gemisch erst bei Tem
peraturen oberhalb der höchsten üblichen Lagertemperaturen, d. h. oberhalb
von Temperaturen von etwa 35 bis 40°C erweicht. Die Granulierung erfolgt
dann im darüberliegenden Temperaturbereich, wobei dann, wenn temperatur
empfindliche Bleichaktivatoren oder Granulatkomponenten verwendet werden,
entsprechende obere Grenztemperaturen eingehalten werden müssen. Vorzugs
weise liegen die Arbeitstemperaturen bei der Granulierung nicht über
90°C, insbesondere nicht über 80°C, wobei Arbeitstemperaturen im Bereich
von etwa 45 bis 75°C besonders geeignet sein können.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, die Aniontensidkomponente als den
größeren Anteil im Bindemittelgemisch zu wählen. Insbesondere ist hier
bevorzugt, entsprechende bei Raum- und Granulatbildungstemperatur feste
aniontensidische Verbindungen einzusetzen, die wenigstens 55 Gew.-% und
bis zu 98 Gew.-% des Bindemittelgemisches ausmachen können. In zweck
mäßiger Ausgestaltung liegt der Aniontensidanteil im Bereich von 60 bis 95
Gew.-%, insbesondere 60 bis 85 Gew.-%, bezogen auf Gewicht des Binde
mittelgemisches. Bezogen auf das Gesamtgewicht des Granulats liegt der
Anteil vorzugsweise bei 4 bis 25 Gew.-%, insbesondere bei 6 bis 15 Gew.-%.
Geeignete feste Aniontenside sind die in der Waschmitteltechnologie insbe
sondere im Rahmen von Textilwaschmitteln bekannten festen Komponenten, die
insbesondere zu den nachfolgenden Stoffklassen zählen: Alkylsulfate, Al
kylsulfonate, Alkylarylsulfonate, sulfonierte Fettsäureester und/oder Sei
fen. Besonders geeignete Aniontenside sind beispielsweise C12-C18-Fettal
koholsulfate, die einzeln oder im Gemisch vorliegen können wie Laurylsul
fat, Myristylsulfat und hier insbesondere C16-C18-Talgalkoholsulfat. Ande
re geeignete spezielle Aniontensidkomponenten sind Alkylbenzolsulfonate
(ABS) mit 9 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, insbesondere C12-Alkylben
zolsulfonat, waschaktive Salze von alpha-sulfonierten Fettsäuremethyl
estern und/oder Natriumseifen von Fettsäuren, insbesondere der Fettsäuren
mit 12 bis 18 C-Atomen. Ebenfalls können sich die Salze langkettiger
Estercarbonsäuren eignen, wie sie aus Fettalkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen
und Di- oder Polycarbonsäuren, beispielsweise Maleinsäureanhydrid oder
Zitronensäure, erhältlich sind. Vorzugsweise werden die anionischen Ten
side in Form der Natriumsalze eingesetzt. Durch Mitverwendung ungesät
tigter Komponenten und/oder durch Einsatz von Kaliumseifen kann auf die
Plastifizierbarkeit des Bindemittelgemisches bei den erhöhten Arbeits
temperaturen Einfluß genommen werden.
Bei den erfindungsgemäß als Solubilisierungshilfsmittel eingesetzten
Verbindungen handelt es sich um Polyethylen- und/oder Polypropylenglykole
oder Derivate dieser Verbindungen. Das mittlere Molekulargewicht dieser
Polymeren liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 200 und etwa 12 000.
Besonders bevorzugt werden Polyethylenglykole mit einem mittleren
Molekulargewicht zwischen 600 und 4000. Bei den erfindungsgemäß geeigneten
Derivaten der Polyalkylenglykole handelt es sich um Polymere, die an einer
oder beiden endständigen Hydroxylgruppen anionisch modifiziert sind.
Geeignet sind die Sulfate und/oder insbesondere die Disulfate der oben
genannten Polyalkylenglykole. Ebenso geeignet sind die Sulfosuccinate
und/oder Disulfosuccinate dieser Polyalkylenglykole. Vorzugsweise leiten
sich diese anionischen Derivate von Polyglykolen mit mittleren Molekular
gewichten zwischen 600 und 6000, insbesondere von solchen mit mittleren
Molekulargewichten zwischen 1000 und 4000 ab. Die anionischen Derivate
können als Salze beliebiger Kationen vorliegen, werden jedoch vorzugsweise
als Alkalisalze, insbesondere als Natrium- oder Kaliumsalze, sowie als
Salze organischer Amine, beispielsweise von Triethanolamin eingesetzt.
Vorzugsweise werden auch Mischungen der Polyalkylenglykolether und ihrer
anionisch modifizierten Derivate in einem beliebigen Mischungsverhältnis
eingesetzt. Insbesondere ist dabei eine Mischung aus Polyalkylenglykol und
den Sulfosuccinaten und/oder Disulfosuccinaten der Polyalkylenglykole
bevorzugt. Geeignet ist aber auch eine Mischung aus Polyalkylenglykol und
den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten und eine Mischung aus
Polyalkylenglykol, den entsprechenden Sulfaten und/oder Disulfaten und den
entsprechenden Sulfosuccinaten und/oder Disulfosuccinaten. Der Anteil des
Solubilisierungshilfsmittels am Granulat beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15
Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-%.
In der erfindungsgemäß wichtigsten Ausführungsform werden als Bindemittel
solche Gemische aus Aniontensid und Solubilisierhilfsmittel eingesetzt,
die bei Arbeitstemperatur der Granulierung hochwirksame Plastifiziermittel
sind, so daß schon mit beschränkten Mengen des Bindemittels die gewünschte
plastifizierte Gutbeschaffenheit eingestellt werden kann. Die Bindemittel
mengen liegen in dieser Ausführungsform vorzugsweise unterhalb etwa 50
Gew.-% des Gesamtgemisches, vorzugsweise liegt in diesem Gesamtgemisch der
Bleichaktivator in Mengen von etwa 70 bis 95 Gew.-% vor. Besonders geeig
nete Aktivatorgehalte können im Bereich von etwa 75 bis 90 Gew.-%, bezogen
auf das gesamte Granulat, liegen. Der Rest des Granulatkorns wird durch
das Bindemittel oder wenigstens zu einem substantiellen Anteil durch
dieses tensidische Bindemittel gebildet. In wichtigen Ausführungsformen
enthalten die Granulate das Bindemittelgemisch wenigstens zu etwa 3
Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens etwa 5 Gew.-%, bezogen jeweils auf das
gesamte Granulat, wobei Bindemittelmengen im Bereich von etwa 7 bis 25
Gew.-% besonders bevorzugt sein können.
Die im Verfahren unmittelbar anfallenden rieselfähigen praktisch wasser
freien Kompaktate können als Bleichaktivatoren alle heute für diesen Ein
satzzweck bekannten Stoffe bzw. Stoffgemische enthalten. Der Vollständig
keit halber seien die Stoffe noch einmal wie folgt zusammengefaßt: Geeig
nete Bleichaktivatoren für Perverbindungen sind dementsprechend 0- und/
oder N-acylierte Verbindungen wie Pentaacetylglucose (PAG), Pentapropio
nylglucose (PPG), Tetraacetylethylendiamin (TAED), Tetraacetylglycoluril
(TAGU), Triacetylethanolamin (TAEA), acylierte Triazinderivate wie 1,5-Di
acetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), Carbonsäureanhydride, wie
Bernsteinsäure-, Benzoesäure- oder Phthalsäureanhydrid, Salze gemischter
Anhydride, wie Natrium- oder Magnesiumdiacetylphosphat (NADAP bzw. MGDAP),
Phenolester wie p-Carboxylphenylacetat, p-Sulfonylphenylacetat, sowie
weitere Phenolester mit einem anionischen Substituenten am Phenylrest.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Bleichaktivatorgranu
late ist in einer besonderen Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß
man das Mehrstoffgemisch zunächst im Bereich der Raumtemperatur oder nur
mäßig erhöhter Temperaturen in einer geeigneten Mischungsvorrichtung mög
lichst gleichmäßig vermischt. Als Mischvorrichtung sind alle üblichen ent
sprechenden Geräte, beispielsweise von der Art des Lödige-Pflugschar-Mi
schers geeignet. Dieses Vorgemisch wird dann der Stufe der Homogenisierung
und strangförmigen Verpressung zugeführt. Wenn auch grundsätzlich belie
bige Homogenisier- und Extrusionsvorrichtungen - beispielsweise linear
arbeitende Schneckenextruder - geeignet sind, so hat sich doch für die
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verarbeitungsvorrich
tung als besonders geeignet erwiesen. Hierbei handelt es sich um die
strangförmige Verpressung mittels einer Pelletpresse. Dabei kann das Ar
beiten in Vorrichtungen dieses Typs mit temperierbarem Koller (Preßrolle)
zweckmäßig sein, wie sie im einzelnen in der OE 38 16 842 beschrieben
sind. Mittels dieses temperierbaren Kollers kann die Guttemperatur im Ar
beitsraum der Pelletpresse auf vorbestimmte Werte eingestellt werden, wo
bei hier der zuvor genannte Temperaturbereich bis maximal 90°C und vor
zugsweise von 45 bis 70°C gewählt wird.
Das abgelängte Granulat wird erforderlichenfalls einer Schockkühlung un
terworfen. Als Kühlmedium kann hier Luft oder gekühlte Luft eingesetzt
werden. Zusätzlich oder alternativ kann das primär extrudierte und abge
längte Granulat mit feinstteiligen Feststoffen oberflächlich beladen wer
den. Beispiele hierfür sind pulverförmige Zeolithe, insbesondere Zeolith
NaA von Waschmittelqualität, Talkum, Kieselsäure und dergleichen.
Es kann erwünscht oder zweckmäßig sein, in das Granulatkorn neben den
feinstteiligen festen Bleichaktivatoren und dem Bindemittel weitere Hilfs-
oder Zusatzstoffe einzuarbeiten. Der Anteil dieser Zusatzstoffe beträgt
vorzugweise nicht über 10 Gew.-%, bezogen auf das Granulat.
Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang feinstverteilte leicht
lösliche Alkalisalze anorganischer oder organischer Säuren. Der Zusatz
dieser Stoffe kann in Einzelfällen eine weitere Beschleunigung der Akti
vatorfreisetzung beim Eintrag des Granulats in Wasser bewirken. Besonders
geeignete Salze sind Natriumcarbonat, Natriumsulfat und Natriumcitrat. Der
Anteil dieser Salze an den Granulaten liegt vorzugsweise nicht über 10
Gew.-%, bezogen auf des Gesamtgewicht des Granulats, insbesondere liegt er
zwischen etwa 0,5 Gew.-% und etwa 5 Gew.-%.
Als weitere Zusatzstoffe kommen beispielsweise Farbstoffe in Betracht, wie
sie im Waschmittelsektor üblich sind. Zur Einarbeitung dieser Stoffe kann
es zweckmäßig sein, sie in flüssigen Granulatbestandteile vor deren Ein
mischung zu suspendieren oder zu lösen. Bevorzugte Farbstoffe sind Pig
mentfarbstoffe, wie Kupferphthalocyanin-Farbstoffe. Zur besseren Ver
teilung des Farbstoffs in den Granulaten kann es vorteilhaft sein, den
Farbstoff vor der Zugabe in geringen Mengen an Wasser zu dispergieren. Die
Wassermenge soll dabei nicht über 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als
0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Granulats betragen. Bei
spiele weiterer geeigneter Hilfsstoffe sind Sprengmittel und Gleitmittel.
Bei der Extrusion des auf Arbeitstemperatur gebrachten Mehrstoffgemisches
können Verdichtungsverhältnisse dergestalt eingestellt werden, daß die
fertigen Granulate Schüttgewichte von wenigstens 500 g/l aufweisen. Geeig
net sind hier insbesondere Schüttgewichte im Bereich bis 1000 g/l, wobei
Schüttgewichte im Bereich von 600 bis 900 g/l bevorzugt sein können. Dabei
kann durch Wahl der jeweils vorgegebenen Extrusionsdrucke und sonstigen
Verarbeitungsbedingungen in Abhängigkeit von den Stoffeigenschaften des
Mehrkomponentengemisches praktisch jeder im Einzelfall gewünschte Dichte
bereich im Granulatkorn zielgerichtet eingestellt werden.
Bevorzugte Granulatkörner besitzen entweder Zylinder- oder Kugelform. Die
zusätzliche Abrundung der zylindrischen Formen kann zweckmäßigerweise un
mittelbar im Anschluß an das Ablängen am noch hinreichend warmen Granulat
korn erfolgen. Zur Abrundung geeignete Hilfsvorrichtungen sind bekannt, zu
nennen sind hier beispielsweise die zu diesem Zweck eingesetzten Ma
rumerizer.
Die Korngröße der Granulate wird in an sich bekannter Weise geregelt und
zweckmäßigerweise auf den Bereich von 0,7 bis 3 mm eingestellt. So kann
die Ablängung der Granulate beispielsweise auf die gewünschte Kornlänge
von 0,7 bis 3 mm oder darüber hinaus, beispielsweise auf eine Kornlänge
von 5 mm erfolgen. Diese zylinderförmigen Granulate mit Längen oberhalb 3
mm werden anschließend auf eine vorbestimmte Länge gebrochen und gegebe
nenfalls verrundet, so daß eine Länge von 3 mm nicht überschritten wird.
Zylinderförmige Granulate besitzen vorzugsweise eine Länge bis zu 2 mm,
während zusätzlich abgerundete, vorzugsweiese kugelförmige Granulate einen
Teilchdurchmesser im Bereich von 0,4 mm bis 1,6 mm aufweisen.
Zur Herstellung der granularen Bleichaktivatoren wurden die jeweiligen
Bestandteile in den in der Tabelle dargestellten Mischungsverhältnissen in
einem Pflugscharmischer (Fa. Lödige, Deutschland) eine Minute intensiv
vermischt. Das so erhaltene Vorgemisch wurde anschließend kontinuierlich
einer Ringmatrizenpresse (Pelletpresse, Ausführungsform gemäß DE 38 16 842,
Fa. Schlüter, Deutschland), deren temperierbarer Koller (Preßrolle)
auf 50°C aufgeheizt war, zugeführt. Während der Durchführung des Ver
fahrens kam es zu leichten Temperaturschwankungen, wobei die Temperatur
der Preßrolle nicht unter 45°C absank und nicht über 60°C anstieg. Der
Durchmesser der Preßkanäle, mit denen die Ringmatrize durchsetzt war, be
trug 1,2 mm. Der Abstand zwischen Preßrolle und Ringmatrize betrug 1,5 mm.
Durch ein an der Außenseite der Ringmatrize angebrachtes Messer wurde der
austretende Strang jeweils in einer Länge von 1,5 mm abgeschnitten. Die
Schüttgewichte der Granulate lagen zwischen 630 und 700 g/l. Anschließend
wurden die abgelängten Granulate in einem marktgängigen Rondiergerät vom
Typ Marumerizer verrundet. Dabei ging der Gutkornanteil (Siebfraktion
zwischen 0,4 und 1,6 mm) der Granulate nur wenig zurück.
Zur Bestimmung der Lösegeschwindigkeit der Granulate wurde je 0,5 g der
abgerundeten und gesiebten Granulate in 1 Liter Wasser (17° deutsche Här
te) von 40°C in einem Becherglas 5 Minuten lang mit einem Flügelrührer
bei 700 Umdrehungen pro Minute gerührt. Nach dieser Zeit wurde der gesamte
Inhalt durch ein Metallsieb der Maschenweite 0,1 mm filtriert und das Sieb
mit dem Rückstand bis zur Gewichtskonstanz bei Raumtemperatur getrocknet.
Die Menge des Rückstands wird in der Tabelle in % bezogen auf die Einwaage
an Granulat angegeben. Die Löslichkeit wurde zum einen an frisch herge
stelltem Granulat, zum anderen an solchem Granulat bestimmt, das 5 Tage
bei 40°C gelagert worden war.
Aus den in der Tabelle angegebenen Werten sind die vorteilhaften Eigen
schaften der erfindungsgemäßen Granulate 1 bis 6 gegenüber den analog zur
älteren Anmeldung DE P 40 24 759.7 hergestellten Granulate 7 bis 12 klar
erkennbar. (EO in der Tabelle bedeutet Ethylenoxid.)
Claims (10)
1. Schütt- und rieselfähiges Granulat, das als Hauptbestandteil
Bleichaktivatoren für die Textilwäsche als feindisperse Fest
stoffphase eingebettet in eine das Granulatkorn durchdringende
und als Bindemittel dienende praktisch wasserfreie Phase enthält
und das durch Extrusion eines praktisch wasserfreien Gemisches
aus Bleichaktivator, Aniontensid, Solubilisierungshilfsmittel und
gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen hergestellt wird.
2. Granulat gemäß Anspruch 1, das als weiteren Zusatzstoff wasserlös
liches Alkalisalz enthält.
3. Granulat gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, enthaltend
70 bis 95 Gew.-% Bleichaktivator
4 bis 25 Gew.-% anionisches Tensid
0,5 bis 15 Gew.-% Solubilisierungshilfsmittel
0 bis 10 Gew.-% Alkalisalz.
70 bis 95 Gew.-% Bleichaktivator
4 bis 25 Gew.-% anionisches Tensid
0,5 bis 15 Gew.-% Solubilisierungshilfsmittel
0 bis 10 Gew.-% Alkalisalz.
4. Granulat gemäß Anspruch 3, enthaltend
75 bis 90 Gew.-% Bleichaktivator
6 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid
1 bis 6 Gew.-% Solubilisierungshilfsmittel
0,5 bis 5 Gew.-% Alkalisalz.
75 bis 90 Gew.-% Bleichaktivator
6 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid
1 bis 6 Gew.-% Solubilisierungshilfsmittel
0,5 bis 5 Gew.-% Alkalisalz.
5. Granulat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Bleichak
tivator ausgewählt ist aus der Gruppe Pentaacetylglucose, Tetra
acetylethylendiamin, 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-tri
azin und deren Mischungen.
6. Granulat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Anion
tensid ausgewählt ist aus der Gruppe C12-C18-Fettalkoholsulfate,
Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette,
α-Sulfofettsäuremethylester mit 12 bis 18 C-Atomen im Carbonsäu
reteil und deren Mischungen.
7. Granulate nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei denen das Solubi
lisierungshilfsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe Polyethylengly
kol, Polypropylenglykol, Sulfate und/oder Disulfate von Polyethylen
glykol oder Polypropylenglykol, Sulfosuccinate und/oder Disulfo
succinate von Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol, und
deren Mischungen.
8. Granulat nach Anspruch 2, bei dem das Alkalisalz ausgewählt ist
aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natriumsulfat, Natriumcitrat und
deren Mischungen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Bleichaktivatorgranulats nach
Anspruch 1, bei dem man den feinteiligen Bleichaktivator mit den
übrigen Komponenten vormischt, das Stoffgemisch bei bevorzugt
erhöhter Temperatur zu einer strangförmig verpreßbaren Masse homo
genisiert und unter Anwendung erhöhten Drucks strangförmig extru
diert, die austretenden Stränge, gegebenenfalls nach Kühlung, in
kurze Stücke schneidet und diese Stücke gegebenenfalls abrundet
und, soweit gewünscht, nach Größe klassiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem man die Arbeitstemperatur auf
Werte bis maximal 80°C ansteigen läßt und bevorzugt im Tempera
turbereich von etwa 45 bis 75°C hält.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4143016A DE4143016A1 (de) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
EP93901014A EP0618960B1 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
PCT/EP1992/002909 WO1993013194A1 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
DE59206759T DE59206759D1 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
KR1019940702218A KR940703910A (ko) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | 미립형의 표백 활성화제(ii) (bleach activators in granular form(ii)) |
JP5511402A JPH07502551A (ja) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | 顆粒状の漂白活性剤(■) |
ES93901014T ES2089781T3 (es) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | Activadores de blanqueo de forma granulada (ii). |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4143016A DE4143016A1 (de) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4143016A1 true DE4143016A1 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=6448159
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4143016A Withdrawn DE4143016A1 (de) | 1991-12-24 | 1991-12-24 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
DE59206759T Expired - Lifetime DE59206759D1 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59206759T Expired - Lifetime DE59206759D1 (de) | 1991-12-24 | 1992-12-15 | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0618960B1 (de) |
JP (1) | JPH07502551A (de) |
KR (1) | KR940703910A (de) |
DE (2) | DE4143016A1 (de) |
ES (1) | ES2089781T3 (de) |
WO (1) | WO1993013194A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999047633A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition containing cylindrically-shaped bleach activator extrudates having enhanced flowability |
WO2001042407A2 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung von verdichteten teilchen |
WO2001046372A2 (en) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | The Procter & Gamble Company | Bleach activators with improved solubility |
EP1275709A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-15 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
EP1279725A2 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
EP1905418A2 (de) * | 2006-09-01 | 2008-04-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5534196A (en) * | 1993-12-23 | 1996-07-09 | The Procter & Gamble Co. | Process for making lactam bleach activator containing particles |
DE19515233A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Henkel Kgaa | Lagerstabiles, Bleichaktivatoren enthaltendes Granulat und seine Herstellung |
DE19537980A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Henkel Kgaa | Bleichaktivatoren in Granulatform (III) |
HUP9901904A3 (en) * | 1996-01-29 | 1999-11-29 | Procter & Gamble | Process for making particulate bleach activator component |
DE10242222A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Henkel Kgaa | Unter Druck kompaktiertes Wasch- oder Reinigungsmittel |
AU2022249170A1 (en) | 2021-04-01 | 2023-10-12 | Sterilex, Llc | Quat-free powdered disinfectant/sanitizer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2224509A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-12-13 | Henkel & Cie Gmbh | Verfahren zur herstellung eines zur verwendung in wasch- und bleichmitteln geeigneten bleichhilfsmittel |
DE3364205D1 (en) * | 1982-10-08 | 1986-07-24 | Procter & Gamble | Bodies containing bleach activators |
US4486327A (en) * | 1983-12-22 | 1984-12-04 | The Procter & Gamble Company | Bodies containing stabilized bleach activators |
US4678594A (en) * | 1985-07-19 | 1987-07-07 | Colgate-Palmolive Company | Method of encapsulating a bleach and activator therefor in a binder |
JPH05500076A (ja) * | 1989-08-09 | 1993-01-14 | ヘンケル・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン | 洗剤中で使用する高密度顆粒の製造方法 |
DE4014978A1 (de) * | 1990-05-10 | 1991-11-14 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung einer koernigen bleichaktivatorzusammensetzung |
DE4024759A1 (de) * | 1990-08-03 | 1992-02-06 | Henkel Kgaa | Bleichaktivatoren in granulatform |
-
1991
- 1991-12-24 DE DE4143016A patent/DE4143016A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-12-15 DE DE59206759T patent/DE59206759D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 EP EP93901014A patent/EP0618960B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 WO PCT/EP1992/002909 patent/WO1993013194A1/de active IP Right Grant
- 1992-12-15 ES ES93901014T patent/ES2089781T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 JP JP5511402A patent/JPH07502551A/ja active Pending
- 1992-12-15 KR KR1019940702218A patent/KR940703910A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999047633A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition containing cylindrically-shaped bleach activator extrudates having enhanced flowability |
WO2001042407A2 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung von verdichteten teilchen |
WO2001042407A3 (de) * | 1999-12-08 | 2001-12-06 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von verdichteten teilchen |
US6806246B2 (en) | 1999-12-20 | 2004-10-19 | Procter & Gamble Company | Bleach activators with improved solubility |
WO2001046372A2 (en) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | The Procter & Gamble Company | Bleach activators with improved solubility |
WO2001046372A3 (en) * | 1999-12-20 | 2002-01-03 | Procter & Gamble | Bleach activators with improved solubility |
US6897192B2 (en) | 2001-07-14 | 2005-05-24 | Clariant Gmbh | Process for the preparation of bleach activator granules |
EP1275709A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-15 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
EP1279725A3 (de) * | 2001-07-25 | 2003-09-03 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
EP1279725A2 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | Clariant GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bleichaktivator-Granulaten |
US7122511B2 (en) | 2001-07-25 | 2006-10-17 | Clariant Gmbh | Process for the preparation of bleach activator granules |
EP1905418A2 (de) * | 2006-09-01 | 2008-04-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen |
EP1905418A3 (de) * | 2006-09-01 | 2008-07-02 | Henkel AG & Co. KGaA | Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0618960A1 (de) | 1994-10-12 |
EP0618960B1 (de) | 1996-07-10 |
ES2089781T3 (es) | 1996-10-01 |
KR940703910A (ko) | 1994-12-12 |
WO1993013194A1 (de) | 1993-07-08 |
DE59206759D1 (de) | 1996-08-14 |
JPH07502551A (ja) | 1995-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1992002608A1 (de) | Bleichaktivatoren in granulatform | |
AT396246B (de) | Koerniges waschmitteladditiv, verfahren zu seiner herstellung und waschmittel, das das additiv enthaelt | |
DE2050560C3 (de) | ||
EP0665879B1 (de) | Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate | |
DE4010533A1 (de) | Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0618960B1 (de) | Bleichaktivatoren in granulatform (ii) | |
WO1996005284A1 (de) | Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche | |
DE4203031A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schuettgewicht und verbesserter loesegeschwindigkeit | |
DE19953793A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit | |
EP0699231B1 (de) | Bleich- und desinfektionsmittel | |
DE2616350C3 (de) | ||
DE3430773A1 (de) | Waschpulveradditive in form von speckles | |
WO1992012229A1 (de) | Leicht lösliche trockenkonzentrate enthaltend inhaltsstoffe von waschmitteln | |
DE19537980A1 (de) | Bleichaktivatoren in Granulatform (III) | |
EP0804535B1 (de) | Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform | |
EP0571436B1 (de) | Granulares additiv für wasch- und reinigungsmittel | |
EP1167509A1 (de) | Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit | |
DE60212676T2 (de) | Verfahren zur herstellung von waschmittelgranulaten | |
DE69521791T2 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE60213005T2 (de) | Waschmittel in tablettenform | |
DE19953792A1 (de) | Waschmitteltabletten | |
DE60030560T2 (de) | Verfahren zur herstellung granularer waschmittelzusammensetzungen | |
WO1997021487A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granularen additivs | |
DE19505690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schaumreduzierter Waschmittel mit hohem Schüttgewicht | |
DE19916187A1 (de) | Granulares, Bleichaktivatoren enthaltendes Bleichhilfsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |